Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Yıl 2025, Sayı: 71, 153 - 175, 03.11.2025
https://doi.org/10.30794/pausbed.1632654

Öz

Kaynakça

  • Agazzi, E. (2005). Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
  • Altmann, E. M. (2020). Das Unsagbare verschweigen Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Transcript Verlag, Bielefeld.
  • Assman, A. (2006). Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. C.H. Beck, München.
  • Baran-Szołtys, M. (2020). “Wenn Enkel die Familiengeschichte bereisen: Flucht und Vertreibung aus Schlesien und Galizien in der deutschsprachigen und polnischen Gegenwartsliteratur”, Trauma – Generationen – Erzählen Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum, (Hrsg: Y. Drosihn, I. Jandl, E. Kowollik), Frank & Timme GmbH Verlag, Berlin, 351-352.
  • Erll, A. (2017). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen Eine Einführung, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart.
  • Forkel, R. (2015). Die Stimmen der Enkel in der Literatur. Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V. (Hg.): #erinnern_kontrovers. Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. 9.-10.07.2015, http://erinnern.hypotheses.org/584 (06.12.2024)
  • Forkel, R. (2020). Erfahrung aus Narration: Erinnerungskulturelle Funktionen der Enkelliteratur. Walter de Gruyter, Berlin.
  • Ganeva, M. (2007). ”Väterliteratur to Post-Wall Enkelliteratur: The End of the Generation Conflict in Marcel Beyer’s Spione and Tanja Dückers’s Himmelskörper”. Seminar A Journal of Germanic Studies 43 (2): 149-162.
  • Gehrke, R. (1992). Literarische Spurensuche: Elternbilder im Schatten der NS-Vergangenheit, Westdeutscher Verlag, Opladen.
  • Herrmann, M. (2004). “Spurensuche in der dritten Generation: Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust in der jüngsten Literatur“, Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen: Zur Gegenwartsbedeutung des Holocaust in Israel und Deutschland, (Hrsg: M. Frölich, Y. Lapid und C. Schneider), Brandes & Apsel, Frankfurt a.M., 139-157.
  • Hirsch, M. (1997). Family Frames. Photography, Narrative and Postmemory. Harvard University Press, Cambridge/London.
  • Kaitz, M., Levy, M., Ebstein, R., Faraone, S. V. & Mankuta, D. (2009). “The intergenerational effects of trauma from terror: a real possibility“. Infant Mental Health Journal, 30(2), 158-179.
  • Kaufmann, A. (2023). Zur Narratologie des Schweigens Erzählte Erinnerungslücken und Identitätsbrüche in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, V&R Unipress, Göttingen.
  • Livaneli, Z. (2021). Serenad, İnkılap Yayınevi, İstanbul.
  • Marshall, G. (2005). “Kuşak“. Sosyoloji Sözlüğü, 439, Bilim ve Sanat Yayınları, Ankara.
  • Pörzgen, Y. (2020). “Transgenerationale Traumatisierung durch Heim-Erfahrung in Olga Martynovas Der Engelherd, Lena Goreliks Die Listensammlerin und Mariam Petrosjans Dom, v kotorom“, Trauma – Generationen – Erzählen Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum, (Hrsg: Y. Drosihn, I. Jandl, E. Kowollik), Frank & Timme GmbH Verlag, Berlin, 137-152.
  • Rosenthal, G., Christine M. (1999). “Die Übertragung der Schuld an die Enkel: Die Familie Sonntag“. Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. (Hrsg: G. Rosenthal). Psychosozial Verlag, Gießen, 357-376.
  • Weigel, S. (2002). “Generation” as a Symbolic Form: On the Genealogical Discourse of Memory since 1945. The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 77(4), 264–277. https://doi.org/10.1080/00168890209597872 (01.12.2024)
  • Weigel, S. (2006). Genea-Logik: Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. Wilhelm Fink Verlag, München.
  • Wiegand-Grefe, S.; Möller, B. (2012). “Die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg über drei Generationen - eine Betrachtung aus psychoanalytischer Perspektive”, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61 (8), 610-622.

