Research Article
BibTex RIS Cite

Representation of pronominal adverbs in grammars and course books: A corpus-based study using the example of standard-language pronominal adverbs in GFL lessons

Year 2024, Volume: 12 Issue: 1, 215 - 237, 15.06.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1499779

Abstract

A pronominal adverb is a compound word consisting of a pronominal adverb such as da, hier, wo and a preposition. When pronominal adverbs refer to preceding and following linguistic devices and abstract facts, the antecedents can simply be a noun and a prepositional phrase or, more complexly, a sentence. Turkish-speaking learners often make mistakes when using a pronominal adverb in a text, or they tend not to use this structure at all. For these reasons, it is important to show how these grammatical structures are treated in teaching materials, because they are used as reference sources in teaching German as a foreign language. The way these structures are explained in these books also plays an important role in the context of GFL teaching in Turkey and in learners' correct learning of pronominal adverbs. The main aim of this study is to discuss which pronominal adverbs and which functions of pronominal adverbs should play a role in teaching. The present empirical study benefits from a case study design. A corpus was created in which the grammar books and course books were selected according to specific criteria in order to systematically analyze the treatment of pronominal adverbs. In this created corpus, document analysis was used as a research method for analysis and evaluation. The analysis of the data revealed that these structures are not uniform either in word denotation, form or function.

