Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster
Yıl 2021, Sayı: 45, 1 - 27, 24.06.2021

Öz

Kaynakça

  • Auer, L. (Hrsg.) (1965). Sie lebten für Gott. Heiligenlegenden. Donauwörth: Verlag Ludwig Auer [zuerst von Auer, W. (Hrsg.) (1890). Heiligen-Legende für Schule und Haus. München]. google scholar
  • Bachorski, H.-J. & Klinger, J. (1999). Religiöse Leitbilder und erzahlerisches Spiel. In Grözinger, K. E., & Rüpke, J. (Hrsg.), Literatur als religiöses Handeln? (S. 99-133). Berlin: Berlin Verlag. google scholar
  • Baumeister, Th. (2012). Zur Entstehung der Martyrerlegende. In Gemeinhardt, P. & Leemans, J. (Hrsg.), Christian Martyrdom in Late Antiquity (300-450 AO). History and Discourse, Tradition and Religious Identity. Arbeiten zur Kirchengeschichte 116, (S. 35-48). Berlin / New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bitschnau, Pater O. (Hrsg.) (1880). Das Leben der Heiligen Gottes nach den besten Quellen bearbeitet. Einsiedeln: Verlag Benzinger und Co. google scholar
  • Bleumer, H. (2010). , Historische Narratologie?’ Metalegendarisches Erzahlen im Silvester Konrads von Würzburg. In Haferland, H. & Meyer, M. (Hrsg.), Historische Narratologie - Mediavistische Perspektiven. Trends in Medieval Philology 19. (S. 231-261). Berlin / New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bleumer, H. (2011). Vom guten Recht des Teufels. Kasus, Tropus und die Macht der Sprache beim Stricker und im Erzahlmotiv ,The Devil and the Lawyer‘. AT 1186; Mot M 215. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 163, 149-173. google scholar
  • Bleumer, H. (2015). Historische Narratologie. In Ackermann, Ch. & Egerding, M. (Hrsg.), Literatur- und Kulturtheorie in der Germanistischen Mediavistik. Ein Handbuch, (S. 213-274). Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bloomfield, M. W. (1970). Episodic Motivation and Marvels in Epic and Romance. In Bloomfield, M. W. (Hrsg.), Essays and Explorations. Studies in Ideas, Language, and Literatüre, (S. 96-128). Cambridge: University Press. google scholar
  • Bolliger, M. (2008). Die schönsten Heiligenlegenden. Mit Illustrationen von Thönnissen, U. Freiburg: Herder. google scholar
  • Brand, M. et al. (Hrsg.) (1995). Der Heiligen Leben. Bd. I. Texte und Textgeschichte 44. Tübingen: Max Niemeyer. google scholar
  • Brand, M. et al. (Hrsg.) (2004). Der Heiligen Leben. Bd. II. Texte und Textgeschichte 51. Tübingen: Max Niemeyer. google scholar
  • Chlench-Priber, K. (2020). Plot und komplexe Zeitstrukturen. Eine exemplarische Untersuchung der >Alexius<-Legende aus >Der Heiligen Leben<. In Beitragezur mediavistischen Erzahlforschung 3, 42-65. google scholar
  • Feistner, E. (1995). Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation. Wissensliteratur im Mittelalter 20. Wiesbaden: Reichert 1995. google scholar
  • Frank, K. S., & Mischlewski, A. (2000). Art. Antonius der Eremit. In Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. (731-732). Stuttgart: Metzler, Sp. google scholar
  • Gumbrecht, H. U. (1979). Faszinationstyp Hagiographie. Ein historisches Experiment zur Gattungstheorie. In . Cormeau, Ch. (Hrgs.), Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken. (S. 37-84). Stuttgart: Max Niemeyer. google scholar
  • Hammer, A. (2015). Erzahlen vom Heiligen. Narrative Inszenierungsformen von Heiligkeit im Passional. Literatür -Theorie - Geschichte 10. Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Haferland, H. (2005). Metonymie und metonymische Handlungskonstruktion. Erlautert an der narrativen Konstruktion von Heiligkeit in zwei mittelalterlichen Legenden. Euphorion 99, 323-364. google scholar
  • Haferland, H. (2009). Verschiebung, Verdichtung, Vertretung. Kultur und Kognition im Mittelalter. Internationale Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 33, 52-101. google scholar
  • Haferland, H. (2010). Kontingenz und Finalitat. In Herberichs, C. & Reichlin, S. (Hrgs.), Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Historische Semantik 13. (S. 337-363). Göttingen: Vandenhoeck. google scholar
