Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Eine innovative Methode zur Förderung der Lesemotivation von DaF-Lehramtsstudierenden im Literaturunterricht: Bookdating

Yıl 2024, , 398 - 412, 15.12.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1598095

Öz

Ausgehend von der großen Bedeutung der Lesefreude und Lesemotivation für die Verstehensprozesse bei der Rezeption literarischer Texte und dem großen Stellenwert des Lesens sowie literarischer Texte für DaF-Lehramtsstudierende werden im Rahmen dieses Artikels die möglichen Vorteile einer innovativen Methode, des sogenannten Bookdating, zur Förderung der Lesemotivation bei DaF-Lehramtsstudierenden analysiert. Der Begriff Bookdating bezeichnet eine didaktische Vorgehensweise, deren Ziel es ist, Individuen zur Lektüre zu motivieren, indem in kurzen Gesprächen von jeweils 5–10 Minuten der Inhalt eines Buches erörtert wird. In dieser explorativen Studie, die zugleich Hinweise zur Planung und praktischen Durchführung einer Bookdating-Veranstaltung bietet, geht es primär darum, die potentiellen Auswirkungen des Bookdating auf das Leseverhalten und die Einstellung zum Lesen von DaF-Lehramtsstudierenden zu diskutieren und Impulse für den Einsatz dieser innovativen Methode an der DaF-Lehrerausbildung zu geben. Außerdem mag dieser Beitrag als Anreiz dafür genommen werden, empirische Studien zur Methode des Bookdating in Gang zu setzen, um die Forschungen zur Lesefreude und Lesemotivation zu bereichern. Die gesichteten Vorteile, die diese Methode mit sich bringt, mögen zugleich zu ihrer Anwendung in den anderen Philologien, sprachlichen Lehramtsstudiengängen oder gar im schulischen Sprachunterricht anregen.

Kaynakça

  • Delius, Katharina / Surkamp, Carola / Wirag, Andreas (2021): Förderung der aktuellen Lesemotivation im Fremdsprachenunterricht Englisch: Konzeption und empirische Untersuchung einer Globalen Simulation zu Harper Lees To Kill a Mockingbird. Delius, Katharina / Surkamp, Carola / Wirag, Andreas (Hg.): Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch. Studien zu schulischen und universitären Lehr-Lernkontexten. Göttinger Schriften zur Englischen Philologie, Band 14, 7-32.
  • Ehlers, Swantje (2010): Literarische Texte im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht: Gegenstände und Ansätze Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta et. al. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Band 2. Göttingen: de Gruyter, 1530-1544.
  • Garbe, Christine / Holle, Karl / Jesch, Tatjana (2009): Texte lesen: Textverstehen-Lesedidaktik-Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh.
  • Gehring, Wolfgang (2018): Fremdsprache Deutsch unterrichten. Kompetenzorientierte Methodik für DaF und DaZ. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Gold, Andreas (2018): Lesen kann man lernen. Wie man die Lesekompetenz fördern kann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Herrndorf, Wolfgang (2019): Tschick. Einfacher Sprache. Münster: Spaß am Lesen Verlag.
  • Hurrelmann, Bettina (2002): Leseleistung – Lesekompetenz. Praxis Deutsch, 176. Seelze: Friedrich Verlag, 6-18.
  • Leubner, Martin / Saupe, Anja / Richter, Matthias (2012): Literaturdidaktik. Berlin: Akademie Verlag.
  • Leubner, Martin / Saupe, Anja / Richter, Matthias (Hg.) (2016): Literaturdidaktik, 3. Aufl., Berlin/Boston: De Gruyter.
  • Mummert, Ingrid / Krumm, Hans J. (2001): Textarbeit. Helbig, Gerhard / Götze, Lutz / Henrici, Gert et. al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Das internationale Handbuch. 2. Halbband. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 942-954.
  • Möller, Jens / Schiefele, Ulrich (2004): Motivationale Grundlagen der Lesekompetenz. Schiefele, Ulrich / Artelt, Cordula / Schneider, Wolfgang et. al. (Hg.): Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 101–124.
  • Philipp, Maik (2010): Lesen empeerisch. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Preußer, Ulrike (2018): IV.7 Didaktische Leseforschung. Parr, Rolf / Honold, Alexander (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin/Boston: De Gruyter, 527-549.
  • Pohlmeier, Inga (2014): Interkulturalität im Deutschunterricht. Goer, Charis / Köller, Katharina (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik, 64. Paderborn: Wilhelm Fink.
  • Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel (2020): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart Weimar: Metzler.
  • Spinner, Kaspar H. (2019): Methoden des Literaturunterrichts in Deutschunterricht. Kämper van den Boogart, Michael K. / Spinner, Kaspar H. (Hg.): Theorie und Praxis DTP 11/2 Lese- und Literaturunterricht, Hohengehren: Schneider Verlag, 190-242.
  • Tütken, Gisela (2006): Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule im Ausland – aber wie? Ein Vorschlag am Beispiel Rußlands. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 33(1), 52-90.
  • Warzecha, Katherina (2021): Förderung der aktuellen Lesemotivation im Fremdsprachenunterricht Englisch: Konzeption und empirische Untersuchung einer Globalen Simulation zu Harper Lees To Kill a Mockingbird. Delius, Katharina / Surkamp, Carola / Wirag, Andreas (Hg.): Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch Studien zu schulischen und universitären Lehr-Lernkontexten. Göttinger Schriften zur Englischen Philologie, Band 14, 133-156.

