Research Article
BibTex RIS Cite

„We love to entertain You” ‒ Werbesprache

Year 2017, Volume: 5 Issue: 2, 57 - 104, 31.12.2017

Abstract

Werbung stellt in einer von Globalisierung und Transkulturalität geprägten Welt ein Phänomen dar, das
nicht nur omnipräsent ist und uns mit Glücksversprechen und Idealbildern in Plastik(-schein-)welten
verführt, sondern zunehmend als populäre Form der Kunst gepriesen wird, deren Wirkung durch
ausgefeilte Formen der Rhetorik sowie eine suggestive bzw. manipulative Bildersprache gekennzeichnet
ist. Fach- und insbesondere Fremdsprachen bilden einen wesentlichen Bestandteil im sprachlichen und
stilistischen Repertoire der Werbesprache. Der Beitrag gliedert sich denn auch in zwei Abschnitte: Im
ersten Teil der Untersuchung wird das sprachliche und stilistische Repertoire (Fachsprachen,
Jugendsprache, Dialekt, Fremdsprachen (Anglizismen) der Werbesprache dargestellt. Der zweite Teil der
Untersuchung beinhaltet eine exemplarische Analyse von türkischen und deutschen bzw.
deutschsprachigen Werbeanzeigen im Hinblick auf die Verwendung von Anglizismen.