  • Haferland, H., Schulz, A. (2010). Metonymisches Erzahlen. Deutsche Vierteljahrsschrift 84, 3-43. google scholar
  • Haferland, H. (2018). Konzeptuell überschriebene Module im volkssprachlichen Erzahlen des Mittelalters und ihre Auflösung. Beitrage zur mediavistischen Erzahlforschung 1, 108-193. google scholar
  • Köbele, S. (2007). ,heilicheit‘ durchbrechen. Grenzfalle von Heiligkeit in der mittelalterlichen Mystik. In Hamm, B. (Hrgs.), Sakralitat zwischen Antike und Neuzeit. Beitrage zur Hagiographie 6. (S. 147-169). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. google scholar
  • Köbele, S. (2012). Die Illusion der ,einfachen Form’. Über das asthetische und religiöse Risiko der Leğende. Germanisch Romanische Monatsschrift 134, 365-404. google scholar
  • Kuhn, H. (1980). Versuch über das 15. Jahrhundert in der deutschen Literatur. In Gumbrecht, H. U. (Hrgs.), Literatür in der Gesellschaft des Spatmittelalters. Grundri/3 der romanischen Literaturen des Mittelalters 1. (S. 1838). Heidelberg: Winter. google scholar
  • Lugowski, C. (1976). Die Form der Individualitat im Roman. Mit einer Einleitung von Heinz Schlaffer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [zuerst Berlin 1932]. google scholar
  • Münkler, M. (2009). Sündhaftigkeit als Generator von Individualitat. Zu den Transformationen legendarischen Erzahlens in der Historia von D. Johann Fausten und den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. In Strohschneider, P. (Hrgs.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit (S. 25-61). Berlin / New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Münkler, M. (2013). Amicus Dei. Konstruktionsformen des Heiligen am Beispiel der Franziskuslegenden. In Vorlander, H. (Hrgs.), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen (S. 374-394). Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Reblin, K. (2018). Drachentöter, Sternegucker und schöne Frauen. Heiligenlegenden neu gelesen. Freiburg: Herder. google scholar
  • Rosenfeld, H. (1961). Die Legende. Tübingen: Metzler. google scholar
  • Rütgers, S. (Hrgs.) (1913). Der Heiligen Leben und Leiden anders genannt das Passional. 2 Bd. Winterteil und Sommerteil. Leipzig. google scholar
  • Schamoni, W. (1966). Das wahre Gesicht der Heiligen. Hildesheim: Olms [zuerst Leipzig 1938]. google scholar
  • Schulmeister, R. (1971). Aedificatio und Imitatio. Studien zur intentionalen Poetik der Legende und Kunstlegende. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Dissertationen 16. Hamburg: Hartmut Lüdke Verlag. google scholar
  • Strohschneider, P. (2002). Textheiligung. Geltungsstrategien legendarischen Erzahlens im Mittelalter am Beispiel von Konrads von Würzburg ,Alexius‘. In Melville, G., Vorlander, H. (Hrgs.), Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen (S. 109-147). Köln / Weimar / Wien: Böhlau. google scholar
  • Traulsen, J. (2017). Heiligkeit und Gemeinschaft. Studien zur Rezeption spatantiker Asketenlegenden im Vaterbuch'. Hermea 143. Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Traulsen, J. (2019). Virginitat als Lebensform. In Weitbrecht, J. et al. (Hrgs.), Legendarisches Erzahlen. Optionen und Modelle in Spatantike und Mittelalter. Philologische Studien und Quellen 273 (S. 137-158). Berlin: Ernst Schmidt. google scholar
  • Weitbrecht, J. (2012). ,Imitatio‘ und Imitabilitat. Zur Medialitat von Leğende und Legendenspiel. Germanisch Romanische Monatsschrift 134, 204-219. google scholar
  • Weitbrecht, J. et al. (Hrgs.) (2019a). Legendarisches Erzahlen. Optionen und Modelle in Spatantike und Mittelalter. Philologische Studien und Quellen 273. Berlin: Erich Schmidt. google scholar
  • Weitbrecht, J. (2019b). Brautschaft und keusche Ehe. In Weitbrecht, J. et al. (Hrgs.), Legendarisches Erzahlen. Optionen und Modelle in Spatantike und Mittelalter. Philologische Studien und Quellen 273 (S. 159-182). Berlin: Erich Schmidt. google scholar