References

  • Akol Göktaş, Selma (2020): Textkohärenz durch Pronominaladverbien: eine textlinguistische Untersuchung zur rezeptiven Textkompetenz türkischer DaF-Studierender am Beispiel von Pronominaladverbien. Jena. https://doi.org/10.22032/dbt.44886
  • Böschel, Claudia / Dusemund-Brackhahn, Carmen (2017): Ja genau! B1/1. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Übungsbuch. 1. Aufl., 4. Druck. Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Böschel, Claudia / Giersberg, Dagmar / Hägi, Sara (2017): Ja genau! A2/1. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Übungsbuch. 1. Aufl., 7. Druck. Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Braun, Birgit / Dengler, Stefanie / Fügert, Nadja et al. (2014): Mittelpunkt neu B1+. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Lehr- und Arbeitsbuch. 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
  • Braun, Birgit / Doubek, Margit / Fügert, Nadja et al. (2016): DaF kompakt neu B1. Kurs- und Übungsbuch. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett.
  • Buscha, Joachim / Freudenberg-Findeisen, Renate / Forstreuter, Eike et al. (1998): Grammatik in Feldern. Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene. 1. Aufl. Ismaning: Verlag für Deutsch.
  • Çepni, Salih (2010). Araştırma ve proje çalışmalarına giriş, 5. Baskı. Trabzon: Celepler.
  • Coste, Daniel / North, Brian / Trim, John (2013): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, lehren, beurteilen; [Niveau A1, A2, B1, B2, C1, C2]. München: Klett-Langenscheidt.
  • Dallapiazza, Rosa-Maria / Jan, Eduard von / Blüggel, Beate et al. (2006): Tangram aktuell 3, B1/2. Deutsch als Fremdsprache, Kurs- und Arbeitsbuch. 1. Auflage. Ismaning: Hueber Verlag.
  • Dengler, Stefanie / Rusch, Paul / Schmitz, Helen et al. (2017): Netzwerk A2.2. Deutsch als Fremdsprache, Kurs- und Arbeitsbuch, Teil 2. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
  • Dreyer, Hilke / Schmitt, Richard (2012): Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik - aktuell. 2. Aufl. Ismaning: Hueber Verlag.
  • Duden (1998): Die Grammatik. Das unentbehrliche Standartwerk für richtiges Deutsch. 6., neu bearb. Aufl. Mannheim: Dudenverl.
  • Duden (2005): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7., völlig neu erarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverl.
  • Duden (2007): Richtiges und gutes Deutsch: Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln; 6., vollst. überarb. Aufl., [Nachdr.]. Mannheim: Dudenverl.
  • Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 8., überarb. Aufl. Mannheim: Dudenverl.
  • Ehlich, Konrad (2007): Sprache und sprachliches Handeln. Prozeduren des sprachlichen Handelns. Band 2. Berlin: De Gruyter.
  • Eisenberg, Peter (2006a): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 3., durchges. Aufl. 2 Bände. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.
  • Eisenberg, Peter (2006b): Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. 3., durchges. Aufl. 2 Bände. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.
  • Engel, Ulrich (2004): Deutsche Grammatik. Neubearb. München: Iudicium.
  • Fleischer, Jürg (2002): Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. Unbearb. zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2001-2002. Stuttgart: Steiner.
  • Funk, Hermann / Kuhn, Christina / Demme, Silke (2008): Studio d, A2. Deutsch als Fremdsprache, Kurs- und Übungsbuch. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Götze, Lutz (2001a): Grammatiken. In: Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 19.2. Berlin: De Gruyter, 1070–1078.
  • Götze, Lutz (2001b): Linguistische und didaktische Grammatik. Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter, 187–194.
  • Götze, Lutz / Hess-Lüttich, Ernest W. B. (1999): Grammatik der deutschen Sprache. Sprachsystem und Sprachgebrauch. Aktualisierte Neuausg. Gütersloh: Bertelsmann-Lexikon-Verl.
  • Griesbach, Heinz (1986): Neue deutsche Grammatik. Berlin: Langenscheidt.
  • Hays, Patricia A. (2004): Case study research. K. de Marrais / S. D. Lapan (Eds.): Foundation for research: Methods of inquiry in education and the social sciences. Mahwah NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 217-234.
  • Helbig, Gerhard (2001): Arten und Typen von Grammatiken. Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 19. Berlin: De Gruyter. 175–186
  • Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Neubearb., [Nachdr.]. Berlin: Langenscheidt.
  • Hentschel, Elke (Hg.) (2010): Deutsche Grammatik. Berlin: De Gruyter (De Gruyter Lexikon).
  • Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2013): Handbuch der deutschen Grammatik. 4., vollst. überarb. Aufl. Berlin: De Gruyter (De Gruyter Studium).
  • Heringer, Hans Jürgen (2013): Deutsche Grammatik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrende. 1. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (utb-studi-e-book, 8523).
  • Heuer, Walter / Flückiger, Max / Gallmann, Peter (2008): Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform. 28., überarb. Aufl. Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung.
  • Holmlander, Inger (1979): Zur Distribution und Leistung des Pronominaladverbs. Das Pronominaladverb als Bezugselement eines das Verb ergänzenden Nebensatzes/Infinitivs. Zugl.: Uppsala, Univ., Diss., 1979. Stockholm: Almquist / Wiksell.
  • Kars, Jürgen / Häussermann, Ulrich (1997): Grundgrammatik Deutsch. Unter Mitarbeit von Gerhard Koller / Sieglinde Gruber. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Diesterweg.
  • Krumm, Hans-Jürgen (2001): Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik. Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter, S. 1029-1041.
  • Luscher, Renate (2001): Übungsgrammatik für Anfänger. Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber.
  • Merriam, Saharan B. (1998). Qualitative Research and Case Study Applications in Education. Jossey-Bass Publishers.
  • Negele, Michaela (2012): Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen. Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen. Berlin: De Gruyter.
  • Rüttenauer, Martin (1978): Vorkommen und Verwendung der adverbialen Proformen im Deutschen. Hamburg: Buske.
  • Sandberg, Bengt (2004): Pronominaladverbien und finale damit-Sätze. Kritische, korpusbasierte Anmerkungen. Frankfurt am Main: Lang
  • Sander, Ilse / Daniels, Albert / Köhl-Kuhn, Renate et al. (2012): Mittelpunkt neu B2.1. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Lehr- und Arbeitsbuch, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.
  • Schulz, Dora / Griesbach, Heinz (1972): Grammatik der deutschen Sprache. 9. neubearb. Aufl. München i.e. Ismaning: Hueber (Sprachen der Welt).
  • Sönmez, Veysel / Alacapınar, Füsun G. (2018): Örneklendirilmiş bilimsel araştırma yöntemleri. Ankara: Anı Yayıncılık.
  • Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair / Eva Breindl / Eva-Maria Willkop. 4., rev. Aufl. Hildesheim: Olms.
  • Yeşilbaş Özenç, Yasemin (2022). Eğitim Araştırmalarında Durum Çalışması Deseni Nasıl Kullanılır? Uluslararası Eğitimde Nitel Araştırmalarda Mükemmellik Arayışı Dergisi (UEMAD), 1(2), 57-67.
  • Yıldırım, Ali / Şimşek, Hasan (2021): Sosyal bilimlerde nitel araştırma yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık.
  • Zifonun, Gisela / Strecker, Bruno / Hoffmann, Ludger (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Im Original erschienen 1997. Berlin: De Gruyter.

