Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Der Verfassungsbeschwerdemechanismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Analyse mit den türkischen und EU-Rechtssystemen

Yıl 2025, Cilt: 7 Sayı: 1, 298 - 347, 30.06.2025
https://doi.org/10.59933/tauhfd.1730893

Öz

Im gegenwärtigen Zeitalter rasanter politischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Wandlungen nimmt der Mechanismus der Verfassungsbeschwerde eine zentrale Rolle beim Schutz individueller Grundrechte und der Sicherstellung der Rechtmäßigkeit staatlichen Handelns ein. Als wesentlicher Pfeiler demokratischer Rechtsstaaten demonstriert dieses Verfahren die Wirksamkeit individueller Rechtsbehelfe gegen staatliche Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. In einer Zeit, in der Veränderungen in einem bisher ungekannten Tempo erfolgen, erweist sich die Verfassungsbeschwerde als unverzichtbares Instrument zur Behebung von Missständen in staatlichen Praktiken und zur Verhinderung von Grundrechtsverletzungen.
In Deutschland wird der Mechanismus der Verfassungsbeschwerde innerhalb eines mehrschichtigen Justizsystems realisiert, das die bundesstaatliche Struktur des Landes widerspiegelt. Dieses System gewährleistet, dass sowohl zentrale als auch landesrechtliche Behörden die Einhaltung der Rechtsordnung sicherstellen, und fungiert damit als zentrales Balanceinstrument zur Begrenzung staatlicher Befugnisse und zum Schutz der Grundrechte. Im Gegensatz dazu markierte die Einführung der individuellen Verfassungsbeschwerde in der Türkei im Jahr 2010 einen bedeutsamen Wendepunkt im nationalen Rechtssystem.