Legendary Narrative in Medieval and Modern Legend Collections: Transformations of a Type of Fascination and its Textual Representation

Yıl 2021, Sayı: 45, 1 - 27, 24.06.2021

Öz

This article deals constructively with a study on historical narratology by Harald Haferland, which he presented to a broad audience of experts at the Germanistentag in Bayreuth in 2016. In it, Haferland outlines pre-modern narrative as modular or episodic and characterized by a strikingly fragile space-time continuum compared to modern narrative. The analyses that follow take up these ideas and try them out on a specific type of narrative, the legendary narrative in legend collections. In their narratological peculiarities, both vernacular legends of a medieval legendary, the Der Heiligen Leben, and legends of modern legend collections are examined. Specifically, the Middle High German Antonius legend and the Margarethen legend are examined and compared with 19th- and 20th-century versions. In addition to the exemplary analysis of the Antonius legend and the legend of St. Catherine, the legend of a modern martyr, Alois Grozde, is also focused on. Moreover, the narration of a modern legend collection designed for children is additionally analyzed. It turns out that the differential features of pre-modern and modern storytelling observed by Haferland also apply to this Gumbrechtian type of fascination, but the differences do not merge into a transformation of the storytelling. Rather, modern legend collections exhibit a different form of textual representation, one that is descriptive rather than narrative. It seems that modern legends are perceived less as narratives that create meaning, and more as informative descriptions.

