BibTex RIS Kaynak Göster
Yıl 2020, Cilt: 8 Sayı: 2, 99 - 123, 01.01.2020

Öz

Kaynakça

  • Aichinger, I. (2005).Der Gefesselte. Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Aifan, U. (1997). Balanceakt auf dem Drahtseil. Theorie und didaktische Behandlung von Stereotypen und Vorurteilen im Unterricht an Hochschulen. In: Der Fremde Blick. Perspektiven interkultureller Kommunikation und Hermeneutik. Breuer, Ingo und Arpad A. Söltner (Hrsg.) Studienverlag, S. 265-286.
  • Allport, G. W. (1971). Die Natur des Vorurteils. The nature of prejudice. Köln: Kiephenheuer & Witsch.
  • Angehrn, E. (2002): Dekonstruktion und Hermeneutik. In: Philosophie der Dekonstruktion. Frankfurt a.M. S. 177-199.
  • Badstübner-Kizik, C. (2006). Fremde Sprachen – fremde Künste? Bild- und Musikkunst im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Das Fallbeispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen. Gedańsk: Wydawnicto Uniwersytetu Gdańskiego.
  • Ballstaedt, S. P. (1990). Intergrative Verarbeitng bei audio-visuellen Medien. In: Wissensveränderung durch Medien: Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Böhme-Dürr, Katrin (Hrsg.) München: Saur Verlag, S. 185-196. Barsch, A. (2002). Medienerziehung. In: Einführung in die Medienwissenschaft. Rusch,
  • Gebhard (Hrsg.) Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 314-328.
  • Bausinger, H. (1988). Stereotypie und Wirklichkeit. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 14, S.157-170.
  • Bickes, H. & Pauli, U. (2009). Erst- und Zweitsprachenerwerb. Paderborn: W.Fink UTB Verlag.
  • Criegern, A. (1981). Bilder Interpretieren. Düsseldorf: Schwann.
  • Dehn, M. (2007). Unsichtbare Bilder: Überlegungen zum Verhältnis von Text und Bild. In: Didaktik Deutsch. Heft 22. S. 25-60.
  • Doyé, P. (1993). Stereotypen im Fremdsprachenunterricht. In: Germanistik und Deutschlehrerausbildung. Földes, Csaba (Hrsg.) Szeged / Wien: Edition Praesens, S. 267- 276.
  • Entleitner, E. (2012): Stereotypisiertes Österreich. Medial vermittelte Konstruktionen Deutscher und Schweizer Zeitungen in Österreich und seine EinwohnerInnen. Magisterarbeit, Universität Salzburg.
  • Gerrig, R. J. & Zimbardo, P. G. (2008). Psychologie. München: Pearson Studium.
  • Hallet, W. (2015). Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildvertshen im Fremdsprachenunterricht. In: Bilder im Fremdsprachdnunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. 2. unveränderte Auflage. Tübingen: Narr Francke Verlag.
  • Hecke, C. & Surkamp, C. (2015). Zur Theorie und Geschichte des Bildeinsatzes im Fremdsprachenunterricht. In: Bilder im Fremdsprachdnunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. 2. unveränderte Auflage. Tübingen: Narr Francke Verlag.
  • Hecke, C. (2010). Visuelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Die Bildwissenschaft als Schlüssel für einen kompetenzorientierten Bildeinsatz. Dissertation. Georg-AugustUniversität Göttingen.
  • Heringer, H. J. (2004). Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen/Basel: Francke UTB Verlag.
  • Hofstede, G. (1993). Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen – Organisation - Mangement. Wiesbaden: Gabler Verlag.
  • Hu, A. (1996). „Interkultureller Fremdsprachenunterricht“ und die Heterogenität von „Kulturen“. Ergebnisse und Schlußfolgerungen einer qualitativ-empirischen Studie zu subjektiven Sprachlernkonzepten deutscher und taiwanesischer Jugendlicher. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.
  • Kargı, B. (2017). Yabanci Dil Öğretiminde resim – Yazı bağlaminda çizgi romanlar. 1 st International Black Sea Conference on Language and Language Education September 22- 23, 2017, Ondokuz Mayıs University, Samsun.
  • Kemper, W. (1992). Der Betrachter ist im Bild, Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Berlin: Reimer Verlag.
  • Krakau, K. (1985). Einführende Überlegungen zur Entstehung und Wirkung von Bildern, die sich Nationen von sich und anderen machen. In: Deutschland und Amerika. Perzeption und historische Realität. Adams, Willi Paul / Krakau, Knud (Hrsg.) Berlin, S. 9-18.
  • Lindemann, H. (2006): Konstruktivismus und Pädagogik. München: Reinhardt. Lippmann, W. (1922). Public Opinion. New York: Macmillan.
  • Lüsebrink, H. (2005). Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: J.B.Metzler Verlag.
  • Nussbaumer, M. (1993). Textbegriff und Textanalyse. In: Sprache gebrauchen – Sprachwissen erwerben. Peter Eisenberg, Peter Klotz (Hrsg.) Stuttgart. S.63-84.
  • Ossenberg, S. (2019). Deutsch und türkische Stereotype – Ein inter- und intrakultureller Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.
  • Quasthoff, U. M. (1973). Soziales Vorurteil und Kommunikation – eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt a. M.: Atenäum Fischer.
  • Roth, G (1996). Die Bedeutung der Hirnforschung für die philosophische Erkenntnistheorie und das Leib-Seele-Problem. In: Die Natur ist unser Modell von ihr. Forschung und Philosophie. Braitenberg, V.; Hosp, I (Hrsg). Rowolt, Reinbek, 87-110.
  • Sauer, M. (2002). Fotografie als historische Quelle. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 53, Heft 10, S. 570-593.
  • Sayın, Ş. (1989). Postmodernist Bir Yaklaşımla Yabancı Dil Olarak Almanca Öğretiminde Yazının Yeri. İstanbul: Dilbilim. Schäfer, B. & Six, B. (1978). Soziopsychologie des Vorurteils. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
  • Scholz, C. (2000). Personalmangement. Informationstheoretische und verhaltenstheoretische Grundlagen. 5. Aufl. München: Vahlen.
  • Schwerdtfeger, I. (1989). Sehen und Verstehen: Arbeit mit Filmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: Langenscheidt.
  • Seidl, M. (2007). Bilder lesen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41, Heft 87, S. 8- 9.
  • Surkamp, C. (2010). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
  • Thiele, M. (2015): Medien und Stereotype: Konturen eines Forschungsfeldes. Transcript Verlag.
  • Thomas, A. (1993). Interkulturelle Begegnungen und Vorurteilsbildung. In: Psychologische Beiträge 35, S. 210-224.
  • Trabasso, T. & Bouchard, E. (2002). Teaching readers how to comprehend text strategically. In: Comprehension Instruction: Research-Based best Practices. Block, Cathy C. &
  • Pressley, Michael (Hrsg.). New York: Guildford, 176-200.
  • Wagner, K. (2008). Stereotype und Fremdsprachenunterricht – Über den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
  • Weinert, F. E. (2001). „Vergleichende Leistungsmessung in Schulen: eine umstrittene Selbstverständlichkeit.“ In: Leistungsmessungen in Schulen. Ders. (Hrsg.) Weinheim/Basel: Beltz 17-31.
  • Welsch, W. (1995). Transkulturalität. In: Migration und kultureller Wandel. Aktaş, Meral (Hrsg.). Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen (Zeitschrift für Kulturaustausch 45:1), S. 39-44.
  • Welsch, W. (2000). Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache – Intercultursal German Studies. Bd. 26. München: iudicium Verlag. S. 327-351.

