Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Mediale Affenmenschen - von Tarzan, dem Briten, zu Cem, dem Deutsch-Türken

Yıl 2014, Cilt: 2 Sayı: 1, 87 - 105, 01.06.2014

Öz

Kaynakça

  • Aicher-Jakob, Marion (2010): Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher. Ein Leben mit oder zwischen zwei Kulturen, Wiesbaden.
  • Arndt, Susan (2012): Die 101 wichtigsten Fragen. Rassismus, München.
  • Bergmann, Werner (2001): Was sind Vorurteile? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Informationen zur politischen Bildung 271, Vorurteile – Stereotype – Feindbilder, München.
  • Bukow, Wolf-Dietrich (2003): Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben, Opladen.
  • Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden, S.11-28, hier S. 11, 16.
  • Burroughs, Edgar Rice (1994): Tarzan bei den Affen, Leipzig.
  • Ceylan, Necmiye (2012): Ich bin anders: ich bin eine Hochschulabsolventin und eine Intellektuelle – der kritische Blick auf Türken und Deutsche. In: Keim, Inken/Ceylan, Necmiye/Ocak, Sibel/Sirim,
  • Emran (2012): Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen, Studien zur Deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache Nr. 58, Tübingen, S. 267-318, hier S. 308.
  • Denson, Shane (2008): Tarzan und der Tonfilm. Verhandlungen zwischen »science« und »fiction«. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 113-130, hier S.118.
  • Deutscher, Guy (2011): Du Jane, ich Goethe. Eine Geschichte der Sprache, München.
  • Herrmann, Jörg/Metelmann, Jörg/Schwandt, Hans-Gerd (Hg.) (2012): Wissen sie, was sie tun? Zur filmischen Inszenierung jugendlicher Gewalt, Marburg.
  • Huxel, Kathrin (2008): Männlichkeit kontextualisieren – Eine intersektionelle Analyse. In: Potts, Lydia/Kühnemund, Jan (Hrsg.): Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam, Bielefeld, S. 65-78, hier S. 66.
  • Keim, Inken (2005): Die integrative Konstitution der Kategorie „Migrant/Migrantin“ in einer Jugendgruppe ausländischer Herkunft: Sozial-kulturelle Selbst- und Fremdbestimmung als Merkmal kommunikativen Stils. In: Hinnenkamp, Volker/Meng, Katharina (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. Studien zur deutschen Sprache, Tübingen, S. 165-194, hier S. 166-167.
  • Keim, Inken (2012): Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen, Tübingen.
  • Krüger, Gesine (2008): Schrift und Gewalt bei Tarzan. Meuchelmorde-Liebesbriefe-(unmögliche) Utopien. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 23-50, hier S. 21.
  • Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): Figuren des Dazwischen.
  • Menschenaffen und Affenmenschen als Grenzwesen. Eine Einleitung. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 7-22, hier S. 8.
  • Kühn, Claudia (2007a): Türkisch für Anfänger. Meine verrückte Familie. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Kühn, Claudia (2007b): Türkisch für Anfänger. Verwirrung hoch sechs. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Kühn, Claudia (2008a): Türkisch für Anfänger. Durchdrehen garantiert. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Kühn, Claudia (2008b): Türkisch für Anfänger. Der ganz normale Wahnsinn. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Lehmann, Monika (1991): Stereotype. Die Bilder in unserem Kopf. In: Lorbeer, Marie/Wild, Beate (1991): Menschen. Neger. Fresser. Küsse… Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Berlin, S. 8-11, hier S. 9.