Kaynakça

  • Auer, L. (Hrsg.) (1965). Sie lebten für Gott. Heiligenlegenden. Donauwörth: Verlag Ludwig Auer [zuerst von Auer, W. (Hrsg.) (1890). Heiligen-Legende für Schule und Haus. München]. google scholar
  • Bachorski, H.-J. & Klinger, J. (1999). Religiöse Leitbilder und erzahlerisches Spiel. In Grözinger, K. E., & Rüpke, J. (Hrsg.), Literatur als religiöses Handeln? (S. 99-133). Berlin: Berlin Verlag. google scholar
  • Baumeister, Th. (2012). Zur Entstehung der Martyrerlegende. In Gemeinhardt, P. & Leemans, J. (Hrsg.), Christian Martyrdom in Late Antiquity (300-450 AO). History and Discourse, Tradition and Religious Identity. Arbeiten zur Kirchengeschichte 116, (S. 35-48). Berlin / New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bitschnau, Pater O. (Hrsg.) (1880). Das Leben der Heiligen Gottes nach den besten Quellen bearbeitet. Einsiedeln: Verlag Benzinger und Co. google scholar
  • Bleumer, H. (2010). , Historische Narratologie?’ Metalegendarisches Erzahlen im Silvester Konrads von Würzburg. In Haferland, H. & Meyer, M. (Hrsg.), Historische Narratologie - Mediavistische Perspektiven. Trends in Medieval Philology 19. (S. 231-261). Berlin / New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bleumer, H. (2011). Vom guten Recht des Teufels. Kasus, Tropus und die Macht der Sprache beim Stricker und im Erzahlmotiv ,The Devil and the Lawyer‘. AT 1186; Mot M 215. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 163, 149-173. google scholar
  • Bleumer, H. (2015). Historische Narratologie. In Ackermann, Ch. & Egerding, M. (Hrsg.), Literatur- und Kulturtheorie in der Germanistischen Mediavistik. Ein Handbuch, (S. 213-274). Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bloomfield, M. W. (1970). Episodic Motivation and Marvels in Epic and Romance. In Bloomfield, M. W. (Hrsg.), Essays and Explorations. Studies in Ideas, Language, and Literatüre, (S. 96-128). Cambridge: University Press. google scholar
  • Bolliger, M. (2008). Die schönsten Heiligenlegenden. Mit Illustrationen von Thönnissen, U. Freiburg: Herder. google scholar
  • Brand, M. et al. (Hrsg.) (1995). Der Heiligen Leben. Bd. I. Texte und Textgeschichte 44. Tübingen: Max Niemeyer. google scholar
  • Brand, M. et al. (Hrsg.) (2004). Der Heiligen Leben. Bd. II. Texte und Textgeschichte 51. Tübingen: Max Niemeyer. google scholar
  • Chlench-Priber, K. (2020). Plot und komplexe Zeitstrukturen. Eine exemplarische Untersuchung der >Alexius<-Legende aus >Der Heiligen Leben<. In Beitragezur mediavistischen Erzahlforschung 3, 42-65. google scholar
  • Feistner, E. (1995). Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation. Wissensliteratur im Mittelalter 20. Wiesbaden: Reichert 1995. google scholar
  • Frank, K. S., & Mischlewski, A. (2000). Art. Antonius der Eremit. In Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. (731-732). Stuttgart: Metzler, Sp. google scholar
  • Gumbrecht, H. U. (1979). Faszinationstyp Hagiographie. Ein historisches Experiment zur Gattungstheorie. In . Cormeau, Ch. (Hrgs.), Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken. (S. 37-84). Stuttgart: Max Niemeyer. google scholar
  • Hammer, A. (2015). Erzahlen vom Heiligen. Narrative Inszenierungsformen von Heiligkeit im Passional. Literatür -Theorie - Geschichte 10. Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Haferland, H. (2005). Metonymie und metonymische Handlungskonstruktion. Erlautert an der narrativen Konstruktion von Heiligkeit in zwei mittelalterlichen Legenden. Euphorion 99, 323-364. google scholar
  • Haferland, H. (2009). Verschiebung, Verdichtung, Vertretung. Kultur und Kognition im Mittelalter. Internationale Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 33, 52-101. google scholar
  • Haferland, H. (2010). Kontingenz und Finalitat. In Herberichs, C. & Reichlin, S. (Hrgs.), Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Historische Semantik 13. (S. 337-363). Göttingen: Vandenhoeck. google scholar
  • Haferland, H., Schulz, A. (2010). Metonymisches Erzahlen. Deutsche Vierteljahrsschrift 84, 3-43. google scholar
  • Haferland, H. (2018). Konzeptuell überschriebene Module im volkssprachlichen Erzahlen des Mittelalters und ihre Auflösung. Beitrage zur mediavistischen Erzahlforschung 1, 108-193. google scholar
  • Köbele, S. (2007). ,heilicheit‘ durchbrechen. Grenzfalle von Heiligkeit in der mittelalterlichen Mystik. In Hamm, B. (Hrgs.), Sakralitat zwischen Antike und Neuzeit. Beitrage zur Hagiographie 6. (S. 147-169). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. google scholar
  • Köbele, S. (2012). Die Illusion der ,einfachen Form’. Über das asthetische und religiöse Risiko der Leğende. Germanisch Romanische Monatsschrift 134, 365-404. google scholar
  • Kuhn, H. (1980). Versuch über das 15. Jahrhundert in der deutschen Literatur. In Gumbrecht, H. U. (Hrgs.), Literatür in der Gesellschaft des Spatmittelalters. Grundri/3 der romanischen Literaturen des Mittelalters 1. (S. 1838). Heidelberg: Winter. google scholar
  • Lugowski, C. (1976). Die Form der Individualitat im Roman. Mit einer Einleitung von Heinz Schlaffer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [zuerst Berlin 1932]. google scholar
  • Münkler, M. (2009). Sündhaftigkeit als Generator von Individualitat. Zu den Transformationen legendarischen Erzahlens in der Historia von D. Johann Fausten und den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. In Strohschneider, P. (Hrgs.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit (S. 25-61). Berlin / New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Münkler, M. (2013). Amicus Dei. Konstruktionsformen des Heiligen am Beispiel der Franziskuslegenden. In Vorlander, H. (Hrgs.), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen (S. 374-394). Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Reblin, K. (2018). Drachentöter, Sternegucker und schöne Frauen. Heiligenlegenden neu gelesen. Freiburg: Herder. google scholar
  • Rosenfeld, H. (1961). Die Legende. Tübingen: Metzler. google scholar
  • Rütgers, S. (Hrgs.) (1913). Der Heiligen Leben und Leiden anders genannt das Passional. 2 Bd. Winterteil und Sommerteil. Leipzig. google scholar
  • Schamoni, W. (1966). Das wahre Gesicht der Heiligen. Hildesheim: Olms [zuerst Leipzig 1938]. google scholar
  • Schulmeister, R. (1971). Aedificatio und Imitatio. Studien zur intentionalen Poetik der Legende und Kunstlegende. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Dissertationen 16. Hamburg: Hartmut Lüdke Verlag. google scholar
  • Strohschneider, P. (2002). Textheiligung. Geltungsstrategien legendarischen Erzahlens im Mittelalter am Beispiel von Konrads von Würzburg ,Alexius‘. In Melville, G., Vorlander, H. (Hrgs.), Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen (S. 109-147). Köln / Weimar / Wien: Böhlau. google scholar
  • Traulsen, J. (2017). Heiligkeit und Gemeinschaft. Studien zur Rezeption spatantiker Asketenlegenden im Vaterbuch'. Hermea 143. Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Traulsen, J. (2019). Virginitat als Lebensform. In Weitbrecht, J. et al. (Hrgs.), Legendarisches Erzahlen. Optionen und Modelle in Spatantike und Mittelalter. Philologische Studien und Quellen 273 (S. 137-158). Berlin: Ernst Schmidt. google scholar
  • Weitbrecht, J. (2012). ,Imitatio‘ und Imitabilitat. Zur Medialitat von Leğende und Legendenspiel. Germanisch Romanische Monatsschrift 134, 204-219. google scholar
  • Weitbrecht, J. et al. (Hrgs.) (2019a). Legendarisches Erzahlen. Optionen und Modelle in Spatantike und Mittelalter. Philologische Studien und Quellen 273. Berlin: Erich Schmidt. google scholar
  • Weitbrecht, J. (2019b). Brautschaft und keusche Ehe. In Weitbrecht, J. et al. (Hrgs.), Legendarisches Erzahlen. Optionen und Modelle in Spatantike und Mittelalter. Philologische Studien und Quellen 273 (S. 159-182). Berlin: Erich Schmidt. google scholar

Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen des Mittelalters und der Moderne: Transformationen eines Faszinationstyps und seiner textuellen Repräsentation

Yıl 2021, Sayı: 45, 1 - 27, 24.06.2021

Öz

Der Beitrag setzt sich konstruktiv mit einer Studie Harald Haferlands zur historischen Narratologie auseinander, die dieser auf dem Germanistentag in Bayreuth 2016 einem breiten Fachpublikum vorstellte. Haferland skizziert darin das vormoderne Erzählen als modular bzw. episodisch und gegenüber dem modernen Erzählen von einem auffallend brüchigen Raum-Zeit-Kontinuum geprägt. Die nachfolgenden Analysen greifen diese Ideen auf und diskutieren sie für einen spezifischen Erzähltyp, das legendarische Erzählen in Legendensammlungen. In ihren narratologischen Eigenheiten werden sowohl volkssprachliche Legenden eines mittelalterlichen Legendars, dem Der Heiligen Leben als auch Legenden moderner Legendensammlungen untersucht. Konkret werden die mittelhochdeutsche Antoniuslegende und die Margarethenlegende untersucht und mit Fassungen des 19. und 20. Jahrhunderts verglichen. Neben der exemplarischen Analyse der Antoniuslegende und der Katharinenlegende wird zudem die Legende eines modernen Märtyrers, Alois Grozde, fokussiert. Zudem wird zusätzlich noch das Erzählen einer modernen Legendensammlung analysiert, die für Kinder konzipiert ist. Es zeigt sich, dass die von Haferland beobachteten Differenzmerkmale von vormodernem und modernem Erzählen zwar auch auf diesen Gumbrecht‘schen Faszinationstyp zu treffen, allerdings gehen die Unterschiede nicht in einer Transformation des Erzählens auf. Vielmehr weisen die modernen Legendensammlungen eine andere Form der Textrepräsentation auf, eine die nicht narrativ, sondern deskriptiv verfährt. Es scheint, als würden moderne Legenden weniger als sinnstiftende Narrationen wahrgenommen, sondern vielmehr als informative Deskriptionen. 