Darstellung der Pronominaladverbien in Grammatiken und Lehrwerken: Eine korpusbasierte Studie am Beispiel der standardsprachlichen Pronominaladverbien im DaF-Unterricht

Year 2024, Volume: 12 Issue: 1, 215 - 237, 15.06.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1499779

Abstract

Ein Pronominaladverb ist ein zusammengesetztes Wort, das aus einem pronominal funktionierenden Adverb wie da, hier, wo und aus einer Präposition besteht. Wenn die Pronominaladverbien sich auf vor- und nachstehende sprachliche Mittel sowie die abstrakten Sachverhalte beziehen, dann können die Antezedenten einfach ein Substantiv und eine Präpositionalphrase oder -etwas komplexer- ein Satz sein. Türkischsprachige Lernende machen häufig Fehler, wenn sie ein Pronominaladverb in einem Text verwenden, oder sie tendieren dazu, diese Struktur überhaupt nicht zu verwenden. Aus diesen Gründen ist es wichtig zu zeigen, wie diese grammatischen Strukturen in DaF-Lehrmaterialien behandelt werden. Die Art und Weise, wie diese Strukturen in diesen Büchern erklärt werden, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im Kontext des DaF-Unterrichts in der Türkei sowie für das korrekte Erlernen der Pronominaladverbien durch die Lernenden. Das Hauptziel dieser Studie ist es, zu diskutieren, welche Pronominaladverbien und welche Funktionen der Pronominaladverbien beim Unterricht eine Rolle spielen sollten. Bei der vorliegenden empirischen Studie wird von einem Fallstudiendesign profitiert. Es wurde ein Korpus erstellt, in dem die Grammatikbücher und Lehrwerke nach bestimmten Kriterien ausgewählt wurden, um die Behandlung von PA systematisch zu analysieren. In diesem erstellten Korpus wurde die Dokumentenanalyse als Forschungsmethode zur Analyse und Bewertung eingesetzt. Die Analyse der Daten ergab, dass diese Strukturen weder in der Wortbezeichnung noch in ihrer Form oder ihren Funktionen einheitlich sind.