Kaynakça

  • AKÇİL, Yılmaz. “Bireysel Başvuru Kararlarının Subjektif ve Objektif Etkisinin İdari Yargı Yönünden İncelenmesi.” Anayasa Yargısı, c. 39, no. 1, 2022, ss. 1-45.
  • AKPINARLI, Neyire / SCHERZBERG, Arno. “Die Lage der nicht türkischen Völker und Volksgruppen in der Türkei vor dem Hintergrund der EU-Standards zum Minderheitenschutz”, Vol. 11. LIT Verlag Münster, 2013.
  • ALPASLAN, Mehmet Emin. Anayasa Mahkemesi'ne Bireysel Başvuru ve Kararların Medenî Usûl Hukukuna Etkileri. Oniki Levha Yayıncılık, 2023.
  • AYDIN, Taner / DEMİRKIRAN, Eyüp Kaan. “Das Kopftuch im öffentlichen Dienst im deutschen und türkischen Recht”, Brückenschlag, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024.
  • AYDIN, Taner / AKBULUT, Lütfullah Yasin / BAŞOL, Kemal. “Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde im deutschen und türkischen Recht, Brückenschlag”, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024.
  • BAER, Gunter D. “Fragen auf dem Weg zu einer einheitlichen Geldpolitik, Perspektiven der Europäischen Integration”, Physica-Verlag HD, 1994.
  • BEHRMANN, Christian / MARQUARDT, Stephan. “Der Europäische Auswärtige Dienst: seine Funktion und Arbeitsweise, Europäische Außenbeziehungen”, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022.
  • BOGDANDY, Armin von, “Was ist Europarecht? Eine Fortschreibung von Begriff und Disziplin”, JuristenZeitung, 2017: 589-597.
  • BOSSONG, Raphael / VON ONDARZA, Nicolai. “Stand der Integration: Zehn zentrale politische Projekte der EU und wie sie die Union verändern”, SWP-Studie 11/2024.
  • BOTSCH, Gideon / KOPKE, Christoph / VİRCHOW, Fabian. "Verbote extrem rechter Vereinigungen in der Bundesrepublik Deutschland." Rechts-In Europa, 2013: 273.
  • BURTON, Anna / EGGENWEBER, K. / RAİNER M. / RİEGLER M. / SCHOLZ, M., “Lieferkettenverantwortung in Österreich. No. 2022-05”, FIW-Research Reports, 2022.
  • CLASSEN, Claus Dieter, "Der nationale Rechtsanwendungsbefehl für das Unionsrecht–eine dogmatisch verfehlte Konstruktion mit praktisch verfehlten Konsequenzen.", Europarecht (EuR) 58.1, 2023: 4-29.
  • CUMHURİYET. “AİHM, Cumhuriyet davasında Türkiye’yi mahkum etti”, Cumhuriyet. https://www.cumhuriyet.com.tr/haber/aihm-cumhuriyet-davasinda-turkiyeyi-mahkum-etti-1789919, 2020, 10 Kasım.
  • ÇELEBİ, Ece Göztepe. “Bireysel Başvuru Kararlarının İcrası: Anayasa Mahkemesi’nin Doğrudan ve Dolaylı ‘Çağrı Kararları’ Üzerine Bir İnceleme.” Anayasa Yargısı, c. 38, no. 1, 2021, ss. 43-83.
  • ÇELİK, Yeşim. Türk Hukukunda Bireysel Başvuru ve Anayasa Mahkemesi Uygulaması. Sosyal Bilimler Enstitüsü, Yüksek Lisans Tezi, 2016.
  • ÇELİKYAY, Hakan Sabri. “Anayasa Mahkemesi’nin Bireysel Başvuru Kararlarının ‘Başvuru Yollarının Tüketilmesi’ Ölçütü Açısından Değerlendirilmesi.” Journal of Istanbul University Law Faculty, c. 73, no. 1, 2015, ss. 21-61.
  • DİREKLİ, Mehmet. "Das Problem mit dem Eigentum in der Türkischen Republik Nordzypern im Gange zur Kommission für unbewegliches Eigentum." Anadolu Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 11.1, 2025: 115-127.
  • DÜMENCİLER, Ludger. “Konsolidasyonlu Liberal Demokrasilerde Anayasal Yargının Kökenleri ve Dönüşümleri”, Siyaset Dergisi, 2006: 50-73.
  • DOUGAN, Michael. "Fragebogen Nationale Gerichte und die Durchsetzung von EU-Recht." XXIX. FIDE-Kongress. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021.
  • DÖRRFUß, Ilka, Vorhandene ausgewählte Privilegierungen in Deutschland, Verfahrensprivilegierung aus Gründen des Gemeinwohls: Eine rechtsvergleichende, systematisierende Betrachtung deutscher und französischer verwaltungsverfahrensrechtlicher Regelungen am Beispiel eines Netzboosters, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023.
  • ENZMANN, Birgit. Der demokratische Verfassungsstaat: Zwischen Legitimationskonflikt und Deutungsoffenheit, Springer-Verlag, 2009.
  • EPPING, Volker, Kapitel 18: Justizielle Gewährleistungen, Grundrechte, 2012: 407-438.
  • EURONEWS. “AİHM, Cumhuriyet eski çalışanlar davasında Türkiye'yi mahkum etti”, Abgerufen am 16. März 2025, von https://tr.euronews.com/2020/11/10/aihm-cumhuriyet-eski-cal-sanlar-davas-nda-turkiye-yi-mahkum-etti, 2020.
  • FISAHN, Andreas / VIOTTO, Regina. Der Vertrag von Lissabon: Wie steht es um die Demokratie in der Europäischen Union?, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2009.
  • GERDEMANN, Simon. Entscheidungen mit Anmerkung, Arbeit und Recht 69.12, 2021: 512-519.
  • GÜNDOĞDU, Süleyman Burak. “Anayasa Mahkemesinin İcra ve İflâs Hukukundaki Şikâyet Müessesesine Hukukî Dinlenilme Hakkı Açısından Yaklaşımı.” Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi, no. 18, 2021, ss. 89-116.
  • HAASE, Lena. Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des" Dritten Reiches": zur Zusammenarbeit von Justiz-und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft. Böhlau Köln, 2023.
  • HALHALLI, Ozan Emin. “Menschenwürde als unantastbarer Kern der Grundrechte, an Beispielen von Kommunikationsgrundrechten in Deutschland und in der Türkei”, MS thesis, Türk-Alman Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü, 2020.
  • HARATSCH, Andreas. Die Solange-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht 66, 2006: 927-947.
  • HEINTZEN, Marcus. Grund- und Menschenrechtsschutz durch deutsches Bundesverfassungsgericht, kroatischen Verfassungsgerichtshof, Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und Europäischen Gerichtshof, Zbornik radova Pravnog fakulteta u Splitu 46.3, 2009: 493-506.
  • HILDEBRANDT, Achim / WOLF, Frieder, eds. Die Politik der Bundesländer: Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, Springer-Verlag, 2016.
  • HÖFFKEN, Heinz-Werner / SATTLER, Martin. Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Die „Alte“, die „Neue“ Rechte und der Neonazismus, Springer-Verlag, 2013.
  • HUMMEL, David / SENDKE, Thomas. Die Rechtsstellung des Steuerpflichtigen im Mehrebenensystem der EU, Steuerrecht für Hannover!, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2025.
  • JOHANN, Christian. Menschenrechte im internationalen bewaffneten Konflikt: Zur Anwendbarkeit der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte auf Kriegshandlungen. Vol. 35. BWV Verlag, 2012.
  • KAHRAMAN, Mehmet. “Almanya’daki Anayasa Şikâyeti İle Karşılaştırmalı Olarak Türkiye’de Anayasa Mahkemesine Bireysel Başvuru Yolu”, HUMANITAS-Uluslararası Sosyal Bilimler Dergisi 1.01 (2013): 129-146.
  • KILINÇ, Bahadır. “Karşılaştırmalı Anayasa Yargısında Bireysel Başvuru Anayasa Şikâyeti Kurumu ve Türkiye Açısından Uygulanabilirliği.” Anayasa Yargısı, c. 24, no. 1, 2008, ss. 17-57.
  • KIRCHMAIR, Lando. “Funktionen von Verfassungs-Identität als Gerichtliches Konzept in der Europäischen Union”, ZOR 77, 2022: 1261.
  • KLEIN, Oliver. Parteiverbotsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Zeitschrift für Rechtspolitik, 2001: 397-402.
  • KRAMER Heinz / KRAUß, H. L. Ein kluger Wegweiser: Der Türkei-Bericht der Europäischen Kommission, No. 50/2004, SWP-Aktuell.
  • KRAMER, Heinz “Demokratieverständnis und Demokratisierungsprozesse in der Türkei”, Südosteuropa Mitteilungen 01,2004: 30-43.
  • KRUIS, Tobias. AB Hukukunun Teoride ve Pratikte Önceliği: Almanya'da Uygulanması, Mali ve İdari Mahkemeler ve Otoriteler Üzerine Teorik ve Ampirik Bir Çalışma, Cilt 73, Mohr Siebeck, 2013.
  • KUZU, Berçin. "Drei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuch–Eine vergleichende Analyse–.", Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 6.1: 224-257, 2024.
  • LEIBHOLZ, Gerhard. Das Wesen der Repräsentation unter besonderer Berücksichtigung des Repräsentativsystems: ein Beitrag zur allgemeinen Staats-und Verfassungslehre. Vol. 13. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020.
  • LÜBBE, Anna. Jurisdiktion. “Herrschaft und partielles Subjekt: Zur Reichweite der EMRK bei extraterritorialer Migrationskontrolle,” Europarecht (EuR) 59.5, 2024: 415-432.
  • MADURO, Miguel Poiares. “Der Kontrapunkt im Dienste eines europäischen Verfassungspluralismus,” Europarecht (EuR) 42.1 (2007): 3-31.
  • MEINE, Anna "Unabhängigkeit statt Union, Unabhängigkeit in der Union?" ZfP Zeitschrift für Politik 70.2, 2023: 177-196.
  • MELLINGHOF, Rudolf. Federal Almanya Cumhuriyeti’nde Anayasa Şikayeti, Anayasa Yargısı 25.1, 2009: 31-44.
  • MEYER, Daniel / PHILIPP, Jonas / WENZELBURGER, Georg. Die Migrationspolitik der deutschen Länder: eine mehrdimensionale Analyse, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft: German Journal of Comparative Politics 15.1, 2021: 1-38.
  • MIHR, Anja. Amnesty International in der DDR: der Einsatz für Menschenrechte im Visier der Stasi. Ch. Links Verlag, 2002.
  • MURATOĞLU, Tahir. “Almanya Federal Cumhuriyeti’nde Hukuk Mesleklerine Giriş Şart Ve Usulleri” Türkiye Adalet Akademisi Dergisi 48, 2021: 21-64.
  • MÜLLER, Michael H. Die innerstaatliche Umsetzung von einseitigen Maßnahmen der auswärtigen Gewalt, Duncker & Humblot, 2019.
  • NEIER, Christina. "Europäischer Menschenrechtspluralismus–die Perspektive des EGMR und die Permeabilität des EU-und EWR-Rechts." Liechtensteinische Juristenzeitung 44.3, 2023: 193-201.
  • NIEDERBERGER, Marlen / RENN, Ortwin. eds. Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele, Springer-Verlag, 2019.
  • NİŞANCI, Dilaver. “AİHM Kararları Işığında Özgürlük ve Güvenlik Hakkı (AİHS M. 5) ve Bu Hakkın İfade Özgürlüğü (AİHS m. 10) ile Amaçta Saptırma Yasağı (AİHS m. 18) Açısından İrdelenmesi,” Dicle Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 26.44, 2021: 37-74.
  • NUßBERGER, Angelika. "Europäische Menschenrechtskonvention." Europa von A bis Z: Taschenbuch der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. 215-218.
  • ÖZBUDUN, Ergun. “Türk Anayasa Mahkemesinin Yargisal Aktivizmi ve Siyasal Elitlerin Tepkisi,” Ankara Üniversitesi SBF Dergisi 62.03, 2007: 257-268.
  • ÖZYÜKSEL, Özgün. “Hükme Bağlı Tutma Kavramının Türk Hukuku Bakımından Eleştirisi.” Antalya Bilim University Law Review, c. 12, no. 23, 2024.
  • PACHE, Eckhard. "Die Europäische Menschenrechtskonvention und die deutsche Rechtsordnung." Europarecht (EuR) 39.3, 2004: 393-415.
  • PAPIER, Hans-Jürgen. Tragweite der polnischen und deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit in der Europäischen Union, Die Grundwerte-und Grundrechtsordnung in Polen und Deutschland| System podstawowych wartosci i praw w Niemczech iw Polsce, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019.
  • PARAMONOVA, Svetlana. Der rechtliche Status der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sowie deren Rolle bei der Gestaltung des russischen Strafverfahrens, KritV, CritQ, RCrit. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft/Critical Quarterly for Legislation and Law/Revue critique trimestrielle de jurisprudence et de législation, 2013: 188-210.
  • PLATTER, Julia / ÇALIŞKAN, Barış. Das türkische Verfassungsgericht auf dem Weg zum „Hüter der Verfassung“, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2008: 832-848.
  • POKOL, Béla. "der juristokratische Staat: die Analyse seiner Aspekte." Die stufenweise Entstehung des juristokratischen Staates The Gradual Emergence of the Juristocratic State, 2019: 9.
  • RAPP, Heinz-Werner. "The Monetary Supercycle", Ursachen, Bedeutung und mögliche Konsequenzen der massiven monetären Aufblähung, 2021.
  • REINHOLD, Bocklet. "Das Europäische Parlament: Kompetenzzuwachs durch Vertragsänderung und im politischen Prozess von der Montanunion zum Maastrichter Unions-Vertrag." Res publica semper reformanda: Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls, 2008: 612-625.
  • REMHOF, Stefan / KLEINSTAATEN Erfolg von. Eine Analyse am Beispiel des Fürstentums Liechtenstein, Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert: Wie Sezession neue politische und ökonomische Strukturen schafft, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. 217-241.
  • RUDD, Kevin. Der vermeidbare Krieg: Die Gefahr eines katastrophalen Kriegs zwischen den Vereinigten Staaten und Xi Jinpings China, Weltkiosk, 2023.
  • SACHS, Michael. Verfassungsprozessrecht, UTB, 2016.
  • SALDIRIM, Mustafa. “Bireysel Başvuru Açısından Yüksek Mahkeme Kararlarının Uyumlaştırılması Sorunu.” Anayasa Yargısı, c. 32, no. 1, 2016, ss. 159-175.
  • SCHAEFER, Jan Philipp. “Die Europäische Menschenrechtskonvention als Faktor der europäischen Integration,” Europarecht (EuR) 52.1, 2017: 80-105.
  • SCHLENK, Axel. Bundesfinanzhof und Finanzverwaltung in Kooperation und Unabhängigkeit: allgemeine Bindungswirkung der Rechtsprechung, Reaktionsformen der Finanzverwaltung, Reformüberlegungen, CF Müller GmbH, 2016.
  • SCHERZBERG, Arno / AKPINARLI, Neyire. Die Lage der nicht türkischen Völker und Volksgruppen in der Türkei vor dem Hintergrund der EU-Standards zum Minderheitenschutz, LIT Verlag Münster, 2013.
  • SCHÖNBERGER, Christoph. Hegemon wider Willen, Merkur Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 66.01, 2012: 01-08.
  • SPENLÉ, Christoph A. Die Europäische Menschenrechtskonvention und die nationale Grundrechtsordnung: Spannungen und gegenseitige Befruchtung, Global Europe–Basel Papers on Europe in a Global Perspective 83 (2007).
  • STATISTA. “Anzahl der vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) eingereichten Verfassungsbeschwerden in Deutschland”, Abgerufen am 16. März 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1412414/umfrage/bverfg-anzahl-verfassungsbeschwerden/, 2021.
  • STEINSDORFF, Silvia von / PETERSEN Felix, "Die „Kopftuch “-Debatte (n) der Gerichte: Bezüge zwischen der Rechtsprechung des EGMR und nationalen Verfassungs-und Obergerichten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Türkei." Gerichtsverbünde, Grundrechte und Politikfelder in Europa. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016.
  • SUHR, Oliver. Die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen nach dem „Lissabon“-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien 12.4, 2009: 687-716.
  • ŞİRİN, Tolga. “Bireysel Başvuru Mekanizmasında Çelişmeli Yargılama Gerekliliği.” Yeditepe Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, c. 21, no. 2, 2024, ss. 137-160.
  • TAMS, Christian J. Schwierigkeiten mit dem lus Cogens. Anmerkungen zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Fall Al-Adsani gegen Vereinigtes Königreich, Archiv des Völkerrechts 40.3, 2002: 331-349.
  • TICHY, Günther. Integration unter Ungleichen: Länder- und schichtenspezifische Einstellungen zur EU und ihren Zielen, WIFO Working Papers 610, 2020.
  • TOBLER, Christa, Verfahrensarten vor dem EuGH in bilateralrechtlichen Fällen, sui generis, 2023: 179.
  • TONSHOFF, Klara. Die Rolle des EuGH bei der Wahrung der Rechtsstaatlichkeit in der EU: Eine Darstellung am Beispiel der Republik Polen, Göttinger Rechtszeitschrift 4.7, 2021: 102-111.
  • UITZ, Matthäus. Überlange Kindesunterhaltsverfahren im Lichte der Verfahrensgarantien der Europäischen Menschenrechtskonvention, Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht–GVRZ 8.1, 2025: 3-14.
  • VOLKMANN, Uwe. Fremdbestimmung-Selbstbehauptung-Befreiung: Das BVerfG in der Frage der Sicherungsverwahrung, Juristenzeitung 2011: 835-842.
  • YÜCEL, Ensari. Avrupa İnsan Hakları Sözleşmesi ve Avrupa Birliği Direktiflerinde Ayrımcılık Yasağı Hukuku, Adam Academy Journal of Social Sciences 6.1, 2016: 59-84.
  • ZANG, Bernhard / MEYER, Berthold / ZÜRN, Michael. Make law, not war: Internationale und transnationale Verrechtlichung als Baustein für Global Governance, Konfliktregelung und Friedensstrategien: Eine Einführung, Springer-Verlag, 2011.