  • Lorbeer, Marie/Wild, Beate (1991): Menschen. Neger. Fresser. Küsse… Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Berlin.
  • Mayer, Ruth (2008): Ent-Artung? Tarzan, Charles Darwin, Max Nordau und der Mann der Zukunft. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 131-146, hier S. 136, 141-142.
  • Neubauer, Jochen (2011): Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer. Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akın, Thomas Arslan, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridun Zaimoğlu, Würzburg. Olumi, Sidrah (2010): Jung, aussichtslos, gewalttätig. Über die Entstehung von Gewalt bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Berlin. Pratt Ewing, Katherine (2008): Stigmatisierte Männlichkeit: Muslimische Geschlechterbeziehungen und kulturelle Staatsbürgerschaft in Europa. In: Potts, Lydia/Kühnemund, Jan (Hrsg.): Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam, Bielefeld, S. 19-37, hier S. 26. Rath, Claus-Dieter (1991): Begehrte Fremde. Für Fremde kein Zutritt. In: Lorbeer, Marie/Wild, Beate (1991): Menschen. Neger. Fresser. Küsse… Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Berlin, S. 12-19, hier S. 15. Schiffauer, Werner (2008): Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz, Bielefeld. Selek, Pinar (2010): Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt. Wie aus Menschen Männer werden, Berlin. Spindler, Susanne (2007): Rassismus, Männlichkeit und „andere“ Körper. In: Bukow, WolfDietrich/Nikodem,
  • Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden, S. 257-266, hier 261.
  • Toprak, Ahmet (2007): Migration und Männlichkeit. Das Selbst- und Fremdbild der türkischen Männer in Deutschland. In: Munsch, Chantal/Gemende, Marion/Weber-Unger-Rotino, Steffi (Hrsg.): Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht, Weinheim und München, S. 122135, hier S.122.
  • Uslucan, Hacı-Halil (2011): Dabei und doch nicht mittendrin. Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer, Berlin.
  • Wierlacher, Alois/Albrecht, Corinna (1995): Fremdgänge. Eine anthologische Fremdheitslehre für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Bonn.
  • Angaben zur dritten (hier zitierten) Staffel von Türkisch für Anfänger TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER [STAFFEL 3], 3 Discs, Folgennummern 37-52. Erscheinungstermin der Staffel in dem DVD-Format: 25. Februar 2011. Regie: Onneken, Edzard/Schmitz, Oliver/Ditter, Christian. Drehbuchautor: Dagtekin, Bora. Hauptdarsteller: Ferydoni, Pegah (als Yağmur)/Maral, Adnan (als Metin)/M'Barek, Elyas (als Cem)/Preuß, Josefine(als Lena)/Reinke, Emil (als Nils)/Stieblich, Anna (als Doris)/Schreiber, Axel (als Axel). EAN: 0886975980291. Hersteller: Universum Film. Gesamtlaufzeit: 400 Min.

