Research Article
BibTex RIS Cite

Berlin Ballhaus Naunynstraße Adlı Tiyatro’da “Deli-kanlı Dil”

Year 2018, Volume: 6 Issue: 2, 74 - 81, 31.12.2018

Abstract

Bu makale Berlin’in yabancı nüfusu yoğun semti Kreuzberg’te bulunan Ballhaus Naunynstraße’de 2010 yılında sahnelenen “Delikanlı” adlı oyundan yola çıkarak, göçmenlik sonrası tiyatronun ne olduğunu, çoğu Türk kökenli sanatçıların yarattığı sahne dili ve izleyicilerin bu oyunu alımlama biçimi üstüne yoğunlaşmaktadır.
Söz konusu tiyatronun en fazla dikkat çeken oyunu olan “Delikanlı”nın sahne diline hakim olan ironi kullanımı ve bu üslubun nedenlerinin araştırılması oyunun başarısını da açıklamaya götüren anahtarı sunmaktadır.

References

  • Baykul, Yalçın (1995): Türkisches Theater in Deutschland/Berlin, Diplomarbeit, Berlin: UDK.
  • Boran, Erol M. (2004): Eine Geschichte des Deutsch-Türkischen Theaters und Kabaretts, Diss. phil. Ohio State University.
  • Bourdieu, Pierre & Loïc J. D. Wacquant (1996): Reflexive Anthropologie, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  • Erpulat, Nurkan & Kulaoğlu, Tuncay (2010): Lö Bal Almanya, Bühnentext.
  • Güçbilmez, Beliz (2005): Sophokles’ten Stoppard’a İroni ve Dram Sanatı, Ankara Deniz: Kitabevi.
  • Haak, Nora (2016): Muslimisierte Körper auf der Bühne, Bielefeld: Transcript
  • Hillje, Jens (2010): Verrücktes Blut, Bühnentext.
  • Karakasoglu, Yasemin, Terkessidis, Mark (2006): Gerechtigkeit für die Muslime, Die Zeit, Nr. 6, 01.02.2006.
  • Kelek, Necla (2010): Himmelsreise. Mein Streit mit den Wächtern des Islam, Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Langhoff, Shermin (2011): “Aufklärung und Rassismus, oder die komplizierte Sache mit dem Verrücktem Blut”, Berlin: Theater Heute Jahrbuch 2011, Der Theaterverlag.
  • Meyer, Tania (2016): Gegenstimmbildung: Strategien rassismuskritischer Theaterarbeit, Transcript: Bielefeld.
  • Mican, Hasan Savaş (2009): Die Schwäne vom Schlachthof, Bühnentext.
  • Mican, Hasan Savaş & Kontny, Oliver (2011): Schnee, Bühnentext nach Orhan Pamuk.
  • Özdamar, Emine Sevgi (1992): Das Leben ist eine Karawanserei, Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Pilz, Dirk (2011): “Das Fremde Wir”, NZZ Online v. 09.03.2011.
  • Sarrazin, Hans Thilo (2010): Deutschland Schafft Sich Ab, Deutsche Verlagsanstalt: München.
  • Schiller, Friedrich [1793] : “Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen”, in: Schillers Werke, vol. 8: Philosophische Schriften, ed. Ludwig Kellermann, Leipzig / Wien: Bibliographisches Institut, 170-282 .
  • Schulleitung Rüttli Hauptschule Berlin Neukölln, im Internet unter http://www.spiegel.de/schulspiegel/dokumentiert-notruf-der-ruetli-schule-a-408803.html [21.10.2015].
  • Stenzaly, Georg (1984): “Ausländertheater in der Bundesrepublik und Berlin-West am Beispiel der türkischen Theatergruppen”, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 56/1984: 125-41.
  • Yeşilada, Karin E. (2008): “Turkish-German Screen Power. The Impact of Young Turkish Immigrants on German TV and Film”, in: German as a Foreign Language (glf journal) 1/2008: 73-99.
  • Zaimoğlu, Feridun (1995): Kanak Sprak: 24 Mißtöne vom Rand der Gesellschaft, Hamburg: Rotbuch.
  • Zaimoğlu, Feridun (2001): Kopf und Kragen. Kanak, Kultur, Kompendium, Frankfurt/Main: S. Fischer.