The Constitutional Complaint Mechanism in Federal Germany: A Comparative Analysis with the Turkish and EU Legal Systems

Yıl 2025, Cilt: 7 Sayı: 1, 298 - 347, 30.06.2025
https://doi.org/10.59933/tauhfd.1730893

Öz

This study examines the constitutional complaint mechanism in Federal Germany through a comparative analysis with the Turkish and European Union legal systems. As one of the highest legal mechanisms available to individuals in cases of fundamental rights violations, the constitutional complaint is analyzed within the framework of sovereignty, the rule of law, and interaction with international jurisdiction. The study first addresses the legal framework and functioning of constitutional complaint systems in Federal Germany and Turkey. It explores the role of constitutional complaints in judicial review within the federal structure of Germany and contrasts this with the unitary system of Turkey. Subsequently, the interaction of constitutional adjudication with the European Court of Human Rights and the European Court of Justice is examined, with a particular focus on the extent to which Germany and Turkey adhere to European Court of Human Rights jurisprudence. Additionally, the study discusses the contribution of constitutional complaints to the principle of the rule of law and evaluates their impact on judicial oversight from a normative perspective. The role of constitutional courts in ensuring legal certainty in Federal Germany and Turkey is analyzed, along with a comparative assessment of the influence of European Union law on national constitutional courts. The study further examines jurisdictional conflicts among constitutional courts and the position of national constitutional frameworks concerning European Union law. The constitutional complaint mechanism is assessed within the German, Turkish, and European Union legal systems in terms of its position, effectiveness, and future transformation. The study highlights how the right to individual application shapes the balance between national sovereignty and international law.