The Silence of the Grandparent Generation and the Trace-Seeking Efforts of the Grandchild Generation: An Analysis of Zülfü Livaneli’s Novel Serenade

Yıl 2025, Sayı: 71, 153 - 175, 03.11.2025
https://doi.org/10.30794/pausbed.1632654

Öz

This study examines the questioning of concealed pasts and the search for identity by the grandchildren of individuals who lived during and after the war in Germany and Turkey, through Zülfü Livaneli’s novel Serenade. Rather than confronting the past directly, this third generation engages in a quest for traces, striving to reconstruct history through familial memories. This process constitutes an exploration aimed at understanding the past through research. Accordingly, the objective of this study is to analyze the phenomenon of grandchild literature within the familial context and to reveal its literary and cultural dimensions. By examining the protagonist Maya’s investigation into her family’s and Professor Wagner’s past, the study explores complex interrelations between silence and memory, identity formation, and collective memory. Additionally, the reasons for and consequences of silence within the family are discussed through various theoretical frameworks. The findings of this study illustrate the profound impact of traumatic experiences on both individual and collective memory, as well as the ways in which these traces are transmitted across generations. Furthermore, by highlighting the effects of grandchild literature on individual identity and collective memory, this study contributes to scholarly research in the field.

Kaynakça

  • Agazzi, E. (2005). Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
  • Altmann, E. M. (2020). Das Unsagbare verschweigen Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Transcript Verlag, Bielefeld.
  • Assman, A. (2006). Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. C.H. Beck, München.
  • Baran-Szołtys, M. (2020). “Wenn Enkel die Familiengeschichte bereisen: Flucht und Vertreibung aus Schlesien und Galizien in der deutschsprachigen und polnischen Gegenwartsliteratur”, Trauma – Generationen – Erzählen Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum, (Hrsg: Y. Drosihn, I. Jandl, E. Kowollik), Frank & Timme GmbH Verlag, Berlin, 351-352.
  • Erll, A. (2017). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen Eine Einführung, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart.
  • Forkel, R. (2015). Die Stimmen der Enkel in der Literatur. Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V. (Hg.): #erinnern_kontrovers. Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. 9.-10.07.2015, http://erinnern.hypotheses.org/584 (06.12.2024)
  • Forkel, R. (2020). Erfahrung aus Narration: Erinnerungskulturelle Funktionen der Enkelliteratur. Walter de Gruyter, Berlin.
  • Ganeva, M. (2007). ”Väterliteratur to Post-Wall Enkelliteratur: The End of the Generation Conflict in Marcel Beyer’s Spione and Tanja Dückers’s Himmelskörper”. Seminar A Journal of Germanic Studies 43 (2): 149-162.
  • Gehrke, R. (1992). Literarische Spurensuche: Elternbilder im Schatten der NS-Vergangenheit, Westdeutscher Verlag, Opladen.
  • Herrmann, M. (2004). “Spurensuche in der dritten Generation: Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust in der jüngsten Literatur“, Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen: Zur Gegenwartsbedeutung des Holocaust in Israel und Deutschland, (Hrsg: M. Frölich, Y. Lapid und C. Schneider), Brandes & Apsel, Frankfurt a.M., 139-157.
  • Hirsch, M. (1997). Family Frames. Photography, Narrative and Postmemory. Harvard University Press, Cambridge/London.
  • Kaitz, M., Levy, M., Ebstein, R., Faraone, S. V. & Mankuta, D. (2009). “The intergenerational effects of trauma from terror: a real possibility“. Infant Mental Health Journal, 30(2), 158-179.
  • Kaufmann, A. (2023). Zur Narratologie des Schweigens Erzählte Erinnerungslücken und Identitätsbrüche in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, V&R Unipress, Göttingen.
  • Livaneli, Z. (2021). Serenad, İnkılap Yayınevi, İstanbul.
  • Marshall, G. (2005). “Kuşak“. Sosyoloji Sözlüğü, 439, Bilim ve Sanat Yayınları, Ankara.
  • Pörzgen, Y. (2020). “Transgenerationale Traumatisierung durch Heim-Erfahrung in Olga Martynovas Der Engelherd, Lena Goreliks Die Listensammlerin und Mariam Petrosjans Dom, v kotorom“, Trauma – Generationen – Erzählen Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum, (Hrsg: Y. Drosihn, I. Jandl, E. Kowollik), Frank & Timme GmbH Verlag, Berlin, 137-152.
  • Rosenthal, G., Christine M. (1999). “Die Übertragung der Schuld an die Enkel: Die Familie Sonntag“. Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. (Hrsg: G. Rosenthal). Psychosozial Verlag, Gießen, 357-376.
  • Weigel, S. (2002). “Generation” as a Symbolic Form: On the Genealogical Discourse of Memory since 1945. The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 77(4), 264–277. https://doi.org/10.1080/00168890209597872 (01.12.2024)
  • Weigel, S. (2006). Genea-Logik: Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. Wilhelm Fink Verlag, München.
  • Wiegand-Grefe, S.; Möller, B. (2012). “Die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg über drei Generationen - eine Betrachtung aus psychoanalytischer Perspektive”, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61 (8), 610-622.