Mediale Affenmenschen - von Tarzan, dem Briten, zu Cem, dem Deutsch-Türken

Yıl 2014, Cilt: 2 Sayı: 1, 87 - 105, 01.06.2014

Öz

Das
Faktum, dass in der Komikproduktion Türkisch für Anfänger Verhaltens- und
Sprachpraktiken des  türkischstämmigen
männlichen Jugendlichen namens Cem Öztürk als standardfern angesehen und so dargestellt
werden, und der Betroffene demnach im komischen Modus stets mit dem Affen bzw. Affenmenschen
verglichen wird, wurde für die Autorin der vorliegenden Arbeit zum Auslöser für
den Vergleich seiner mit Bourroughs‘ Protagonisten Tarzan. Dies wiederum
eröffnet Reflexion und Debatte über Machtverhältnisse/Positionierungen in der
deutschen Einwanderergesellschaft einen freien Raum.

Kaynakça

  • Aicher-Jakob, Marion (2010): Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher. Ein Leben mit oder zwischen zwei Kulturen, Wiesbaden.
  • Arndt, Susan (2012): Die 101 wichtigsten Fragen. Rassismus, München.
  • Bergmann, Werner (2001): Was sind Vorurteile? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Informationen zur politischen Bildung 271, Vorurteile – Stereotype – Feindbilder, München.
  • Bukow, Wolf-Dietrich (2003): Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben, Opladen.
  • Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden, S.11-28, hier S. 11, 16.
  • Burroughs, Edgar Rice (1994): Tarzan bei den Affen, Leipzig.
  • Ceylan, Necmiye (2012): Ich bin anders: ich bin eine Hochschulabsolventin und eine Intellektuelle – der kritische Blick auf Türken und Deutsche. In: Keim, Inken/Ceylan, Necmiye/Ocak, Sibel/Sirim,
  • Emran (2012): Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen, Studien zur Deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache Nr. 58, Tübingen, S. 267-318, hier S. 308.
  • Denson, Shane (2008): Tarzan und der Tonfilm. Verhandlungen zwischen »science« und »fiction«. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 113-130, hier S.118.
  • Deutscher, Guy (2011): Du Jane, ich Goethe. Eine Geschichte der Sprache, München.
  • Herrmann, Jörg/Metelmann, Jörg/Schwandt, Hans-Gerd (Hg.) (2012): Wissen sie, was sie tun? Zur filmischen Inszenierung jugendlicher Gewalt, Marburg.
  • Huxel, Kathrin (2008): Männlichkeit kontextualisieren – Eine intersektionelle Analyse. In: Potts, Lydia/Kühnemund, Jan (Hrsg.): Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam, Bielefeld, S. 65-78, hier S. 66.
  • Keim, Inken (2005): Die integrative Konstitution der Kategorie „Migrant/Migrantin“ in einer Jugendgruppe ausländischer Herkunft: Sozial-kulturelle Selbst- und Fremdbestimmung als Merkmal kommunikativen Stils. In: Hinnenkamp, Volker/Meng, Katharina (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. Studien zur deutschen Sprache, Tübingen, S. 165-194, hier S. 166-167.
  • Keim, Inken (2012): Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen, Tübingen.
  • Krüger, Gesine (2008): Schrift und Gewalt bei Tarzan. Meuchelmorde-Liebesbriefe-(unmögliche) Utopien. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 23-50, hier S. 21.
  • Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): Figuren des Dazwischen.
  • Menschenaffen und Affenmenschen als Grenzwesen. Eine Einleitung. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 7-22, hier S. 8.