References

  • Ahrens, Rüdiger / Bald, Wolf-Dietrich / Hüllen, Werner (Hg.) (1995): Handbuch Englisch als Fremdsprache. Berlin.
  • Atabay, Neşe / Ibrahim, Kutluk/Sevgi, Özel (1976): Sözcük türleri: 1. Bölüm. (= Türk Dil Kurumu Yayınları 421). Ankara.
  • Banguoğlu, Tahsin (1990): Türkçenin Grameri. Ankara.
  • Barz, Irmhild (2008): „Englisches in der deutschen Wortbildung.” In: Wortbildung heute. Eichinger, Ludwig. M. /Meike Meliss/Maria Dominguez Vasquez (Hrsg.). Tübingen: Gunter Narr Verlag, 39-60.
  • Baumgart, Manuela (1992): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Eine linguistische Analyse aktueller Werbeslogans. Heidelberg (Physica). (= Konsum und Verhalten 37).
  • Behrens, Karl Christian (1975b): „Begrifflich-systematische Grundlagen der Werbung – Erscheinungsformen der Werbung.” In: Behrens, Karl Christian (Hrsg.) (1975a). Handbuch der Werbung mit programmierten Fragen und praktischen Beispielen von Werbefeldzügen. Wiesbaden.
  • Betz, Werner (1936): Der Einfluss des Lateinischen auf den althochdeutschen Sprachschatz. Der Abrogans. Heidelberg: Winter.
  • Betz, Werner (1974):„Lehnwörter und Lehnprägungen im Vor- und Frühdeutschen.” In: Deutsche Wortgeschichte. Hrsg. v. Maurer/Rupp, H. Berlin: de Gruyter, 135-163.
  • Bratschi, Rebecca (2005): Xenismen in der Werbung. Die Instrumentalisierung des Fremden. Frankfurt am Main: Lang.
  • Braun, Peter (Hrsg.) (1979): Fremdwort-Diskussion. München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Buschmann, Matthias (1994): „Zur 'Jugendsprache' in der Werbung.” In: Muttersprache 104, 219-231.
  • Buβmann, Hadumod (2 1990, 2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
  • Carstensen, Broder (1965): Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945. (Jahrbuch für Amerikastudien; Beih. 13). Heidelberg: Winter.
  • Carstensen, Broder / Hans, Galinsky (1979): Amerikanismen der deutschen Gegenwartssprache. Entlehnungsvorgänge und ihre stilistischen Aspekte. Heidelberg: Winter.
  • Dokulil, Miloš (1968): “Zur Theorie der Wortbildung.” In: WZUL 17, 203-211.
  • Eisenberg, Peter (2013): “Anglizismen im Deutschen.” In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Untion der deutschen Akademien der Wissenschaften. Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.
  • Elsen, Hilke (2011): Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen Varietäten des Deutschen. Tübingen: narr Verlag.
  • Erben, Johannes (1983, 2006): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin.
  • Fleischer, Wolfgang / Irmhild, Barz (1992, 2012): Wortbildung der Deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Franz, Kurt / Albrecht, Greule / Stefan Hackl. (2008): Warennamen – Marken – Kunstnamen. Transposition und Kreation in der Wirtschaft. Festschrift für Gerhard Koß zum 75. Geburtstag. Regensburg: edition vulpes.
  • Fromm, Erich (1956): The Art of Loving. New York [u. a.]: Harper Collins Publishers.
  • Gencan, Tahir Nejat (1979): Dilbilgisi (TDK Yayınları). Ankara.
  • Glück, Helmut (2005): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B.Metzler.
  • Greule, Albrecht (1980): „Erbwort – Lehnwort – Neuwort. Grundzüge einer genetischen Lexikologie des Deutschen.“ In: Muttersprache 90, 263-275.
  • Hansen, Klaus P. (1995): Kultur- und Kulturwissenschaften: eine Einführung. Bern: Francke.
  • Haug, Wolfgang (1971): Kritik der Warenästhetik. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Herberg, Doris / Michael, Kinne / Doris, Steffens (2004): Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
  • Hoffmann, Edgar (2000): „Moē i čužoe - Russland und der Westen in der Werbung.” In: Rösch, Olga (Hrsg.). (2000).
  • Stereotypisierung des Fremden. Auswirkungen in der Kommunikation. Berlin: News & Media. (Wildauer-Schriftenreihe 4), 85-112.
  • Hoffmann, Hans-Joachim (1981): Psychologie der Werbekommunikation. Berlin / New York.
  • Janich, Nina (1998): Fachliche Information und inszenierte Wissenschaft. Fachlichkeitskonzepte in der Wirtschaftswerbung. Tübingen: Narr. (= Forum der Fachsprachenforschung 48).
  • Janich, Nina (1999, 2010): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
  • Kahramantürk, Kuthan (1999): Nominale Wortbildungen und Nominalisierungen im Deutschen undTürkischen: ein Beitrag zur deutsch-türkischen kontrastiven Linguistik. Mannheim: Univ. Dissertation. Heidelberg: Groos.
  • Kastovsky, Dieter (1995): „Wortbildung“. In: Ahrens/Bald/Hüllen (Hg.) (1995): Handbuch Englisch als Fremdsprache. Berlin, 104-109.
  • Korkmaz, Zeynep (2003): Türkiye Türkçesi Grameri (Şekil Bilgisi). Ankara.
  • Krems, Olaf (2002): Der Blackout-Kontinent. Projektion und Reproduktion eurozentrischer Afrika- und Afrikanerbilder unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung in deutschsprachigen Massenmedien. Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Diss. Online-Publikation: http://miami.unimuenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-860.html. (01.02.2010)
  • Krieg, Ulrike (2005): Wortbildungsstrategien in der Werbung. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
  • Kroeber-Riel, Werner (1993a): Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München.
  • Kroeber-Riel, Werner / Gundolf, Meyer-Hentschel (1982): Werbung. Steuerung des Konsumverhaltens. Würzburg u. a.
  • Kupper, Sabine (2007): Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen. Eine empirische Studie zurstilistischen und ökonomischen Motivation von Anglizismen. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.