An innovative method for promoting the reading motivation of GFL former students in literature lessons: Bookdating

Yıl 2024, , 398 - 412, 15.12.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1598095

Öz

An innovative method for promoting the reading motivation of GFL former students in literature lessons: Bookdating
Given the pivotal role of reading enjoyment and motivation in facilitating comprehension of literary texts, and the paramount importance of reading and literary texts in GFL (German as a Foreign Language) teacher training, this article examines the potential benefits of an innovative method, known as bookdating, for fostering reading motivation among GFL teacher training students. The term bookdating refers to a didactic approach that aims to motivate individuals to read by discussing the content of a book in short conversations lasting 5-10 minutes each. This exploratory study, which also offers advice on the planning and practical implementation of a bookdating event, is primarily concerned with discussing the potential effects of bookdating on the reading behavior and attitudes towards reading of GFL teacher training students and providing impulses for the use of this innovative method in German teacher training. Moreover, this article may serve as a catalyst for empirical studies on the bookdating method, thereby enhancing research on reading enjoyment and motivation. Concurrently, the benefits of this method may facilitate its implementation in other philologies, language teacher training courses, and even language instruction at the secondary level.

Kaynakça

  • Delius, Katharina / Surkamp, Carola / Wirag, Andreas (2021): Förderung der aktuellen Lesemotivation im Fremdsprachenunterricht Englisch: Konzeption und empirische Untersuchung einer Globalen Simulation zu Harper Lees To Kill a Mockingbird. Delius, Katharina / Surkamp, Carola / Wirag, Andreas (Hg.): Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch. Studien zu schulischen und universitären Lehr-Lernkontexten. Göttinger Schriften zur Englischen Philologie, Band 14, 7-32.
  • Ehlers, Swantje (2010): Literarische Texte im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht: Gegenstände und Ansätze Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta et. al. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Band 2. Göttingen: de Gruyter, 1530-1544.
  • Garbe, Christine / Holle, Karl / Jesch, Tatjana (2009): Texte lesen: Textverstehen-Lesedidaktik-Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh.
  • Gehring, Wolfgang (2018): Fremdsprache Deutsch unterrichten. Kompetenzorientierte Methodik für DaF und DaZ. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Gold, Andreas (2018): Lesen kann man lernen. Wie man die Lesekompetenz fördern kann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Herrndorf, Wolfgang (2019): Tschick. Einfacher Sprache. Münster: Spaß am Lesen Verlag.
  • Hurrelmann, Bettina (2002): Leseleistung – Lesekompetenz. Praxis Deutsch, 176. Seelze: Friedrich Verlag, 6-18.
  • Leubner, Martin / Saupe, Anja / Richter, Matthias (2012): Literaturdidaktik. Berlin: Akademie Verlag.
  • Leubner, Martin / Saupe, Anja / Richter, Matthias (Hg.) (2016): Literaturdidaktik, 3. Aufl., Berlin/Boston: De Gruyter.
  • Mummert, Ingrid / Krumm, Hans J. (2001): Textarbeit. Helbig, Gerhard / Götze, Lutz / Henrici, Gert et. al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Das internationale Handbuch. 2. Halbband. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 942-954.
