Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Yazınsal metinlerde okuma, anlama ve araştırma yetkinliğinin önemini vurgulayan bir ders model önerisi

Yıl 2019, Cilt: 7 Sayı: 1, 140 - 157, 01.07.2019

Öz

Okuma, anlama ve araştırma yetkinliğinin önemini ortaya koymaya çalışan bu örnek çalışma ile Çeviri Bölümü (Mütercim-Tercümanlık) öğrencileri için yazınsal metinlerin çevirisi dersinin yapılandırılmasında didaktik bir gelişim önerisi geliştirilmeye çalışılmıştır. Bu bağlamda Goethe‟nin mektup romanı „Genç Werther’in Acıları“ eserinin Türkçe çevirileri ele alınmıştır. Ancak, dersin çeviri kuramlarında belirtildiği gibi, eserin çözümlemesi temelinde yapılandırılmadığı burada vurgulanmalıdır.
Bu çalışmanın amacı, bilişsel ve psikolojik yaklaşımlar ışığında birbirini izleyen birden fazla dersten oluşan eğitimbilimsel bir ders modelinin oluşturulması denemesini göstermektir. Burada özellikle derse girişteki okuma ve anlama sürecini görgül olarak gözlemlemek amacı güdülmüştür. Bunun için de bilişsel psikoloji ve çeviri süreci araştırmalarında temel alınan veri toplama yöntemi kullanılmıştır. Çalışmadaki verilerin değerlendirilmesi betimleyicidir. Öğrencilerin okuma, anlama ve araştırma gibi çeşitli yetkinliklerini geliştirmede özgüvenlerini desteklemeyi hedef alan bu yaklaşım, kendi ders deneyimlerim ışığında, öğrencilerin yukarıda belirtilen eseri çeviri dersinde ele almalarını teşvik etmeyi desteklemek üzere kullanılmaktadır.