  • Lipka, Leonard (1995): “Differenzierung des Wortschatzes im Englischen und Deutschen.” In: Ahrens/Bald/Hüllen (Hg.), 83-89.
  • Löffler, Heinrich (2 1994): Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Schmidt.
  • Maletzke, Gerhard (1996): Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Meder, Katarzyna (2006): Anglizismen in der deutschen Werbesprache. Untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften. Berlin: Logos.
  • Meyer, Urs (2010): Poetik der Werbung. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH.
  • Möhn, Dieter / Roland, Pelka (1984): Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen (= Germanistische Arbeitshefte 30.)
  • Muhr, Rudolf / Bernhard, Kettemann (42004): Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende. 2., korrigierte Auflage. Frankfurt am Main u. a.: Lang.
  • Munske, Horst Haider (1996): “Eurolatein im Deutschen: Überlegungen und Beobachtungen.” In: Munske, Horst Haider / Kirkness, Alan (Hg.) (1996): Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. Tübingen, 82-105.
  • Munske, Horst Haider (2005): “Wortschatzwandel im Deutschen.” In: Curse, David Alan / Hundsnurscher, Franz / Job, Michael / Lutzeier, Peter R. (Hg.) (2005): Lexikologie / Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Berlin / New York, 1385-1398.
  • Ohnheiser, Ingeborg (1980): “Zu einigen Fragen der Konfronation auf dem Gebiet der Wortbildung.” In: Linguistische Arbeitsberichte 26, 20-37.
  • Packard, Vance (1958): The hidden persuaders. New York. Polenz, Peter von (1980): “Wortbildung.” In: Althaus, Hans Peter / Helmut, Henne / Herbert Ernst, Wiegand. (Hrsg.): Lexikon der Germanistischen Linguisitk. Bd.1 Tübingen: Niemeyer, 169-180.
  • Pfeifer, Wolfgang (3 1997): Etymologisches Wörter des Deutschen (3 1997). Erarb. im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft Berlin unter der Leitung v. W. Pfeifer. München.
  • Platen, Christoph (1997): Ökonoymie. Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt, Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Band 280. Tübingen.
  • Quasthoff, Uwe (2007): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Berlin / New York: Walter de Gruyter.
  • Roelke, Thorsten (1999): Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.
  • Römer, Ruth (1980): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Düsseldorf: Schwann.
  • Ronneberger-Sibold, Elke (1992): Die Lautgestalt neuer Wurzeln, Kürzungen und Kunstwörter im Detuschen und Französischen. Breisgau.
  • Sauer, Nicole (1998): Werbung – wenn Worte wirken. Ein Konzept der Perlokution entwickelt an Werbeanzeigen. München, Berlin: Waxmann Verlag GmbH.
  • Scharlipp, Wolfgang-Ekkehard (1978): Untersuchungen zur Morphologie und Substitution türkeitürkischer Neologismen. Hamburg.
  • Schlobinski, Peter / Niels-Christian Heins (Hrsg.) (1998): Jugendliche und „ihre“ Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Schnierer, Thomas (1999): Soziologie der Werbung. Ein Überblick zum Forschungsstand einschließlich zentraler Aspekte der Werbepsychologie. Opladen.
  • Schönfelder, Karl-Heinz (1956): Probleme der Völker- und Sprachmischung. Halle: Niemeyer.
  • Schütte, Dagmar (1996): Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Opladen (Westdeutscher Verlag). (= Studien zur Kommunikationswissenschaft 16).
  • Schweiger, Günter / Gertraud, Schrattenecker (4 1995): Werbung. Eine Einführung. Stuttgart (= Grundwissen der Ökonomik: Betriebswirtschaftslehre.
  • Sherman, J. L. / R. W. Kulhavy, R. W. / W. Burns (1976): „Cerebral laterality and verbal processes.“ In: Journal of Experimental Psychology: Human Learning and Memory. Vol. 2. No. 3, 720-727.
  • Steinbach, Horst-Ralf (1984): Englisches im deutschen Werbefernsehen. Interlinguale Interferenzen einer werbesprachlichen Textsorte. Paderborn u.a. (= Schriften der Gesamthochschule Paderborn:Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften 2).
  • Störiko, Uwe (1995): “Wir legen Word auf gutes Deutsch.” Formen und Funktionen fremdsprachiger Elemente in der deutschen Anzeigen-, Hörfunk- und Fernsehwerbung. Viernheim: Cubus.
  • Steuerwald, Karl (1963): Untersuchungen zur türkischen Sprache der Gegenwart. Teil I: Die türkische Sprachpolitik seit 1928. Berlin: Langenscheidt.
  • Straβner, Erich (1983): Mediensprache, Medienkommunikation, Medienkritik. Tübingen: Narr.
  • Tietz, Bruno / Joachim, Zentes (1980): Die Werbung der Unternehmung. Reinbek: Rowohlt.
  • Ülkü, Vural (1980): Affixale Wortbildung im Deutschen und im Türkischen. Ein Betrag zur deutschtürkischen kontrastiven Grammatik. Ankara.
  • Vardar, Berke (2002, 2007): Açıklamalı Dilbilim Terimleri Sözlüğü. Multilingual, Yabancı Dil Yayınları.
  • Viereck, Wolfgang (1986): “Zur Thematik und Problematik von Anglizismen im Deutschen.” In: Studien zum Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche. Tübingen: Narr, 9-24.
  • Wetzler, Dagmar (2006): Mit Hyperspeed ins Internet. Zur Funktion und zum Verständnis von Anglizismen in der Sprache der Werbung der Deutschen Telekom. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Zielke, Achim (1991): Beispiellos ist beispielhaft oder: Überlegungen zur Analyse und zur Kreation des kommunikativen Codes von Werbebotschaften in Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen. Pfaffenweiler (Centaurus). (= Reihe Medienwissenschaft 5).
  • Zindler, Horst (1959): Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Narr.
  • Zurstiege, Guido (2007): Werbeforschung. Konstanz (UVK). (= UTB 2909).

