FROM THEORY TO PRAXIS: CLASS, REVOLUTION, AND THE STATE IN THE THOUGHT OF MARX AND STEIN
Yıl 2025,
Cilt: 20 Sayı: 44, 1 - 25, 25.06.2025
İsmail Bahadır Turan
Öz
In this study, Stein and Marx’s class analysis and their conclusions are analysed. Stein believes that class conflict can be resolved. The state should prevent the domination of one class over another and provide the conditions for the self-realization of the individual. Marx, on the other hand, sees class conflict as the trigger that will lead to revolution and ultimately to a classless society without private property. The study compares both thinkers’ approaches to the resolution of class conflict and investigates Stein’s influence on Marx’s works. It can be said that Stein influenced Marx. However, although their starting points overlapped, they went to completely different points in the conclusion phase. In short, the study deals with Stein’s and Marx’s conceptions of the evolution of society and the state and of history, as well as the reflections of their analyses on the present day.
Kaynakça
-
Arlt, Ilse (2010), “Die Grundlagen der Fürsorge”, Maiss, Maria (Yay.), Werkausgabe Ilse Arlt, Band 1, Soziale Arbeit-Social Issues Band 10, (Wien: LIT Verlag).
-
Blasius, Dirk (1977), “Lorenz von Stein als Geschichtsdenker”, Lorenz von Stein, Geschichts- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven, Blasius, Dirk, Eckart Pankoke (Yay.), (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
-
Freyer, Hans (1930), Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Logische Grundlegung des Systems der Soziologie, (Leipzig-Berlin: Verlag und Druck von B. G. Teubner).
-
Gumplowicz, Ludwig (1881), Rechtsstaat und Socialismus, (Innsbruck: Verlag der Wagner’schen Universitaets-Buchhandlung).
-
Koslowski, Stefan (1992), “Die Staatswissenschaft als Philosophie der Tat: Das Zusammenspiel von individueller Freiheit, Gesellschaftsmacht und staatlicher Verantwortung bei Lorenz von Stein”, Archiv für Rechts und Sozialphilosophie, 78(1), s. 35-67.
-
Koslowski, Stefan (1998), Gesellschaft und Staat im Werk Lorenz von Steins”, Vademecum zu einem Klassiker der Staatswissenschaft, Hax, Herbert (Yay.), (Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen):113-155.
-
Koslowski, Stefan (2015), “Vom socialen Staat über den Sozialstaat zu den Sozialmächten im Wohlfahrtstaat”, Archiv für Rechts und Sozialphilosophie, 101(2), s. 202-225.
-
Krause, Joachim (2013), “Lorenz von Stein als politikwissenschaftler Theoretiker und politischer Philosoph”, Kontinuität und Kontroverse. Die Geschichte der Politikwissenschaft an der Universität Kiel, Knelagen, Wilhelm Tine Stein (Yay.), (Essen: Klartext Verlag), s. 181-208.
-
Löbig, Michael (2004), Persönlichkeit, Gesellschaft und Staat, Idealistische Voraussetzung der Theorie Lorenz von Steins, (Würzburg: Königshausen&Neumann Verlag).
-
Marx, Karl ve Friedrich Engels (1969), “Die Deutsche Ideologie”, K. Marx- F. Engels Werke, Band 3, (Berlin/DDR: Dietz Verlag).
-
Schliesky, Utz ve Jan Schlürmann (2015), Lorenz von Stein, Leben und Werk zwischen Borby und Wien, (Kiel-Hamburg: Wachholtz Verlag).
-
Schmidt, Werner (1956), “Lorenz von Stein. Ein Beitrag zur Biographie, zur Geschichte Schleswig-Holsteins und zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts”, Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde, (Eckernförde: J. C. Schwensen), s. 7-175.
-
Stein, Lorenz von (1855), Geschichte der socialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage. Das Königtum, Die Republik und die Souveränität der französischen Gesellschaft seit der Februarrevolution 1848, Dritter Band, (Leipzig: Verlag von Otto Wigand).
-
Stein, Lorenz von (1870), Handbuch der Verwaltungswissenschaftslehre und Verwaltungsrecht: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzsgebung von Frankreich, England und Deutschland. Als Grundlage für Vorlesungen, (Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung).
-
Stein, Lorenz von (1878), Die Volkswirtschaftslehre, zweite vollständig neue Auflage, (Wien: Wilhelm Braumüller, k. K. Hof und Universitätsbuchhandler).
-
Stein, Lorenz von (1887), Lehrbuch der Nationalökonomie, (Wien: Manz’sche k. K. Hof-Verlag).