Ver-rückte Sprache im Berliner Ballhaus Naunynstraße

Year 2018, Volume: 6 Issue: 2, 74 - 81, 31.12.2018

Abstract

An der erfolgreichen Inszenierung “Verrücktes Blut” des Kreuzberger Theaters Ballhaus Naunynstraße interessiert in diesem Beitrag vor allem die Bühnensprache und die Diskrepanz zwischen der Intention der Künstler und der Rezeption der Inszenierung durch das Berliner Publikum.
Die Frage nach der Rolle der Ironie in der Bühnensprache des Ballhauses führt zur Antwort auf die Frage nach den Gründen für den Erfolg dieser Inszenierung.

References

  • Baykul, Yalçın (1995): Türkisches Theater in Deutschland/Berlin, Diplomarbeit, Berlin: UDK.
  • Boran, Erol M. (2004): Eine Geschichte des Deutsch-Türkischen Theaters und Kabaretts, Diss. phil. Ohio State University.
  • Bourdieu, Pierre & Loïc J. D. Wacquant (1996): Reflexive Anthropologie, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  • Erpulat, Nurkan & Kulaoğlu, Tuncay (2010): Lö Bal Almanya, Bühnentext.
  • Güçbilmez, Beliz (2005): Sophokles’ten Stoppard’a İroni ve Dram Sanatı, Ankara Deniz: Kitabevi.
  • Haak, Nora (2016): Muslimisierte Körper auf der Bühne, Bielefeld: Transcript
  • Hillje, Jens (2010): Verrücktes Blut, Bühnentext.
  • Karakasoglu, Yasemin, Terkessidis, Mark (2006): Gerechtigkeit für die Muslime, Die Zeit, Nr. 6, 01.02.2006.
  • Kelek, Necla (2010): Himmelsreise. Mein Streit mit den Wächtern des Islam, Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Langhoff, Shermin (2011): “Aufklärung und Rassismus, oder die komplizierte Sache mit dem Verrücktem Blut”, Berlin: Theater Heute Jahrbuch 2011, Der Theaterverlag.
  • Meyer, Tania (2016): Gegenstimmbildung: Strategien rassismuskritischer Theaterarbeit, Transcript: Bielefeld.
  • Mican, Hasan Savaş (2009): Die Schwäne vom Schlachthof, Bühnentext.
  • Mican, Hasan Savaş & Kontny, Oliver (2011): Schnee, Bühnentext nach Orhan Pamuk.
  • Özdamar, Emine Sevgi (1992): Das Leben ist eine Karawanserei, Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Pilz, Dirk (2011): “Das Fremde Wir”, NZZ Online v. 09.03.2011.
  • Sarrazin, Hans Thilo (2010): Deutschland Schafft Sich Ab, Deutsche Verlagsanstalt: München.
  • Schiller, Friedrich [1793] : “Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen”, in: Schillers Werke, vol. 8: Philosophische Schriften, ed. Ludwig Kellermann, Leipzig / Wien: Bibliographisches Institut, 170-282 .
  • Schulleitung Rüttli Hauptschule Berlin Neukölln, im Internet unter http://www.spiegel.de/schulspiegel/dokumentiert-notruf-der-ruetli-schule-a-408803.html [21.10.2015].
  • Stenzaly, Georg (1984): “Ausländertheater in der Bundesrepublik und Berlin-West am Beispiel der türkischen Theatergruppen”, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 56/1984: 125-41.
  • Yeşilada, Karin E. (2008): “Turkish-German Screen Power. The Impact of Young Turkish Immigrants on German TV and Film”, in: German as a Foreign Language (glf journal) 1/2008: 73-99.
  • Zaimoğlu, Feridun (1995): Kanak Sprak: 24 Mißtöne vom Rand der Gesellschaft, Hamburg: Rotbuch.
  • Zaimoğlu, Feridun (2001): Kopf und Kragen. Kanak, Kultur, Kompendium, Frankfurt/Main: S. Fischer.
Year 2018, Volume: 6 Issue: 2, 74 - 81, 31.12.2018