“We love to entertain you” – Advertising Language

Year 2017, Volume: 5 Issue: 2, 57 - 104, 31.12.2017

Abstract

In a world characterized by globalization and transculturation advertising appears to be a phenomenon
that is not only omnipresent and seduces us with the promise of happiness and ideal images into plastic
(illusory) worlds, but is also increasingly being hailed as a popular form of art whose effect is
characterized by sophisticated forms of rhetoric as well as a suggestive and manipulative language of
imagery. Professional and in particular foreign languages form an integral part of the linguistic and
stylistic repertoire of advertising language. The study is thus divided into two sections: The first part of
the study presents the linguistic and stylistic repertoire (technical language, youth language, dialect,
foreign languages (Anglicisms)) of the advertising language. The second part of the study includes an
exemplary analysis of Turkish and German or German-language advertisements with regard to the use of
Anglicisms.

References

  • Ahrens, Rüdiger / Bald, Wolf-Dietrich / Hüllen, Werner (Hg.) (1995): Handbuch Englisch als Fremdsprache. Berlin.
  • Atabay, Neşe / Ibrahim, Kutluk/Sevgi, Özel (1976): Sözcük türleri: 1. Bölüm. (= Türk Dil Kurumu Yayınları 421). Ankara.
  • Banguoğlu, Tahsin (1990): Türkçenin Grameri. Ankara.
  • Barz, Irmhild (2008): „Englisches in der deutschen Wortbildung.” In: Wortbildung heute. Eichinger, Ludwig. M. /Meike Meliss/Maria Dominguez Vasquez (Hrsg.). Tübingen: Gunter Narr Verlag, 39-60.
  • Baumgart, Manuela (1992): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Eine linguistische Analyse aktueller Werbeslogans. Heidelberg (Physica). (= Konsum und Verhalten 37).
  • Behrens, Karl Christian (1975b): „Begrifflich-systematische Grundlagen der Werbung – Erscheinungsformen der Werbung.” In: Behrens, Karl Christian (Hrsg.) (1975a). Handbuch der Werbung mit programmierten Fragen und praktischen Beispielen von Werbefeldzügen. Wiesbaden.
  • Betz, Werner (1936): Der Einfluss des Lateinischen auf den althochdeutschen Sprachschatz. Der Abrogans. Heidelberg: Winter.
  • Betz, Werner (1974):„Lehnwörter und Lehnprägungen im Vor- und Frühdeutschen.” In: Deutsche Wortgeschichte. Hrsg. v. Maurer/Rupp, H. Berlin: de Gruyter, 135-163.
  • Bratschi, Rebecca (2005): Xenismen in der Werbung. Die Instrumentalisierung des Fremden. Frankfurt am Main: Lang.
  • Braun, Peter (Hrsg.) (1979): Fremdwort-Diskussion. München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Buschmann, Matthias (1994): „Zur 'Jugendsprache' in der Werbung.” In: Muttersprache 104, 219-231.
  • Buβmann, Hadumod (2 1990, 2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
  • Carstensen, Broder (1965): Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945. (Jahrbuch für Amerikastudien; Beih. 13). Heidelberg: Winter.
  • Carstensen, Broder / Hans, Galinsky (1979): Amerikanismen der deutschen Gegenwartssprache. Entlehnungsvorgänge und ihre stilistischen Aspekte. Heidelberg: Winter.
  • Dokulil, Miloš (1968): “Zur Theorie der Wortbildung.” In: WZUL 17, 203-211.
  • Eisenberg, Peter (2013): “Anglizismen im Deutschen.” In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Untion der deutschen Akademien der Wissenschaften. Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.
  • Elsen, Hilke (2011): Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen Varietäten des Deutschen. Tübingen: narr Verlag.
  • Erben, Johannes (1983, 2006): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin.
  • Fleischer, Wolfgang / Irmhild, Barz (1992, 2012): Wortbildung der Deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Franz, Kurt / Albrecht, Greule / Stefan Hackl. (2008): Warennamen – Marken – Kunstnamen. Transposition und Kreation in der Wirtschaft. Festschrift für Gerhard Koß zum 75. Geburtstag. Regensburg: edition vulpes.
  • Fromm, Erich (1956): The Art of Loving. New York [u. a.]: Harper Collins Publishers.
  • Gencan, Tahir Nejat (1979): Dilbilgisi (TDK Yayınları). Ankara.