-
Stein, Lorenz von (1888), Handbuch der Verwaltungslehre, Die Verwaltung und das gesellschaftliche Leben, dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage, Dritter Theil, (Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung).
-
Stein, Lorenz von (1921), Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage, Erster Band, Salomon, Gottfried (Yay.), (München: Drei Masken Verlag).
-
Stein, Lorenz v. (2010), Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrecht, Schliesky, Utz (Yay.), (Tübingen: Mohr-Siebeck Verlag).
-
Taschke, Heinz (1982), “Der Nachlaβ Lorenz von Stein’s in Kiel, Zugleich ein Beitrag zur Wissenschaftsbiographie”, Der Staat, 21(2), s. 258-276.
-
Turan, İsmail Bahadır (2022), Alman İdealist Felsefesinden Gerçeklik Bilimine Lorenz von Stein (1815-1890) Yaşamı ve Eserleri, (Ankara: Bahçeşehir Kıbrıs Üniversitesi Yayınları-Orion Yayınevi).
-
Turan, İsmail Bahadır (2023), “Yönetim Biliminde Felsefi Kökenler: Hegel’den Fichte’ye Yönetim ve Stein’ın Gerçeklik Bilimi”, FLSF Dergisi, 36, s. 197-219.
-
Uhl, Herbert (1977), Lorenz von Stein und Karl Marx: Zur Grundlegung von Gesellschaftsanalyse und politischer Theorie 1842-1850, (Yayımlanmamış Doktora Tezi), (Tübingen: Eberhard Karls Universität Tübingen).
-
Walter, Emil J. (1937), “Zur Entstehung des Kommunistischen Manifestes”, Rote Revue: Sozialistische Monatschrift, 17(1). s. 35-37.
-
Winkler, Arnold (1936), Die Enstehung des Kommunistischen Manifestes. Eine Untersuchung, Kritik und Klärung, (Wien: Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung).
-
Zander, Jürgen (2004), “Lorenz von Stein als Soziologe”, Tönis-Forum: Mitglieder-Rundbrief der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V., 13(1), s. 33-51.
KURAMDAN PRATİĞE: MARX VE STEIN’DA SINIF, DEVRİM VE DEVLET
Yıl 2025,
Cilt: 20 Sayı: 44, 1 - 25, 25.06.2025
İsmail Bahadır Turan
Öz
Bu çalışmada, Stein ve Marx’ın sınıf analizleri ve ulaştıkları sonuçlar irdelenmiştir. Stein, sınıf çelişkisinin çözülebileceğine inanmaktadır. Devlet, bir sınıfın diğeri üzerinde tahakküm kurmasını önlemeli, bireyin kendisini gerçekleştirmesinin şartlarını sağlamalıdır. Marx ise sınıf çelişkisini, devrime ve sonuçta özel mülkiyetsiz ve sınıfsız bir topluma yol açacak tetikleyici olarak görmektedir. Çalışmada, iki düşünürün sınıf çelişkisinin çözümüne ilişkin yaklaşımları karşılaştırılmış ve Stein’ın Marx’ın eserlerini etkilemesi araştırılmıştır. Stein’ın Marx’ı etkilediği söylenebilir. Ancak başlangıç noktaları örtüşse de sonuç aşamasında tümüyle farklı noktalara gitmişlerdir. Kısaca çalışmada Stein ve Marx’ın, temel olarak toplumun ve devletin evrimi ile tarih anlayışları, aynı zamanda analizlerinin günümüze yansımaları ele alınmaktadır
Kaynakça
-
Arlt, Ilse (2010), “Die Grundlagen der Fürsorge”, Maiss, Maria (Yay.), Werkausgabe Ilse Arlt, Band 1, Soziale Arbeit-Social Issues Band 10, (Wien: LIT Verlag).
-
Blasius, Dirk (1977), “Lorenz von Stein als Geschichtsdenker”, Lorenz von Stein, Geschichts- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven, Blasius, Dirk, Eckart Pankoke (Yay.), (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
-
Freyer, Hans (1930), Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Logische Grundlegung des Systems der Soziologie, (Leipzig-Berlin: Verlag und Druck von B. G. Teubner).
-
Gumplowicz, Ludwig (1881), Rechtsstaat und Socialismus, (Innsbruck: Verlag der Wagner’schen Universitaets-Buchhandlung).
-
Koslowski, Stefan (1992), “Die Staatswissenschaft als Philosophie der Tat: Das Zusammenspiel von individueller Freiheit, Gesellschaftsmacht und staatlicher Verantwortung bei Lorenz von Stein”, Archiv für Rechts und Sozialphilosophie, 78(1), s. 35-67.
