Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Deutung orientalischer Spuren im Hofmannsthals lyrischen Drama “Die Hochzeit der Sobeide”

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 20 - 31, 30.06.2018

Öz

Hofmannsthal ist vom Orient fasziniert. In seinem lyrischen Drama “Hochzeit der Sobeide” wie in vielen seiner Werke und Erzählungen sind Einflüsse der orientalischen Kultur auffällig. Der Handlungsort des Dramas “Die Hochzeit der Sobeide” ist eine alte Stadt im Königreich Persien. Dass der orientalische Schauplatz hier eine dekorative Bedeutung hat, bestätigt eine spätere Version, in der die Geschichte von Persien nach Ragusa verlegt wird. Aus der Stadt in Persien wird dann eine italienische Kaufmannsrepublik. Dennoch stellt sich die Frage: Warum die Geschichte zunächst im Orient spielt. Mein Beitrag wird die Deutung orientalischer Spuren in dem Theaterstück thematisieren.  

Kaynakça

  • Bermann, Nina (1997): Orientalismus, Kolonialismus und Moderne. Zum Bild des Orients in der deutschsprachigen Kultur um 1900, Stuttgart: Metzler.
  • amburger, Michael (1961): Hofmannsthals Bibliothek. Ein Bericht, in: Euphorion, vierte Folge, 55. Bd. (1961), S. 15-76.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1937): Briefe 1900-1909, Wien: Bermann- Fischer Verlag
  • Hofmannsthal, Hugo von/Richard Beer Hofmann (1972): Briefwechsel. Hrsg. Von Carl J. Burckhardt, Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1997): Dramen 5. Alkestis. Elektra. Hrsg. von Klaus E. Bohnenkamp, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1992): Dramen 3. Die Hochzeit der Sobeide. Der Abenteuer und die Sängerin. Hrsg. von Manfred Hoppe, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1986): Gedichte Dramen I 1891-1898, in: Gesammelte Werke in zehn Bände. Hrsg. von Herbert Steiner, 1945-1986, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Mit der “Novelle der 1002ten” wird von Harry Graf Kessler “Das Märchen der 672. Nacht” und mit dem Werk “Die Frau im Fenster” Die Frau ohne Schatten gemeint (Hofmannsthal 1992: 383).
  • Hofmannsthal, Hugo von (1980): Gesammelte Werke. Reden und Aufsätze III. 1925-1929. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889-1929. Hrsg. von Bernd Schoeller und Ingeborg Beyer-Ahlert (Aufzeichnungen) in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1979): Hugo von Hofmannsthal: Erzählungen. Erfundene Gespräche und Briefe. Reise, Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1979): Hugo von Hofmannsthal: Reden und Aufsätze I, 1891-1913. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Holdenried, Michaela (2014): “Das alte Japan und die europäische Moderne. Versuche über den Exotismus (Bernhard Kellermann, Hugo von Hofmannsthal)” , in: Barbara Beßlich u.a (Hrsg.): Schöpferische Restauration. Adaption und Transformation in der klassischen Moderne, Würzburg,S. 87-103.
  • Köhler, Wolfgang (1972): Hugo von Hofmannsthal und Tausendundeine Nacht, Untersuchungen zur Konzeption des Orients in epischen und essayistischen Werk, Bern, Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Mayer, Matthias (1993): “Der Tanz der Zeichen des Todes bei Hofmannsthal” in: Franz. H. Link (Hrsg.): Tanz und Tod in Kunst und Literatur, Berlin, S. 351-368.
  • Mayer, Matthias (1993): Hugo von Hofmannsthal, Stuttgart: Metzler.
  • Niefanger, Dirk (1993): Produktiver Historismus. Raum und Landschaft in der Wiener Moderne (Studien zur deutschen Literatur, Band 128), Tübingen: De Gruyter Verlag.
  • Schuster, Joerg (2009): “Ästhetische Erziehung oder Lebensdichtung? Briefkultur in Zeiten des Ästhetizismus. Hofmannsthals Korrespondenzen mit Edgar von Bebenburg und Ottonie Gräfin Degenfeld”, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 17, S. 171-203.
  • Stamm, Ulrike (2016): “Die Hochzeit der Sobeide”, in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hrsg.): Leben Werk-Wirkung, Stuttgart, S. 194-195.
  • Tjibouti, Teona (2014): Aufnehmen und verwandeln, Hugo von Hofmannsthal und der Orient, München: iuducium
  • Von Warsberg, Alexander Freiherr (1904): Dalmatien. Tagebuchblätter aus dem Nachlasse des Freiherrn von Alexander von Warsberg, Wien.
  • Wagner-Zolley, Corinne (2010): Die “Neuen deutschen Beiträge” Hugo von Hofmannsthals EuropaUtopie, Heidelberg.: Universitätsverlag Winter Heidelberg.
  • Zelinsky, Hartmut (1977): “Hugo von Hofmannsthal und Asien”, in: Roger Bauer u.a(Hrsg.): Fin de siecle. Zur Literatur und Kunst der Jahrhundertwende, Frankfurt a.M. S. 508-566.

