BibTex RIS Kaynak Göster

DIE SCHWEIZ UND DAS RÖMISCHE RECHT* EIN BILD IN GROBEN ZÜGEN

Yıl 2014, Cilt 16 Özel Sayı, 3123 - 3148, 01.07.2014

Öz

Kaynakça

  • Arquint, Jon-Peider (1998-2010). Lex romana Curiensis, Historisches Lexikon der Schweiz [Online im Internet]. Verfügbar im Internet: http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8943.php?PHPSESSID=6706f18e6677 b72323bc0f97fbe7ee6a [2011-19-10].
  • Arnaud, André-Jean (1964). Les origines doctrinales du code civil français. Paris.
  • Basedow, Jürgen/Hopt, Klaus J./Zimrnermann, Reinhard (Hg.) (2009).
  • Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts (2 Bände). Tübingen. Bauer, Martin (1998). Periculum emptoris. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf. Berlin. Bluntschli, Johann Caspar (1884). Denkwürdiges aus meinem Leben, Vol. I, Nördlingen.
  • Bluntschli, Johann Caspar (1855). Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton, Zürich.
  • Brunner, Christoph/Vischer, Markus (2008). Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Kaufvertragsrecht im Jahr 2007. Jusletter, 13.
  • Oktober 2008. Verfügbar im Internet: http://jusletter.weblaw.ch/article/ de/6802?lang=fr#titel_2_32 [2011-19-10].
  • Bucher, Eugen (1970). Notizen zu Art. 185 OR (Gefahrtragung durch den Käufer),Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), n. F. 891, S. 281- 294.
  • Bühler, Theodor (2003). Die Methoden der Rezeption des römischgemeinen Rechts in die Erbrechte der Schweiz, SZ-RA, 120, S. 1 ff.
  • Capogrossi Colognesi, Luigi (2004). Lezioni di storia del diritto romano. Neapel.
  • Caroni, Pio (2011). Ius romanum in Helvetia: a che punto siamo? In Paola Guglielmotti, Isabella Lazzarini und Gian Maria Varanini (Hg.), Cavin, Pierre (1977). Kauf, Tausch, Schenkung. In Frank Vischer (Hg.), Schweizerisches Privatrecht (Bd. VII/1), Obligationenrecht - Besondere Vertragsverhältnisse. Basel/Stuttgart.
  • Coendet, Thomas (2008). Schadenszurechnung im Kaufrecht. Recht, S. 15- 26.
  • Going, Helmut (1985). Europäisches Privatrecht (Bd I.), Ӓlteres Gemeines Recht (1500 bis 1800). München.
  • Corbino, Alessandro/Santalucia, Bernardo (Hg.) (1988). Justiniani augusti pandectarum codex florentinus, Vol. I. Florenz. Cortesi, Oreste (1996). Die Kaufpreisgefahr. Zürich.
  • Domat, Jean (1723). Les loix civiles dans leur ordre naturel. Le droit public et legum delectus. Nouvelle édition, Tome I. Paris.
  • Egli, Walter (1926). Die Gefahrtragung beim Kaufvertrag. Affoltern. Fasel, Urs (2003a). Bahnbrecher Munzinger. Bern.
  • Fasel, Urs (2003b). Walther Munzinger. Vorreiter der Schweizer Rechtseinheit. Zeitschrift fur europäisches Privatrecht (ZEuP), S. 345- 352.
  • Fögen, Marie-Theres (2002). Römische Rechtsgeschichten. Göttingen. Gauch, Peter/Schluep, Walter R./Schmid, Jörg/Emmenegger, Susan (2008). Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (2 Bände) (9. Aufl.). Zürich/Basel/Genf.
  • Gaudemet, Jean (1967). Institutions de l’Antiquité. Paris.
  • Gaudemet, Jean (1965). Le bréviaire d’Alaric et les épitomes. Ius Romanum Medii Aevi (Pars I, 2 b, aa, b) (S. 1-57). Mailand.