Kaynakça

  • AKÇİL, Yılmaz. “Bireysel Başvuru Kararlarının Subjektif ve Objektif Etkisinin İdari Yargı Yönünden İncelenmesi.” Anayasa Yargısı, c. 39, no. 1, 2022, ss. 1-45.
  • AKPINARLI, Neyire / SCHERZBERG, Arno. “Die Lage der nicht türkischen Völker und Volksgruppen in der Türkei vor dem Hintergrund der EU-Standards zum Minderheitenschutz”, Vol. 11. LIT Verlag Münster, 2013.
  • ALPASLAN, Mehmet Emin. Anayasa Mahkemesi'ne Bireysel Başvuru ve Kararların Medenî Usûl Hukukuna Etkileri. Oniki Levha Yayıncılık, 2023.
  • AYDIN, Taner / DEMİRKIRAN, Eyüp Kaan. “Das Kopftuch im öffentlichen Dienst im deutschen und türkischen Recht”, Brückenschlag, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024.
  • AYDIN, Taner / AKBULUT, Lütfullah Yasin / BAŞOL, Kemal. “Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde im deutschen und türkischen Recht, Brückenschlag”, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024.
  • BAER, Gunter D. “Fragen auf dem Weg zu einer einheitlichen Geldpolitik, Perspektiven der Europäischen Integration”, Physica-Verlag HD, 1994.
  • BEHRMANN, Christian / MARQUARDT, Stephan. “Der Europäische Auswärtige Dienst: seine Funktion und Arbeitsweise, Europäische Außenbeziehungen”, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022.
  • BOGDANDY, Armin von, “Was ist Europarecht? Eine Fortschreibung von Begriff und Disziplin”, JuristenZeitung, 2017: 589-597.
  • BOSSONG, Raphael / VON ONDARZA, Nicolai. “Stand der Integration: Zehn zentrale politische Projekte der EU und wie sie die Union verändern”, SWP-Studie 11/2024.
  • BOTSCH, Gideon / KOPKE, Christoph / VİRCHOW, Fabian. "Verbote extrem rechter Vereinigungen in der Bundesrepublik Deutschland." Rechts-In Europa, 2013: 273.
  • BURTON, Anna / EGGENWEBER, K. / RAİNER M. / RİEGLER M. / SCHOLZ, M., “Lieferkettenverantwortung in Österreich. No. 2022-05”, FIW-Research Reports, 2022.
  • CLASSEN, Claus Dieter, "Der nationale Rechtsanwendungsbefehl für das Unionsrecht–eine dogmatisch verfehlte Konstruktion mit praktisch verfehlten Konsequenzen.", Europarecht (EuR) 58.1, 2023: 4-29.
  • CUMHURİYET. “AİHM, Cumhuriyet davasında Türkiye’yi mahkum etti”, Cumhuriyet. https://www.cumhuriyet.com.tr/haber/aihm-cumhuriyet-davasinda-turkiyeyi-mahkum-etti-1789919, 2020, 10 Kasım.
  • ÇELEBİ, Ece Göztepe. “Bireysel Başvuru Kararlarının İcrası: Anayasa Mahkemesi’nin Doğrudan ve Dolaylı ‘Çağrı Kararları’ Üzerine Bir İnceleme.” Anayasa Yargısı, c. 38, no. 1, 2021, ss. 43-83.
  • ÇELİK, Yeşim. Türk Hukukunda Bireysel Başvuru ve Anayasa Mahkemesi Uygulaması. Sosyal Bilimler Enstitüsü, Yüksek Lisans Tezi, 2016.
  • ÇELİKYAY, Hakan Sabri. “Anayasa Mahkemesi’nin Bireysel Başvuru Kararlarının ‘Başvuru Yollarının Tüketilmesi’ Ölçütü Açısından Değerlendirilmesi.” Journal of Istanbul University Law Faculty, c. 73, no. 1, 2015, ss. 21-61.
  • DİREKLİ, Mehmet. "Das Problem mit dem Eigentum in der Türkischen Republik Nordzypern im Gange zur Kommission für unbewegliches Eigentum." Anadolu Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 11.1, 2025: 115-127.
  • DÜMENCİLER, Ludger. “Konsolidasyonlu Liberal Demokrasilerde Anayasal Yargının Kökenleri ve Dönüşümleri”, Siyaset Dergisi, 2006: 50-73.
  • DOUGAN, Michael. "Fragebogen Nationale Gerichte und die Durchsetzung von EU-Recht." XXIX. FIDE-Kongress. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021.
  • DÖRRFUß, Ilka, Vorhandene ausgewählte Privilegierungen in Deutschland, Verfahrensprivilegierung aus Gründen des Gemeinwohls: Eine rechtsvergleichende, systematisierende Betrachtung deutscher und französischer verwaltungsverfahrensrechtlicher Regelungen am Beispiel eines Netzboosters, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023.
  • ENZMANN, Birgit. Der demokratische Verfassungsstaat: Zwischen Legitimationskonflikt und Deutungsoffenheit, Springer-Verlag, 2009.
  • EPPING, Volker, Kapitel 18: Justizielle Gewährleistungen, Grundrechte, 2012: 407-438.
  • EURONEWS. “AİHM, Cumhuriyet eski çalışanlar davasında Türkiye'yi mahkum etti”, Abgerufen am 16. März 2025, von https://tr.euronews.com/2020/11/10/aihm-cumhuriyet-eski-cal-sanlar-davas-nda-turkiye-yi-mahkum-etti, 2020.
  • FISAHN, Andreas / VIOTTO, Regina. Der Vertrag von Lissabon: Wie steht es um die Demokratie in der Europäischen Union?, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2009.
  • GERDEMANN, Simon. Entscheidungen mit Anmerkung, Arbeit und Recht 69.12, 2021: 512-519.
  • GÜNDOĞDU, Süleyman Burak. “Anayasa Mahkemesinin İcra ve İflâs Hukukundaki Şikâyet Müessesesine Hukukî Dinlenilme Hakkı Açısından Yaklaşımı.” Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi, no. 18, 2021, ss. 89-116.
  • HAASE, Lena. Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des" Dritten Reiches": zur Zusammenarbeit von Justiz-und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft. Böhlau Köln, 2023.
  • HALHALLI, Ozan Emin. “Menschenwürde als unantastbarer Kern der Grundrechte, an Beispielen von Kommunikationsgrundrechten in Deutschland und in der Türkei”, MS thesis, Türk-Alman Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü, 2020.
  • HARATSCH, Andreas. Die Solange-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht 66, 2006: 927-947.
  • HEINTZEN, Marcus. Grund- und Menschenrechtsschutz durch deutsches Bundesverfassungsgericht, kroatischen Verfassungsgerichtshof, Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und Europäischen Gerichtshof, Zbornik radova Pravnog fakulteta u Splitu 46.3, 2009: 493-506.
  • HILDEBRANDT, Achim / WOLF, Frieder, eds. Die Politik der Bundesländer: Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, Springer-Verlag, 2016.
  • HÖFFKEN, Heinz-Werner / SATTLER, Martin. Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Die „Alte“, die „Neue“ Rechte und der Neonazismus, Springer-Verlag, 2013.
  • HUMMEL, David / SENDKE, Thomas. Die Rechtsstellung des Steuerpflichtigen im Mehrebenensystem der EU, Steuerrecht für Hannover!, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2025.
  • JOHANN, Christian. Menschenrechte im internationalen bewaffneten Konflikt: Zur Anwendbarkeit der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte auf Kriegshandlungen. Vol. 35. BWV Verlag, 2012.
  • KAHRAMAN, Mehmet. “Almanya’daki Anayasa Şikâyeti İle Karşılaştırmalı Olarak Türkiye’de Anayasa Mahkemesine Bireysel Başvuru Yolu”, HUMANITAS-Uluslararası Sosyal Bilimler Dergisi 1.01 (2013): 129-146.
  • KILINÇ, Bahadır. “Karşılaştırmalı Anayasa Yargısında Bireysel Başvuru Anayasa Şikâyeti Kurumu ve Türkiye Açısından Uygulanabilirliği.” Anayasa Yargısı, c. 24, no. 1, 2008, ss. 17-57.
  • KIRCHMAIR, Lando. “Funktionen von Verfassungs-Identität als Gerichtliches Konzept in der Europäischen Union”, ZOR 77, 2022: 1261.
  • KLEIN, Oliver. Parteiverbotsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Zeitschrift für Rechtspolitik, 2001: 397-402.
  • KRAMER Heinz / KRAUß, H. L. Ein kluger Wegweiser: Der Türkei-Bericht der Europäischen Kommission, No. 50/2004, SWP-Aktuell.
  • KRAMER, Heinz “Demokratieverständnis und Demokratisierungsprozesse in der Türkei”, Südosteuropa Mitteilungen 01,2004: 30-43.
  • KRUIS, Tobias. AB Hukukunun Teoride ve Pratikte Önceliği: Almanya'da Uygulanması, Mali ve İdari Mahkemeler ve Otoriteler Üzerine Teorik ve Ampirik Bir Çalışma, Cilt 73, Mohr Siebeck, 2013.
  • KUZU, Berçin. "Drei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuch–Eine vergleichende Analyse–.", Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 6.1: 224-257, 2024.
  • LEIBHOLZ, Gerhard. Das Wesen der Repräsentation unter besonderer Berücksichtigung des Repräsentativsystems: ein Beitrag zur allgemeinen Staats-und Verfassungslehre. Vol. 13. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020.
  • LÜBBE, Anna. Jurisdiktion. “Herrschaft und partielles Subjekt: Zur Reichweite der EMRK bei extraterritorialer Migrationskontrolle,” Europarecht (EuR) 59.5, 2024: 415-432.
  • MADURO, Miguel Poiares. “Der Kontrapunkt im Dienste eines europäischen Verfassungspluralismus,” Europarecht (EuR) 42.1 (2007): 3-31.
  • MEINE, Anna "Unabhängigkeit statt Union, Unabhängigkeit in der Union?" ZfP Zeitschrift für Politik 70.2, 2023: 177-196.
  • MELLINGHOF, Rudolf. Federal Almanya Cumhuriyeti’nde Anayasa Şikayeti, Anayasa Yargısı 25.1, 2009: 31-44.
  • MEYER, Daniel / PHILIPP, Jonas / WENZELBURGER, Georg. Die Migrationspolitik der deutschen Länder: eine mehrdimensionale Analyse, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft: German Journal of Comparative Politics 15.1, 2021: 1-38.
  • MIHR, Anja. Amnesty International in der DDR: der Einsatz für Menschenrechte im Visier der Stasi. Ch. Links Verlag, 2002.
  • MURATOĞLU, Tahir. “Almanya Federal Cumhuriyeti’nde Hukuk Mesleklerine Giriş Şart Ve Usulleri” Türkiye Adalet Akademisi Dergisi 48, 2021: 21-64.
  • MÜLLER, Michael H. Die innerstaatliche Umsetzung von einseitigen Maßnahmen der auswärtigen Gewalt, Duncker & Humblot, 2019.
  • NEIER, Christina. "Europäischer Menschenrechtspluralismus–die Perspektive des EGMR und die Permeabilität des EU-und EWR-Rechts." Liechtensteinische Juristenzeitung 44.3, 2023: 193-201.
  • NIEDERBERGER, Marlen / RENN, Ortwin. eds. Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele, Springer-Verlag, 2019.
  • NİŞANCI, Dilaver. “AİHM Kararları Işığında Özgürlük ve Güvenlik Hakkı (AİHS M. 5) ve Bu Hakkın İfade Özgürlüğü (AİHS m. 10) ile Amaçta Saptırma Yasağı (AİHS m. 18) Açısından İrdelenmesi,” Dicle Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 26.44, 2021: 37-74.
  • NUßBERGER, Angelika. "Europäische Menschenrechtskonvention." Europa von A bis Z: Taschenbuch der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. 215-218.
  • ÖZBUDUN, Ergun. “Türk Anayasa Mahkemesinin Yargisal Aktivizmi ve Siyasal Elitlerin Tepkisi,” Ankara Üniversitesi SBF Dergisi 62.03, 2007: 257-268.
  • ÖZYÜKSEL, Özgün. “Hükme Bağlı Tutma Kavramının Türk Hukuku Bakımından Eleştirisi.” Antalya Bilim University Law Review, c. 12, no. 23, 2024.
  • PACHE, Eckhard. "Die Europäische Menschenrechtskonvention und die deutsche Rechtsordnung." Europarecht (EuR) 39.3, 2004: 393-415.
  • PAPIER, Hans-Jürgen. Tragweite der polnischen und deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit in der Europäischen Union, Die Grundwerte-und Grundrechtsordnung in Polen und Deutschland| System podstawowych wartosci i praw w Niemczech iw Polsce, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019.
  • PARAMONOVA, Svetlana. Der rechtliche Status der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sowie deren Rolle bei der Gestaltung des russischen Strafverfahrens, KritV, CritQ, RCrit. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft/Critical Quarterly for Legislation and Law/Revue critique trimestrielle de jurisprudence et de législation, 2013: 188-210.
  • PLATTER, Julia / ÇALIŞKAN, Barış. Das türkische Verfassungsgericht auf dem Weg zum „Hüter der Verfassung“, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2008: 832-848.
  • POKOL, Béla. "der juristokratische Staat: die Analyse seiner Aspekte." Die stufenweise Entstehung des juristokratischen Staates The Gradual Emergence of the Juristocratic State, 2019: 9.
  • RAPP, Heinz-Werner. "The Monetary Supercycle", Ursachen, Bedeutung und mögliche Konsequenzen der massiven monetären Aufblähung, 2021.
  • REINHOLD, Bocklet. "Das Europäische Parlament: Kompetenzzuwachs durch Vertragsänderung und im politischen Prozess von der Montanunion zum Maastrichter Unions-Vertrag." Res publica semper reformanda: Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls, 2008: 612-625.
  • REMHOF, Stefan / KLEINSTAATEN Erfolg von. Eine Analyse am Beispiel des Fürstentums Liechtenstein, Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert: Wie Sezession neue politische und ökonomische Strukturen schafft, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. 217-241.
  • RUDD, Kevin. Der vermeidbare Krieg: Die Gefahr eines katastrophalen Kriegs zwischen den Vereinigten Staaten und Xi Jinpings China, Weltkiosk, 2023.
  • SACHS, Michael. Verfassungsprozessrecht, UTB, 2016.
  • SALDIRIM, Mustafa. “Bireysel Başvuru Açısından Yüksek Mahkeme Kararlarının Uyumlaştırılması Sorunu.” Anayasa Yargısı, c. 32, no. 1, 2016, ss. 159-175.
  • SCHAEFER, Jan Philipp. “Die Europäische Menschenrechtskonvention als Faktor der europäischen Integration,” Europarecht (EuR) 52.1, 2017: 80-105.
  • SCHLENK, Axel. Bundesfinanzhof und Finanzverwaltung in Kooperation und Unabhängigkeit: allgemeine Bindungswirkung der Rechtsprechung, Reaktionsformen der Finanzverwaltung, Reformüberlegungen, CF Müller GmbH, 2016.
  • SCHERZBERG, Arno / AKPINARLI, Neyire. Die Lage der nicht türkischen Völker und Volksgruppen in der Türkei vor dem Hintergrund der EU-Standards zum Minderheitenschutz, LIT Verlag Münster, 2013.
  • SCHÖNBERGER, Christoph. Hegemon wider Willen, Merkur Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 66.01, 2012: 01-08.
  • SPENLÉ, Christoph A. Die Europäische Menschenrechtskonvention und die nationale Grundrechtsordnung: Spannungen und gegenseitige Befruchtung, Global Europe–Basel Papers on Europe in a Global Perspective 83 (2007).
  • STATISTA. “Anzahl der vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) eingereichten Verfassungsbeschwerden in Deutschland”, Abgerufen am 16. März 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1412414/umfrage/bverfg-anzahl-verfassungsbeschwerden/, 2021.
  • STEINSDORFF, Silvia von / PETERSEN Felix, "Die „Kopftuch “-Debatte (n) der Gerichte: Bezüge zwischen der Rechtsprechung des EGMR und nationalen Verfassungs-und Obergerichten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Türkei." Gerichtsverbünde, Grundrechte und Politikfelder in Europa. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016.
  • SUHR, Oliver. Die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen nach dem „Lissabon“-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien 12.4, 2009: 687-716.
  • ŞİRİN, Tolga. “Bireysel Başvuru Mekanizmasında Çelişmeli Yargılama Gerekliliği.” Yeditepe Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, c. 21, no. 2, 2024, ss. 137-160.
  • TAMS, Christian J. Schwierigkeiten mit dem lus Cogens. Anmerkungen zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Fall Al-Adsani gegen Vereinigtes Königreich, Archiv des Völkerrechts 40.3, 2002: 331-349.
  • TICHY, Günther. Integration unter Ungleichen: Länder- und schichtenspezifische Einstellungen zur EU und ihren Zielen, WIFO Working Papers 610, 2020.
  • TOBLER, Christa, Verfahrensarten vor dem EuGH in bilateralrechtlichen Fällen, sui generis, 2023: 179.
  • TONSHOFF, Klara. Die Rolle des EuGH bei der Wahrung der Rechtsstaatlichkeit in der EU: Eine Darstellung am Beispiel der Republik Polen, Göttinger Rechtszeitschrift 4.7, 2021: 102-111.
  • UITZ, Matthäus. Überlange Kindesunterhaltsverfahren im Lichte der Verfahrensgarantien der Europäischen Menschenrechtskonvention, Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht–GVRZ 8.1, 2025: 3-14.
  • VOLKMANN, Uwe. Fremdbestimmung-Selbstbehauptung-Befreiung: Das BVerfG in der Frage der Sicherungsverwahrung, Juristenzeitung 2011: 835-842.
  • YÜCEL, Ensari. Avrupa İnsan Hakları Sözleşmesi ve Avrupa Birliği Direktiflerinde Ayrımcılık Yasağı Hukuku, Adam Academy Journal of Social Sciences 6.1, 2016: 59-84.
  • ZANG, Bernhard / MEYER, Berthold / ZÜRN, Michael. Make law, not war: Internationale und transnationale Verrechtlichung als Baustein für Global Governance, Konfliktregelung und Friedensstrategien: Eine Einführung, Springer-Verlag, 2011.