-
Koslowski, Stefan (1998), Gesellschaft und Staat im Werk Lorenz von Steins”, Vademecum zu einem Klassiker der Staatswissenschaft, Hax, Herbert (Yay.), (Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen):113-155.
-
Koslowski, Stefan (2015), “Vom socialen Staat über den Sozialstaat zu den Sozialmächten im Wohlfahrtstaat”, Archiv für Rechts und Sozialphilosophie, 101(2), s. 202-225.
-
Krause, Joachim (2013), “Lorenz von Stein als politikwissenschaftler Theoretiker und politischer Philosoph”, Kontinuität und Kontroverse. Die Geschichte der Politikwissenschaft an der Universität Kiel, Knelagen, Wilhelm Tine Stein (Yay.), (Essen: Klartext Verlag), s. 181-208.
-
Löbig, Michael (2004), Persönlichkeit, Gesellschaft und Staat, Idealistische Voraussetzung der Theorie Lorenz von Steins, (Würzburg: Königshausen&Neumann Verlag).
-
Marx, Karl ve Friedrich Engels (1969), “Die Deutsche Ideologie”, K. Marx- F. Engels Werke, Band 3, (Berlin/DDR: Dietz Verlag).
-
Schliesky, Utz ve Jan Schlürmann (2015), Lorenz von Stein, Leben und Werk zwischen Borby und Wien, (Kiel-Hamburg: Wachholtz Verlag).
-
Schmidt, Werner (1956), “Lorenz von Stein. Ein Beitrag zur Biographie, zur Geschichte Schleswig-Holsteins und zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts”, Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde, (Eckernförde: J. C. Schwensen), s. 7-175.
-
Stein, Lorenz von (1855), Geschichte der socialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage. Das Königtum, Die Republik und die Souveränität der französischen Gesellschaft seit der Februarrevolution 1848, Dritter Band, (Leipzig: Verlag von Otto Wigand).
-
Stein, Lorenz von (1870), Handbuch der Verwaltungswissenschaftslehre und Verwaltungsrecht: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzsgebung von Frankreich, England und Deutschland. Als Grundlage für Vorlesungen, (Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung).
-
Stein, Lorenz von (1878), Die Volkswirtschaftslehre, zweite vollständig neue Auflage, (Wien: Wilhelm Braumüller, k. K. Hof und Universitätsbuchhandler).
-
Stein, Lorenz von (1887), Lehrbuch der Nationalökonomie, (Wien: Manz’sche k. K. Hof-Verlag).
-
Stein, Lorenz von (1888), Handbuch der Verwaltungslehre, Die Verwaltung und das gesellschaftliche Leben, dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage, Dritter Theil, (Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung).
-
Stein, Lorenz von (1921), Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage, Erster Band, Salomon, Gottfried (Yay.), (München: Drei Masken Verlag).
-
Stein, Lorenz v. (2010), Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrecht, Schliesky, Utz (Yay.), (Tübingen: Mohr-Siebeck Verlag).
-
Taschke, Heinz (1982), “Der Nachlaβ Lorenz von Stein’s in Kiel, Zugleich ein Beitrag zur Wissenschaftsbiographie”, Der Staat, 21(2), s. 258-276.
-
Turan, İsmail Bahadır (2022), Alman İdealist Felsefesinden Gerçeklik Bilimine Lorenz von Stein (1815-1890) Yaşamı ve Eserleri, (Ankara: Bahçeşehir Kıbrıs Üniversitesi Yayınları-Orion Yayınevi).
-
Turan, İsmail Bahadır (2023), “Yönetim Biliminde Felsefi Kökenler: Hegel’den Fichte’ye Yönetim ve Stein’ın Gerçeklik Bilimi”, FLSF Dergisi, 36, s. 197-219.
-
Uhl, Herbert (1977), Lorenz von Stein und Karl Marx: Zur Grundlegung von Gesellschaftsanalyse und politischer Theorie 1842-1850, (Yayımlanmamış Doktora Tezi), (Tübingen: Eberhard Karls Universität Tübingen).
-
Walter, Emil J. (1937), “Zur Entstehung des Kommunistischen Manifestes”, Rote Revue: Sozialistische Monatschrift, 17(1). s. 35-37.
-
Winkler, Arnold (1936), Die Enstehung des Kommunistischen Manifestes. Eine Untersuchung, Kritik und Klärung, (Wien: Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung).
-
Zander, Jürgen (2004), “Lorenz von Stein als Soziologe”, Tönis-Forum: Mitglieder-Rundbrief der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V., 13(1), s. 33-51.