  • Gazzaniga, Jean-Louis (1992). Introduction historique au droit des obligations. Paris.
  • Halpérin, Jean-Louis (1992). L’impossible Code civil. Paris.
  • Hattenhauer, Hans (2004). Europäische Rechtsgeschichte (4. Aufl.). Heidelberg.
  • Hausmanninger, Herbert/Selb, Walter (2001). Romisches Privatrecht (9. Aufl.). Wien.
  • Honsell, Heinrich (2007). Der Mangelfolgeschaden beim KaufPapageienfall des Bundesgerichts. Recht, S. 154-158.
  • Honsell, Heinrich (2011). 100 Jahre Schweizerisches Qbligationenrecht. Zeitschrift fur Schweizerisches Recht (ZSR), II, S. 5-115.
  • Huber, Eugen (1893). System und Geschichte des Schweizerischen Privatrechtes (Bd IV).Basel.
  • Keller, Roland (2007). Bemerkungen zum 4C. 180/2005 (BGE 133 III 257). Aktuelle Juristische Praxis (AJP), S. 780-783.
  • Koller, Alfred (2008). Leistungsstörungen: Nicht- und Schlechterfüllung von Verträgen. St. Gallen.
  • Meder, Stephan (2008). Rechtgeschichte (3. Aufl.). Köln/Weimar/Wien.
  • Meili, Friedrich (1901). Die Kodifikation des schweizerischen Privat- und Strafrechts. Zürich.
  • Meili, Friedrich (1908). Johann Caspar Bluntschli und seine Bedeutung für die moderne Rechtswissenschaft. Erinnerungsblatt zum Hundertsten Geburtstage (7. März 1908). Zürich.
  • Meyer-Marthaler, Elisabeth (1968). Römisches Recht in Rätien im frühen und hohen Mittelalter. Zürich.
  • Meylan, Philippe (1937). Jean Barbeyrrac (1674-1744) et les débuts de l’enseignement du droit dans l’ancienne académie de Lausanne, contribution à l’histoire du droit naturel.Lausanne.
  • Nelson, Hein L. W./Manthe, Ulrich (1999). Gai Institutiones III 88-181.
  • Berlin. Pahud de Mortanges, René (2007). Schweizerische Rechtsgeschihte. Ein Grundriss, Zürich/St. Gallen.
  • Pfeiffer, Guido (2003). «Periculum est emptoris» - Gefahrtragung bei Sukzessivlieferung von Aktien, Entscheidung der Schweizerischen Ire Cour Civile vom 12. März 2002. Zeitschrift fur europäisches Privatrecht (ZEuP), S. 884-894.
  • Pichonnaz, Pascal (2008a). Les fondements romains du droit privé. Genf/ Zurich/Basel.
  • Pichonnaz, Pascal (2008b). Periculum emptoris und das schweizerische Recht: Ein Fall des Rückgriffs auf Römisches Recht durch das Schweizerische Bundesgericht, In Wolfang Ernst/Eva Jakab (Hg.), Kaufen nach Romischem Recht. Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen (S. 183-201). Berlin/Heidelberg.
  • Pichonnaz, Pascal (2011a). Droit rornain: enseignernent, méthode et contribution à la réflexion du juge. Index, 39, S. 58 ff.
  • Pichonnaz, Pascal (2011b). Le Centenaire du Code des obligations. Un code toujours plus hors du code. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), II, S. 117-227.
  • Pichonnaz, Pascal (2011c). L’obligation de réparer issue du contrat: réflexions diachroniques à propos de 1'art. 208 CO. In Jean-Baptiste Zufferey/Jacques Dubey (Hg.), L’homme et son droit, Mélanges Marco Borghi (S. 399-414). Genf/Basel/Zürich.
  • Pothier, Robert-Joseph (1818). Pandectae Justinianeae in novum ordinem redactae (4. Aufl). Paris.
  • Pothier, Robert-Joseph (1824). Traité des obligations. In André Dupin/Jacques Marie-Jean (Hg.), Œuvres de Pothier (Band I). Paris.