Federal Almanya'da Anayasa Şikâyeti Kurumu: Türk ve AB Hukuk Sistemleriyle Karşılaştırmalı Bir Analiz

Yıl 2025, Cilt: 7 Sayı: 1, 298 - 347, 30.06.2025
https://doi.org/10.59933/tauhfd.1730893

Öz

Bu çalışma, Federal Almanya’da anayasa şikâyeti mekanizmasını Türk ve Avrupa Birliği hukuk sistemleriyle karşılaştırmalı olarak ele almaktadır. Anayasa şikâyeti, bireylerin temel hak ihlalleri karşısında başvurabilecekleri en üst hukuki mekanizmalardan biri olarak, egemenlik, hukukun üstünlüğü ve uluslararası yargı ile etkileşim çerçevesinde incelenmiştir. Çalışmada öncelikle, Federal Almanya ve Türkiye'deki anayasa şikâyeti sistemlerinin hukuki çerçevesi ve işleyişi ele alınmaktadır. Federal yapıya sahip Almanya’da anayasa şikâyetinin yargısal denetim açısından nasıl bir rol oynadığı, üniter yapıya sahip Türkiye ile karşılaştırmalı olarak analiz edilmiştir. Ardından, anayasal yargının Avrupa İnsan Hakları Mahkemesi ve Avrupa Adalet Divanı ile ilişkisi irdelenmiş, özellikle Almanya ve Türkiye’nin Avrupa İnsan Hakları Mahkemesi içtihatlarına uyum düzeyleri değerlendirilmiştir. Çalışma ayrıca, anayasa şikâyetinin hukukun üstünlüğü ilkesine olan katkısını tartışmakta ve bu mekanizmanın yargısal denetim üzerindeki etkisini normatif bir perspektiften ele almaktadır. Federal Almanya ve Türkiye’de hukuki güvenlik açısından anayasa mahkemelerinin rolü incelenmiş, Avrupa Birliği hukukunun ulusal anayasa mahkemeleri üzerindeki etkileri karşılaştırmalı olarak ele alınmıştır. Anayasa mahkemeleri arasındaki yetki çatışmaları ve Avrupa Birliği hukuku karşısında ulusal anayasal düzenlemelerin konumu tartışılmıştır. Anayasa şikâyeti mekanizmasının Alman, Türk ve Avrupa Birliği hukuk sistemleri içindeki konumu, etkinliği ve gelecekteki dönüşümü kapsamlı bir hukuki analiz çerçevesinde değerlendirilmiştir. Bireysel başvuru hakkının, ulusal egemenlik ve uluslararası hukuk arasındaki dengede nasıl şekillendiği ortaya konulmuştur.

