BibTex RIS Cite

Der Faktor ‚Sommerferien‘ beim Übergang von der Vorbereitungsklasse in die Deutschlehrerausbildung

Year 2016, Volume: 4 Issue: 1, 73 - 87, 30.06.2016

Abstract

Die Eingangssprachkenntnisse der Studierenden des Studiengangs ‚Lehramt für Deutsch als Fremdsprache‘ an der Universität Trakya unterscheiden sich bei der Aufnahme des Fachstudiums von den Ergebnissen der Sprachstandprüfung, die am Ende der ein-jährigen Vorbereitungsklasse durchgeführt wird. Dieser Ausgangspunkt scheint auch für Abteilungen anderer Universitäten der Fall zu sein, die sich im gleichen Umfang befinden. Diesbezüglich ist es Ziel dieses Beitrags, den Faktor ‚Sommerferien‘ bei diesem Übergang deskriptiv aufzudecken. Die Fragestellung, wie die Lernenden ihre Sommerferien bezüglich des Deutschlernens verbracht haben, war dabei entscheidend. Um eine Antwort darauf zu bekommen, wurden Lernende zu dem Faktor ‚Sommerferien‘ mittels qualitativer Erhebungsmethode befragt. Die Resultate wurden mit Lernstrategien angeknüpft. Aus der Forschung resultierten zwei Ansätze: Erstens sollten einige Konzepte entwickelt werden, damit die Lernenden ihre Deutschkenntnisse während ihrer Sommerferien kontinuierlich weiter entwickeln. Zweitens sollten einige Maßnahmen getroffen werden, womit DaF-Lernende ihre gelernten Deutschkenntnisse wenigstens stabil halten können.

Schlüsselwörter: Studienvorbereitende Deutschkurse, Sprachstandprüfungsergebnisse, Sommerferien, Sprachlernstrategien, Eingangssprachkenntnisse im Deutschen bei der Aufnahme des Fachstudiums Deutschlehrerausbildung.

References

  • Ballweg, S., Drumm, S., Hufeisen, B. & Klippel, J. (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch. Fortbildungsprogramm des Goethe-Instituts Deutsch Lehren Lernen. Band 2. München: Langenscheidt.
  • Bimmel, P. & Rampillon, U. (2004): Lernerautonomie und Lernstrategien. 5. Aufl. Berlin: Langenscheidt.
  • Griese, Hartmut (1999): „Sozialwissenschaftliche Vorläufer und Kritik des Konstruktivismus – ein wissenschafts(auto)biographischer Zugang“. in: Arnold, R., Giesecke, W. / Nuiss, E. (Hrsg.). Erwachsenenpädagogik - Zur Konstitution eines Faches. Hohengehren: Schneider. S. 103-123.
  • Gündoğar, F. (2014): „Değişen Eğitim Anlayışı Işığında Öğretmen Yetiştirme Programları Üzerine Düşünceler“. in: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 2014/1, S. 118-127.
  • Köksal, H. (2013): „Einstellungen der Lernenden der Deutschlehrerausbildung zu Deutsch als Unterrichtssprache“. in: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 2013/2. S. 87-94.
  • Maden, Sakarya S. & Köksal, H. (2015): „Von der VB-Klasse in die DLA: Der Einfluss der Sprach-Lern-Pause auf die sprachliche Fähigkeit“. Vortrag im Workshop: Sprachliches und kulturelles Lernen in der Deutschlehrerausbildung von der Vorbereitungsklasse zum Fachstudium. 19-20.11. 2015. Istanbul. Universität Marmara.
  • Neubert, Stefan & Reich, Kersten & Voß, Reinhard (o.J.): Lernen als konstruktiver Prozess. verfügbar unter: http://www.uni-koblenz.de/~didaktik/voss/prozess.htm (letztes Zugriffsdatum: 02.10.2015).
  • Mccarty, L., P. (2000): Fünf Thesen des radikalen Konstruktivismus. in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (3). S. 293 - 310.
  • Overmann, M. (2000): Konstruktivistische Prinzipien der Lerntheorie und ihre didaktischen Implikationen. Verfügbar unter: http://www.stangltaller.at/ARBEITSBLAETTER/LERNEN/LerntheorienKonstruktive.shtml (letztes Zugriffsdatum: 02.10.2015).
  • Siebert, H. (1999): Pädagogischer Konstruktivismus - Eine Bilanz der Konstruktivismusdiskussion für die Bildungspraxis. Neuwied: Luchterhand.
  • Yıldırım, A. & Şimşek, H. (2008): Sosyal Bilimlerde Nitel Araştırma Yöntemleri. Ankara: Seçkin.

