Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Yabancılar için Almanca ve Türkçe ders kitaplarında itici ve çekici olarak kalıplaşmış yargılar

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 172 - 182, 30.06.2018

Öz

Kalıplaşmış yargılar (klişe sözler) yabancı dil öğrenmeyi destekleyici unsurlar mıdır, yoksa olası yanlış anlamaların kaynağı mıdır? Çoğu yabancı dil öğretimi ders kitabında konular kültürlerarası materyallerle örülmüştür. Yabancı algısı kültür algısı ile yakından ilişkilidir.  Yabancı bir kültürü anlamak ancak kendi
kültürünü iyi tanımaktan geçer. Yabancı dil öğrenmek tek başına dille ilgili yapıların öğrenilmesi değildir. Yabancı dili öğrenmek için hedef dilin kültür bilgisi de gereklidir. 
Bu çalışma anılan kültür olguları bağlamında kalıplaşmış yargıların (klişe sözlerin) yabancı dil öğrenme üzerindeki etkilerini ve ders kitaplarında ne sıklıkta kullanıldıklarını ortaya koymayı ve incelemeyi amaçlamaktadır. Bu bağlamda yabancılar için Türkçe ve Almanca ders kitapları incelenmiştir. Tek tek kalıplaşmış yargılardan hareketle genel bir yabancı kültür yansıması ortaya koyulmuştur. Çalışmanın sonuç bölümünde bu genel yansımanın gerçekle ne ölçüde örtüştüğü tartışılmaktadır. 

Kaynakça

  • Aufderstraβe, Hartmut / Müller, Jutta / Storz, Thomas (2006): Lagune Kursbuch 2 Deutsch als Fremdsprache. Hueber Verlag.
  • Aslan, Ferhat (2012): Istanbul Yabancılar İçin Türkçe Ders Kitabı A2. İstanbul: Kültür Sanat Basımevi.
  • Apeltauer, Ernst (ed.) (2002): Interkulturelle Kommunikation. Deutschland – Skandinavien – Großbritannien. Tübingen: Narr.
  • Doyé, Peter (1993): Stereotypen im Fremdsprachenunterricht. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Germanistik und Deutschlehrerausbildung. Szeged / Wien: Edition Praesens, S. 267-276.
  • Duckitt, John (1994): The Social Psychologie ofPrejudice, Praeger Publishers: Westport.
  • Grünewald, Matthias (2005): Bilder im Kopf. Eine Longitudinalstudie über die Deutschland- und Deutschenbilder japanischer Deutschlernender. München: Iudicium.
  • Hansen, Klaus P. (2000): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. (2. Überarb. Aufl., Tübingen: UTB Wissenschaft
  • Helbig, Gerhard / Götze, Lutz / Henrici, Gert/ Krumm, Hans-Jürgen (2001): “Fremdbilder und Fremdwahrnehmung”. In: Deutsch als Fremdsprache – Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter S. 1168-1178.
  • Hu, Adelheid (1995): Spielen Vorurteile im Fremdsprachenunterricht eine positive Rolle? In: Bredella, Lothar (Hrsg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachlernen? Bochum: Brockmeyer, S. 487495.
  • Katz, Daniel/ Braly, Kenneth (1933): “Stereotypes ofoneHundred College Students”. Journal of Abnormal andSocialPsychology 28, S. 280–290.
  • Kraif, Ursula / Steinhauer, Anja (2007): Der Duden. Band 5 - Das Fremdwörterbuch 9. aktualisierte Aufl, Mannheim Bibliographisches Institut.
  • Lippmann, Walter (1989): Die öffentliche Meinung. Übersetzung von “Public Opinion” (1922). Bochum: Brockmeyer.
  • Löschmann, Martin/Stroinska, Magda (1998): “Stereotype, Stereotype und kein Ende”. In: Löschmann, Martin (ed.): Stereotype im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a. M., Lang: 7–33
  • Maijala, Minna (2008): “Zwischen den Welten-Reflexionen zu interkulturellen Aspekten im DaFUnterricht und in DaF-Lehrwerken”. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht S. 1-17. Ossenberg, Stefan / Baur, Rupprecht S. (2016): Wie kommen wir an die Bilder in unseren Köpfen? Zur Methodologie einer interkulturell anwendbaren Stereotypenerhebung. In: Linguistik Online 79/ 5 S. 9-24.
  • Roche, Jörg (2001): Interkulturelle Sprachdidaktik – Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Schäfer, Bernd / Six, Bernd (1978) Sozialpsychologie des Vorurteils. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Sodhi, Kripal Singh/Bergius, Rudolf (1953): Nationale Vorurteile. Berlin: Duncker und Humblot.
  • Spaniel, Dorothea (2002): “Methoden zur Erfassung von Deutschland-Images. Ein Beitrag zur Stereotypenforschung” . In: Info DaF-Informationen Deutsch als Fremdsprache 4/2002, S. 356368.
  • Wagner, Katja (2008): Stereotype und Fremdsprachenunterricht – Über den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Saarbrücken: Dr. Müller.