  • Glück, Helmut (2005): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B.Metzler.
  • Greule, Albrecht (1980): „Erbwort – Lehnwort – Neuwort. Grundzüge einer genetischen Lexikologie des Deutschen.“ In: Muttersprache 90, 263-275.
  • Hansen, Klaus P. (1995): Kultur- und Kulturwissenschaften: eine Einführung. Bern: Francke.
  • Haug, Wolfgang (1971): Kritik der Warenästhetik. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Herberg, Doris / Michael, Kinne / Doris, Steffens (2004): Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
  • Hoffmann, Edgar (2000): „Moē i čužoe - Russland und der Westen in der Werbung.” In: Rösch, Olga (Hrsg.). (2000).
  • Stereotypisierung des Fremden. Auswirkungen in der Kommunikation. Berlin: News & Media. (Wildauer-Schriftenreihe 4), 85-112.
  • Hoffmann, Hans-Joachim (1981): Psychologie der Werbekommunikation. Berlin / New York.
  • Janich, Nina (1998): Fachliche Information und inszenierte Wissenschaft. Fachlichkeitskonzepte in der Wirtschaftswerbung. Tübingen: Narr. (= Forum der Fachsprachenforschung 48).
  • Janich, Nina (1999, 2010): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
  • Kahramantürk, Kuthan (1999): Nominale Wortbildungen und Nominalisierungen im Deutschen undTürkischen: ein Beitrag zur deutsch-türkischen kontrastiven Linguistik. Mannheim: Univ. Dissertation. Heidelberg: Groos.
  • Kastovsky, Dieter (1995): „Wortbildung“. In: Ahrens/Bald/Hüllen (Hg.) (1995): Handbuch Englisch als Fremdsprache. Berlin, 104-109.
  • Korkmaz, Zeynep (2003): Türkiye Türkçesi Grameri (Şekil Bilgisi). Ankara.
  • Krems, Olaf (2002): Der Blackout-Kontinent. Projektion und Reproduktion eurozentrischer Afrika- und Afrikanerbilder unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung in deutschsprachigen Massenmedien. Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Diss. Online-Publikation: http://miami.unimuenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-860.html. (01.02.2010)
  • Krieg, Ulrike (2005): Wortbildungsstrategien in der Werbung. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
  • Kroeber-Riel, Werner (1993a): Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München.
  • Kroeber-Riel, Werner / Gundolf, Meyer-Hentschel (1982): Werbung. Steuerung des Konsumverhaltens. Würzburg u. a.
  • Kupper, Sabine (2007): Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen. Eine empirische Studie zurstilistischen und ökonomischen Motivation von Anglizismen. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.
  • Lipka, Leonard (1995): “Differenzierung des Wortschatzes im Englischen und Deutschen.” In: Ahrens/Bald/Hüllen (Hg.), 83-89.
  • Löffler, Heinrich (2 1994): Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Schmidt.
  • Maletzke, Gerhard (1996): Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Meder, Katarzyna (2006): Anglizismen in der deutschen Werbesprache. Untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften. Berlin: Logos.
  • Meyer, Urs (2010): Poetik der Werbung. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH.
  • Möhn, Dieter / Roland, Pelka (1984): Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen (= Germanistische Arbeitshefte 30.)
  • Muhr, Rudolf / Bernhard, Kettemann (42004): Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende. 2., korrigierte Auflage. Frankfurt am Main u. a.: Lang.
  • Munske, Horst Haider (1996): “Eurolatein im Deutschen: Überlegungen und Beobachtungen.” In: Munske, Horst Haider / Kirkness, Alan (Hg.) (1996): Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. Tübingen, 82-105.
  • Munske, Horst Haider (2005): “Wortschatzwandel im Deutschen.” In: Curse, David Alan / Hundsnurscher, Franz / Job, Michael / Lutzeier, Peter R. (Hg.) (2005): Lexikologie / Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Berlin / New York, 1385-1398.
  • Ohnheiser, Ingeborg (1980): “Zu einigen Fragen der Konfronation auf dem Gebiet der Wortbildung.” In: Linguistische Arbeitsberichte 26, 20-37.