BÜYÜK EBEVEYN KUŞAĞININ SESSİZLİĞİ VE TORUN KUŞAĞININ İZ SÜRME ÇABALARI: ZÜLFÜ LİVANELİ’NİN SERENAD ROMANI ÜZERİNE BİR ANALİZ

Yıl 2025, Sayı: 71, 153 - 175, 03.11.2025
https://doi.org/10.30794/pausbed.1632654

Öz

Bu çalışma, Zülfü Livaneli’nin Serenad romanı üzerinden, Almanya ve Türkiye’de savaş dönemi ve sonrasında yaşamış bireylerin torunlarının, gizlenmiş geçmişi sorgulama ve kimlik arayışını ele almaktadır. Bu üçüncü kuşak, geçmişle yüzleşmekten ziyade, bir iz arayışı yaklaşımıyla aile hatıraları aracılığıyla tarihi yeniden inşa etme çabası içerisindedir. Bu süreç, geçmişi araştırarak anlamaya yönelik bir keşif niteliği taşımaktadır. Dolayısıyla bu çalışmanın amacı, aile bağlamında üçüncü kuşak bireylerinin Torun edebiyatı olgusunu inceleyerek, bu olgunun edebi ve kültürel boyutlarını ortaya koymaktır. Çalışmada, romanın ana figürü torun Maya’nın ailesinin ve Profesör Wagner’in geçmişini araştırma süreci üzerinden, sessizlik ve hafıza arasındaki karmaşık ilişki, kimlik oluşumu ve toplumsal hafıza gibi kavramlar incelenmiştir. Aynı zamanda, farklı kuramsal çerçeveler ışığında, aile içindeki sessizliğin nedenleri ve sonuçları tartışılmıştır. Çalışmanın bulguları, travmatik deneyimlerin bireysel ve toplumsal hafıza üzerindeki derin izlerini ve bu izlerin nesiller boyunca nasıl aktarıldığını göstermektedir. Bunun yanı sıra, çalışma, Torun edebiyatının temel unsurları olan bireysel kimlik ve toplumsal hafıza üzerindeki etkilerini ortaya koyarak, bu alandaki araştırmalara katkı sağlamaktadır.