Kaynakça

  • Alpaslan, Gonca G. (1998): „Okuma Eğitimi ve Etkin Okur Kimliği“, AÜ TÖMER Gaziantep Şubesi-Türkçenin Eğitimi ve Öğretimi Sempozyumu Bildirileri, Gaziantep, S. 93-126. Bauermann, Jürgen (2005): „Texte verstehen im Deutschunterricht“, in: Blühdorn, H.; Breindl, E. und Waßner, U.H. (Hrsg.): Text – Verstehen, Grammatik und darüber hinaus, Berlin: Walter de Gruyter Verlag, S. 239 – 253. Bondy, François (1989): “Übersetzen lernen”, in: Ist Literaturübersetzen Lehrbar? Nies, Fritz u.et all. (Hrsg.), Tübingen: Günter Narr Verlag, S. 73-76. Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion, Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion, Berlin: De Gruyter Verlag. Grabowski, Joachim (1999): „Übersetzen und Dolmetschen aus kognitionspsychologischer Sicht“, in: Gil, A., Haller, J., Steiner, E. u. Gerzymisch-Arbogast, H. (Hrsg.): Modelle der Translation, Grundlagen für Methodik, Bewertung, Computermodelierung, Bd.1, Peter Lang Verlag; Frankfurt am Main, S. 97-119. Greder-Specht, Christine (2009): Emotionen im Lernprozess, Hamburg: Dr. Kovac Verlag. Henschelmann, Käthe (1991): „Die Ausbildung des Übersetzers“, in: Kapp, Volker (Hrsg.) Übersetzer und Dolmetscher, Francke Verlag, Tübingen, S. 72-86. Herting, Beate (1997): „Zur Intergration von Übersetzungswissenschaft und – praxis in der Ausbildung“, in: Translationsdidaktik. Grundfragen der Übersetzungswisenschaft, Fleischmann, E. u.a. (Hrsg.). Tübingen: Günter Narr Verlag, S. 79-86. Hoffmann, Sabine (2009): „Kognition und Emotion bei Rezeptionsspezifischen Lernprozessen“, in: Lesen. Ansichten aus der polnischen und italienischen Daf- Didaktik. Pisa: Jaques e i suoi quaderni, S. 113-125. Hönig, Hans G. (1997): Konstruktives Übersetzen, Tübingen: Stauffenburg Verlag. Hönig, Hans G. und Kußmaul, Paul (1999): Strategie der Übersetzung. Ein Lehr-und Arbeitsbuch, Tübingen: Günter Narr Verlag. Kapp, Volker (1991): „Die literarische Übersetzung zwischen Landeskunde und Übersetzungskritik“, in: Kapp, Volker (Hrsg.) Übersetzer und Dolmetscher, Tübingen: Francke Verlag, S. 134-145. Kautz, Ulrich (2000): Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens, München: Iudicium Verlag. Krings, Hans Peter (2005): „Wege ins Labyrinth – Fragestellung und Methoden der Übersetzungsforschung im Überblick“, in: Meta, 50/2, S. 342-358. Kußmaul, Paul (2010): Verstehen und Übersetzen, Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen: Narr Verlag. Mazurkiewicz-Sokolowska, Jolanta (2014): „Intersubjektivität und Sprachverarbeitung“, in: Bartoszewicz, Iwona (Hrsg.) Kategorien und Konzepte, Germanica Wratislaviensia 139, Wroclaw: Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego, S. 379-392. Nord, Christiane (2011): „Funktionsgerechtigkeit und Loyalität“, Berlin: Frank & Timme Verlag. Schnotz, Wolfgang (2005): „Was geschieht im Kopf des Lesers? Mentale Konstruktionsprozesse beim Textverstehen aus der Sicht der Psychologie und der kognitiven Linguistik“, in: Blühdorn, H., Breindl, E., Waßner, U.H. (Hrsg.): Text – Verstehen, Grammatik und darüber hinaus, Walter de Gruyter Verlag. Berlin, S. 222-238. Schwarz-Friesel, Monika (2008): „Sprache, Kognition und Emotion. Neue Wege in der Kognitionswissenschaft“, in: Sprache - Kognition - Kultur: Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung, Kämper, H. und Eichinger, L. (Hrsg.), Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache, Band 2007, Berlin: Walter de Gruyter Verlag, S. 277-301. Stern, Elisabeth, Grabner, Roland und Schumacher, Ralph (2005): Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften- Erwartungen, Befunde, Forschungsperspektiven, Bildungsreform Band 13, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin. Stoll, Karl-Heinz (2000): „Zukunftsperspektiven der Translation“, in: Pradigmenwechsel in der Translation, Festschrift für Albrecht Neubert zum 70. Geburtstag, Schmitt, Peter A. (Hrsg.), Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 235-264. Strohner, Hans (2005): „Textverstehen aus psychologischer Sicht“, in: Blühdorn, H.; Breindl, E. und Waßner, U. H. (Hrsg.): Text – Verstehen, Grammatik und darüber hinaus, Berlin: Walter de Gruyter Verlag., S. 187-204. Weis, Uta (2000): Lesen in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zum Lesen linearer Texte im Vergleich zu Hypertexten. Hamburg: Books on Demand Verlag. Wills, Wolfram (1996): Übersetzungsunterricht, Tübingen: Günter Narr Verlag. Altmayer, Claus (2002): „Lernstrategie und autonomes Lernen, Teilaspekte eines „konstruktivistischen‟ Fremdsprachenunterrichts?“, in: Babylonia 2/02, S. 7-13 http:/www.babylonia-ti.ch [letzter Zugriff am 20.12.2018] Ebner, Martin und Schön, Sandra (2013) (Hrsg.): L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Auflage, [12] S. urn:nbn:de:0111-opus-83381 [letzter Zugriff am 15.11.2018] Reinmann, Gabi (2013): „Didaktisches Handeln. Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design“, in: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/93/name/didaktisches-handeln Zugänglich unter : urn:nbn:de:0111-opus-83381 [letzter Zugriff am 7.11.2018] Schwarz-Friesel, Monika (2007): „Sprache und Emotionen“, S. 113-125 http://www.fileli.unipi.it/jsq/files/2009/01/Texte-Lesen.pdf [letzter Zugriff am 20.11.2018]

Vorschlag zu einem Unterrichtsmodell aufgrund der Relevanz von Lese-, Verstehen- und Recherchekompetenz bei literarischen Texten

