Research Article
BibTex RIS Cite

The Emotional Dimension during Speech Production in the Foreign Language Learning Process

Year 2017, Volume: 5 Issue: 4, 137 - 144, 30.12.2017

Abstract

The feelings or emotions of the learners in the foreign language teaching and learning process play an important role. With the connection of emotion and cognition in the learning process, the positive feelings of the learners have a great importance to their learning success. As a productive skill, speaking has a very intense relationship with emotions because it has to be in a fluency in real time. Unfortunately, speaking skills tend to reach a lower level than the other three (writing, reading and listening) skills in the language teaching process. This qualitative study concentrates on the data (sound recording) obtained through an interview during a speech production exercise. In order to identify the emotional dimension of the learners during the speech production, there was used an interview via the question "How do you feel while you are speaking a foreign language (English)?". Participants in this survey were 29 students enrolled in the fall term 2016 - 2017 at the University of Nevşehir Hacı Bektaş Veli (Turkey). Opinions on the emotional dimension during student speech production were categorized. The results of this qualitative study show that the emotional dimension of the learners in a university context groups in three categories (positive, negative and previous education).

References

  • Europarat (2001). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen:lernen,lehren, beurteilen.München:Langenscheidt.
  • Fischer, S. (2005). Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht, GFL:German as a Foreign Language, 3, 31-45.
  • Fischer, S. (2007). Sprechfähigkeit und –willigkeit fördern: Das Dilemma der Grammatik-Vermittlung, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 12/1,1-23.
  • Friedrich,G. & Preiss,G. (2002).Neurodidaktik: Lehren mit Köpfchen. Gehirn & Geist, 02(4), 64-70.
  • Funk, H., Kuhn,C., Skiba, D., Spaniel-,Weise, D. &Wicke, R. (2014). Aufgaben, Übungen, Interaktion, Deutsch Lehren Lernen 4, München: KlettLangenscheidt.
  • Hartinger, A. & Fölling-Albers,M. (2002). Schüler Motivieren und Interessieren. Ergebnisse aus der Forschung Anregungen für die Praxis, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • İşigüzel, B. (2011). Die Motivation: Das Hormon des Fremdsprachenunterrichts, Mersin Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, 7(1), 29-41.
  • Kleppin, K. (2004). Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen, Zur Unterstützung von Motivation durch Sprachlernberatung, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 9(2), 16 pp.
  • Schwerdtfeger, I.C. (1997). Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen Emotionen, Info DaF , 24(5), 587- 606.
  • Vester, F. (1975). Denken, Lernen, Vergessen, Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich?, Stuttgart : Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Wolff, D. (2004). Kognition und Emotion im Fremdsprachenerwerb. In: Börner, W. & Vogel, K. (eds.): Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Gunter Narr, 87-103.

Die emotionale Dimension während der Sprechproduktion im Fremdsprachenlernprozess

Year 2017, Volume: 5 Issue: 4, 137 - 144, 30.12.2017

Abstract

Die Gefühle bzw. Emotionen der Lernenden beim Fremdsprachenlehr- und Lernprozess spielen eine wichtige Rolle. Mit der Verknüpfung der Emotion und Kognition beim Lernprozess, haben die positiven Gefühle eine große Bedeutung für den Lernerfolg. Als eine produktive Fertigkeit hat das Sprechen eine wesentlich intensive Beziehung mit den Emotionen, weil es in der realen Zeit fließend laufen muss. Leider erreicht die Sprechfertigkeit meistens eine niedrigere Niveaustufe als die anderen drei (Schreiben, Lesen und Hören) Fertigkeiten im Fremdsprachenunterrichtprozess. Diese qualitative Untersuchung konzentriert sich auf die Daten (Tonaufnahme), die anhand eines Interviews während einer Sprechproduktionsübung im universitären Fremdsprachenunterricht gesammelt wurden. Um die emotionale Dimension der Lernenden während der Sprechproduktion zu identifizieren, wurden im Einzelinterview die Frage „Wie fühlst du dich während du eine Fremdsprache (Englisch) sprichst?“ gestellt. Die Teilnehmer dieser Untersuchung waren 29 Studenten, die im WS 2016 - 2017 an Universität Nevşehir Hacı Bektaş Veli (Türkei) immatrikuliert waren. Die Meinungen zu der emotionalen Dimension während der Sprechproduktion der Studenten wurden kategorisiert. Die Resultate dieser qualitativen Untersuchung zeigen, dass die emotionale Dimension der Lernenden im universitären Kontext sich in drei Kategorien (positiv, negativ und frühere Ausbildung) verteilen.