Kaynakça

  • Agazzi, E. (2005). Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
  • Altmann, E. M. (2020). Das Unsagbare verschweigen Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Transcript Verlag, Bielefeld.
  • Assman, A. (2006). Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. C.H. Beck, München.
  • Baran-Szołtys, M. (2020). “Wenn Enkel die Familiengeschichte bereisen: Flucht und Vertreibung aus Schlesien und Galizien in der deutschsprachigen und polnischen Gegenwartsliteratur”, Trauma – Generationen – Erzählen Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum, (Hrsg: Y. Drosihn, I. Jandl, E. Kowollik), Frank & Timme GmbH Verlag, Berlin, 351-352.
  • Erll, A. (2017). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen Eine Einführung, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart.
  • Forkel, R. (2015). Die Stimmen der Enkel in der Literatur. Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V. (Hg.): #erinnern_kontrovers. Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. 9.-10.07.2015, http://erinnern.hypotheses.org/584 (06.12.2024)
  • Forkel, R. (2020). Erfahrung aus Narration: Erinnerungskulturelle Funktionen der Enkelliteratur. Walter de Gruyter, Berlin.
  • Ganeva, M. (2007). ”Väterliteratur to Post-Wall Enkelliteratur: The End of the Generation Conflict in Marcel Beyer’s Spione and Tanja Dückers’s Himmelskörper”. Seminar A Journal of Germanic Studies 43 (2): 149-162.
  • Gehrke, R. (1992). Literarische Spurensuche: Elternbilder im Schatten der NS-Vergangenheit, Westdeutscher Verlag, Opladen.
  • Herrmann, M. (2004). “Spurensuche in der dritten Generation: Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust in der jüngsten Literatur“, Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen: Zur Gegenwartsbedeutung des Holocaust in Israel und Deutschland, (Hrsg: M. Frölich, Y. Lapid und C. Schneider), Brandes & Apsel, Frankfurt a.M., 139-157.
  • Hirsch, M. (1997). Family Frames. Photography, Narrative and Postmemory. Harvard University Press, Cambridge/London.
  • Kaitz, M., Levy, M., Ebstein, R., Faraone, S. V. & Mankuta, D. (2009). “The intergenerational effects of trauma from terror: a real possibility“. Infant Mental Health Journal, 30(2), 158-179.
  • Kaufmann, A. (2023). Zur Narratologie des Schweigens Erzählte Erinnerungslücken und Identitätsbrüche in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, V&R Unipress, Göttingen.
  • Livaneli, Z. (2021). Serenad, İnkılap Yayınevi, İstanbul.
  • Marshall, G. (2005). “Kuşak“. Sosyoloji Sözlüğü, 439, Bilim ve Sanat Yayınları, Ankara.
  • Pörzgen, Y. (2020). “Transgenerationale Traumatisierung durch Heim-Erfahrung in Olga Martynovas Der Engelherd, Lena Goreliks Die Listensammlerin und Mariam Petrosjans Dom, v kotorom“, Trauma – Generationen – Erzählen Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum, (Hrsg: Y. Drosihn, I. Jandl, E. Kowollik), Frank & Timme GmbH Verlag, Berlin, 137-152.
  • Rosenthal, G., Christine M. (1999). “Die Übertragung der Schuld an die Enkel: Die Familie Sonntag“. Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. (Hrsg: G. Rosenthal). Psychosozial Verlag, Gießen, 357-376.
  • Weigel, S. (2002). “Generation” as a Symbolic Form: On the Genealogical Discourse of Memory since 1945. The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 77(4), 264–277. https://doi.org/10.1080/00168890209597872 (01.12.2024)
  • Weigel, S. (2006). Genea-Logik: Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. Wilhelm Fink Verlag, München.
  • Wiegand-Grefe, S.; Möller, B. (2012). “Die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg über drei Generationen - eine Betrachtung aus psychoanalytischer Perspektive”, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61 (8), 610-622.

DAS SCHWEIGEN DER GROSSELTERNGENERATION - DIE SPURENSUCHE DER ENKELGENERATION: EINE ANALYSE VON ZÜLFÜ LIVANELIS ROMAN SERENAD

Yıl 2025, Sayı: 71, 153 - 175, 03.11.2025
https://doi.org/10.30794/pausbed.1632654

Öz

Anhand des Romans Serenad von Zülfü Livaneli befasst sich diese Studie mit der Hinterfragung der verborgenen Vergangenheit und der Suche nach Identität durch die Enkelgeneration von den Einzelnen, die während und nach dem Krieg in Deutschland und der Türkei lebten. Anstatt sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, versucht diese dritte Generation, die Geschichte mit Hilfe von Familienerinnerungen zu rekonstruieren, indem sie sich auf eine Spurensuche begibt. Dieser Prozess kann als Entdeckungsreise verstanden werden, um die Vergangenheit zu verstehen. Das Ziel dieser Studie ist es daher, das Phänomen der Enkelliteratur von Mitgliedern der dritten Generation im familiären Kontext zu analysieren und die literarischen und kulturellen Dimensionen dieses Phänomens darzulegen. Die Studie analysiert Konzepte wie die komplexe Beziehung zwischen Schweigen und Erinnerung, Identitätsbildung und kollektives Gedächtnis anhand des Prozesses, in dem die Enkelin Maya, die Hauptfigur des Romans, die Vergangenheit ihrer Familie und Professor Wagners erforscht. Zudem werden im Lichte verschiedener theoretischer Rahmen die Ursachen und Folgen des Schweigens innerhalb der Familie diskutiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen die tiefen Spuren traumatischer Erfahrungen im individuellen und kollektiven Gedächtnis und wie diese Spuren über Generationen hinweg weitergegeben werden. Darüber hinaus leistet die Studie einen Beitrag zur Forschung in diesem Bereich der Enkelliteratur, indem sie die Auswirkungen der Enkelliteratur auf die individuelle Identität und das kollektive Gedächtnis aufzeigt, die die grundlegenden Elemente der Enkelliteratur sind.