Kaynakça

  • AKÇİL, Yılmaz. “Bireysel Başvuru Kararlarının Subjektif ve Objektif Etkisinin İdari Yargı Yönünden İncelenmesi.” Anayasa Yargısı, c. 39, no. 1, 2022, ss. 1-45.
  • AKPINARLI, Neyire / SCHERZBERG, Arno. “Die Lage der nicht türkischen Völker und Volksgruppen in der Türkei vor dem Hintergrund der EU-Standards zum Minderheitenschutz”, Vol. 11. LIT Verlag Münster, 2013.
  • ALPASLAN, Mehmet Emin. Anayasa Mahkemesi'ne Bireysel Başvuru ve Kararların Medenî Usûl Hukukuna Etkileri. Oniki Levha Yayıncılık, 2023.
  • AYDIN, Taner / DEMİRKIRAN, Eyüp Kaan. “Das Kopftuch im öffentlichen Dienst im deutschen und türkischen Recht”, Brückenschlag, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024.
  • AYDIN, Taner / AKBULUT, Lütfullah Yasin / BAŞOL, Kemal. “Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde im deutschen und türkischen Recht, Brückenschlag”, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024.
  • BAER, Gunter D. “Fragen auf dem Weg zu einer einheitlichen Geldpolitik, Perspektiven der Europäischen Integration”, Physica-Verlag HD, 1994.
  • BEHRMANN, Christian / MARQUARDT, Stephan. “Der Europäische Auswärtige Dienst: seine Funktion und Arbeitsweise, Europäische Außenbeziehungen”, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022.
  • BOGDANDY, Armin von, “Was ist Europarecht? Eine Fortschreibung von Begriff und Disziplin”, JuristenZeitung, 2017: 589-597.
  • BOSSONG, Raphael / VON ONDARZA, Nicolai. “Stand der Integration: Zehn zentrale politische Projekte der EU und wie sie die Union verändern”, SWP-Studie 11/2024.
  • BOTSCH, Gideon / KOPKE, Christoph / VİRCHOW, Fabian. "Verbote extrem rechter Vereinigungen in der Bundesrepublik Deutschland." Rechts-In Europa, 2013: 273.
  • BURTON, Anna / EGGENWEBER, K. / RAİNER M. / RİEGLER M. / SCHOLZ, M., “Lieferkettenverantwortung in Österreich. No. 2022-05”, FIW-Research Reports, 2022.
  • CLASSEN, Claus Dieter, "Der nationale Rechtsanwendungsbefehl für das Unionsrecht–eine dogmatisch verfehlte Konstruktion mit praktisch verfehlten Konsequenzen.", Europarecht (EuR) 58.1, 2023: 4-29.
  • CUMHURİYET. “AİHM, Cumhuriyet davasında Türkiye’yi mahkum etti”, Cumhuriyet. https://www.cumhuriyet.com.tr/haber/aihm-cumhuriyet-davasinda-turkiyeyi-mahkum-etti-1789919, 2020, 10 Kasım.
  • ÇELEBİ, Ece Göztepe. “Bireysel Başvuru Kararlarının İcrası: Anayasa Mahkemesi’nin Doğrudan ve Dolaylı ‘Çağrı Kararları’ Üzerine Bir İnceleme.” Anayasa Yargısı, c. 38, no. 1, 2021, ss. 43-83.
  • ÇELİK, Yeşim. Türk Hukukunda Bireysel Başvuru ve Anayasa Mahkemesi Uygulaması. Sosyal Bilimler Enstitüsü, Yüksek Lisans Tezi, 2016.
  • ÇELİKYAY, Hakan Sabri. “Anayasa Mahkemesi’nin Bireysel Başvuru Kararlarının ‘Başvuru Yollarının Tüketilmesi’ Ölçütü Açısından Değerlendirilmesi.” Journal of Istanbul University Law Faculty, c. 73, no. 1, 2015, ss. 21-61.
  • DİREKLİ, Mehmet. "Das Problem mit dem Eigentum in der Türkischen Republik Nordzypern im Gange zur Kommission für unbewegliches Eigentum." Anadolu Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 11.1, 2025: 115-127.
  • DÜMENCİLER, Ludger. “Konsolidasyonlu Liberal Demokrasilerde Anayasal Yargının Kökenleri ve Dönüşümleri”, Siyaset Dergisi, 2006: 50-73.
  • DOUGAN, Michael. "Fragebogen Nationale Gerichte und die Durchsetzung von EU-Recht." XXIX. FIDE-Kongress. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021.
  • DÖRRFUß, Ilka, Vorhandene ausgewählte Privilegierungen in Deutschland, Verfahrensprivilegierung aus Gründen des Gemeinwohls: Eine rechtsvergleichende, systematisierende Betrachtung deutscher und französischer verwaltungsverfahrensrechtlicher Regelungen am Beispiel eines Netzboosters, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023.
  • ENZMANN, Birgit. Der demokratische Verfassungsstaat: Zwischen Legitimationskonflikt und Deutungsoffenheit, Springer-Verlag, 2009.
  • EPPING, Volker, Kapitel 18: Justizielle Gewährleistungen, Grundrechte, 2012: 407-438.
  • EURONEWS. “AİHM, Cumhuriyet eski çalışanlar davasında Türkiye'yi mahkum etti”, Abgerufen am 16. März 2025, von https://tr.euronews.com/2020/11/10/aihm-cumhuriyet-eski-cal-sanlar-davas-nda-turkiye-yi-mahkum-etti, 2020.
  • FISAHN, Andreas / VIOTTO, Regina. Der Vertrag von Lissabon: Wie steht es um die Demokratie in der Europäischen Union?, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2009.
  • GERDEMANN, Simon. Entscheidungen mit Anmerkung, Arbeit und Recht 69.12, 2021: 512-519.
  • GÜNDOĞDU, Süleyman Burak. “Anayasa Mahkemesinin İcra ve İflâs Hukukundaki Şikâyet Müessesesine Hukukî Dinlenilme Hakkı Açısından Yaklaşımı.” Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi, no. 18, 2021, ss. 89-116.
  • HAASE, Lena. Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des" Dritten Reiches": zur Zusammenarbeit von Justiz-und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft. Böhlau Köln, 2023.
  • HALHALLI, Ozan Emin. “Menschenwürde als unantastbarer Kern der Grundrechte, an Beispielen von Kommunikationsgrundrechten in Deutschland und in der Türkei”, MS thesis, Türk-Alman Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü, 2020.
  • HARATSCH, Andreas. Die Solange-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Zeitschrift fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht 66, 2006: 927-947.
  • HEINTZEN, Marcus. Grund- und Menschenrechtsschutz durch deutsches Bundesverfassungsgericht, kroatischen Verfassungsgerichtshof, Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und Europäischen Gerichtshof, Zbornik radova Pravnog fakulteta u Splitu 46.3, 2009: 493-506.
  • HILDEBRANDT, Achim / WOLF, Frieder, eds. Die Politik der Bundesländer: Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, Springer-Verlag, 2016.
  • HÖFFKEN, Heinz-Werner / SATTLER, Martin. Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Die „Alte“, die „Neue“ Rechte und der Neonazismus, Springer-Verlag, 2013.
  • HUMMEL, David / SENDKE, Thomas. Die Rechtsstellung des Steuerpflichtigen im Mehrebenensystem der EU, Steuerrecht für Hannover!, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2025.
  • JOHANN, Christian. Menschenrechte im internationalen bewaffneten Konflikt: Zur Anwendbarkeit der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte auf Kriegshandlungen. Vol. 35. BWV Verlag, 2012.
  • KAHRAMAN, Mehmet. “Almanya’daki Anayasa Şikâyeti İle Karşılaştırmalı Olarak Türkiye’de Anayasa Mahkemesine Bireysel Başvuru Yolu”, HUMANITAS-Uluslararası Sosyal Bilimler Dergisi 1.01 (2013): 129-146.
  • KILINÇ, Bahadır. “Karşılaştırmalı Anayasa Yargısında Bireysel Başvuru Anayasa Şikâyeti Kurumu ve Türkiye Açısından Uygulanabilirliği.” Anayasa Yargısı, c. 24, no. 1, 2008, ss. 17-57.
  • KIRCHMAIR, Lando. “Funktionen von Verfassungs-Identität als Gerichtliches Konzept in der Europäischen Union”, ZOR 77, 2022: 1261.
  • KLEIN, Oliver. Parteiverbotsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Zeitschrift für Rechtspolitik, 2001: 397-402.
  • KRAMER Heinz / KRAUß, H. L. Ein kluger Wegweiser: Der Türkei-Bericht der Europäischen Kommission, No. 50/2004, SWP-Aktuell.
  • KRAMER, Heinz “Demokratieverständnis und Demokratisierungsprozesse in der Türkei”, Südosteuropa Mitteilungen 01,2004: 30-43.
  • KRUIS, Tobias. AB Hukukunun Teoride ve Pratikte Önceliği: Almanya'da Uygulanması, Mali ve İdari Mahkemeler ve Otoriteler Üzerine Teorik ve Ampirik Bir Çalışma, Cilt 73, Mohr Siebeck, 2013.
  • KUZU, Berçin. "Drei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuch–Eine vergleichende Analyse–.", Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 6.1: 224-257, 2024.
  • LEIBHOLZ, Gerhard. Das Wesen der Repräsentation unter besonderer Berücksichtigung des Repräsentativsystems: ein Beitrag zur allgemeinen Staats-und Verfassungslehre. Vol. 13. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020.
  • LÜBBE, Anna. Jurisdiktion. “Herrschaft und partielles Subjekt: Zur Reichweite der EMRK bei extraterritorialer Migrationskontrolle,” Europarecht (EuR) 59.5, 2024: 415-432.