  • Poudret, Jean-François (1998-2006). Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe à la fin du XVIe siècle (6 Bände). Bern.
  • De Raemy, Tobie/Corpataux, Georges (1922). Les origines de L’école de droit de Fribourg [Neudruck aus:Annales fribourgeoises (1922) 10, S.
  • 193-207; (1923) 11, S. 248-257; (1925) 13, S. 53-66 und S. 104-123, S.l-56].Fribourg.
  • Rainer, Michael/Filip-Fröschl, Johanna (1998). Texte zum Römischen Recht. Wien/New York.
  • Samuel, Geoffrey (2007). Taking Methods Seriously (Part Two). Journal of Comparative Law, S. 210-237.
  • Samuel, Geoffrey (2005). Epistemology and Method in Law. Aldershot. Schmid, Jörg (2010). Die privatrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2006 und 2007, Obligationenrecht. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV), 146, S. 554-631.
  • Schmidlin, Bruno (1999). Die beiden Vertragsmodelle des europäischen Zivilrechts: das naturrechtliche Modell der Versprechensübertragung Die Schweiz und das Römische Recht und das pandektistische Modell der vereinigten Willenserklärung. In Reinhard Zimmerman (Hg.), Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik (S. 187-205). Heidelberg. Schmidlin, Bruno (2011). Der Vertrag im europäischen Zivilrecht/Le contrat en droit civil européen. Genf/Zurich/Basel.
  • Schröder, Jan (2001). Recht als Wissenschaft, Geschichte der juristischen Methode vom Humanismus bis zur historischen Schule (1500-1850). München.
  • Senn, Marcel (2003). Rechtsgeschichte (3. Aufl.). Zürich/Basel/Genf.
  • Sirks, Adriaan Johan Boudewijn (2007). The Theodosian Code. A Study. Friedrichsdorf.
  • Soliva, Claudio (1986). Römisches Recht in Churrätien. Jahrbuch der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden, 116, S. 189- 206.
  • Stein, Peter (2003). Le droit romain et l’Europe. Essai d'interprétation historique. Genf/Basel/München.
  • Stelling-Michaud, Sven (1960). Les juristes suisses à Bologne (1255-1330). Notices biographiques et Regestes des actes bolonais. Genf.
  • Tercier, Pierre (2008). Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations/ Entwicklung im Obligationenrecht, Besonderer Teil. Schweizerische Juristen-Zeitung (SJZ), 104, S. 294-298.
  • Vischer, Markus (2009). Die Rolle des Verschuldens im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf. Schweizerische Juristen-Zeitung (SIZ), 105, S. 129-140. Vogenauer, Stefan (2001). Die Auskgung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent (Bd I). Tübingen
  • Werro, Franz (2009). La vente dans la jurisprudence récente. In Pascal Pichonnaz/Franz Werro (Hg.), La pratique contmctuelle: actualité et perspectives, Symposium en droit des contrats (S. 1-9), Genf/Zürich/ Basel.
  • Wieacker, Franz (1967). Privatrechtsgeschichte der Neuzeit (2. Aufl.). Göttingen. Zellweger-Gutknecht, Corinne (2007). Gewährleistung, Mangelfolgeschaden und Verjährung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV), 143, S. 763-784.
  • Zimmermann, Reinhard (1996). The Law of Obligations. Roman Foundations of the Civilian Tradition. Oxford
  • Zimmermann, Reinhard (2002). Roman Law, Contemporary Law, European Law, The Civilian Tradition Today. Oxford.