Kaynakça

  • Agazzi, E. (2005). Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
  • Altmann, E. M. (2020). Das Unsagbare verschweigen Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Transcript Verlag, Bielefeld.
  • Assman, A. (2006). Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. C.H. Beck, München.
  • Baran-Szołtys, M. (2020). “Wenn Enkel die Familiengeschichte bereisen: Flucht und Vertreibung aus Schlesien und Galizien in der deutschsprachigen und polnischen Gegenwartsliteratur”, Trauma – Generationen – Erzählen Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum, (Hrsg: Y. Drosihn, I. Jandl, E. Kowollik), Frank & Timme GmbH Verlag, Berlin, 351-352.
  • Erll, A. (2017). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen Eine Einführung, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart.
  • Forkel, R. (2015). Die Stimmen der Enkel in der Literatur. Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V. (Hg.): #erinnern_kontrovers. Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. 9.-10.07.2015, http://erinnern.hypotheses.org/584 (06.12.2024)
  • Forkel, R. (2020). Erfahrung aus Narration: Erinnerungskulturelle Funktionen der Enkelliteratur. Walter de Gruyter, Berlin.
  • Ganeva, M. (2007). ”Väterliteratur to Post-Wall Enkelliteratur: The End of the Generation Conflict in Marcel Beyer’s Spione and Tanja Dückers’s Himmelskörper”. Seminar A Journal of Germanic Studies 43 (2): 149-162.
  • Gehrke, R. (1992). Literarische Spurensuche: Elternbilder im Schatten der NS-Vergangenheit, Westdeutscher Verlag, Opladen.
  • Herrmann, M. (2004). “Spurensuche in der dritten Generation: Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust in der jüngsten Literatur“, Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen: Zur Gegenwartsbedeutung des Holocaust in Israel und Deutschland, (Hrsg: M. Frölich, Y. Lapid und C. Schneider), Brandes & Apsel, Frankfurt a.M., 139-157.
  • Hirsch, M. (1997). Family Frames. Photography, Narrative and Postmemory. Harvard University Press, Cambridge/London.
  • Kaitz, M., Levy, M., Ebstein, R., Faraone, S. V. & Mankuta, D. (2009). “The intergenerational effects of trauma from terror: a real possibility“. Infant Mental Health Journal, 30(2), 158-179.
  • Kaufmann, A. (2023). Zur Narratologie des Schweigens Erzählte Erinnerungslücken und Identitätsbrüche in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, V&R Unipress, Göttingen.
  • Livaneli, Z. (2021). Serenad, İnkılap Yayınevi, İstanbul.
  • Marshall, G. (2005). “Kuşak“. Sosyoloji Sözlüğü, 439, Bilim ve Sanat Yayınları, Ankara.
  • Pörzgen, Y. (2020). “Transgenerationale Traumatisierung durch Heim-Erfahrung in Olga Martynovas Der Engelherd, Lena Goreliks Die Listensammlerin und Mariam Petrosjans Dom, v kotorom“, Trauma – Generationen – Erzählen Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum, (Hrsg: Y. Drosihn, I. Jandl, E. Kowollik), Frank & Timme GmbH Verlag, Berlin, 137-152.
  • Rosenthal, G., Christine M. (1999). “Die Übertragung der Schuld an die Enkel: Die Familie Sonntag“. Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. (Hrsg: G. Rosenthal). Psychosozial Verlag, Gießen, 357-376.
  • Weigel, S. (2002). “Generation” as a Symbolic Form: On the Genealogical Discourse of Memory since 1945. The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 77(4), 264–277. https://doi.org/10.1080/00168890209597872 (01.12.2024)
  • Weigel, S. (2006). Genea-Logik: Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. Wilhelm Fink Verlag, München.
  • Wiegand-Grefe, S.; Möller, B. (2012). “Die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg über drei Generationen - eine Betrachtung aus psychoanalytischer Perspektive”, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61 (8), 610-622.
Toplam 20 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Popüler ve Tür Edebiyatı
Bölüm Araştırma Makalesi
Yazarlar