  • MADURO, Miguel Poiares. “Der Kontrapunkt im Dienste eines europäischen Verfassungspluralismus,” Europarecht (EuR) 42.1 (2007): 3-31.
  • MEINE, Anna "Unabhängigkeit statt Union, Unabhängigkeit in der Union?" ZfP Zeitschrift für Politik 70.2, 2023: 177-196.
  • MELLINGHOF, Rudolf. Federal Almanya Cumhuriyeti’nde Anayasa Şikayeti, Anayasa Yargısı 25.1, 2009: 31-44.
  • MEYER, Daniel / PHILIPP, Jonas / WENZELBURGER, Georg. Die Migrationspolitik der deutschen Länder: eine mehrdimensionale Analyse, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft: German Journal of Comparative Politics 15.1, 2021: 1-38.
  • MIHR, Anja. Amnesty International in der DDR: der Einsatz für Menschenrechte im Visier der Stasi. Ch. Links Verlag, 2002.
  • MURATOĞLU, Tahir. “Almanya Federal Cumhuriyeti’nde Hukuk Mesleklerine Giriş Şart Ve Usulleri” Türkiye Adalet Akademisi Dergisi 48, 2021: 21-64.
  • MÜLLER, Michael H. Die innerstaatliche Umsetzung von einseitigen Maßnahmen der auswärtigen Gewalt, Duncker & Humblot, 2019.
  • NEIER, Christina. "Europäischer Menschenrechtspluralismus–die Perspektive des EGMR und die Permeabilität des EU-und EWR-Rechts." Liechtensteinische Juristenzeitung 44.3, 2023: 193-201.
  • NIEDERBERGER, Marlen / RENN, Ortwin. eds. Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele, Springer-Verlag, 2019.
  • NİŞANCI, Dilaver. “AİHM Kararları Işığında Özgürlük ve Güvenlik Hakkı (AİHS M. 5) ve Bu Hakkın İfade Özgürlüğü (AİHS m. 10) ile Amaçta Saptırma Yasağı (AİHS m. 18) Açısından İrdelenmesi,” Dicle Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 26.44, 2021: 37-74.
  • NUßBERGER, Angelika. "Europäische Menschenrechtskonvention." Europa von A bis Z: Taschenbuch der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. 215-218.
  • ÖZBUDUN, Ergun. “Türk Anayasa Mahkemesinin Yargisal Aktivizmi ve Siyasal Elitlerin Tepkisi,” Ankara Üniversitesi SBF Dergisi 62.03, 2007: 257-268.
  • ÖZYÜKSEL, Özgün. “Hükme Bağlı Tutma Kavramının Türk Hukuku Bakımından Eleştirisi.” Antalya Bilim University Law Review, c. 12, no. 23, 2024.
  • PACHE, Eckhard. "Die Europäische Menschenrechtskonvention und die deutsche Rechtsordnung." Europarecht (EuR) 39.3, 2004: 393-415.
  • PAPIER, Hans-Jürgen. Tragweite der polnischen und deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit in der Europäischen Union, Die Grundwerte-und Grundrechtsordnung in Polen und Deutschland| System podstawowych wartosci i praw w Niemczech iw Polsce, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019.
  • PARAMONOVA, Svetlana. Der rechtliche Status der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sowie deren Rolle bei der Gestaltung des russischen Strafverfahrens, KritV, CritQ, RCrit. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft/Critical Quarterly for Legislation and Law/Revue critique trimestrielle de jurisprudence et de législation, 2013: 188-210.
  • PLATTER, Julia / ÇALIŞKAN, Barış. Das türkische Verfassungsgericht auf dem Weg zum „Hüter der Verfassung“, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2008: 832-848.
  • POKOL, Béla. "der juristokratische Staat: die Analyse seiner Aspekte." Die stufenweise Entstehung des juristokratischen Staates The Gradual Emergence of the Juristocratic State, 2019: 9.
  • RAPP, Heinz-Werner. "The Monetary Supercycle", Ursachen, Bedeutung und mögliche Konsequenzen der massiven monetären Aufblähung, 2021.
  • REINHOLD, Bocklet. "Das Europäische Parlament: Kompetenzzuwachs durch Vertragsänderung und im politischen Prozess von der Montanunion zum Maastrichter Unions-Vertrag." Res publica semper reformanda: Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls, 2008: 612-625.
  • REMHOF, Stefan / KLEINSTAATEN Erfolg von. Eine Analyse am Beispiel des Fürstentums Liechtenstein, Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert: Wie Sezession neue politische und ökonomische Strukturen schafft, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. 217-241.
  • RUDD, Kevin. Der vermeidbare Krieg: Die Gefahr eines katastrophalen Kriegs zwischen den Vereinigten Staaten und Xi Jinpings China, Weltkiosk, 2023.
  • SACHS, Michael. Verfassungsprozessrecht, UTB, 2016.
  • SALDIRIM, Mustafa. “Bireysel Başvuru Açısından Yüksek Mahkeme Kararlarının Uyumlaştırılması Sorunu.” Anayasa Yargısı, c. 32, no. 1, 2016, ss. 159-175.
  • SCHAEFER, Jan Philipp. “Die Europäische Menschenrechtskonvention als Faktor der europäischen Integration,” Europarecht (EuR) 52.1, 2017: 80-105.
  • SCHLENK, Axel. Bundesfinanzhof und Finanzverwaltung in Kooperation und Unabhängigkeit: allgemeine Bindungswirkung der Rechtsprechung, Reaktionsformen der Finanzverwaltung, Reformüberlegungen, CF Müller GmbH, 2016.
  • SCHERZBERG, Arno / AKPINARLI, Neyire. Die Lage der nicht türkischen Völker und Volksgruppen in der Türkei vor dem Hintergrund der EU-Standards zum Minderheitenschutz, LIT Verlag Münster, 2013.
  • SCHÖNBERGER, Christoph. Hegemon wider Willen, Merkur Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 66.01, 2012: 01-08.
  • SPENLÉ, Christoph A. Die Europäische Menschenrechtskonvention und die nationale Grundrechtsordnung: Spannungen und gegenseitige Befruchtung, Global Europe–Basel Papers on Europe in a Global Perspective 83 (2007).
  • STATISTA. “Anzahl der vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) eingereichten Verfassungsbeschwerden in Deutschland”, Abgerufen am 16. März 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1412414/umfrage/bverfg-anzahl-verfassungsbeschwerden/, 2021.
  • STEINSDORFF, Silvia von / PETERSEN Felix, "Die „Kopftuch “-Debatte (n) der Gerichte: Bezüge zwischen der Rechtsprechung des EGMR und nationalen Verfassungs-und Obergerichten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Türkei." Gerichtsverbünde, Grundrechte und Politikfelder in Europa. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016.
  • SUHR, Oliver. Die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen nach dem „Lissabon“-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien 12.4, 2009: 687-716.
  • ŞİRİN, Tolga. “Bireysel Başvuru Mekanizmasında Çelişmeli Yargılama Gerekliliği.” Yeditepe Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, c. 21, no. 2, 2024, ss. 137-160.
  • TAMS, Christian J. Schwierigkeiten mit dem lus Cogens. Anmerkungen zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Fall Al-Adsani gegen Vereinigtes Königreich, Archiv des Völkerrechts 40.3, 2002: 331-349.
  • TICHY, Günther. Integration unter Ungleichen: Länder- und schichtenspezifische Einstellungen zur EU und ihren Zielen, WIFO Working Papers 610, 2020.
  • TOBLER, Christa, Verfahrensarten vor dem EuGH in bilateralrechtlichen Fällen, sui generis, 2023: 179.
  • TONSHOFF, Klara. Die Rolle des EuGH bei der Wahrung der Rechtsstaatlichkeit in der EU: Eine Darstellung am Beispiel der Republik Polen, Göttinger Rechtszeitschrift 4.7, 2021: 102-111.
  • UITZ, Matthäus. Überlange Kindesunterhaltsverfahren im Lichte der Verfahrensgarantien der Europäischen Menschenrechtskonvention, Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht–GVRZ 8.1, 2025: 3-14.
  • VOLKMANN, Uwe. Fremdbestimmung-Selbstbehauptung-Befreiung: Das BVerfG in der Frage der Sicherungsverwahrung, Juristenzeitung 2011: 835-842.
  • YÜCEL, Ensari. Avrupa İnsan Hakları Sözleşmesi ve Avrupa Birliği Direktiflerinde Ayrımcılık Yasağı Hukuku, Adam Academy Journal of Social Sciences 6.1, 2016: 59-84.
  • ZANG, Bernhard / MEYER, Berthold / ZÜRN, Michael. Make law, not war: Internationale und transnationale Verrechtlichung als Baustein für Global Governance, Konfliktregelung und Friedensstrategien: Eine Einführung, Springer-Verlag, 2011.
Toplam 85 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Yurtiçi İnsan Hakları Hukuku, Uluslararası İnsani ve İnsan Hakları Hukuku
Bölüm Araştırma Makaleleri
Yazarlar