Kaynakça

  • Auer, L. (Hrsg.) (1965). Sie lebten für Gott. Heiligenlegenden. Donauwörth: Verlag Ludwig Auer [zuerst von Auer, W. (Hrsg.) (1890). Heiligen-Legende für Schule und Haus. München]. google scholar
  • Bachorski, H.-J. & Klinger, J. (1999). Religiöse Leitbilder und erzahlerisches Spiel. In Grözinger, K. E., & Rüpke, J. (Hrsg.), Literatur als religiöses Handeln? (S. 99-133). Berlin: Berlin Verlag. google scholar
  • Baumeister, Th. (2012). Zur Entstehung der Martyrerlegende. In Gemeinhardt, P. & Leemans, J. (Hrsg.), Christian Martyrdom in Late Antiquity (300-450 AO). History and Discourse, Tradition and Religious Identity. Arbeiten zur Kirchengeschichte 116, (S. 35-48). Berlin / New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bitschnau, Pater O. (Hrsg.) (1880). Das Leben der Heiligen Gottes nach den besten Quellen bearbeitet. Einsiedeln: Verlag Benzinger und Co. google scholar
  • Bleumer, H. (2010). , Historische Narratologie?’ Metalegendarisches Erzahlen im Silvester Konrads von Würzburg. In Haferland, H. & Meyer, M. (Hrsg.), Historische Narratologie - Mediavistische Perspektiven. Trends in Medieval Philology 19. (S. 231-261). Berlin / New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bleumer, H. (2011). Vom guten Recht des Teufels. Kasus, Tropus und die Macht der Sprache beim Stricker und im Erzahlmotiv ,The Devil and the Lawyer‘. AT 1186; Mot M 215. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 163, 149-173. google scholar
  • Bleumer, H. (2015). Historische Narratologie. In Ackermann, Ch. & Egerding, M. (Hrsg.), Literatur- und Kulturtheorie in der Germanistischen Mediavistik. Ein Handbuch, (S. 213-274). Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bloomfield, M. W. (1970). Episodic Motivation and Marvels in Epic and Romance. In Bloomfield, M. W. (Hrsg.), Essays and Explorations. Studies in Ideas, Language, and Literatüre, (S. 96-128). Cambridge: University Press. google scholar
  • Bolliger, M. (2008). Die schönsten Heiligenlegenden. Mit Illustrationen von Thönnissen, U. Freiburg: Herder. google scholar
  • Brand, M. et al. (Hrsg.) (1995). Der Heiligen Leben. Bd. I. Texte und Textgeschichte 44. Tübingen: Max Niemeyer. google scholar
  • Brand, M. et al. (Hrsg.) (2004). Der Heiligen Leben. Bd. II. Texte und Textgeschichte 51. Tübingen: Max Niemeyer. google scholar
  • Chlench-Priber, K. (2020). Plot und komplexe Zeitstrukturen. Eine exemplarische Untersuchung der >Alexius<-Legende aus >Der Heiligen Leben<. In Beitragezur mediavistischen Erzahlforschung 3, 42-65. google scholar
  • Feistner, E. (1995). Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation. Wissensliteratur im Mittelalter 20. Wiesbaden: Reichert 1995. google scholar
  • Frank, K. S., & Mischlewski, A. (2000). Art. Antonius der Eremit. In Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. (731-732). Stuttgart: Metzler, Sp. google scholar
  • Gumbrecht, H. U. (1979). Faszinationstyp Hagiographie. Ein historisches Experiment zur Gattungstheorie. In . Cormeau, Ch. (Hrgs.), Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken. (S. 37-84). Stuttgart: Max Niemeyer. google scholar
  • Hammer, A. (2015). Erzahlen vom Heiligen. Narrative Inszenierungsformen von Heiligkeit im Passional. Literatür -Theorie - Geschichte 10. Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Haferland, H. (2005). Metonymie und metonymische Handlungskonstruktion. Erlautert an der narrativen Konstruktion von Heiligkeit in zwei mittelalterlichen Legenden. Euphorion 99, 323-364. google scholar
  • Haferland, H. (2009). Verschiebung, Verdichtung, Vertretung. Kultur und Kognition im Mittelalter. Internationale Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 33, 52-101. google scholar
  • Haferland, H. (2010). Kontingenz und Finalitat. In Herberichs, C. & Reichlin, S. (Hrgs.), Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Historische Semantik 13. (S. 337-363). Göttingen: Vandenhoeck. google scholar