Stereotypen in DaF- und TRaF- Lehrwerken als Störfaktor oder Impulsgeber

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 172 - 182, 30.06.2018

Öz

Kaynakça

  • Aufderstraβe, Hartmut / Müller, Jutta / Storz, Thomas (2006): Lagune Kursbuch 2 Deutsch als Fremdsprache. Hueber Verlag.
  • Aslan, Ferhat (2012): Istanbul Yabancılar İçin Türkçe Ders Kitabı A2. İstanbul: Kültür Sanat Basımevi.
  • Apeltauer, Ernst (ed.) (2002): Interkulturelle Kommunikation. Deutschland – Skandinavien – Großbritannien. Tübingen: Narr.
  • Doyé, Peter (1993): Stereotypen im Fremdsprachenunterricht. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Germanistik und Deutschlehrerausbildung. Szeged / Wien: Edition Praesens, S. 267-276.
  • Duckitt, John (1994): The Social Psychologie ofPrejudice, Praeger Publishers: Westport.
  • Grünewald, Matthias (2005): Bilder im Kopf. Eine Longitudinalstudie über die Deutschland- und Deutschenbilder japanischer Deutschlernender. München: Iudicium.
  • Hansen, Klaus P. (2000): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. (2. Überarb. Aufl., Tübingen: UTB Wissenschaft
  • Helbig, Gerhard / Götze, Lutz / Henrici, Gert/ Krumm, Hans-Jürgen (2001): “Fremdbilder und Fremdwahrnehmung”. In: Deutsch als Fremdsprache – Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter S. 1168-1178.
  • Hu, Adelheid (1995): Spielen Vorurteile im Fremdsprachenunterricht eine positive Rolle? In: Bredella, Lothar (Hrsg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachlernen? Bochum: Brockmeyer, S. 487495.
  • Katz, Daniel/ Braly, Kenneth (1933): “Stereotypes ofoneHundred College Students”. Journal of Abnormal andSocialPsychology 28, S. 280–290.
  • Kraif, Ursula / Steinhauer, Anja (2007): Der Duden. Band 5 - Das Fremdwörterbuch 9. aktualisierte Aufl, Mannheim Bibliographisches Institut.
  • Lippmann, Walter (1989): Die öffentliche Meinung. Übersetzung von “Public Opinion” (1922). Bochum: Brockmeyer.
  • Löschmann, Martin/Stroinska, Magda (1998): “Stereotype, Stereotype und kein Ende”. In: Löschmann, Martin (ed.): Stereotype im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a. M., Lang: 7–33
  • Maijala, Minna (2008): “Zwischen den Welten-Reflexionen zu interkulturellen Aspekten im DaFUnterricht und in DaF-Lehrwerken”. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht S. 1-17. Ossenberg, Stefan / Baur, Rupprecht S. (2016): Wie kommen wir an die Bilder in unseren Köpfen? Zur Methodologie einer interkulturell anwendbaren Stereotypenerhebung. In: Linguistik Online 79/ 5 S. 9-24.
  • Roche, Jörg (2001): Interkulturelle Sprachdidaktik – Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Schäfer, Bernd / Six, Bernd (1978) Sozialpsychologie des Vorurteils. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Sodhi, Kripal Singh/Bergius, Rudolf (1953): Nationale Vorurteile. Berlin: Duncker und Humblot.
  • Spaniel, Dorothea (2002): “Methoden zur Erfassung von Deutschland-Images. Ein Beitrag zur Stereotypenforschung” . In: Info DaF-Informationen Deutsch als Fremdsprache 4/2002, S. 356368.
  • Wagner, Katja (2008): Stereotype und Fremdsprachenunterricht – Über den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Saarbrücken: Dr. Müller.

Stereotypes in GFL and TFL coursebooks as disruptive or constructive influence

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 172 - 182, 30.06.2018

Öz

Are stereotypes possible pillars supporting the learning of a foreign language or are they possible sources of intercultural misunderstandings? In most coursebooks, intercultural materials are embedded in teaching units. The understanding of others is closely related to the understanding of someone’s own culture as well as the target culture. Only when someone is aware of the own culture, then the target culture can be understood. In foreign language learning, it plays an important role, so that the knowledge of language structures alone is not enough to use the language successfully. At the same time, it requires cultural knowledge of the target language culture.  