Soner Akın 0000-0002-2403-8041

Yayımlanma Tarihi 30 Haziran 2025
Gönderilme Tarihi 15 Mart 2025
Kabul Tarihi 9 Haziran 2025
Yayımlandığı Sayı Yıl 2025 Cilt: 7 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Akın, S. (2025). Der Verfassungsbeschwerdemechanismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Analyse mit den türkischen und EU-Rechtssystemen. Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, 7(1), 298-347. https://doi.org/10.59933/tauhfd.1730893
AMA Akın S. Der Verfassungsbeschwerdemechanismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Analyse mit den türkischen und EU-Rechtssystemen. TAÜHFD. Haziran 2025;7(1):298-347. doi:10.59933/tauhfd.1730893
Chicago Akın, Soner. “Der Verfassungsbeschwerdemechanismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Analyse mit den türkischen und EU-Rechtssystemen”. Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 7, sy. 1 (Haziran 2025): 298-347. https://doi.org/10.59933/tauhfd.1730893.
EndNote Akın S (01 Haziran 2025) Der Verfassungsbeschwerdemechanismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Analyse mit den türkischen und EU-Rechtssystemen. Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 7 1 298–347.
IEEE S. Akın, “Der Verfassungsbeschwerdemechanismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Analyse mit den türkischen und EU-Rechtssystemen”, TAÜHFD, c. 7, sy. 1, ss. 298–347, 2025, doi: 10.59933/tauhfd.1730893.
ISNAD Akın, Soner. “Der Verfassungsbeschwerdemechanismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Analyse mit den türkischen und EU-Rechtssystemen”. Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 7/1 (Haziran2025), 298-347. https://doi.org/10.59933/tauhfd.1730893.
JAMA Akın S. Der Verfassungsbeschwerdemechanismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Analyse mit den türkischen und EU-Rechtssystemen. TAÜHFD. 2025;7:298–347.
MLA Akın, Soner. “Der Verfassungsbeschwerdemechanismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Analyse mit den türkischen und EU-Rechtssystemen”. Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, c. 7, sy. 1, 2025, ss. 298-47, doi:10.59933/tauhfd.1730893.
Vancouver Akın S. Der Verfassungsbeschwerdemechanismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Analyse mit den türkischen und EU-Rechtssystemen. TAÜHFD. 2025;7(1):298-347.