Der Faktor ‚Sommerferien‘ beim Übergang von der Vorbereitungsklasse in die Deutschlehrerausbildung

Year 2016, Volume: 4 Issue: 1, 73 - 87, 30.06.2016

Abstract

Die Eingangssprachkenntnisse der Studierenden des Studiengangs ‚Lehramt für Deutsch als Fremdsprache‘ an der Universität Trakya unterscheiden sich bei der Aufnahme des Fachstudiums von den Ergebnissen der Sprachstandprüfung, die am Ende der ein-jährigen Vorbereitungsklasse durchgeführt wird. Dieser Ausgangspunkt scheint auch für Abteilungen anderer Universitäten der Fall zu sein, die sich im gleichen Umfang befinden. Diesbezüglich ist es Ziel dieses Beitrags, den Faktor ‚Sommerferien‘ bei diesem Übergang deskriptiv aufzudecken. Die Fragestellung, wie die Lernenden ihre Sommerferien bezüglich des Deutschlernens verbracht haben, war dabei entscheidend. Um eine Antwort darauf zu bekommen, wurden Lernende zu dem Faktor ‚Sommerferien‘ mittels qualitativer Erhebungsmethode befragt. Die Resultate wurden mit Lernstrategien angeknüpft. Aus der Forschung resultierten zwei Ansätze: Erstens sollten einige Konzepte entwickelt werden, damit die Lernenden ihre Deutschkenntnisse während ihrer Sommerferien kontinuierlich weiter entwickeln. Zweitens sollten einige Maßnahmen getroffen werden, womit DaF-Lernende ihre gelernten Deutschkenntnisse wenigstens stabil halten können.

Schlüsselwörter: Studienvorbereitende Deutschkurse, Sprachstandprüfungsergebnisse, Sommerferien, Sprachlernstrategien, Eingangssprachkenntnisse im Deutschen bei der Aufnahme des Fachstudiums Deutschlehrerausbildung.

References

  • Ballweg, S., Drumm, S., Hufeisen, B. & Klippel, J. (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch. Fortbildungsprogramm des Goethe-Instituts Deutsch Lehren Lernen. Band 2. München: Langenscheidt.
  • Bimmel, P. & Rampillon, U. (2004): Lernerautonomie und Lernstrategien. 5. Aufl. Berlin: Langenscheidt.
  • Griese, Hartmut (1999): „Sozialwissenschaftliche Vorläufer und Kritik des Konstruktivismus – ein wissenschafts(auto)biographischer Zugang“. in: Arnold, R., Giesecke, W. / Nuiss, E. (Hrsg.). Erwachsenenpädagogik - Zur Konstitution eines Faches. Hohengehren: Schneider. S. 103-123.
  • Gündoğar, F. (2014): „Değişen Eğitim Anlayışı Işığında Öğretmen Yetiştirme Programları Üzerine Düşünceler“. in: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 2014/1, S. 118-127.
  • Köksal, H. (2013): „Einstellungen der Lernenden der Deutschlehrerausbildung zu Deutsch als Unterrichtssprache“. in: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 2013/2. S. 87-94.
  • Maden, Sakarya S. & Köksal, H. (2015): „Von der VB-Klasse in die DLA: Der Einfluss der Sprach-Lern-Pause auf die sprachliche Fähigkeit“. Vortrag im Workshop: Sprachliches und kulturelles Lernen in der Deutschlehrerausbildung von der Vorbereitungsklasse zum Fachstudium. 19-20.11. 2015. Istanbul. Universität Marmara.
  • Neubert, Stefan & Reich, Kersten & Voß, Reinhard (o.J.): Lernen als konstruktiver Prozess. verfügbar unter: http://www.uni-koblenz.de/~didaktik/voss/prozess.htm (letztes Zugriffsdatum: 02.10.2015).
  • Mccarty, L., P. (2000): Fünf Thesen des radikalen Konstruktivismus. in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (3). S. 293 - 310.
  • Overmann, M. (2000): Konstruktivistische Prinzipien der Lerntheorie und ihre didaktischen Implikationen. Verfügbar unter: http://www.stangltaller.at/ARBEITSBLAETTER/LERNEN/LerntheorienKonstruktive.shtml (letztes Zugriffsdatum: 02.10.2015).
  • Siebert, H. (1999): Pädagogischer Konstruktivismus - Eine Bilanz der Konstruktivismusdiskussion für die Bildungspraxis. Neuwied: Luchterhand.
  • Yıldırım, A. & Şimşek, H. (2008): Sosyal Bilimlerde Nitel Araştırma Yöntemleri. Ankara: Seçkin.
Year 2016, Volume: 4 Issue: 1, 73 - 87, 30.06.2016