References

  • Akol Göktaş, Selma (2020): Textkohärenz durch Pronominaladverbien: eine textlinguistische Untersuchung zur rezeptiven Textkompetenz türkischer DaF-Studierender am Beispiel von Pronominaladverbien. Jena. https://doi.org/10.22032/dbt.44886
  • Böschel, Claudia / Dusemund-Brackhahn, Carmen (2017): Ja genau! B1/1. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Übungsbuch. 1. Aufl., 4. Druck. Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Böschel, Claudia / Giersberg, Dagmar / Hägi, Sara (2017): Ja genau! A2/1. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Übungsbuch. 1. Aufl., 7. Druck. Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Braun, Birgit / Dengler, Stefanie / Fügert, Nadja et al. (2014): Mittelpunkt neu B1+. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Lehr- und Arbeitsbuch. 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
  • Braun, Birgit / Doubek, Margit / Fügert, Nadja et al. (2016): DaF kompakt neu B1. Kurs- und Übungsbuch. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett.
  • Buscha, Joachim / Freudenberg-Findeisen, Renate / Forstreuter, Eike et al. (1998): Grammatik in Feldern. Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene. 1. Aufl. Ismaning: Verlag für Deutsch.
  • Çepni, Salih (2010). Araştırma ve proje çalışmalarına giriş, 5. Baskı. Trabzon: Celepler.
  • Coste, Daniel / North, Brian / Trim, John (2013): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, lehren, beurteilen; [Niveau A1, A2, B1, B2, C1, C2]. München: Klett-Langenscheidt.
  • Dallapiazza, Rosa-Maria / Jan, Eduard von / Blüggel, Beate et al. (2006): Tangram aktuell 3, B1/2. Deutsch als Fremdsprache, Kurs- und Arbeitsbuch. 1. Auflage. Ismaning: Hueber Verlag.
  • Dengler, Stefanie / Rusch, Paul / Schmitz, Helen et al. (2017): Netzwerk A2.2. Deutsch als Fremdsprache, Kurs- und Arbeitsbuch, Teil 2. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
  • Dreyer, Hilke / Schmitt, Richard (2012): Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik - aktuell. 2. Aufl. Ismaning: Hueber Verlag.
  • Duden (1998): Die Grammatik. Das unentbehrliche Standartwerk für richtiges Deutsch. 6., neu bearb. Aufl. Mannheim: Dudenverl.
  • Duden (2005): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7., völlig neu erarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverl.
  • Duden (2007): Richtiges und gutes Deutsch: Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln; 6., vollst. überarb. Aufl., [Nachdr.]. Mannheim: Dudenverl.
  • Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 8., überarb. Aufl. Mannheim: Dudenverl.
  • Ehlich, Konrad (2007): Sprache und sprachliches Handeln. Prozeduren des sprachlichen Handelns. Band 2. Berlin: De Gruyter.
  • Eisenberg, Peter (2006a): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 3., durchges. Aufl. 2 Bände. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.
  • Eisenberg, Peter (2006b): Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. 3., durchges. Aufl. 2 Bände. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.
  • Engel, Ulrich (2004): Deutsche Grammatik. Neubearb. München: Iudicium.
  • Fleischer, Jürg (2002): Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. Unbearb. zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2001-2002. Stuttgart: Steiner.
  • Funk, Hermann / Kuhn, Christina / Demme, Silke (2008): Studio d, A2. Deutsch als Fremdsprache, Kurs- und Übungsbuch. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Götze, Lutz (2001a): Grammatiken. In: Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 19.2. Berlin: De Gruyter, 1070–1078.
  • Götze, Lutz (2001b): Linguistische und didaktische Grammatik. Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter, 187–194.
  • Götze, Lutz / Hess-Lüttich, Ernest W. B. (1999): Grammatik der deutschen Sprache. Sprachsystem und Sprachgebrauch. Aktualisierte Neuausg. Gütersloh: Bertelsmann-Lexikon-Verl.
  • Griesbach, Heinz (1986): Neue deutsche Grammatik. Berlin: Langenscheidt.
  • Hays, Patricia A. (2004): Case study research. K. de Marrais / S. D. Lapan (Eds.): Foundation for research: Methods of inquiry in education and the social sciences. Mahwah NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 217-234.
  • Helbig, Gerhard (2001): Arten und Typen von Grammatiken. Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 19. Berlin: De Gruyter. 175–186
  • Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Neubearb., [Nachdr.]. Berlin: Langenscheidt.
  • Hentschel, Elke (Hg.) (2010): Deutsche Grammatik. Berlin: De Gruyter (De Gruyter Lexikon).
  • Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2013): Handbuch der deutschen Grammatik. 4., vollst. überarb. Aufl. Berlin: De Gruyter (De Gruyter Studium).
  • Heringer, Hans Jürgen (2013): Deutsche Grammatik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrende. 1. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (utb-studi-e-book, 8523).
  • Heuer, Walter / Flückiger, Max / Gallmann, Peter (2008): Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform. 28., überarb. Aufl. Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung.
  • Holmlander, Inger (1979): Zur Distribution und Leistung des Pronominaladverbs. Das Pronominaladverb als Bezugselement eines das Verb ergänzenden Nebensatzes/Infinitivs. Zugl.: Uppsala, Univ., Diss., 1979. Stockholm: Almquist / Wiksell.
  • Kars, Jürgen / Häussermann, Ulrich (1997): Grundgrammatik Deutsch. Unter Mitarbeit von Gerhard Koller / Sieglinde Gruber. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Diesterweg.
  • Krumm, Hans-Jürgen (2001): Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik. Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter, S. 1029-1041.
  • Luscher, Renate (2001): Übungsgrammatik für Anfänger. Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber.
  • Merriam, Saharan B. (1998). Qualitative Research and Case Study Applications in Education. Jossey-Bass Publishers.
  • Negele, Michaela (2012): Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen. Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen. Berlin: De Gruyter.
  • Rüttenauer, Martin (1978): Vorkommen und Verwendung der adverbialen Proformen im Deutschen. Hamburg: Buske.
  • Sandberg, Bengt (2004): Pronominaladverbien und finale damit-Sätze. Kritische, korpusbasierte Anmerkungen. Frankfurt am Main: Lang
  • Sander, Ilse / Daniels, Albert / Köhl-Kuhn, Renate et al. (2012): Mittelpunkt neu B2.1. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Lehr- und Arbeitsbuch, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.
  • Schulz, Dora / Griesbach, Heinz (1972): Grammatik der deutschen Sprache. 9. neubearb. Aufl. München i.e. Ismaning: Hueber (Sprachen der Welt).
  • Sönmez, Veysel / Alacapınar, Füsun G. (2018): Örneklendirilmiş bilimsel araştırma yöntemleri. Ankara: Anı Yayıncılık.
  • Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair / Eva Breindl / Eva-Maria Willkop. 4., rev. Aufl. Hildesheim: Olms.
  • Yeşilbaş Özenç, Yasemin (2022). Eğitim Araştırmalarında Durum Çalışması Deseni Nasıl Kullanılır? Uluslararası Eğitimde Nitel Araştırmalarda Mükemmellik Arayışı Dergisi (UEMAD), 1(2), 57-67.
  • Yıldırım, Ali / Şimşek, Hasan (2021): Sosyal bilimlerde nitel araştırma yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık.
  • Zifonun, Gisela / Strecker, Bruno / Hoffmann, Ludger (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Im Original erschienen 1997. Berlin: De Gruyter.