DIE SCHWEIZ UND DAS RÖMISCHE RECHT* EIN BILD IN GROBEN ZÜGEN

Yıl 2014, Cilt 16 Özel Sayı, 3123 - 3148, 01.07.2014

Öz

Das romische Kaisertum des Westens ging im Jahre 476 n. Chr. unter,
als der germanische König Odoaker den letzten weströmischen Kaiser
Romulus Augustulus absetzte (Meder, 2008, S. 90 f.; Stein, 2003, S. 34 ff.;
Pichonnaz, 2008a, Rz. 150 ff.). Das römische Kaisertum dauerte im Osten
fort, mit Konstantinopel (heute Istanbul) als Hauptstadt, bis zu seinem
Niedergang im Jahre 1453 n. Chr. Die Schweiz liegt im Westen, existiert
aber erst seit 1291 n. Chr. Man könnte also denken, dass das Thema dieses
Aufsatzes eigentlich kein Thema sei, da das römische Kaisertum im Westen
Jahr-hunderte vor der Entstehung der Schweiz niederging. Sollte man sich
also diese Zeit nicht ersparen?

Kaynakça

  • Arquint, Jon-Peider (1998-2010). Lex romana Curiensis, Historisches Lexikon der Schweiz [Online im Internet]. Verfügbar im Internet: http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8943.php?PHPSESSID=6706f18e6677 b72323bc0f97fbe7ee6a [2011-19-10].
  • Arnaud, André-Jean (1964). Les origines doctrinales du code civil français. Paris.
  • Basedow, Jürgen/Hopt, Klaus J./Zimrnermann, Reinhard (Hg.) (2009).
  • Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts (2 Bände). Tübingen. Bauer, Martin (1998). Periculum emptoris. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf. Berlin. Bluntschli, Johann Caspar (1884). Denkwürdiges aus meinem Leben, Vol. I, Nördlingen.
  • Bluntschli, Johann Caspar (1855). Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton, Zürich.
  • Brunner, Christoph/Vischer, Markus (2008). Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Kaufvertragsrecht im Jahr 2007. Jusletter, 13.
  • Oktober 2008. Verfügbar im Internet: http://jusletter.weblaw.ch/article/ de/6802?lang=fr#titel_2_32 [2011-19-10].
  • Bucher, Eugen (1970). Notizen zu Art. 185 OR (Gefahrtragung durch den Käufer),Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), n. F. 891, S. 281- 294.
  • Bühler, Theodor (2003). Die Methoden der Rezeption des römischgemeinen Rechts in die Erbrechte der Schweiz, SZ-RA, 120, S. 1 ff.
  • Capogrossi Colognesi, Luigi (2004). Lezioni di storia del diritto romano. Neapel.
  • Caroni, Pio (2011). Ius romanum in Helvetia: a che punto siamo? In Paola Guglielmotti, Isabella Lazzarini und Gian Maria Varanini (Hg.), Cavin, Pierre (1977). Kauf, Tausch, Schenkung. In Frank Vischer (Hg.), Schweizerisches Privatrecht (Bd. VII/1), Obligationenrecht - Besondere Vertragsverhältnisse. Basel/Stuttgart.
  • Coendet, Thomas (2008). Schadenszurechnung im Kaufrecht. Recht, S. 15- 26.
  • Going, Helmut (1985). Europäisches Privatrecht (Bd I.), Ӓlteres Gemeines Recht (1500 bis 1800). München.
  • Corbino, Alessandro/Santalucia, Bernardo (Hg.) (1988). Justiniani augusti pandectarum codex florentinus, Vol. I. Florenz. Cortesi, Oreste (1996). Die Kaufpreisgefahr. Zürich.
  • Domat, Jean (1723). Les loix civiles dans leur ordre naturel. Le droit public et legum delectus. Nouvelle édition, Tome I. Paris.
  • Egli, Walter (1926). Die Gefahrtragung beim Kaufvertrag. Affoltern. Fasel, Urs (2003a). Bahnbrecher Munzinger. Bern.
  • Fasel, Urs (2003b). Walther Munzinger. Vorreiter der Schweizer Rechtseinheit. Zeitschrift fur europäisches Privatrecht (ZEuP), S. 345- 352.
  • Fögen, Marie-Theres (2002). Römische Rechtsgeschichten. Göttingen. Gauch, Peter/Schluep, Walter R./Schmid, Jörg/Emmenegger, Susan (2008). Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (2 Bände) (9. Aufl.). Zürich/Basel/Genf.
  • Gaudemet, Jean (1967). Institutions de l’Antiquité. Paris.