Deutung orientalischer Spuren im Hofmannsthals lyrischen Drama “Die Hochzeit der Sobeide”

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 20 - 31, 30.06.2018

Öz

Hofmannsthal Doğu’ya hayrandır. Diğer tüm eserleri ve öykülerinde olduğu gibi “Hochzeit der Sobeide” [Zübeyde’nin Düğünü] adlı lirik tiyatro yapıtında da şark kültürünün etkileri dikkati çeker. “Hochzeit der Sobeide” dramında olayın geçtiği yer Pers Krallığı’nın eski bir şehridir. Olay yerinin Doğu’dan
seçilmesinin yalnızca dekoratif bir önemi olduğunu, yapıtın, İranda geçen olayın Ragusa‘ya kaydırıldığı sonraki bir sürümü desteklemektedir. Eski bir İran şehri, artık İtalyan ticaret cumhuriyeti  olmuştur. Buna rağmen rahatlıkla, yapıtın hikayesinin neden önce Doğu’da geçtiğini sorabiliriz! Bu çalışmam, adı geçen tiyatro eserindeki Doğu’ya özgü motiflerin yorumlanmasını konu edinecektir. 

Kaynakça

  • Bermann, Nina (1997): Orientalismus, Kolonialismus und Moderne. Zum Bild des Orients in der deutschsprachigen Kultur um 1900, Stuttgart: Metzler.
  • amburger, Michael (1961): Hofmannsthals Bibliothek. Ein Bericht, in: Euphorion, vierte Folge, 55. Bd. (1961), S. 15-76.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1937): Briefe 1900-1909, Wien: Bermann- Fischer Verlag
  • Hofmannsthal, Hugo von/Richard Beer Hofmann (1972): Briefwechsel. Hrsg. Von Carl J. Burckhardt, Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1997): Dramen 5. Alkestis. Elektra. Hrsg. von Klaus E. Bohnenkamp, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1992): Dramen 3. Die Hochzeit der Sobeide. Der Abenteuer und die Sängerin. Hrsg. von Manfred Hoppe, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1986): Gedichte Dramen I 1891-1898, in: Gesammelte Werke in zehn Bände. Hrsg. von Herbert Steiner, 1945-1986, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Mit der “Novelle der 1002ten” wird von Harry Graf Kessler “Das Märchen der 672. Nacht” und mit dem Werk “Die Frau im Fenster” Die Frau ohne Schatten gemeint (Hofmannsthal 1992: 383).
  • Hofmannsthal, Hugo von (1980): Gesammelte Werke. Reden und Aufsätze III. 1925-1929. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889-1929. Hrsg. von Bernd Schoeller und Ingeborg Beyer-Ahlert (Aufzeichnungen) in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1979): Hugo von Hofmannsthal: Erzählungen. Erfundene Gespräche und Briefe. Reise, Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1979): Hugo von Hofmannsthal: Reden und Aufsätze I, 1891-1913. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Holdenried, Michaela (2014): “Das alte Japan und die europäische Moderne. Versuche über den Exotismus (Bernhard Kellermann, Hugo von Hofmannsthal)” , in: Barbara Beßlich u.a (Hrsg.): Schöpferische Restauration. Adaption und Transformation in der klassischen Moderne, Würzburg,S. 87-103.
  • Köhler, Wolfgang (1972): Hugo von Hofmannsthal und Tausendundeine Nacht, Untersuchungen zur Konzeption des Orients in epischen und essayistischen Werk, Bern, Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Mayer, Matthias (1993): “Der Tanz der Zeichen des Todes bei Hofmannsthal” in: Franz. H. Link (Hrsg.): Tanz und Tod in Kunst und Literatur, Berlin, S. 351-368.
  • Mayer, Matthias (1993): Hugo von Hofmannsthal, Stuttgart: Metzler.
  • Niefanger, Dirk (1993): Produktiver Historismus. Raum und Landschaft in der Wiener Moderne (Studien zur deutschen Literatur, Band 128), Tübingen: De Gruyter Verlag.
  • Schuster, Joerg (2009): “Ästhetische Erziehung oder Lebensdichtung? Briefkultur in Zeiten des Ästhetizismus. Hofmannsthals Korrespondenzen mit Edgar von Bebenburg und Ottonie Gräfin Degenfeld”, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 17, S. 171-203.
  • Stamm, Ulrike (2016): “Die Hochzeit der Sobeide”, in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hrsg.): Leben Werk-Wirkung, Stuttgart, S. 194-195.
  • Tjibouti, Teona (2014): Aufnehmen und verwandeln, Hugo von Hofmannsthal und der Orient, München: iuducium
  • Von Warsberg, Alexander Freiherr (1904): Dalmatien. Tagebuchblätter aus dem Nachlasse des Freiherrn von Alexander von Warsberg, Wien.
  • Wagner-Zolley, Corinne (2010): Die “Neuen deutschen Beiträge” Hugo von Hofmannsthals EuropaUtopie, Heidelberg.: Universitätsverlag Winter Heidelberg.
  • Zelinsky, Hartmut (1977): “Hugo von Hofmannsthal und Asien”, in: Roger Bauer u.a(Hrsg.): Fin de siecle. Zur Literatur und Kunst der Jahrhundertwende, Frankfurt a.M. S. 508-566.
Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 20 - 31, 30.06.2018