The Relationship Between Transcultural Competence and Stereotyping in Foreign Language Teaching

Yıl 2020, Cilt: 8 Sayı: 2, 99 - 123, 01.01.2020

Öz

The aim of the study was to show the relationship between transcultural competence and stereotyping in foreign language teaching. In a series of studies, the use of visual reading was to demonstrate the shift in meaning of stereotypes in order to clarify their importance for the development of transcultural competence. Stereotypes are fixed images in the cognitive system and their cancellation or new connotation is very difficult. In language teaching, cultural voids that have arisen due to stereotypes can hinder language action. For this reason, the correct classification of culture-dependent self-images, external images, and meta-images plays an important role, because this is the only way to prevent cultural misunderstandings. In an eight-week series of studies in the academic year 2017/2018 SS at Ondokuz Mayıs University, the feature list procedure was carried out to ascertain the stereotypes. The relationship between the components of visual reading, transcultural competence and stereotypes formed the framework for the study. The empirical study has shown that a transcultural competence in connection with visual reading can change the stereotype. Cultural gaps and misunderstandings can thus be filled and resolved

Kaynakça

  • Aichinger, I. (2005).Der Gefesselte. Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Aifan, U. (1997). Balanceakt auf dem Drahtseil. Theorie und didaktische Behandlung von Stereotypen und Vorurteilen im Unterricht an Hochschulen. In: Der Fremde Blick. Perspektiven interkultureller Kommunikation und Hermeneutik. Breuer, Ingo und Arpad A. Söltner (Hrsg.) Studienverlag, S. 265-286.
  • Allport, G. W. (1971). Die Natur des Vorurteils. The nature of prejudice. Köln: Kiephenheuer & Witsch.
  • Angehrn, E. (2002): Dekonstruktion und Hermeneutik. In: Philosophie der Dekonstruktion. Frankfurt a.M. S. 177-199.
  • Badstübner-Kizik, C. (2006). Fremde Sprachen – fremde Künste? Bild- und Musikkunst im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Das Fallbeispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen. Gedańsk: Wydawnicto Uniwersytetu Gdańskiego.
  • Ballstaedt, S. P. (1990). Intergrative Verarbeitng bei audio-visuellen Medien. In: Wissensveränderung durch Medien: Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Böhme-Dürr, Katrin (Hrsg.) München: Saur Verlag, S. 185-196. Barsch, A. (2002). Medienerziehung. In: Einführung in die Medienwissenschaft. Rusch,
  • Gebhard (Hrsg.) Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 314-328.
  • Bausinger, H. (1988). Stereotypie und Wirklichkeit. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 14, S.157-170.
  • Bickes, H. & Pauli, U. (2009). Erst- und Zweitsprachenerwerb. Paderborn: W.Fink UTB Verlag.
  • Criegern, A. (1981). Bilder Interpretieren. Düsseldorf: Schwann.
  • Dehn, M. (2007). Unsichtbare Bilder: Überlegungen zum Verhältnis von Text und Bild. In: Didaktik Deutsch. Heft 22. S. 25-60.
  • Doyé, P. (1993). Stereotypen im Fremdsprachenunterricht. In: Germanistik und Deutschlehrerausbildung. Földes, Csaba (Hrsg.) Szeged / Wien: Edition Praesens, S. 267- 276.
  • Entleitner, E. (2012): Stereotypisiertes Österreich. Medial vermittelte Konstruktionen Deutscher und Schweizer Zeitungen in Österreich und seine EinwohnerInnen. Magisterarbeit, Universität Salzburg.
  • Gerrig, R. J. & Zimbardo, P. G. (2008). Psychologie. München: Pearson Studium.
  • Hallet, W. (2015). Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildvertshen im Fremdsprachenunterricht. In: Bilder im Fremdsprachdnunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. 2. unveränderte Auflage. Tübingen: Narr Francke Verlag.
  • Hecke, C. & Surkamp, C. (2015). Zur Theorie und Geschichte des Bildeinsatzes im Fremdsprachenunterricht. In: Bilder im Fremdsprachdnunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. 2. unveränderte Auflage. Tübingen: Narr Francke Verlag.
  • Hecke, C. (2010). Visuelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Die Bildwissenschaft als Schlüssel für einen kompetenzorientierten Bildeinsatz. Dissertation. Georg-AugustUniversität Göttingen.
