Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Zur Vielfältigkeit der Methoden. Ein neuer Ansatz zur Interpretation von Texten deutschsprachiger Volkslieder

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 2, 1 - 14, 31.12.2018

Öz

Der bewährte, philologisch und folkloristisch orientierte Methodenkatalog der Volksliedforschung muss angesichts spezieller Probleme, die eine besondere Liedgruppe bildet, erweitert und modifiziert werden.

Seit den 1850er Jahren bemüht sich die deutschsprachige Volksliedforschung um die Interpretation der Texte (hier geht es nicht um die Melodien). Die mündliche Überlieferung bietet besondere Probleme (Variabilität der Texte, wiederkehrende formelhafte Elemente, stereotype Handlungsverläufe, Aneinanderfügen von Einzelstrophen, die dann nach ihrem Hauptstichwort katalogisiert werden müssen [Muschiol, 1992; Holzapfel 2006 / 2018] und ähnliches). Wie sonst in der Germanistik gibt es im Material der Folkloristik grundsätzlich keinen Text, der dem Willen eines Dichter entspricht (und damit eine relative Sicherheit in der Interpretation), sondern Varianten, die sich im Prozess mündlicher Überlieferung stark verändern können.

Neue Probleme scheint mir eine Materialgruppe zu bieten, die mosaikartig Einzelstrophen in
Assoziationsketten aneinanderfügt, und das erfordert offenbar eine neue Methode. Als Beispiele werden Lieder des 16. Jahrhunderts gewählt („Der Winter ist vergangen…“), des 19. Jahrhunderts („Es dunkelt schon die Heide…“), der Romantik um 1800 („Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß…“) und eine Variante zu „Wenn alle Brünnlein fließen…“ mit einer Überlieferung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gattungsgrenzen zwischen dem Liebeslied und dem erzählenden Lied verschwimmen, die offene Textstruktur mit Leerstellen bietet Freiräume für Assoziationen. Aus dem (sonst festgefügten) Text wird eine Collage. Textelemente müssen in ihrem kulturhistorischen Kontext verstanden werden. Das wird an vier charakteristischen Beispielen exemplifiziert.

Kaynakça

  • Erk, Ludwig / Böhme, Franz Magnus (Hg.) (1893-1894): Deutscher Liederhort, Band 1-3, Leipzig.
  • Holzapfel, Otto / Stief, Wiegand (1988): Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien: Balladen. Band 8 [DVldr Nr. 155 „Graf und Nonne“], Freiburg i. Br.
  • Holzapfel, Otto (1997): Lieblose Lieder. „Und fragst Du mich, was mit der Liebe sei“. Das ‚sozialkritische‘ Liebeslied. Bern.
  • Holzapfel, Otto (1999): „Wenn alle Brünnlein fließen...“ In: Gender-Culture-Poetics. Zur Geschlechterforschung in der Literatur- und Kulturwissenschaft. Festschrift für Natascha Würzbach, Trier, S. 133-149.
  • Holzapfel, Otto (2002): Mündliche Überlieferung und Literaturwissenschaft. Der Mythos von Volkslied und Volksballade. Münster (Literaturwissenschaft. Theorie und Beispiele, 2). Mose
  • Holzapfel, Otto (2013): „Interkulturelle Redensarten und ihr kulturhistorischer Hintergrund. ‚Einem aufs Dach steigen‘ und ‚jemandem auf den Fuß treten‘: eine Skizze. In: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik 2013/2, S. 95-102.
  • Holzapfel, Otto (2006 / 2018): Liedverzeichnis [gedruckt bei Olms in Hildesheim 2006], Internet-Update vom August 2018.
  • Muschiol, Barbara (1992): „Keine Rose ohne Dornen“. Zur Funktion und Tradierung von Liebesliedstereotypen, Bern.
  • Öztürk, Ali Osman (1994): Das türkische Volkslied als sprachliches Kunstwerk, Bern: Peter Lang (Studien zur Volksliedforschung, Band 15).
  • Öztürk, Ali Osman (2017): Türküyü Okumak. Türkü Yazıları II. [Volkslied als sprachliches Kunstwerk. Ein Sammelband zum Thema Volkslied], Istanbul: Hiperkitap.

Yöntemlerin Çeşitliliği Üzerine. Alman Halk Türküsü Metinlerinin Yorumlanması Yönelik Yeni Bir Yaklaşım

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 2, 1 - 14, 31.12.2018

Öz

Halk türküsü araştırmalarından şimdiye kadar kullanılan, filolojik ve halk bilimsel yöntemler katalogu, özel bir türkü grubunun oluşturduğu spesifik bazı problemler bakımından geliştirilmeli ve gözden geçirilmelidir.
1850’lerden beri Alman halk türküsü araştırmaları metinlerin (burada ezgiler söz konusu değildir) yorumlanması için çaba göstermektedir. Sözlü intikal (metinlerin değişkenliği, yinelenen söz kalıpları, stereo tipik davranışlar, konusuna göre kataloglanması gereken münferit kıtaların yan yana getirilmesi [Muschiol, 1992; Holzapfel 2006 / 2018] vb. gibi) özel problemleri beraberinde getirmektedir. Halkbilimde, normalde Germanistik çalışmalarında alıştığımız gibi bir yazarın iradesine bağlı metin (ve buna bağlı olarak yapılacak yorumun görece bir güvenliği) yoktur, aksine sözlü intikal sürecinde büyük değişikliğe maruz kalan varyantlar söz konusudur.
Çağrışımlarla münferit kıtaları biri birine mozaik gibi ekleyen bir materyal grubu bana problemli görünmektedir ve yeni bir yöntem gerektirmektedir. Örnek olarak 16. Yüzyıldan („Der Winter ist vergangen…“), 19. Yüzyıldan („Es dunkelt schon die Heide…“), 18. Yüzyıl Romantik döneminden („Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß…“) ve 16. Yüzyıldan günümüze kadar süren intikaliyle „Wenn alle Brünnlein fließen…“ türküsünün bir varyantı olan metinler seçilmiştir. Aşk türküsü ve hikayeli (anlatıcı) türkü arasındaki tür sınırları belirsizdir, bu da boşluklar içeren metin yapısıyla çağrışım için imkânı genişletmektedir. Böylece (aslında sağlam bir yapıya sahip olan) metin artık bir kolaj haline gelmektedir. Metin unsurları kültür tarihsel bağlamlarında anlaşılmak zorundadır. Çalışmamızda bu husus karakteristik örneklerle açımlanacaktır.