  • Möller, Jens / Schiefele, Ulrich (2004): Motivationale Grundlagen der Lesekompetenz. Schiefele, Ulrich / Artelt, Cordula / Schneider, Wolfgang et. al. (Hg.): Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 101–124.
  • Philipp, Maik (2010): Lesen empeerisch. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Preußer, Ulrike (2018): IV.7 Didaktische Leseforschung. Parr, Rolf / Honold, Alexander (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin/Boston: De Gruyter, 527-549.
  • Pohlmeier, Inga (2014): Interkulturalität im Deutschunterricht. Goer, Charis / Köller, Katharina (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik, 64. Paderborn: Wilhelm Fink.
  • Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel (2020): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart Weimar: Metzler.
  • Spinner, Kaspar H. (2019): Methoden des Literaturunterrichts in Deutschunterricht. Kämper van den Boogart, Michael K. / Spinner, Kaspar H. (Hg.): Theorie und Praxis DTP 11/2 Lese- und Literaturunterricht, Hohengehren: Schneider Verlag, 190-242.
  • Tütken, Gisela (2006): Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule im Ausland – aber wie? Ein Vorschlag am Beispiel Rußlands. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 33(1), 52-90.
  • Warzecha, Katherina (2021): Förderung der aktuellen Lesemotivation im Fremdsprachenunterricht Englisch: Konzeption und empirische Untersuchung einer Globalen Simulation zu Harper Lees To Kill a Mockingbird. Delius, Katharina / Surkamp, Carola / Wirag, Andreas (Hg.): Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch Studien zu schulischen und universitären Lehr-Lernkontexten. Göttinger Schriften zur Englischen Philologie, Band 14, 133-156.

Eine innovative Methode zur Förderung der Lesemotivation von DaF-Lehramtsstudierenden im Literaturunterricht: Bookdating

Yıl 2024, , 398 - 412, 15.12.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1598095

Öz

Ausgehend von der großen Bedeutung der Lesefreude und Lesemotivation für die Verstehensprozesse bei der Rezeption literarischer Texte und dem großen Stellenwert des Lesens sowie literarischer Texte für DaF-Lehramtsstudierende werden im Rahmen dieses Artikels die möglichen Vorteile einer innovativen Methode, des sogenannten Bookdating, zur Förderung der Lesemotivation bei DaF-Lehramtsstudierenden analysiert. Der Begriff Bookdating bezeichnet eine didaktische Vorgehensweise, deren Ziel es ist, Individuen zur Lektüre zu motivieren, indem in kurzen Gesprächen von jeweils 5–10 Minuten der Inhalt eines Buches erörtert wird. In dieser explorativen Studie, die zugleich Hinweise zur Planung und praktischen Durchführung einer Bookdating-Veranstaltung bietet, geht es primär darum, die potentiellen Auswirkungen des Bookdating auf das Leseverhalten und die Einstellung zum Lesen von DaF-Lehramtsstudierenden zu diskutieren und Impulse für den Einsatz dieser innovativen Methode an der DaF-Lehrerausbildung zu geben. Außerdem mag dieser Beitrag als Anreiz dafür genommen werden, empirische Studien zur Methode des Bookdating in Gang zu setzen, um die Forschungen zur Lesefreude und Lesemotivation zu bereichern. Die gesichteten Vorteile, die diese Methode mit sich bringt, mögen zugleich zu ihrer Anwendung in den anderen Philologien, sprachlichen Lehramtsstudiengängen oder gar im schulischen Sprachunterricht anregen.