  • Heringer, H. J. (2004). Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen/Basel: Francke UTB Verlag.
  • Hofstede, G. (1993). Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen – Organisation - Mangement. Wiesbaden: Gabler Verlag.
  • Hu, A. (1996). „Interkultureller Fremdsprachenunterricht“ und die Heterogenität von „Kulturen“. Ergebnisse und Schlußfolgerungen einer qualitativ-empirischen Studie zu subjektiven Sprachlernkonzepten deutscher und taiwanesischer Jugendlicher. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.
  • Kargı, B. (2017). Yabanci Dil Öğretiminde resim – Yazı bağlaminda çizgi romanlar. 1 st International Black Sea Conference on Language and Language Education September 22- 23, 2017, Ondokuz Mayıs University, Samsun.
  • Kemper, W. (1992). Der Betrachter ist im Bild, Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Berlin: Reimer Verlag.
  • Krakau, K. (1985). Einführende Überlegungen zur Entstehung und Wirkung von Bildern, die sich Nationen von sich und anderen machen. In: Deutschland und Amerika. Perzeption und historische Realität. Adams, Willi Paul / Krakau, Knud (Hrsg.) Berlin, S. 9-18.
  • Lindemann, H. (2006): Konstruktivismus und Pädagogik. München: Reinhardt. Lippmann, W. (1922). Public Opinion. New York: Macmillan.
  • Lüsebrink, H. (2005). Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: J.B.Metzler Verlag.
  • Nussbaumer, M. (1993). Textbegriff und Textanalyse. In: Sprache gebrauchen – Sprachwissen erwerben. Peter Eisenberg, Peter Klotz (Hrsg.) Stuttgart. S.63-84.
  • Ossenberg, S. (2019). Deutsch und türkische Stereotype – Ein inter- und intrakultureller Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.
  • Quasthoff, U. M. (1973). Soziales Vorurteil und Kommunikation – eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt a. M.: Atenäum Fischer.
  • Roth, G (1996). Die Bedeutung der Hirnforschung für die philosophische Erkenntnistheorie und das Leib-Seele-Problem. In: Die Natur ist unser Modell von ihr. Forschung und Philosophie. Braitenberg, V.; Hosp, I (Hrsg). Rowolt, Reinbek, 87-110.
  • Sauer, M. (2002). Fotografie als historische Quelle. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 53, Heft 10, S. 570-593.
  • Sayın, Ş. (1989). Postmodernist Bir Yaklaşımla Yabancı Dil Olarak Almanca Öğretiminde Yazının Yeri. İstanbul: Dilbilim. Schäfer, B. & Six, B. (1978). Soziopsychologie des Vorurteils. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
  • Scholz, C. (2000). Personalmangement. Informationstheoretische und verhaltenstheoretische Grundlagen. 5. Aufl. München: Vahlen.
  • Schwerdtfeger, I. (1989). Sehen und Verstehen: Arbeit mit Filmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: Langenscheidt.
  • Seidl, M. (2007). Bilder lesen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41, Heft 87, S. 8- 9.
  • Surkamp, C. (2010). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
  • Thiele, M. (2015): Medien und Stereotype: Konturen eines Forschungsfeldes. Transcript Verlag.
  • Thomas, A. (1993). Interkulturelle Begegnungen und Vorurteilsbildung. In: Psychologische Beiträge 35, S. 210-224.
  • Trabasso, T. & Bouchard, E. (2002). Teaching readers how to comprehend text strategically. In: Comprehension Instruction: Research-Based best Practices. Block, Cathy C. &
  • Pressley, Michael (Hrsg.). New York: Guildford, 176-200.
  • Wagner, K. (2008). Stereotype und Fremdsprachenunterricht – Über den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
  • Weinert, F. E. (2001). „Vergleichende Leistungsmessung in Schulen: eine umstrittene Selbstverständlichkeit.“ In: Leistungsmessungen in Schulen. Ders. (Hrsg.) Weinheim/Basel: Beltz 17-31.
  • Welsch, W. (1995). Transkulturalität. In: Migration und kultureller Wandel. Aktaş, Meral (Hrsg.). Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen (Zeitschrift für Kulturaustausch 45:1), S. 39-44.
  • Welsch, W. (2000). Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache – Intercultursal German Studies. Bd. 26. München: iudicium Verlag. S. 327-351.
Toplam 43 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil İngilizce
Bölüm Araştırma Makalesi
Yazarlar