Öz

Kaynakça

  • Bermann, Nina (1997): Orientalismus, Kolonialismus und Moderne. Zum Bild des Orients in der deutschsprachigen Kultur um 1900, Stuttgart: Metzler.
  • amburger, Michael (1961): Hofmannsthals Bibliothek. Ein Bericht, in: Euphorion, vierte Folge, 55. Bd. (1961), S. 15-76.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1937): Briefe 1900-1909, Wien: Bermann- Fischer Verlag
  • Hofmannsthal, Hugo von/Richard Beer Hofmann (1972): Briefwechsel. Hrsg. Von Carl J. Burckhardt, Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1997): Dramen 5. Alkestis. Elektra. Hrsg. von Klaus E. Bohnenkamp, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1992): Dramen 3. Die Hochzeit der Sobeide. Der Abenteuer und die Sängerin. Hrsg. von Manfred Hoppe, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1986): Gedichte Dramen I 1891-1898, in: Gesammelte Werke in zehn Bände. Hrsg. von Herbert Steiner, 1945-1986, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Mit der “Novelle der 1002ten” wird von Harry Graf Kessler “Das Märchen der 672. Nacht” und mit dem Werk “Die Frau im Fenster” Die Frau ohne Schatten gemeint (Hofmannsthal 1992: 383).
  • Hofmannsthal, Hugo von (1980): Gesammelte Werke. Reden und Aufsätze III. 1925-1929. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889-1929. Hrsg. von Bernd Schoeller und Ingeborg Beyer-Ahlert (Aufzeichnungen) in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1979): Hugo von Hofmannsthal: Erzählungen. Erfundene Gespräche und Briefe. Reise, Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Hofmannsthal, Hugo von (1979): Hugo von Hofmannsthal: Reden und Aufsätze I, 1891-1913. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Holdenried, Michaela (2014): “Das alte Japan und die europäische Moderne. Versuche über den Exotismus (Bernhard Kellermann, Hugo von Hofmannsthal)” , in: Barbara Beßlich u.a (Hrsg.): Schöpferische Restauration. Adaption und Transformation in der klassischen Moderne, Würzburg,S. 87-103.
  • Köhler, Wolfgang (1972): Hugo von Hofmannsthal und Tausendundeine Nacht, Untersuchungen zur Konzeption des Orients in epischen und essayistischen Werk, Bern, Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Mayer, Matthias (1993): “Der Tanz der Zeichen des Todes bei Hofmannsthal” in: Franz. H. Link (Hrsg.): Tanz und Tod in Kunst und Literatur, Berlin, S. 351-368.
  • Mayer, Matthias (1993): Hugo von Hofmannsthal, Stuttgart: Metzler.
  • Niefanger, Dirk (1993): Produktiver Historismus. Raum und Landschaft in der Wiener Moderne (Studien zur deutschen Literatur, Band 128), Tübingen: De Gruyter Verlag.
  • Schuster, Joerg (2009): “Ästhetische Erziehung oder Lebensdichtung? Briefkultur in Zeiten des Ästhetizismus. Hofmannsthals Korrespondenzen mit Edgar von Bebenburg und Ottonie Gräfin Degenfeld”, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 17, S. 171-203.
  • Stamm, Ulrike (2016): “Die Hochzeit der Sobeide”, in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hrsg.): Leben Werk-Wirkung, Stuttgart, S. 194-195.
  • Tjibouti, Teona (2014): Aufnehmen und verwandeln, Hugo von Hofmannsthal und der Orient, München: iuducium
  • Von Warsberg, Alexander Freiherr (1904): Dalmatien. Tagebuchblätter aus dem Nachlasse des Freiherrn von Alexander von Warsberg, Wien.
  • Wagner-Zolley, Corinne (2010): Die “Neuen deutschen Beiträge” Hugo von Hofmannsthals EuropaUtopie, Heidelberg.: Universitätsverlag Winter Heidelberg.
  • Zelinsky, Hartmut (1977): “Hugo von Hofmannsthal und Asien”, in: Roger Bauer u.a(Hrsg.): Fin de siecle. Zur Literatur und Kunst der Jahrhundertwende, Frankfurt a.M. S. 508-566.
Toplam 22 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Mohammed Laasri Bu kişi benim 0000-0003-2891-9775

Yayımlanma Tarihi 30 Haziran 2018
Gönderilme Tarihi 11 Şubat 2018
Yayımlandığı Sayı Yıl 2018 Cilt: 6 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Laasri, M. (2018). Deutung orientalischer Spuren im Hofmannsthals lyrischen Drama “Die Hochzeit der Sobeide”. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 6(1), 20-31.

www.gerder.org.tr/diyalog