  • Haferland, H., Schulz, A. (2010). Metonymisches Erzahlen. Deutsche Vierteljahrsschrift 84, 3-43. google scholar
  • Haferland, H. (2018). Konzeptuell überschriebene Module im volkssprachlichen Erzahlen des Mittelalters und ihre Auflösung. Beitrage zur mediavistischen Erzahlforschung 1, 108-193. google scholar
  • Köbele, S. (2007). ,heilicheit‘ durchbrechen. Grenzfalle von Heiligkeit in der mittelalterlichen Mystik. In Hamm, B. (Hrgs.), Sakralitat zwischen Antike und Neuzeit. Beitrage zur Hagiographie 6. (S. 147-169). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. google scholar
  • Köbele, S. (2012). Die Illusion der ,einfachen Form’. Über das asthetische und religiöse Risiko der Leğende. Germanisch Romanische Monatsschrift 134, 365-404. google scholar
  • Kuhn, H. (1980). Versuch über das 15. Jahrhundert in der deutschen Literatur. In Gumbrecht, H. U. (Hrgs.), Literatür in der Gesellschaft des Spatmittelalters. Grundri/3 der romanischen Literaturen des Mittelalters 1. (S. 1838). Heidelberg: Winter. google scholar
  • Lugowski, C. (1976). Die Form der Individualitat im Roman. Mit einer Einleitung von Heinz Schlaffer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [zuerst Berlin 1932]. google scholar
  • Münkler, M. (2009). Sündhaftigkeit als Generator von Individualitat. Zu den Transformationen legendarischen Erzahlens in der Historia von D. Johann Fausten und den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. In Strohschneider, P. (Hrgs.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit (S. 25-61). Berlin / New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Münkler, M. (2013). Amicus Dei. Konstruktionsformen des Heiligen am Beispiel der Franziskuslegenden. In Vorlander, H. (Hrgs.), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen (S. 374-394). Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Reblin, K. (2018). Drachentöter, Sternegucker und schöne Frauen. Heiligenlegenden neu gelesen. Freiburg: Herder. google scholar
  • Rosenfeld, H. (1961). Die Legende. Tübingen: Metzler. google scholar
  • Rütgers, S. (Hrgs.) (1913). Der Heiligen Leben und Leiden anders genannt das Passional. 2 Bd. Winterteil und Sommerteil. Leipzig. google scholar
  • Schamoni, W. (1966). Das wahre Gesicht der Heiligen. Hildesheim: Olms [zuerst Leipzig 1938]. google scholar
  • Schulmeister, R. (1971). Aedificatio und Imitatio. Studien zur intentionalen Poetik der Legende und Kunstlegende. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Dissertationen 16. Hamburg: Hartmut Lüdke Verlag. google scholar
  • Strohschneider, P. (2002). Textheiligung. Geltungsstrategien legendarischen Erzahlens im Mittelalter am Beispiel von Konrads von Würzburg ,Alexius‘. In Melville, G., Vorlander, H. (Hrgs.), Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen (S. 109-147). Köln / Weimar / Wien: Böhlau. google scholar
  • Traulsen, J. (2017). Heiligkeit und Gemeinschaft. Studien zur Rezeption spatantiker Asketenlegenden im Vaterbuch'. Hermea 143. Berlin / Boston: Walter de Gruyter. google scholar
  • Traulsen, J. (2019). Virginitat als Lebensform. In Weitbrecht, J. et al. (Hrgs.), Legendarisches Erzahlen. Optionen und Modelle in Spatantike und Mittelalter. Philologische Studien und Quellen 273 (S. 137-158). Berlin: Ernst Schmidt. google scholar
  • Weitbrecht, J. (2012). ,Imitatio‘ und Imitabilitat. Zur Medialitat von Leğende und Legendenspiel. Germanisch Romanische Monatsschrift 134, 204-219. google scholar
  • Weitbrecht, J. et al. (Hrgs.) (2019a). Legendarisches Erzahlen. Optionen und Modelle in Spatantike und Mittelalter. Philologische Studien und Quellen 273. Berlin: Erich Schmidt. google scholar
  • Weitbrecht, J. (2019b). Brautschaft und keusche Ehe. In Weitbrecht, J. et al. (Hrgs.), Legendarisches Erzahlen. Optionen und Modelle in Spatantike und Mittelalter. Philologische Studien und Quellen 273 (S. 159-182). Berlin: Erich Schmidt. google scholar
Toplam 38 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Research Article
Yazarlar