  • Packard, Vance (1958): The hidden persuaders. New York. Polenz, Peter von (1980): “Wortbildung.” In: Althaus, Hans Peter / Helmut, Henne / Herbert Ernst, Wiegand. (Hrsg.): Lexikon der Germanistischen Linguisitk. Bd.1 Tübingen: Niemeyer, 169-180.
  • Pfeifer, Wolfgang (3 1997): Etymologisches Wörter des Deutschen (3 1997). Erarb. im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft Berlin unter der Leitung v. W. Pfeifer. München.
  • Platen, Christoph (1997): Ökonoymie. Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt, Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Band 280. Tübingen.
  • Quasthoff, Uwe (2007): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Berlin / New York: Walter de Gruyter.
  • Roelke, Thorsten (1999): Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.
  • Römer, Ruth (1980): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Düsseldorf: Schwann.
  • Ronneberger-Sibold, Elke (1992): Die Lautgestalt neuer Wurzeln, Kürzungen und Kunstwörter im Detuschen und Französischen. Breisgau.
  • Sauer, Nicole (1998): Werbung – wenn Worte wirken. Ein Konzept der Perlokution entwickelt an Werbeanzeigen. München, Berlin: Waxmann Verlag GmbH.
  • Scharlipp, Wolfgang-Ekkehard (1978): Untersuchungen zur Morphologie und Substitution türkeitürkischer Neologismen. Hamburg.
  • Schlobinski, Peter / Niels-Christian Heins (Hrsg.) (1998): Jugendliche und „ihre“ Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Schnierer, Thomas (1999): Soziologie der Werbung. Ein Überblick zum Forschungsstand einschließlich zentraler Aspekte der Werbepsychologie. Opladen.
  • Schönfelder, Karl-Heinz (1956): Probleme der Völker- und Sprachmischung. Halle: Niemeyer.
  • Schütte, Dagmar (1996): Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Opladen (Westdeutscher Verlag). (= Studien zur Kommunikationswissenschaft 16).
  • Schweiger, Günter / Gertraud, Schrattenecker (4 1995): Werbung. Eine Einführung. Stuttgart (= Grundwissen der Ökonomik: Betriebswirtschaftslehre.
  • Sherman, J. L. / R. W. Kulhavy, R. W. / W. Burns (1976): „Cerebral laterality and verbal processes.“ In: Journal of Experimental Psychology: Human Learning and Memory. Vol. 2. No. 3, 720-727.
  • Steinbach, Horst-Ralf (1984): Englisches im deutschen Werbefernsehen. Interlinguale Interferenzen einer werbesprachlichen Textsorte. Paderborn u.a. (= Schriften der Gesamthochschule Paderborn:Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften 2).
  • Störiko, Uwe (1995): “Wir legen Word auf gutes Deutsch.” Formen und Funktionen fremdsprachiger Elemente in der deutschen Anzeigen-, Hörfunk- und Fernsehwerbung. Viernheim: Cubus.
  • Steuerwald, Karl (1963): Untersuchungen zur türkischen Sprache der Gegenwart. Teil I: Die türkische Sprachpolitik seit 1928. Berlin: Langenscheidt.
  • Straβner, Erich (1983): Mediensprache, Medienkommunikation, Medienkritik. Tübingen: Narr.
  • Tietz, Bruno / Joachim, Zentes (1980): Die Werbung der Unternehmung. Reinbek: Rowohlt.
  • Ülkü, Vural (1980): Affixale Wortbildung im Deutschen und im Türkischen. Ein Betrag zur deutschtürkischen kontrastiven Grammatik. Ankara.
  • Vardar, Berke (2002, 2007): Açıklamalı Dilbilim Terimleri Sözlüğü. Multilingual, Yabancı Dil Yayınları.
  • Viereck, Wolfgang (1986): “Zur Thematik und Problematik von Anglizismen im Deutschen.” In: Studien zum Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche. Tübingen: Narr, 9-24.
  • Wetzler, Dagmar (2006): Mit Hyperspeed ins Internet. Zur Funktion und zum Verständnis von Anglizismen in der Sprache der Werbung der Deutschen Telekom. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Zielke, Achim (1991): Beispiellos ist beispielhaft oder: Überlegungen zur Analyse und zur Kreation des kommunikativen Codes von Werbebotschaften in Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen. Pfaffenweiler (Centaurus). (= Reihe Medienwissenschaft 5).
  • Zindler, Horst (1959): Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Narr.
  • Zurstiege, Guido (2007): Werbeforschung. Konstanz (UVK). (= UTB 2909).
Year 2017, Volume: 5 Issue: 2, 57 - 104, 31.12.2017