  • Gaudemet, Jean (1965). Le bréviaire d’Alaric et les épitomes. Ius Romanum Medii Aevi (Pars I, 2 b, aa, b) (S. 1-57). Mailand.
  • Gazzaniga, Jean-Louis (1992). Introduction historique au droit des obligations. Paris.
  • Halpérin, Jean-Louis (1992). L’impossible Code civil. Paris.
  • Hattenhauer, Hans (2004). Europäische Rechtsgeschichte (4. Aufl.). Heidelberg.
  • Hausmanninger, Herbert/Selb, Walter (2001). Romisches Privatrecht (9. Aufl.). Wien.
  • Honsell, Heinrich (2007). Der Mangelfolgeschaden beim KaufPapageienfall des Bundesgerichts. Recht, S. 154-158.
  • Honsell, Heinrich (2011). 100 Jahre Schweizerisches Qbligationenrecht. Zeitschrift fur Schweizerisches Recht (ZSR), II, S. 5-115.
  • Huber, Eugen (1893). System und Geschichte des Schweizerischen Privatrechtes (Bd IV).Basel.
  • Keller, Roland (2007). Bemerkungen zum 4C. 180/2005 (BGE 133 III 257). Aktuelle Juristische Praxis (AJP), S. 780-783.
  • Koller, Alfred (2008). Leistungsstörungen: Nicht- und Schlechterfüllung von Verträgen. St. Gallen.
  • Meder, Stephan (2008). Rechtgeschichte (3. Aufl.). Köln/Weimar/Wien.
  • Meili, Friedrich (1901). Die Kodifikation des schweizerischen Privat- und Strafrechts. Zürich.
  • Meili, Friedrich (1908). Johann Caspar Bluntschli und seine Bedeutung für die moderne Rechtswissenschaft. Erinnerungsblatt zum Hundertsten Geburtstage (7. März 1908). Zürich.
  • Meyer-Marthaler, Elisabeth (1968). Römisches Recht in Rätien im frühen und hohen Mittelalter. Zürich.
  • Meylan, Philippe (1937). Jean Barbeyrrac (1674-1744) et les débuts de l’enseignement du droit dans l’ancienne académie de Lausanne, contribution à l’histoire du droit naturel.Lausanne.
  • Nelson, Hein L. W./Manthe, Ulrich (1999). Gai Institutiones III 88-181.
  • Berlin. Pahud de Mortanges, René (2007). Schweizerische Rechtsgeschihte. Ein Grundriss, Zürich/St. Gallen.
  • Pfeiffer, Guido (2003). «Periculum est emptoris» - Gefahrtragung bei Sukzessivlieferung von Aktien, Entscheidung der Schweizerischen Ire Cour Civile vom 12. März 2002. Zeitschrift fur europäisches Privatrecht (ZEuP), S. 884-894.
  • Pichonnaz, Pascal (2008a). Les fondements romains du droit privé. Genf/ Zurich/Basel.
  • Pichonnaz, Pascal (2008b). Periculum emptoris und das schweizerische Recht: Ein Fall des Rückgriffs auf Römisches Recht durch das Schweizerische Bundesgericht, In Wolfang Ernst/Eva Jakab (Hg.), Kaufen nach Romischem Recht. Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen (S. 183-201). Berlin/Heidelberg.
  • Pichonnaz, Pascal (2011a). Droit rornain: enseignernent, méthode et contribution à la réflexion du juge. Index, 39, S. 58 ff.
  • Pichonnaz, Pascal (2011b). Le Centenaire du Code des obligations. Un code toujours plus hors du code. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), II, S. 117-227.
  • Pichonnaz, Pascal (2011c). L’obligation de réparer issue du contrat: réflexions diachroniques à propos de 1'art. 208 CO. In Jean-Baptiste Zufferey/Jacques Dubey (Hg.), L’homme et son droit, Mélanges Marco Borghi (S. 399-414). Genf/Basel/Zürich.
  • Pothier, Robert-Joseph (1818). Pandectae Justinianeae in novum ordinem redactae (4. Aufl). Paris.
  • Pothier, Robert-Joseph (1824). Traité des obligations. In André Dupin/Jacques Marie-Jean (Hg.), Œuvres de Pothier (Band I). Paris.
  • Poudret, Jean-François (1998-2006). Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe à la fin du XVIe siècle (6 Bände). Bern.
  • De Raemy, Tobie/Corpataux, Georges (1922). Les origines de L’école de droit de Fribourg [Neudruck aus:Annales fribourgeoises (1922) 10, S.
  • 193-207; (1923) 11, S. 248-257; (1925) 13, S. 53-66 und S. 104-123, S.l-56].Fribourg.
  • Rainer, Michael/Filip-Fröschl, Johanna (1998). Texte zum Römischen Recht. Wien/New York.