Darstellung der Pronominaladverbien in Grammatiken und Lehrwerken: Eine korpusbasierte Studie am Beispiel der standardsprachlichen Pronominaladverbien im DaF-Unterricht

Year 2024, Volume: 12 Issue: 1, 215 - 237, 15.06.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1499779

Abstract

Ein Pronominaladverb ist ein zusammengesetztes Wort, das aus einem pronominal funktionierenden Adverb wie da, hier, wo und aus einer Präposition besteht. Wenn die Pronominaladverbien sich auf vor- und nachstehende sprachliche Mittel sowie die abstrakten Sachverhalte beziehen, dann können die Antezedenten einfach ein Substantiv und eine Präpositionalphrase oder -etwas komplexer- ein Satz sein. Türkischsprachige Lernende machen häufig Fehler, wenn sie ein Pronominaladverb in einem Text verwenden, oder sie tendieren dazu, diese Struktur überhaupt nicht zu verwenden. Aus diesen Gründen ist es wichtig zu zeigen, wie diese grammatischen Strukturen in DaF-Lehrmaterialien behandelt werden. Die Art und Weise, wie diese Strukturen in diesen Büchern erklärt werden, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im Kontext des DaF-Unterrichts in der Türkei sowie für das korrekte Erlernen der Pronominaladverbien durch die Lernenden. Das Hauptziel dieser Studie ist es, zu diskutieren, welche Pronominaladverbien und welche Funktionen der Pronominaladverbien beim Unterricht eine Rolle spielen sollten. Bei der vorliegenden empirischen Studie wird von einem Fallstudiendesign profitiert. Es wurde ein Korpus erstellt, in dem die Grammatikbücher und Lehrwerke nach bestimmten Kriterien ausgewählt wurden, um die Behandlung von PA systematisch zu analysieren. In diesem erstellten Korpus wurde die Dokumentenanalyse als Forschungsmethode zur Analyse und Bewertung eingesetzt. Die Analyse der Daten ergab, dass diese Strukturen weder in der Wortbezeichnung noch in ihrer Form oder ihren Funktionen einheitlich sind.