Abstract

References

  • Ahrens, Rüdiger / Bald, Wolf-Dietrich / Hüllen, Werner (Hg.) (1995): Handbuch Englisch als Fremdsprache. Berlin.
  • Atabay, Neşe / Ibrahim, Kutluk/Sevgi, Özel (1976): Sözcük türleri: 1. Bölüm. (= Türk Dil Kurumu Yayınları 421). Ankara.
  • Banguoğlu, Tahsin (1990): Türkçenin Grameri. Ankara.
  • Barz, Irmhild (2008): „Englisches in der deutschen Wortbildung.” In: Wortbildung heute. Eichinger, Ludwig. M. /Meike Meliss/Maria Dominguez Vasquez (Hrsg.). Tübingen: Gunter Narr Verlag, 39-60.
  • Baumgart, Manuela (1992): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Eine linguistische Analyse aktueller Werbeslogans. Heidelberg (Physica). (= Konsum und Verhalten 37).
  • Behrens, Karl Christian (1975b): „Begrifflich-systematische Grundlagen der Werbung – Erscheinungsformen der Werbung.” In: Behrens, Karl Christian (Hrsg.) (1975a). Handbuch der Werbung mit programmierten Fragen und praktischen Beispielen von Werbefeldzügen. Wiesbaden.
  • Betz, Werner (1936): Der Einfluss des Lateinischen auf den althochdeutschen Sprachschatz. Der Abrogans. Heidelberg: Winter.
  • Betz, Werner (1974):„Lehnwörter und Lehnprägungen im Vor- und Frühdeutschen.” In: Deutsche Wortgeschichte. Hrsg. v. Maurer/Rupp, H. Berlin: de Gruyter, 135-163.
  • Bratschi, Rebecca (2005): Xenismen in der Werbung. Die Instrumentalisierung des Fremden. Frankfurt am Main: Lang.
  • Braun, Peter (Hrsg.) (1979): Fremdwort-Diskussion. München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Buschmann, Matthias (1994): „Zur 'Jugendsprache' in der Werbung.” In: Muttersprache 104, 219-231.
  • Buβmann, Hadumod (2 1990, 2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
  • Carstensen, Broder (1965): Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945. (Jahrbuch für Amerikastudien; Beih. 13). Heidelberg: Winter.
  • Carstensen, Broder / Hans, Galinsky (1979): Amerikanismen der deutschen Gegenwartssprache. Entlehnungsvorgänge und ihre stilistischen Aspekte. Heidelberg: Winter.
  • Dokulil, Miloš (1968): “Zur Theorie der Wortbildung.” In: WZUL 17, 203-211.
  • Eisenberg, Peter (2013): “Anglizismen im Deutschen.” In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Untion der deutschen Akademien der Wissenschaften. Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.
  • Elsen, Hilke (2011): Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen Varietäten des Deutschen. Tübingen: narr Verlag.
  • Erben, Johannes (1983, 2006): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin.
  • Fleischer, Wolfgang / Irmhild, Barz (1992, 2012): Wortbildung der Deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Franz, Kurt / Albrecht, Greule / Stefan Hackl. (2008): Warennamen – Marken – Kunstnamen. Transposition und Kreation in der Wirtschaft. Festschrift für Gerhard Koß zum 75. Geburtstag. Regensburg: edition vulpes.
  • Fromm, Erich (1956): The Art of Loving. New York [u. a.]: Harper Collins Publishers.
  • Gencan, Tahir Nejat (1979): Dilbilgisi (TDK Yayınları). Ankara.
  • Glück, Helmut (2005): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B.Metzler.
  • Greule, Albrecht (1980): „Erbwort – Lehnwort – Neuwort. Grundzüge einer genetischen Lexikologie des Deutschen.“ In: Muttersprache 90, 263-275.
  • Hansen, Klaus P. (1995): Kultur- und Kulturwissenschaften: eine Einführung. Bern: Francke.
  • Haug, Wolfgang (1971): Kritik der Warenästhetik. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Herberg, Doris / Michael, Kinne / Doris, Steffens (2004): Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
  • Hoffmann, Edgar (2000): „Moē i čužoe - Russland und der Westen in der Werbung.” In: Rösch, Olga (Hrsg.). (2000).
  • Stereotypisierung des Fremden. Auswirkungen in der Kommunikation. Berlin: News & Media. (Wildauer-Schriftenreihe 4), 85-112.
  • Hoffmann, Hans-Joachim (1981): Psychologie der Werbekommunikation. Berlin / New York.
  • Janich, Nina (1998): Fachliche Information und inszenierte Wissenschaft. Fachlichkeitskonzepte in der Wirtschaftswerbung. Tübingen: Narr. (= Forum der Fachsprachenforschung 48).
  • Janich, Nina (1999, 2010): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
  • Kahramantürk, Kuthan (1999): Nominale Wortbildungen und Nominalisierungen im Deutschen undTürkischen: ein Beitrag zur deutsch-türkischen kontrastiven Linguistik. Mannheim: Univ. Dissertation. Heidelberg: Groos.
  • Kastovsky, Dieter (1995): „Wortbildung“. In: Ahrens/Bald/Hüllen (Hg.) (1995): Handbuch Englisch als Fremdsprache. Berlin, 104-109.
  • Korkmaz, Zeynep (2003): Türkiye Türkçesi Grameri (Şekil Bilgisi). Ankara.
  • Krems, Olaf (2002): Der Blackout-Kontinent. Projektion und Reproduktion eurozentrischer Afrika- und Afrikanerbilder unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung in deutschsprachigen Massenmedien. Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Diss. Online-Publikation: http://miami.unimuenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-860.html. (01.02.2010)
  • Krieg, Ulrike (2005): Wortbildungsstrategien in der Werbung. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
  • Kroeber-Riel, Werner (1993a): Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München.
  • Kroeber-Riel, Werner / Gundolf, Meyer-Hentschel (1982): Werbung. Steuerung des Konsumverhaltens. Würzburg u. a.
  • Kupper, Sabine (2007): Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen. Eine empirische Studie zurstilistischen und ökonomischen Motivation von Anglizismen. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.
  • Lipka, Leonard (1995): “Differenzierung des Wortschatzes im Englischen und Deutschen.” In: Ahrens/Bald/Hüllen (Hg.), 83-89.
  • Löffler, Heinrich (2 1994): Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Schmidt.