Abstract

References

  • Ballweg, S., Drumm, S., Hufeisen, B. & Klippel, J. (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch. Fortbildungsprogramm des Goethe-Instituts Deutsch Lehren Lernen. Band 2. München: Langenscheidt.
  • Bimmel, P. & Rampillon, U. (2004): Lernerautonomie und Lernstrategien. 5. Aufl. Berlin: Langenscheidt.
  • Griese, Hartmut (1999): „Sozialwissenschaftliche Vorläufer und Kritik des Konstruktivismus – ein wissenschafts(auto)biographischer Zugang“. in: Arnold, R., Giesecke, W. / Nuiss, E. (Hrsg.). Erwachsenenpädagogik - Zur Konstitution eines Faches. Hohengehren: Schneider. S. 103-123.
  • Gündoğar, F. (2014): „Değişen Eğitim Anlayışı Işığında Öğretmen Yetiştirme Programları Üzerine Düşünceler“. in: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 2014/1, S. 118-127.
  • Köksal, H. (2013): „Einstellungen der Lernenden der Deutschlehrerausbildung zu Deutsch als Unterrichtssprache“. in: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 2013/2. S. 87-94.
  • Maden, Sakarya S. & Köksal, H. (2015): „Von der VB-Klasse in die DLA: Der Einfluss der Sprach-Lern-Pause auf die sprachliche Fähigkeit“. Vortrag im Workshop: Sprachliches und kulturelles Lernen in der Deutschlehrerausbildung von der Vorbereitungsklasse zum Fachstudium. 19-20.11. 2015. Istanbul. Universität Marmara.
  • Neubert, Stefan & Reich, Kersten & Voß, Reinhard (o.J.): Lernen als konstruktiver Prozess. verfügbar unter: http://www.uni-koblenz.de/~didaktik/voss/prozess.htm (letztes Zugriffsdatum: 02.10.2015).
  • Mccarty, L., P. (2000): Fünf Thesen des radikalen Konstruktivismus. in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (3). S. 293 - 310.
  • Overmann, M. (2000): Konstruktivistische Prinzipien der Lerntheorie und ihre didaktischen Implikationen. Verfügbar unter: http://www.stangltaller.at/ARBEITSBLAETTER/LERNEN/LerntheorienKonstruktive.shtml (letztes Zugriffsdatum: 02.10.2015).
  • Siebert, H. (1999): Pädagogischer Konstruktivismus - Eine Bilanz der Konstruktivismusdiskussion für die Bildungspraxis. Neuwied: Luchterhand.
  • Yıldırım, A. & Şimşek, H. (2008): Sosyal Bilimlerde Nitel Araştırma Yöntemleri. Ankara: Seçkin.
There are 11 citations in total.

Details

Journal Section Articles
Authors

Handan Köksal

Sevinç Sakarya Maden

Publication Date June 30, 2016
Submission Date June 29, 2016
Published in Issue Year 2016 Volume: 4 Issue: 1

Cite

APA Köksal, H., & Maden, S. S. (2016). Der Faktor ‚Sommerferien‘ beim Übergang von der Vorbereitungsklasse in die Deutschlehrerausbildung. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 4(1), 73-87.

www.gerder.org.tr/diyalog