References

  • Akol Göktaş, Selma (2020): Textkohärenz durch Pronominaladverbien: eine textlinguistische Untersuchung zur rezeptiven Textkompetenz türkischer DaF-Studierender am Beispiel von Pronominaladverbien. Jena. https://doi.org/10.22032/dbt.44886
  • Böschel, Claudia / Dusemund-Brackhahn, Carmen (2017): Ja genau! B1/1. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Übungsbuch. 1. Aufl., 4. Druck. Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Böschel, Claudia / Giersberg, Dagmar / Hägi, Sara (2017): Ja genau! A2/1. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Übungsbuch. 1. Aufl., 7. Druck. Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Braun, Birgit / Dengler, Stefanie / Fügert, Nadja et al. (2014): Mittelpunkt neu B1+. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Lehr- und Arbeitsbuch. 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
  • Braun, Birgit / Doubek, Margit / Fügert, Nadja et al. (2016): DaF kompakt neu B1. Kurs- und Übungsbuch. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett.
  • Buscha, Joachim / Freudenberg-Findeisen, Renate / Forstreuter, Eike et al. (1998): Grammatik in Feldern. Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene. 1. Aufl. Ismaning: Verlag für Deutsch.
  • Çepni, Salih (2010). Araştırma ve proje çalışmalarına giriş, 5. Baskı. Trabzon: Celepler.
  • Coste, Daniel / North, Brian / Trim, John (2013): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, lehren, beurteilen; [Niveau A1, A2, B1, B2, C1, C2]. München: Klett-Langenscheidt.
  • Dallapiazza, Rosa-Maria / Jan, Eduard von / Blüggel, Beate et al. (2006): Tangram aktuell 3, B1/2. Deutsch als Fremdsprache, Kurs- und Arbeitsbuch. 1. Auflage. Ismaning: Hueber Verlag.
  • Dengler, Stefanie / Rusch, Paul / Schmitz, Helen et al. (2017): Netzwerk A2.2. Deutsch als Fremdsprache, Kurs- und Arbeitsbuch, Teil 2. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
  • Dreyer, Hilke / Schmitt, Richard (2012): Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik - aktuell. 2. Aufl. Ismaning: Hueber Verlag.
  • Duden (1998): Die Grammatik. Das unentbehrliche Standartwerk für richtiges Deutsch. 6., neu bearb. Aufl. Mannheim: Dudenverl.
  • Duden (2005): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7., völlig neu erarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverl.
  • Duden (2007): Richtiges und gutes Deutsch: Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln; 6., vollst. überarb. Aufl., [Nachdr.]. Mannheim: Dudenverl.
  • Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 8., überarb. Aufl. Mannheim: Dudenverl.
  • Ehlich, Konrad (2007): Sprache und sprachliches Handeln. Prozeduren des sprachlichen Handelns. Band 2. Berlin: De Gruyter.
  • Eisenberg, Peter (2006a): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 3., durchges. Aufl. 2 Bände. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.
  • Eisenberg, Peter (2006b): Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. 3., durchges. Aufl. 2 Bände. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.
  • Engel, Ulrich (2004): Deutsche Grammatik. Neubearb. München: Iudicium.
  • Fleischer, Jürg (2002): Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. Unbearb. zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2001-2002. Stuttgart: Steiner.
  • Funk, Hermann / Kuhn, Christina / Demme, Silke (2008): Studio d, A2. Deutsch als Fremdsprache, Kurs- und Übungsbuch. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Götze, Lutz (2001a): Grammatiken. In: Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 19.2. Berlin: De Gruyter, 1070–1078.
  • Götze, Lutz (2001b): Linguistische und didaktische Grammatik. Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter, 187–194.
  • Götze, Lutz / Hess-Lüttich, Ernest W. B. (1999): Grammatik der deutschen Sprache. Sprachsystem und Sprachgebrauch. Aktualisierte Neuausg. Gütersloh: Bertelsmann-Lexikon-Verl.
  • Griesbach, Heinz (1986): Neue deutsche Grammatik. Berlin: Langenscheidt.