Kaynakça

  • Delius, Katharina / Surkamp, Carola / Wirag, Andreas (2021): Förderung der aktuellen Lesemotivation im Fremdsprachenunterricht Englisch: Konzeption und empirische Untersuchung einer Globalen Simulation zu Harper Lees To Kill a Mockingbird. Delius, Katharina / Surkamp, Carola / Wirag, Andreas (Hg.): Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch. Studien zu schulischen und universitären Lehr-Lernkontexten. Göttinger Schriften zur Englischen Philologie, Band 14, 7-32.
  • Ehlers, Swantje (2010): Literarische Texte im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht: Gegenstände und Ansätze Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta et. al. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Band 2. Göttingen: de Gruyter, 1530-1544.
  • Garbe, Christine / Holle, Karl / Jesch, Tatjana (2009): Texte lesen: Textverstehen-Lesedidaktik-Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh.
  • Gehring, Wolfgang (2018): Fremdsprache Deutsch unterrichten. Kompetenzorientierte Methodik für DaF und DaZ. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Gold, Andreas (2018): Lesen kann man lernen. Wie man die Lesekompetenz fördern kann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Herrndorf, Wolfgang (2019): Tschick. Einfacher Sprache. Münster: Spaß am Lesen Verlag.
  • Hurrelmann, Bettina (2002): Leseleistung – Lesekompetenz. Praxis Deutsch, 176. Seelze: Friedrich Verlag, 6-18.
  • Leubner, Martin / Saupe, Anja / Richter, Matthias (2012): Literaturdidaktik. Berlin: Akademie Verlag.
  • Leubner, Martin / Saupe, Anja / Richter, Matthias (Hg.) (2016): Literaturdidaktik, 3. Aufl., Berlin/Boston: De Gruyter.
  • Mummert, Ingrid / Krumm, Hans J. (2001): Textarbeit. Helbig, Gerhard / Götze, Lutz / Henrici, Gert et. al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Das internationale Handbuch. 2. Halbband. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 942-954.
  • Möller, Jens / Schiefele, Ulrich (2004): Motivationale Grundlagen der Lesekompetenz. Schiefele, Ulrich / Artelt, Cordula / Schneider, Wolfgang et. al. (Hg.): Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 101–124.
  • Philipp, Maik (2010): Lesen empeerisch. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Preußer, Ulrike (2018): IV.7 Didaktische Leseforschung. Parr, Rolf / Honold, Alexander (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin/Boston: De Gruyter, 527-549.
  • Pohlmeier, Inga (2014): Interkulturalität im Deutschunterricht. Goer, Charis / Köller, Katharina (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik, 64. Paderborn: Wilhelm Fink.
  • Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel (2020): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart Weimar: Metzler.
  • Spinner, Kaspar H. (2019): Methoden des Literaturunterrichts in Deutschunterricht. Kämper van den Boogart, Michael K. / Spinner, Kaspar H. (Hg.): Theorie und Praxis DTP 11/2 Lese- und Literaturunterricht, Hohengehren: Schneider Verlag, 190-242.
  • Tütken, Gisela (2006): Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule im Ausland – aber wie? Ein Vorschlag am Beispiel Rußlands. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 33(1), 52-90.
  • Warzecha, Katherina (2021): Förderung der aktuellen Lesemotivation im Fremdsprachenunterricht Englisch: Konzeption und empirische Untersuchung einer Globalen Simulation zu Harper Lees To Kill a Mockingbird. Delius, Katharina / Surkamp, Carola / Wirag, Andreas (Hg.): Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch Studien zu schulischen und universitären Lehr-Lernkontexten. Göttinger Schriften zur Englischen Philologie, Band 14, 133-156.
Toplam 19 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Dil Çalışmaları (Diğer)
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Tolga Gündoğdu 0000-0001-7267-4141

Aylin Nadine Kul 0000-0003-4860-9862

Yayımlanma Tarihi 15 Aralık 2024
Gönderilme Tarihi 12 Haziran 2024
Kabul Tarihi 15 Aralık 2024
Yayımlandığı Sayı Yıl 2024

Kaynak Göster

APA Gündoğdu, T., & Kul, A. N. (2024). Eine innovative Methode zur Förderung der Lesemotivation von DaF-Lehramtsstudierenden im Literaturunterricht: Bookdating. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 12(2), 398-412. https://doi.org/10.37583/diyalog.1598095

www.gerder.org.tr/diyalog