Yıl 2019, Cilt: 7 Sayı: 1, 140 - 157, 01.07.2019

Öz

Im Rahmen der vorliegenden Fallstudie zur Bewusstmachung der Lese- Verstehens- und Recherchekompetenz bei Studierenden des Fachbereichs Übersetzen und Dolmetschen wird der Vorschlag einer didaktischen Progression bei der Strukturalisierung des Unterrichts für literarische Übersetzung erarbeitet. Dies wird am Beispiel der türkischen Übersetzungen von Goethes Briefroman „Genç Werther’in Acıları“ versucht darzustellen. Zu unterstreichen ist hier jedoch, dass die Unterrichtseinheit nicht, wie es nach übersetzungstheoretischem Ansatz zu verfolgen ist, mit der Analyse des Ausgangstextes „Die Leiden des jungen Werther“ (Goethe) (1774) strukturiert ist.
Diese Arbeit hat zum Ziel, den Versuch einer (in Anlehnung an die kognitions- und psychologisch wissenschaftlichen Erkenntnisse) didaktisch modellierten Vorgehensweise mehrerer aufeinanderfolgenden Unterrichtsphasen zu veranschaulichen. Der Fokus liegt jedoch hierbei auf dem Einstieg in die Unterrichtseinheit, wobei der Lese- und Verstehensprozess auf seinen Verlauf hin empirisch zu untersuchen gilt. Dazu wird die Datenerhebungsmethode angesetzt, die in der Kognitionspsychologie und der Übersetzungsprozessforschung fundiert. Die Datenauswertung erfolgt deskriptiv. Dieses Orientierungsmuster, welches zum Ziel hat, die Selbstsicherheit der Studierenden in Bezug zu unterschiedlichen Teilkompetenzen wie Lesen, Verstehen und Recherchieren, zu fördern, soll aus der Grundvorlage selbstkritischer Unterrichtserfahrung zur Durchführung des angegebenen Materials im Übersetzungsunterricht anregen.