  • Hays, Patricia A. (2004): Case study research. K. de Marrais / S. D. Lapan (Eds.): Foundation for research: Methods of inquiry in education and the social sciences. Mahwah NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 217-234.
  • Helbig, Gerhard (2001): Arten und Typen von Grammatiken. Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 19. Berlin: De Gruyter. 175–186
  • Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Neubearb., [Nachdr.]. Berlin: Langenscheidt.
  • Hentschel, Elke (Hg.) (2010): Deutsche Grammatik. Berlin: De Gruyter (De Gruyter Lexikon).
  • Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2013): Handbuch der deutschen Grammatik. 4., vollst. überarb. Aufl. Berlin: De Gruyter (De Gruyter Studium).
  • Heringer, Hans Jürgen (2013): Deutsche Grammatik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrende. 1. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (utb-studi-e-book, 8523).
  • Heuer, Walter / Flückiger, Max / Gallmann, Peter (2008): Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform. 28., überarb. Aufl. Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung.
  • Holmlander, Inger (1979): Zur Distribution und Leistung des Pronominaladverbs. Das Pronominaladverb als Bezugselement eines das Verb ergänzenden Nebensatzes/Infinitivs. Zugl.: Uppsala, Univ., Diss., 1979. Stockholm: Almquist / Wiksell.
  • Kars, Jürgen / Häussermann, Ulrich (1997): Grundgrammatik Deutsch. Unter Mitarbeit von Gerhard Koller / Sieglinde Gruber. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Diesterweg.
  • Krumm, Hans-Jürgen (2001): Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik. Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter, S. 1029-1041.
  • Luscher, Renate (2001): Übungsgrammatik für Anfänger. Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber.
  • Merriam, Saharan B. (1998). Qualitative Research and Case Study Applications in Education. Jossey-Bass Publishers.
  • Negele, Michaela (2012): Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen. Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen. Berlin: De Gruyter.
  • Rüttenauer, Martin (1978): Vorkommen und Verwendung der adverbialen Proformen im Deutschen. Hamburg: Buske.
  • Sandberg, Bengt (2004): Pronominaladverbien und finale damit-Sätze. Kritische, korpusbasierte Anmerkungen. Frankfurt am Main: Lang
  • Sander, Ilse / Daniels, Albert / Köhl-Kuhn, Renate et al. (2012): Mittelpunkt neu B2.1. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Lehr- und Arbeitsbuch, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.
  • Schulz, Dora / Griesbach, Heinz (1972): Grammatik der deutschen Sprache. 9. neubearb. Aufl. München i.e. Ismaning: Hueber (Sprachen der Welt).
  • Sönmez, Veysel / Alacapınar, Füsun G. (2018): Örneklendirilmiş bilimsel araştırma yöntemleri. Ankara: Anı Yayıncılık.
  • Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair / Eva Breindl / Eva-Maria Willkop. 4., rev. Aufl. Hildesheim: Olms.
  • Yeşilbaş Özenç, Yasemin (2022). Eğitim Araştırmalarında Durum Çalışması Deseni Nasıl Kullanılır? Uluslararası Eğitimde Nitel Araştırmalarda Mükemmellik Arayışı Dergisi (UEMAD), 1(2), 57-67.
  • Yıldırım, Ali / Şimşek, Hasan (2021): Sosyal bilimlerde nitel araştırma yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık.
  • Zifonun, Gisela / Strecker, Bruno / Hoffmann, Ludger (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Im Original erschienen 1997. Berlin: De Gruyter.
There are 47 citations in total.

Details

Primary Language Turkish
Subjects Language Studies (Other)
Journal Section Articles
Authors

Selma Akol Göktaş 0000-0002-1755-1322

Publication Date June 15, 2024
Submission Date April 12, 2024
Acceptance Date June 15, 2024
Published in Issue Year 2024 Volume: 12 Issue: 1

Cite

APA Akol Göktaş, S. (2024). Darstellung der Pronominaladverbien in Grammatiken und Lehrwerken: Eine korpusbasierte Studie am Beispiel der standardsprachlichen Pronominaladverbien im DaF-Unterricht. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 12(1), 215-237. https://doi.org/10.37583/diyalog.1499779

www.gerder.org.tr/diyalog