  • Samuel, Geoffrey (2007). Taking Methods Seriously (Part Two). Journal of Comparative Law, S. 210-237.
  • Samuel, Geoffrey (2005). Epistemology and Method in Law. Aldershot. Schmid, Jörg (2010). Die privatrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2006 und 2007, Obligationenrecht. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV), 146, S. 554-631.
  • Schmidlin, Bruno (1999). Die beiden Vertragsmodelle des europäischen Zivilrechts: das naturrechtliche Modell der Versprechensübertragung Die Schweiz und das Römische Recht und das pandektistische Modell der vereinigten Willenserklärung. In Reinhard Zimmerman (Hg.), Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik (S. 187-205). Heidelberg. Schmidlin, Bruno (2011). Der Vertrag im europäischen Zivilrecht/Le contrat en droit civil européen. Genf/Zurich/Basel.
  • Schröder, Jan (2001). Recht als Wissenschaft, Geschichte der juristischen Methode vom Humanismus bis zur historischen Schule (1500-1850). München.
  • Senn, Marcel (2003). Rechtsgeschichte (3. Aufl.). Zürich/Basel/Genf.
  • Sirks, Adriaan Johan Boudewijn (2007). The Theodosian Code. A Study. Friedrichsdorf.
  • Soliva, Claudio (1986). Römisches Recht in Churrätien. Jahrbuch der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden, 116, S. 189- 206.
  • Stein, Peter (2003). Le droit romain et l’Europe. Essai d'interprétation historique. Genf/Basel/München.
  • Stelling-Michaud, Sven (1960). Les juristes suisses à Bologne (1255-1330). Notices biographiques et Regestes des actes bolonais. Genf.
  • Tercier, Pierre (2008). Le point sur la Partie spéciale du droit des obligations/ Entwicklung im Obligationenrecht, Besonderer Teil. Schweizerische Juristen-Zeitung (SJZ), 104, S. 294-298.
  • Vischer, Markus (2009). Die Rolle des Verschuldens im Gewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf. Schweizerische Juristen-Zeitung (SIZ), 105, S. 129-140. Vogenauer, Stefan (2001). Die Auskgung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent (Bd I). Tübingen
  • Werro, Franz (2009). La vente dans la jurisprudence récente. In Pascal Pichonnaz/Franz Werro (Hg.), La pratique contmctuelle: actualité et perspectives, Symposium en droit des contrats (S. 1-9), Genf/Zürich/ Basel.
  • Wieacker, Franz (1967). Privatrechtsgeschichte der Neuzeit (2. Aufl.). Göttingen. Zellweger-Gutknecht, Corinne (2007). Gewährleistung, Mangelfolgeschaden und Verjährung. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV), 143, S. 763-784.
  • Zimmermann, Reinhard (1996). The Law of Obligations. Roman Foundations of the Civilian Tradition. Oxford
  • Zimmermann, Reinhard (2002). Roman Law, Contemporary Law, European Law, The Civilian Tradition Today. Oxford.
Toplam 63 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil İngilizce
Bölüm Araştırma Makalesi
Yazarlar

Prof. Dr. Pascal Pıchonnaz Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 1 Temmuz 2014
Yayımlandığı Sayı Yıl 2014 Cilt 16 Özel Sayı

Kaynak Göster

Chicago Pıchonnaz, Prof. Dr. Pascal. “DIE SCHWEIZ UND DAS RÖMISCHE RECHT* EIN BILD IN GROBEN ZÜGEN”. Dokuz Eylül Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 16, Temmuz (Temmuz 2014): 3123-48.

Dokuz Eylül Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi
TR-DİZİN, HeinOnline, GoogleScholar, Academindex, Sherpa Romeo, Ulrich’s Periodicals Directory ve Asos Index veri tabanlarında taranmaktadır.

Dergimiz 2024 Mayıs sayısından itibaren yalnızca elektronik ortamda yayınlanacaktır.

Dokuz Eylul University Publishing Web-Page
https://kutuphane.deu.edu.tr/yayinevi/

İletişim sayfamız
https://dergipark.org.tr/tr/pub/deuhfd/contacts

open-access7532.logowik.com.webpby-nc.png