  • Kühn, Claudia (2007a): Türkisch für Anfänger. Meine verrückte Familie. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Kühn, Claudia (2007b): Türkisch für Anfänger. Verwirrung hoch sechs. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Kühn, Claudia (2008a): Türkisch für Anfänger. Durchdrehen garantiert. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Kühn, Claudia (2008b): Türkisch für Anfänger. Der ganz normale Wahnsinn. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Lehmann, Monika (1991): Stereotype. Die Bilder in unserem Kopf. In: Lorbeer, Marie/Wild, Beate (1991): Menschen. Neger. Fresser. Küsse… Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Berlin, S. 8-11, hier S. 9.
  • Lorbeer, Marie/Wild, Beate (1991): Menschen. Neger. Fresser. Küsse… Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Berlin.
  • Mayer, Ruth (2008): Ent-Artung? Tarzan, Charles Darwin, Max Nordau und der Mann der Zukunft. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 131-146, hier S. 136, 141-142.
  • Neubauer, Jochen (2011): Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer. Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akın, Thomas Arslan, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridun Zaimoğlu, Würzburg. Olumi, Sidrah (2010): Jung, aussichtslos, gewalttätig. Über die Entstehung von Gewalt bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Berlin. Pratt Ewing, Katherine (2008): Stigmatisierte Männlichkeit: Muslimische Geschlechterbeziehungen und kulturelle Staatsbürgerschaft in Europa. In: Potts, Lydia/Kühnemund, Jan (Hrsg.): Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam, Bielefeld, S. 19-37, hier S. 26. Rath, Claus-Dieter (1991): Begehrte Fremde. Für Fremde kein Zutritt. In: Lorbeer, Marie/Wild, Beate (1991): Menschen. Neger. Fresser. Küsse… Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Berlin, S. 12-19, hier S. 15. Schiffauer, Werner (2008): Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz, Bielefeld. Selek, Pinar (2010): Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt. Wie aus Menschen Männer werden, Berlin. Spindler, Susanne (2007): Rassismus, Männlichkeit und „andere“ Körper. In: Bukow, WolfDietrich/Nikodem,
  • Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden, S. 257-266, hier 261.
  • Toprak, Ahmet (2007): Migration und Männlichkeit. Das Selbst- und Fremdbild der türkischen Männer in Deutschland. In: Munsch, Chantal/Gemende, Marion/Weber-Unger-Rotino, Steffi (Hrsg.): Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht, Weinheim und München, S. 122135, hier S.122.
  • Uslucan, Hacı-Halil (2011): Dabei und doch nicht mittendrin. Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer, Berlin.
  • Wierlacher, Alois/Albrecht, Corinna (1995): Fremdgänge. Eine anthologische Fremdheitslehre für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Bonn.
  • Angaben zur dritten (hier zitierten) Staffel von Türkisch für Anfänger TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER [STAFFEL 3], 3 Discs, Folgennummern 37-52. Erscheinungstermin der Staffel in dem DVD-Format: 25. Februar 2011. Regie: Onneken, Edzard/Schmitz, Oliver/Ditter, Christian. Drehbuchautor: Dagtekin, Bora. Hauptdarsteller: Ferydoni, Pegah (als Yağmur)/Maral, Adnan (als Metin)/M'Barek, Elyas (als Cem)/Preuß, Josefine(als Lena)/Reinke, Emil (als Nils)/Stieblich, Anna (als Doris)/Schreiber, Axel (als Axel). EAN: 0886975980291. Hersteller: Universum Film. Gesamtlaufzeit: 400 Min.