References

  • Europarat (2001). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen:lernen,lehren, beurteilen.München:Langenscheidt.
  • Fischer, S. (2005). Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht, GFL:German as a Foreign Language, 3, 31-45.
  • Fischer, S. (2007). Sprechfähigkeit und –willigkeit fördern: Das Dilemma der Grammatik-Vermittlung, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 12/1,1-23.
  • Friedrich,G. & Preiss,G. (2002).Neurodidaktik: Lehren mit Köpfchen. Gehirn & Geist, 02(4), 64-70.
  • Funk, H., Kuhn,C., Skiba, D., Spaniel-,Weise, D. &Wicke, R. (2014). Aufgaben, Übungen, Interaktion, Deutsch Lehren Lernen 4, München: KlettLangenscheidt.
  • Hartinger, A. & Fölling-Albers,M. (2002). Schüler Motivieren und Interessieren. Ergebnisse aus der Forschung Anregungen für die Praxis, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • İşigüzel, B. (2011). Die Motivation: Das Hormon des Fremdsprachenunterrichts, Mersin Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, 7(1), 29-41.
  • Kleppin, K. (2004). Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen, Zur Unterstützung von Motivation durch Sprachlernberatung, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 9(2), 16 pp.
  • Schwerdtfeger, I.C. (1997). Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen Emotionen, Info DaF , 24(5), 587- 606.
  • Vester, F. (1975). Denken, Lernen, Vergessen, Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich?, Stuttgart : Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Wolff, D. (2004). Kognition und Emotion im Fremdsprachenerwerb. In: Börner, W. & Vogel, K. (eds.): Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Gunter Narr, 87-103.

Die emotionale Dimension während der Sprechproduktion im Fremdsprachenlernprozess

Year 2017, Volume: 5 Issue: 4, 137 - 144, 30.12.2017

Abstract

References

  • Europarat (2001). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen:lernen,lehren, beurteilen.München:Langenscheidt.
  • Fischer, S. (2005). Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht, GFL:German as a Foreign Language, 3, 31-45.
  • Fischer, S. (2007). Sprechfähigkeit und –willigkeit fördern: Das Dilemma der Grammatik-Vermittlung, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 12/1,1-23.
  • Friedrich,G. & Preiss,G. (2002).Neurodidaktik: Lehren mit Köpfchen. Gehirn & Geist, 02(4), 64-70.
  • Funk, H., Kuhn,C., Skiba, D., Spaniel-,Weise, D. &Wicke, R. (2014). Aufgaben, Übungen, Interaktion, Deutsch Lehren Lernen 4, München: KlettLangenscheidt.
  • Hartinger, A. & Fölling-Albers,M. (2002). Schüler Motivieren und Interessieren. Ergebnisse aus der Forschung Anregungen für die Praxis, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • İşigüzel, B. (2011). Die Motivation: Das Hormon des Fremdsprachenunterrichts, Mersin Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, 7(1), 29-41.
  • Kleppin, K. (2004). Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen, Zur Unterstützung von Motivation durch Sprachlernberatung, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 9(2), 16 pp.
  • Schwerdtfeger, I.C. (1997). Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen Emotionen, Info DaF , 24(5), 587- 606.
  • Vester, F. (1975). Denken, Lernen, Vergessen, Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich?, Stuttgart : Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Wolff, D. (2004). Kognition und Emotion im Fremdsprachenerwerb. In: Börner, W. & Vogel, K. (eds.): Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Gunter Narr, 87-103.
There are 11 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects English As A Second Language, Language Studies (Other)
Journal Section Research Article
Authors

Bahar İsiguzel

Publication Date December 30, 2017
Published in Issue Year 2017 Volume: 5 Issue: 4

Cite

APA İsiguzel, B. (2017). Die emotionale Dimension während der Sprechproduktion im Fremdsprachenlernprozess. International Journal of Languages’ Education and Teaching, 5(4), 137-144.