Hatice Genç 0000-0003-1116-7351

Erken Görünüm Tarihi 16 Ekim 2025
Yayımlanma Tarihi 3 Kasım 2025
Gönderilme Tarihi 3 Şubat 2025
Kabul Tarihi 18 Eylül 2025
Yayımlandığı Sayı Yıl 2025 Sayı: 71

Kaynak Göster

APA Genç, H. (2025). DAS SCHWEIGEN DER GROSSELTERNGENERATION - DIE SPURENSUCHE DER ENKELGENERATION: EINE ANALYSE VON ZÜLFÜ LIVANELIS ROMAN SERENAD. Pamukkale Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi(71), 153-175. https://doi.org/10.30794/pausbed.1632654
AMA Genç H. DAS SCHWEIGEN DER GROSSELTERNGENERATION - DIE SPURENSUCHE DER ENKELGENERATION: EINE ANALYSE VON ZÜLFÜ LIVANELIS ROMAN SERENAD. PAUSBED. Kasım 2025;(71):153-175. doi:10.30794/pausbed.1632654
Chicago Genç, Hatice. “DAS SCHWEIGEN DER GROSSELTERNGENERATION - DIE SPURENSUCHE DER ENKELGENERATION: EINE ANALYSE VON ZÜLFÜ LIVANELIS ROMAN SERENAD”. Pamukkale Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, sy. 71 (Kasım 2025): 153-75. https://doi.org/10.30794/pausbed.1632654.
EndNote Genç H (01 Kasım 2025) DAS SCHWEIGEN DER GROSSELTERNGENERATION - DIE SPURENSUCHE DER ENKELGENERATION: EINE ANALYSE VON ZÜLFÜ LIVANELIS ROMAN SERENAD. Pamukkale Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi 71 153–175.
IEEE H. Genç, “DAS SCHWEIGEN DER GROSSELTERNGENERATION - DIE SPURENSUCHE DER ENKELGENERATION: EINE ANALYSE VON ZÜLFÜ LIVANELIS ROMAN SERENAD”, PAUSBED, sy. 71, ss. 153–175, Kasım2025, doi: 10.30794/pausbed.1632654.
ISNAD Genç, Hatice. “DAS SCHWEIGEN DER GROSSELTERNGENERATION - DIE SPURENSUCHE DER ENKELGENERATION: EINE ANALYSE VON ZÜLFÜ LIVANELIS ROMAN SERENAD”. Pamukkale Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi 71 (Kasım2025), 153-175. https://doi.org/10.30794/pausbed.1632654.
JAMA Genç H. DAS SCHWEIGEN DER GROSSELTERNGENERATION - DIE SPURENSUCHE DER ENKELGENERATION: EINE ANALYSE VON ZÜLFÜ LIVANELIS ROMAN SERENAD. PAUSBED. 2025;:153–175.
MLA Genç, Hatice. “DAS SCHWEIGEN DER GROSSELTERNGENERATION - DIE SPURENSUCHE DER ENKELGENERATION: EINE ANALYSE VON ZÜLFÜ LIVANELIS ROMAN SERENAD”. Pamukkale Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, sy. 71, 2025, ss. 153-75, doi:10.30794/pausbed.1632654.
Vancouver Genç H. DAS SCHWEIGEN DER GROSSELTERNGENERATION - DIE SPURENSUCHE DER ENKELGENERATION: EINE ANALYSE VON ZÜLFÜ LIVANELIS ROMAN SERENAD. PAUSBED. 2025(71):153-75.