  • Maletzke, Gerhard (1996): Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Meder, Katarzyna (2006): Anglizismen in der deutschen Werbesprache. Untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften. Berlin: Logos.
  • Meyer, Urs (2010): Poetik der Werbung. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH.
  • Möhn, Dieter / Roland, Pelka (1984): Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen (= Germanistische Arbeitshefte 30.)
  • Muhr, Rudolf / Bernhard, Kettemann (42004): Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende. 2., korrigierte Auflage. Frankfurt am Main u. a.: Lang.
  • Munske, Horst Haider (1996): “Eurolatein im Deutschen: Überlegungen und Beobachtungen.” In: Munske, Horst Haider / Kirkness, Alan (Hg.) (1996): Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. Tübingen, 82-105.
  • Munske, Horst Haider (2005): “Wortschatzwandel im Deutschen.” In: Curse, David Alan / Hundsnurscher, Franz / Job, Michael / Lutzeier, Peter R. (Hg.) (2005): Lexikologie / Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Berlin / New York, 1385-1398.
  • Ohnheiser, Ingeborg (1980): “Zu einigen Fragen der Konfronation auf dem Gebiet der Wortbildung.” In: Linguistische Arbeitsberichte 26, 20-37.
  • Packard, Vance (1958): The hidden persuaders. New York. Polenz, Peter von (1980): “Wortbildung.” In: Althaus, Hans Peter / Helmut, Henne / Herbert Ernst, Wiegand. (Hrsg.): Lexikon der Germanistischen Linguisitk. Bd.1 Tübingen: Niemeyer, 169-180.
  • Pfeifer, Wolfgang (3 1997): Etymologisches Wörter des Deutschen (3 1997). Erarb. im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft Berlin unter der Leitung v. W. Pfeifer. München.
  • Platen, Christoph (1997): Ökonoymie. Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt, Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Band 280. Tübingen.
  • Quasthoff, Uwe (2007): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Berlin / New York: Walter de Gruyter.
  • Roelke, Thorsten (1999): Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.
  • Römer, Ruth (1980): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Düsseldorf: Schwann.
  • Ronneberger-Sibold, Elke (1992): Die Lautgestalt neuer Wurzeln, Kürzungen und Kunstwörter im Detuschen und Französischen. Breisgau.
  • Sauer, Nicole (1998): Werbung – wenn Worte wirken. Ein Konzept der Perlokution entwickelt an Werbeanzeigen. München, Berlin: Waxmann Verlag GmbH.
  • Scharlipp, Wolfgang-Ekkehard (1978): Untersuchungen zur Morphologie und Substitution türkeitürkischer Neologismen. Hamburg.
  • Schlobinski, Peter / Niels-Christian Heins (Hrsg.) (1998): Jugendliche und „ihre“ Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Schnierer, Thomas (1999): Soziologie der Werbung. Ein Überblick zum Forschungsstand einschließlich zentraler Aspekte der Werbepsychologie. Opladen.
  • Schönfelder, Karl-Heinz (1956): Probleme der Völker- und Sprachmischung. Halle: Niemeyer.
  • Schütte, Dagmar (1996): Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Opladen (Westdeutscher Verlag). (= Studien zur Kommunikationswissenschaft 16).
  • Schweiger, Günter / Gertraud, Schrattenecker (4 1995): Werbung. Eine Einführung. Stuttgart (= Grundwissen der Ökonomik: Betriebswirtschaftslehre.
  • Sherman, J. L. / R. W. Kulhavy, R. W. / W. Burns (1976): „Cerebral laterality and verbal processes.“ In: Journal of Experimental Psychology: Human Learning and Memory. Vol. 2. No. 3, 720-727.
  • Steinbach, Horst-Ralf (1984): Englisches im deutschen Werbefernsehen. Interlinguale Interferenzen einer werbesprachlichen Textsorte. Paderborn u.a. (= Schriften der Gesamthochschule Paderborn:Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften 2).
  • Störiko, Uwe (1995): “Wir legen Word auf gutes Deutsch.” Formen und Funktionen fremdsprachiger Elemente in der deutschen Anzeigen-, Hörfunk- und Fernsehwerbung. Viernheim: Cubus.
  • Steuerwald, Karl (1963): Untersuchungen zur türkischen Sprache der Gegenwart. Teil I: Die türkische Sprachpolitik seit 1928. Berlin: Langenscheidt.
  • Straβner, Erich (1983): Mediensprache, Medienkommunikation, Medienkritik. Tübingen: Narr.
  • Tietz, Bruno / Joachim, Zentes (1980): Die Werbung der Unternehmung. Reinbek: Rowohlt.
  • Ülkü, Vural (1980): Affixale Wortbildung im Deutschen und im Türkischen. Ein Betrag zur deutschtürkischen kontrastiven Grammatik. Ankara.
  • Vardar, Berke (2002, 2007): Açıklamalı Dilbilim Terimleri Sözlüğü. Multilingual, Yabancı Dil Yayınları.
  • Viereck, Wolfgang (1986): “Zur Thematik und Problematik von Anglizismen im Deutschen.” In: Studien zum Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche. Tübingen: Narr, 9-24.
  • Wetzler, Dagmar (2006): Mit Hyperspeed ins Internet. Zur Funktion und zum Verständnis von Anglizismen in der Sprache der Werbung der Deutschen Telekom. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Zielke, Achim (1991): Beispiellos ist beispielhaft oder: Überlegungen zur Analyse und zur Kreation des kommunikativen Codes von Werbebotschaften in Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen. Pfaffenweiler (Centaurus). (= Reihe Medienwissenschaft 5).
  • Zindler, Horst (1959): Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Narr.
  • Zurstiege, Guido (2007): Werbeforschung. Konstanz (UVK). (= UTB 2909).
There are 77 citations in total.

Details

Journal Section Articles
Authors

Nihal Durmuş 0000-0002-3726-4996

Publication Date December 31, 2017
Submission Date May 30, 2017
Published in Issue Year 2017 Volume: 5 Issue: 2

Cite

APA Durmuş, N. (2017). „We love to entertain You” ‒ Werbesprache. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 5(2), 57-104.

www.gerder.org.tr/diyalog