Kaynakça

  • Erk, Ludwig / Böhme, Franz Magnus (Hg.) (1893-1894): Deutscher Liederhort, Band 1-3, Leipzig.
  • Holzapfel, Otto / Stief, Wiegand (1988): Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien: Balladen. Band 8 [DVldr Nr. 155 „Graf und Nonne“], Freiburg i. Br.
  • Holzapfel, Otto (1997): Lieblose Lieder. „Und fragst Du mich, was mit der Liebe sei“. Das ‚sozialkritische‘ Liebeslied. Bern.
  • Holzapfel, Otto (1999): „Wenn alle Brünnlein fließen...“ In: Gender-Culture-Poetics. Zur Geschlechterforschung in der Literatur- und Kulturwissenschaft. Festschrift für Natascha Würzbach, Trier, S. 133-149.
  • Holzapfel, Otto (2002): Mündliche Überlieferung und Literaturwissenschaft. Der Mythos von Volkslied und Volksballade. Münster (Literaturwissenschaft. Theorie und Beispiele, 2). Mose
  • Holzapfel, Otto (2013): „Interkulturelle Redensarten und ihr kulturhistorischer Hintergrund. ‚Einem aufs Dach steigen‘ und ‚jemandem auf den Fuß treten‘: eine Skizze. In: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik 2013/2, S. 95-102.
  • Holzapfel, Otto (2006 / 2018): Liedverzeichnis [gedruckt bei Olms in Hildesheim 2006], Internet-Update vom August 2018.
  • Muschiol, Barbara (1992): „Keine Rose ohne Dornen“. Zur Funktion und Tradierung von Liebesliedstereotypen, Bern.
  • Öztürk, Ali Osman (1994): Das türkische Volkslied als sprachliches Kunstwerk, Bern: Peter Lang (Studien zur Volksliedforschung, Band 15).
  • Öztürk, Ali Osman (2017): Türküyü Okumak. Türkü Yazıları II. [Volkslied als sprachliches Kunstwerk. Ein Sammelband zum Thema Volkslied], Istanbul: Hiperkitap.
Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 2, 1 - 14, 31.12.2018

Öz

Kaynakça

  • Erk, Ludwig / Böhme, Franz Magnus (Hg.) (1893-1894): Deutscher Liederhort, Band 1-3, Leipzig.
  • Holzapfel, Otto / Stief, Wiegand (1988): Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien: Balladen. Band 8 [DVldr Nr. 155 „Graf und Nonne“], Freiburg i. Br.
  • Holzapfel, Otto (1997): Lieblose Lieder. „Und fragst Du mich, was mit der Liebe sei“. Das ‚sozialkritische‘ Liebeslied. Bern.
  • Holzapfel, Otto (1999): „Wenn alle Brünnlein fließen...“ In: Gender-Culture-Poetics. Zur Geschlechterforschung in der Literatur- und Kulturwissenschaft. Festschrift für Natascha Würzbach, Trier, S. 133-149.
  • Holzapfel, Otto (2002): Mündliche Überlieferung und Literaturwissenschaft. Der Mythos von Volkslied und Volksballade. Münster (Literaturwissenschaft. Theorie und Beispiele, 2). Mose
  • Holzapfel, Otto (2013): „Interkulturelle Redensarten und ihr kulturhistorischer Hintergrund. ‚Einem aufs Dach steigen‘ und ‚jemandem auf den Fuß treten‘: eine Skizze. In: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik 2013/2, S. 95-102.
  • Holzapfel, Otto (2006 / 2018): Liedverzeichnis [gedruckt bei Olms in Hildesheim 2006], Internet-Update vom August 2018.
  • Muschiol, Barbara (1992): „Keine Rose ohne Dornen“. Zur Funktion und Tradierung von Liebesliedstereotypen, Bern.
  • Öztürk, Ali Osman (1994): Das türkische Volkslied als sprachliches Kunstwerk, Bern: Peter Lang (Studien zur Volksliedforschung, Band 15).
  • Öztürk, Ali Osman (2017): Türküyü Okumak. Türkü Yazıları II. [Volkslied als sprachliches Kunstwerk. Ein Sammelband zum Thema Volkslied], Istanbul: Hiperkitap.
Toplam 10 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Otto Holzapfel Bu kişi benim 0000-0003-3095-1029

Yayımlanma Tarihi 31 Aralık 2018
Gönderilme Tarihi 14 Ağustos 2018
Yayımlandığı Sayı Yıl 2018 Cilt: 6 Sayı: 2

Kaynak Göster

APA Holzapfel, O. (2018). Zur Vielfältigkeit der Methoden. Ein neuer Ansatz zur Interpretation von Texten deutschsprachiger Volkslieder. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 6(2), 1-14.

www.gerder.org.tr/diyalog