Matthias Standke 0000-0001-6907-7987

Yayımlanma Tarihi 24 Haziran 2021
Gönderilme Tarihi 15 Şubat 2021
Yayımlandığı Sayı Yıl 2021 Sayı: 45

Kaynak Göster

APA Standke, M. (2021). Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen des Mittelalters und der Moderne: Transformationen eines Faszinationstyps und seiner textuellen Repräsentation. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur(45), 1-27.
AMA Standke M. Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen des Mittelalters und der Moderne: Transformationen eines Faszinationstyps und seiner textuellen Repräsentation. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Haziran 2021;(45):1-27.
Chicago Standke, Matthias. “Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen Des Mittelalters Und Der Moderne: Transformationen Eines Faszinationstyps Und Seiner Textuellen Repräsentation”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, sy. 45 (Haziran 2021): 1-27.
EndNote Standke M (01 Haziran 2021) Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen des Mittelalters und der Moderne: Transformationen eines Faszinationstyps und seiner textuellen Repräsentation. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 45 1–27.
IEEE M. Standke, “Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen des Mittelalters und der Moderne: Transformationen eines Faszinationstyps und seiner textuellen Repräsentation”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, sy. 45, ss. 1–27, Haziran 2021.
ISNAD Standke, Matthias. “Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen Des Mittelalters Und Der Moderne: Transformationen Eines Faszinationstyps Und Seiner Textuellen Repräsentation”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 45 (Haziran 2021), 1-27.
JAMA Standke M. Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen des Mittelalters und der Moderne: Transformationen eines Faszinationstyps und seiner textuellen Repräsentation. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2021;:1–27.
MLA Standke, Matthias. “Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen Des Mittelalters Und Der Moderne: Transformationen Eines Faszinationstyps Und Seiner Textuellen Repräsentation”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, sy. 45, 2021, ss. 1-27.
Vancouver Standke M. Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen des Mittelalters und der Moderne: Transformationen eines Faszinationstyps und seiner textuellen Repräsentation. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2021(45):1-27.