This study focuses on the effects of culture-based fossilized prejudices on foreign language learning and to show the quantity of these stereotypes in given coursebooks. A coursebook analysis reveals to what extent stereotypes can be found in the respective GFL and TFL coursebooks. A compile of given stereotypes create an overall picture of foreign cultures. To what extent this overall picture reflects the reality has been handled at the end of this study. 

Kaynakça

  • Aufderstraβe, Hartmut / Müller, Jutta / Storz, Thomas (2006): Lagune Kursbuch 2 Deutsch als Fremdsprache. Hueber Verlag.
  • Aslan, Ferhat (2012): Istanbul Yabancılar İçin Türkçe Ders Kitabı A2. İstanbul: Kültür Sanat Basımevi.
  • Apeltauer, Ernst (ed.) (2002): Interkulturelle Kommunikation. Deutschland – Skandinavien – Großbritannien. Tübingen: Narr.
  • Doyé, Peter (1993): Stereotypen im Fremdsprachenunterricht. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Germanistik und Deutschlehrerausbildung. Szeged / Wien: Edition Praesens, S. 267-276.
  • Duckitt, John (1994): The Social Psychologie ofPrejudice, Praeger Publishers: Westport.
  • Grünewald, Matthias (2005): Bilder im Kopf. Eine Longitudinalstudie über die Deutschland- und Deutschenbilder japanischer Deutschlernender. München: Iudicium.
  • Hansen, Klaus P. (2000): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. (2. Überarb. Aufl., Tübingen: UTB Wissenschaft
  • Helbig, Gerhard / Götze, Lutz / Henrici, Gert/ Krumm, Hans-Jürgen (2001): “Fremdbilder und Fremdwahrnehmung”. In: Deutsch als Fremdsprache – Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter S. 1168-1178.
  • Hu, Adelheid (1995): Spielen Vorurteile im Fremdsprachenunterricht eine positive Rolle? In: Bredella, Lothar (Hrsg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachlernen? Bochum: Brockmeyer, S. 487495.
  • Katz, Daniel/ Braly, Kenneth (1933): “Stereotypes ofoneHundred College Students”. Journal of Abnormal andSocialPsychology 28, S. 280–290.
  • Kraif, Ursula / Steinhauer, Anja (2007): Der Duden. Band 5 - Das Fremdwörterbuch 9. aktualisierte Aufl, Mannheim Bibliographisches Institut.
  • Lippmann, Walter (1989): Die öffentliche Meinung. Übersetzung von “Public Opinion” (1922). Bochum: Brockmeyer.
  • Löschmann, Martin/Stroinska, Magda (1998): “Stereotype, Stereotype und kein Ende”. In: Löschmann, Martin (ed.): Stereotype im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a. M., Lang: 7–33
  • Maijala, Minna (2008): “Zwischen den Welten-Reflexionen zu interkulturellen Aspekten im DaFUnterricht und in DaF-Lehrwerken”. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht S. 1-17. Ossenberg, Stefan / Baur, Rupprecht S. (2016): Wie kommen wir an die Bilder in unseren Köpfen? Zur Methodologie einer interkulturell anwendbaren Stereotypenerhebung. In: Linguistik Online 79/ 5 S. 9-24.
  • Roche, Jörg (2001): Interkulturelle Sprachdidaktik – Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Schäfer, Bernd / Six, Bernd (1978) Sozialpsychologie des Vorurteils. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Sodhi, Kripal Singh/Bergius, Rudolf (1953): Nationale Vorurteile. Berlin: Duncker und Humblot.
  • Spaniel, Dorothea (2002): “Methoden zur Erfassung von Deutschland-Images. Ein Beitrag zur Stereotypenforschung” . In: Info DaF-Informationen Deutsch als Fremdsprache 4/2002, S. 356368.
  • Wagner, Katja (2008): Stereotype und Fremdsprachenunterricht – Über den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Saarbrücken: Dr. Müller.
Toplam 19 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Hasan Bolat Bu kişi benim 0000-0002-2064-4108

Çiğdem Kırca 0000-0001-7397-2028

Yayımlanma Tarihi 30 Haziran 2018
Gönderilme Tarihi 4 Nisan 2018
Yayımlandığı Sayı Yıl 2018 Cilt: 6 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Bolat, H., & Kırca, Ç. (2018). Stereotypen in DaF- und TRaF- Lehrwerken als Störfaktor oder Impulsgeber. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 6(1), 172-182.

www.gerder.org.tr/diyalog