Abstract

References

  • Baykul, Yalçın (1995): Türkisches Theater in Deutschland/Berlin, Diplomarbeit, Berlin: UDK.
  • Boran, Erol M. (2004): Eine Geschichte des Deutsch-Türkischen Theaters und Kabaretts, Diss. phil. Ohio State University.
  • Bourdieu, Pierre & Loïc J. D. Wacquant (1996): Reflexive Anthropologie, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  • Erpulat, Nurkan & Kulaoğlu, Tuncay (2010): Lö Bal Almanya, Bühnentext.
  • Güçbilmez, Beliz (2005): Sophokles’ten Stoppard’a İroni ve Dram Sanatı, Ankara Deniz: Kitabevi.
  • Haak, Nora (2016): Muslimisierte Körper auf der Bühne, Bielefeld: Transcript
  • Hillje, Jens (2010): Verrücktes Blut, Bühnentext.
  • Karakasoglu, Yasemin, Terkessidis, Mark (2006): Gerechtigkeit für die Muslime, Die Zeit, Nr. 6, 01.02.2006.
  • Kelek, Necla (2010): Himmelsreise. Mein Streit mit den Wächtern des Islam, Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Langhoff, Shermin (2011): “Aufklärung und Rassismus, oder die komplizierte Sache mit dem Verrücktem Blut”, Berlin: Theater Heute Jahrbuch 2011, Der Theaterverlag.
  • Meyer, Tania (2016): Gegenstimmbildung: Strategien rassismuskritischer Theaterarbeit, Transcript: Bielefeld.
  • Mican, Hasan Savaş (2009): Die Schwäne vom Schlachthof, Bühnentext.
  • Mican, Hasan Savaş & Kontny, Oliver (2011): Schnee, Bühnentext nach Orhan Pamuk.
  • Özdamar, Emine Sevgi (1992): Das Leben ist eine Karawanserei, Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Pilz, Dirk (2011): “Das Fremde Wir”, NZZ Online v. 09.03.2011.
  • Sarrazin, Hans Thilo (2010): Deutschland Schafft Sich Ab, Deutsche Verlagsanstalt: München.
  • Schiller, Friedrich [1793] : “Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen”, in: Schillers Werke, vol. 8: Philosophische Schriften, ed. Ludwig Kellermann, Leipzig / Wien: Bibliographisches Institut, 170-282 .
  • Schulleitung Rüttli Hauptschule Berlin Neukölln, im Internet unter http://www.spiegel.de/schulspiegel/dokumentiert-notruf-der-ruetli-schule-a-408803.html [21.10.2015].
  • Stenzaly, Georg (1984): “Ausländertheater in der Bundesrepublik und Berlin-West am Beispiel der türkischen Theatergruppen”, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 56/1984: 125-41.
  • Yeşilada, Karin E. (2008): “Turkish-German Screen Power. The Impact of Young Turkish Immigrants on German TV and Film”, in: German as a Foreign Language (glf journal) 1/2008: 73-99.
  • Zaimoğlu, Feridun (1995): Kanak Sprak: 24 Mißtöne vom Rand der Gesellschaft, Hamburg: Rotbuch.
  • Zaimoğlu, Feridun (2001): Kopf und Kragen. Kanak, Kultur, Kompendium, Frankfurt/Main: S. Fischer.
There are 22 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Hasibe Kalkan 0000-0001-7274-9983

Publication Date December 31, 2018
Submission Date July 26, 2018
Published in Issue Year 2018 Volume: 6 Issue: 2

Cite

APA Kalkan, H. (2018). Ver-rückte Sprache im Berliner Ballhaus Naunynstraße. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 6(2), 74-81.

www.gerder.org.tr/diyalog