Kaynakça

  • Alpaslan, Gonca G. (1998): „Okuma Eğitimi ve Etkin Okur Kimliği“, AÜ TÖMER Gaziantep Şubesi-Türkçenin Eğitimi ve Öğretimi Sempozyumu Bildirileri, Gaziantep, S. 93-126. Bauermann, Jürgen (2005): „Texte verstehen im Deutschunterricht“, in: Blühdorn, H.; Breindl, E. und Waßner, U.H. (Hrsg.): Text – Verstehen, Grammatik und darüber hinaus, Berlin: Walter de Gruyter Verlag, S. 239 – 253. Bondy, François (1989): “Übersetzen lernen”, in: Ist Literaturübersetzen Lehrbar? Nies, Fritz u.et all. (Hrsg.), Tübingen: Günter Narr Verlag, S. 73-76. Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion, Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion, Berlin: De Gruyter Verlag. Grabowski, Joachim (1999): „Übersetzen und Dolmetschen aus kognitionspsychologischer Sicht“, in: Gil, A., Haller, J., Steiner, E. u. Gerzymisch-Arbogast, H. (Hrsg.): Modelle der Translation, Grundlagen für Methodik, Bewertung, Computermodelierung, Bd.1, Peter Lang Verlag; Frankfurt am Main, S. 97-119. Greder-Specht, Christine (2009): Emotionen im Lernprozess, Hamburg: Dr. Kovac Verlag. Henschelmann, Käthe (1991): „Die Ausbildung des Übersetzers“, in: Kapp, Volker (Hrsg.) Übersetzer und Dolmetscher, Francke Verlag, Tübingen, S. 72-86. Herting, Beate (1997): „Zur Intergration von Übersetzungswissenschaft und – praxis in der Ausbildung“, in: Translationsdidaktik. Grundfragen der Übersetzungswisenschaft, Fleischmann, E. u.a. (Hrsg.). Tübingen: Günter Narr Verlag, S. 79-86. Hoffmann, Sabine (2009): „Kognition und Emotion bei Rezeptionsspezifischen Lernprozessen“, in: Lesen. Ansichten aus der polnischen und italienischen Daf- Didaktik. Pisa: Jaques e i suoi quaderni, S. 113-125. Hönig, Hans G. (1997): Konstruktives Übersetzen, Tübingen: Stauffenburg Verlag. Hönig, Hans G. und Kußmaul, Paul (1999): Strategie der Übersetzung. Ein Lehr-und Arbeitsbuch, Tübingen: Günter Narr Verlag. Kapp, Volker (1991): „Die literarische Übersetzung zwischen Landeskunde und Übersetzungskritik“, in: Kapp, Volker (Hrsg.) Übersetzer und Dolmetscher, Tübingen: Francke Verlag, S. 134-145. Kautz, Ulrich (2000): Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens, München: Iudicium Verlag. Krings, Hans Peter (2005): „Wege ins Labyrinth – Fragestellung und Methoden der Übersetzungsforschung im Überblick“, in: Meta, 50/2, S. 342-358. Kußmaul, Paul (2010): Verstehen und Übersetzen, Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen: Narr Verlag. Mazurkiewicz-Sokolowska, Jolanta (2014): „Intersubjektivität und Sprachverarbeitung“, in: Bartoszewicz, Iwona (Hrsg.) Kategorien und Konzepte, Germanica Wratislaviensia 139, Wroclaw: Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego, S. 379-392. Nord, Christiane (2011): „Funktionsgerechtigkeit und Loyalität“, Berlin: Frank & Timme Verlag. Schnotz, Wolfgang (2005): „Was geschieht im Kopf des Lesers? Mentale Konstruktionsprozesse beim Textverstehen aus der Sicht der Psychologie und der kognitiven Linguistik“, in: Blühdorn, H., Breindl, E., Waßner, U.H. (Hrsg.): Text – Verstehen, Grammatik und darüber hinaus, Walter de Gruyter Verlag. Berlin, S. 222-238. Schwarz-Friesel, Monika (2008): „Sprache, Kognition und Emotion. Neue Wege in der Kognitionswissenschaft“, in: Sprache - Kognition - Kultur: Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung, Kämper, H. und Eichinger, L. (Hrsg.), Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache, Band 2007, Berlin: Walter de Gruyter Verlag, S. 277-301. Stern, Elisabeth, Grabner, Roland und Schumacher, Ralph (2005): Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften- Erwartungen, Befunde, Forschungsperspektiven, Bildungsreform Band 13, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin. Stoll, Karl-Heinz (2000): „Zukunftsperspektiven der Translation“, in: Pradigmenwechsel in der Translation, Festschrift für Albrecht Neubert zum 70. Geburtstag, Schmitt, Peter A. (Hrsg.), Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 235-264. Strohner, Hans (2005): „Textverstehen aus psychologischer Sicht“, in: Blühdorn, H.; Breindl, E. und Waßner, U. H. (Hrsg.): Text – Verstehen, Grammatik und darüber hinaus, Berlin: Walter de Gruyter Verlag., S. 187-204. Weis, Uta (2000): Lesen in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zum Lesen linearer Texte im Vergleich zu Hypertexten. Hamburg: Books on Demand Verlag. Wills, Wolfram (1996): Übersetzungsunterricht, Tübingen: Günter Narr Verlag. Altmayer, Claus (2002): „Lernstrategie und autonomes Lernen, Teilaspekte eines „konstruktivistischen‟ Fremdsprachenunterrichts?“, in: Babylonia 2/02, S. 7-13 http:/www.babylonia-ti.ch [letzter Zugriff am 20.12.2018] Ebner, Martin und Schön, Sandra (2013) (Hrsg.): L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Auflage, [12] S. urn:nbn:de:0111-opus-83381 [letzter Zugriff am 15.11.2018] Reinmann, Gabi (2013): „Didaktisches Handeln. Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design“, in: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/93/name/didaktisches-handeln Zugänglich unter : urn:nbn:de:0111-opus-83381 [letzter Zugriff am 7.11.2018] Schwarz-Friesel, Monika (2007): „Sprache und Emotionen“, S. 113-125 http://www.fileli.unipi.it/jsq/files/2009/01/Texte-Lesen.pdf [letzter Zugriff am 20.11.2018]
Toplam 1 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Yelda Arkan Bu kişi benim 0000-0002-6016-6382

Yayımlanma Tarihi 1 Temmuz 2019
Gönderilme Tarihi 5 Şubat 2019
Yayımlandığı Sayı Yıl 2019 Cilt: 7 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Arkan, Y. (2019). Vorschlag zu einem Unterrichtsmodell aufgrund der Relevanz von Lese-, Verstehen- und Recherchekompetenz bei literarischen Texten. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 7(1), 140-157.

www.gerder.org.tr/diyalog