Çiğdem Kırca Bu kişi benim

Birkan Kargı Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 1 Ocak 2020
Yayımlandığı Sayı Yıl 2020 Cilt: 8 Sayı: 2

Kaynak Göster

IEEE Ç. Kırca ve B. Kargı, “The Relationship Between Transcultural Competence and Stereotyping in Foreign Language Teaching”, Researcher, c. 8, sy. 2, ss. 99–123, 2020.
  • Yayın hayatına 2013 yılında başlamış olan "Researcher: Social Sciences Studies" (RSSS) dergisi, 2020 Ağustos ayı itibariyle "Researcher" ismiyle Ankara Bilim Üniversitesi bünyesinde faaliyetlerini sürdürmektedir.
  • 2021 yılı ve sonrasında Mühendislik ve Fen Bilimleri alanlarında katkıda bulunmayı hedefleyen özgün araştırma makalelerinin yayımlandığı uluslararası indeksli, ulusal hakemli, bilimsel ve elektronik bir dergidir.
  • Dergi özel sayılar dışında yılda iki kez yayımlanmaktadır. Amaçları doğrultusunda dergimizin yayın odağında; Endüstri Mühendisliği, Yazılım Mühendisliği, Bilgisayar Mühendisliği ve Elektrik Elektronik Mühendisliği alanları bulunmaktadır.
  • Dergide yayımlanmak üzere gönderilen aday makaleler Türkçe ve İngilizce dillerinde yazılabilir. Dergiye gönderilen makalelerin daha önce başka bir dergide yayımlanmamış veya yayımlanmak üzere başka bir dergiye gönderilmemiş olması gerekmektedir.