Im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere der natürlichen Sprachverarbeitung, werden sprachliche Strukturen mit mathematischen Fakten verknüpft. Eine solche Verknüpfung kann dazu beitragen, Sprachverarbeitungsalgorithmen besser zu gestalten. Mathematische Mengen sind ein starkes Werkzeug zur Modellierung natürlicher Sprachen. Sie können verwendet werden, um allgemeine Strukturen in der Sprache zu entdecken und stellen deshalb einen Grundbaustein eines mathematischen Sprachmodells dar. In der deutschen Sprache, die mit mathematischen Mengen vergleichbare parataktische und hypotaktische Verknüpfungen zwischen Sätzen besitzt, kann ein solches Sprachmodell erstellt werden. Diese Verknüpfungen können im Deutschen syndetisch oder asyndetisch vorkommen. Studien über die Beziehung zwischen mathematischen Mengen und natürlichen Sprachen wie auch im Deutschen sind jedoch begrenzt. Daher unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, die Beziehung zwischen den Junktionen und den Sätzen, die sie verbinden, mathematisch darzustellen. Ziel ist es dabei, die parataktischen und hypotaktischen Verknüpfungen im Deutschen mithilfe der Mengentheorie zu verdeutlichen. Im Einklang mit diesem Ziel wurde zuerst behandelt, wie diese Verknüpfungen im Deutschen entstehen und im Anschluss darauf die Mengentheorie zusammengefasst. Um das Funktionieren und die Regeln von einer natürlichen Sprache mathematisch beschreiben zu können, wurde im Folgenden eine hypothetisch-deduktive Methode verwendet. Darum wurden die Bestandteile der Verknüpfungen als Elemente der mathematischen Mengen angesehen und ihre Beziehungen zueinander im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen Mengen untersucht. Die Analyse ergab, dass die Beziehung zwischen den Konjunktionen bzw. Subjunktionen und Sätzen den Vereinigungs- und Differenzmengen; die Beziehung zwischen Konjunktionaladverbien und Sätzen den Teilmengen und Differenzmengen und die Beziehung zwischen asyndetischen Parataxen bzw. Hypotaxen und Sätzen den leeren Mengen zugeordnet wurde. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mengentheorie in Verknüpfungen von Sätzen integriert werden sollte, um besseren Sprachverarbeitungsalgorithmen in Anwendungen der künstlichen Intelligenz zu schaffen.
In the field of artificial intelligence, especially natural language processing, linguistic structures are linked to mathematical facts. This connection can help make language processing algorithms better. Mathematical sets are a powerful tool for modeling natural languages. They can be used to discover general structures in language and therefore represent a basic building block of a mathematical language model. Such a language model can be created in the German language, which has paratactic and hypotactic sentence connections comparable to mathematical sets. These connections in German can occur syndetically or asyndetically. However, studies on the relationship between mathematical sets and natural languages such as German are limited. Therefore, the present study attempts to mathematically represent the relationship between the connectors and the sentences they connect. The aim here is to clarify the paratactic and hypotactic connections in German using set theory. With this aim in mind, we first looked at how these connections arise in German and then summarized set theory. In order to be able to mathematically describe the functioning and rules of a natural language, the hypothetico-deductive method was used below. Therefore, the components of the connections were viewed as elements of mathematical sets and their relationships to each other were examined in the context of the relationships between sets. The analysis showed that the relationship between coordinating or subordinating conjunctions and sentences were assigned to the union and difference sets; the relationship between conjunction adverbs and sentences to subsets and difference sets and the relationship between asyndetic parataxis or hypotaxis to the empty sets. The results suggest that set theory should be integrated into sentence connections to create better language processing algorithms in artificial intelligence applications.
Im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere der natürlichen Sprachverarbeitung, werden sprachliche Strukturen mit mathematischen Fakten verknüpft. Eine solche Verknüpfung kann dazu beitragen, Sprachverarbeitungsalgorithmen besser zu gestalten. Mathematische Mengen sind ein starkes Werkzeug zur Modellierung natürlicher Sprachen. Sie können verwendet werden, um allgemeine Strukturen in der Sprache zu entdecken und stellen deshalb einen Grundbaustein eines mathematischen Sprachmodells dar. In der deutschen Sprache, die mit mathematischen Mengen vergleichbare parataktische und hypotaktische Verknüpfungen zwischen Sätzen besitzt, kann ein solches Sprachmodell erstellt werden. Diese Verknüpfungen können im Deutschen syndetisch oder asyndetisch vorkommen. Studien über die Beziehung zwischen mathematischen Mengen und natürlichen Sprachen wie auch im Deutschen sind jedoch begrenzt. Daher unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, die Beziehung zwischen den Junktionen und den Sätzen, die sie verbinden, mathematisch darzustellen. Ziel ist es dabei, die parataktischen und hypotaktischen Verknüpfungen im Deutschen mithilfe der Mengentheorie zu verdeutlichen. Im Einklang mit diesem Ziel wurde zuerst behandelt, wie diese Verknüpfungen im Deutschen entstehen und im Anschluss darauf die Mengentheorie zusammengefasst. Um das Funktionieren und die Regeln von einer natürlichen Sprache mathematisch beschreiben zu können, wurde im Folgenden eine hypothetisch-deduktive Methode verwendet. Darum wurden die Bestandteile der Verknüpfungen als Elemente der mathematischen Mengen angesehen und ihre Beziehungen zueinander im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen Mengen untersucht. Die Analyse ergab, dass die Beziehung zwischen den Konjunktionen bzw. Subjunktionen und Sätzen den Vereinigungs- und Differenzmengen; die Beziehung zwischen Konjunktionaladverbien und Sätzen den Teilmengen und Differenzmengen und die Beziehung zwischen asyndetischen Parataxen bzw. Hypotaxen und Sätzen den leeren Mengen zugeordnet wurde. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mengentheorie in Verknüpfungen von Sätzen integriert werden sollte, um besseren Sprachverarbeitungsalgorithmen in Anwendungen der künstlichen Intelligenz zu schaffen.
Birincil Dil | Almanca |
---|---|
Konular | Bilişsel Dilbilimi |
Bölüm | Makaleler |
Yazarlar | |
Yayımlanma Tarihi | 17 Haziran 2025 |
Gönderilme Tarihi | 11 Nisan 2025 |
Kabul Tarihi | 17 Haziran 2025 |
Yayımlandığı Sayı | Yıl 2025 Cilt: 13 Sayı: 1 |
www.gerder.org.tr/diyalog