Britanyalı Tarzan'dan Alman Türk Cem'e kadar Medyadaki Maymun-İnsanlar

Yıl 2014, Cilt: 2 Sayı: 1, 87 - 105, 01.06.2014

Öz

Komedi
prodüksiyonu olan Yeni Başlayanlar İçin Türkçe’deki olay, Türk kökenli Cem
Öztürk’ün davranış ve kendini ifade etmesinin standart olandan uzak olduğu
algılandı ve bunun nedeni ise karakterin sürekli maymunumsu insana
benzetilmesinin sonucu olarak açıklandı ve bu da makalenin yazarını onu Burroughs’un
karakteri Tarzan ile kıyaslamaya teşvik etti. Bu da Alman Göçmen toplumu
içerisinde tepkileri uyandırdı ve ilişkilerdeki üstünlük/konumlanma tartışmalarını
ortaya çıkardı.

Kaynakça

  • Aicher-Jakob, Marion (2010): Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher. Ein Leben mit oder zwischen zwei Kulturen, Wiesbaden.
  • Arndt, Susan (2012): Die 101 wichtigsten Fragen. Rassismus, München.
  • Bergmann, Werner (2001): Was sind Vorurteile? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Informationen zur politischen Bildung 271, Vorurteile – Stereotype – Feindbilder, München.
  • Bukow, Wolf-Dietrich (2003): Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben, Opladen.
  • Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden, S.11-28, hier S. 11, 16.
  • Burroughs, Edgar Rice (1994): Tarzan bei den Affen, Leipzig.
  • Ceylan, Necmiye (2012): Ich bin anders: ich bin eine Hochschulabsolventin und eine Intellektuelle – der kritische Blick auf Türken und Deutsche. In: Keim, Inken/Ceylan, Necmiye/Ocak, Sibel/Sirim,
  • Emran (2012): Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen, Studien zur Deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache Nr. 58, Tübingen, S. 267-318, hier S. 308.
  • Denson, Shane (2008): Tarzan und der Tonfilm. Verhandlungen zwischen »science« und »fiction«. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 113-130, hier S.118.
  • Deutscher, Guy (2011): Du Jane, ich Goethe. Eine Geschichte der Sprache, München.
  • Herrmann, Jörg/Metelmann, Jörg/Schwandt, Hans-Gerd (Hg.) (2012): Wissen sie, was sie tun? Zur filmischen Inszenierung jugendlicher Gewalt, Marburg.
  • Huxel, Kathrin (2008): Männlichkeit kontextualisieren – Eine intersektionelle Analyse. In: Potts, Lydia/Kühnemund, Jan (Hrsg.): Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam, Bielefeld, S. 65-78, hier S. 66.
  • Keim, Inken (2005): Die integrative Konstitution der Kategorie „Migrant/Migrantin“ in einer Jugendgruppe ausländischer Herkunft: Sozial-kulturelle Selbst- und Fremdbestimmung als Merkmal kommunikativen Stils. In: Hinnenkamp, Volker/Meng, Katharina (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. Studien zur deutschen Sprache, Tübingen, S. 165-194, hier S. 166-167.
  • Keim, Inken (2012): Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen, Tübingen.
  • Krüger, Gesine (2008): Schrift und Gewalt bei Tarzan. Meuchelmorde-Liebesbriefe-(unmögliche) Utopien. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 23-50, hier S. 21.
  • Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): Figuren des Dazwischen.
  • Menschenaffen und Affenmenschen als Grenzwesen. Eine Einleitung. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 7-22, hier S. 8.
  • Kühn, Claudia (2007a): Türkisch für Anfänger. Meine verrückte Familie. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Kühn, Claudia (2007b): Türkisch für Anfänger. Verwirrung hoch sechs. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Kühn, Claudia (2008a): Türkisch für Anfänger. Durchdrehen garantiert. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Kühn, Claudia (2008b): Türkisch für Anfänger. Der ganz normale Wahnsinn. Basierend auf den Drehbüchern von Bora Dagtekin, Hamburg.
  • Lehmann, Monika (1991): Stereotype. Die Bilder in unserem Kopf. In: Lorbeer, Marie/Wild, Beate (1991): Menschen. Neger. Fresser. Küsse… Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Berlin, S. 8-11, hier S. 9.
  • Lorbeer, Marie/Wild, Beate (1991): Menschen. Neger. Fresser. Küsse… Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Berlin.
  • Mayer, Ruth (2008): Ent-Artung? Tarzan, Charles Darwin, Max Nordau und der Mann der Zukunft. In: Krüger, Gesine/Mayer, Ruth/Sommer, Marianne (Hg.) (2008): »Ich Tarzan.« Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction, Bielefeld, S. 131-146, hier S. 136, 141-142.
  • Neubauer, Jochen (2011): Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer. Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akın, Thomas Arslan, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridun Zaimoğlu, Würzburg. Olumi, Sidrah (2010): Jung, aussichtslos, gewalttätig. Über die Entstehung von Gewalt bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Berlin. Pratt Ewing, Katherine (2008): Stigmatisierte Männlichkeit: Muslimische Geschlechterbeziehungen und kulturelle Staatsbürgerschaft in Europa. In: Potts, Lydia/Kühnemund, Jan (Hrsg.): Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam, Bielefeld, S. 19-37, hier S. 26. Rath, Claus-Dieter (1991): Begehrte Fremde. Für Fremde kein Zutritt. In: Lorbeer, Marie/Wild, Beate (1991): Menschen. Neger. Fresser. Küsse… Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Berlin, S. 12-19, hier S. 15. Schiffauer, Werner (2008): Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz, Bielefeld. Selek, Pinar (2010): Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt. Wie aus Menschen Männer werden, Berlin. Spindler, Susanne (2007): Rassismus, Männlichkeit und „andere“ Körper. In: Bukow, WolfDietrich/Nikodem,
  • Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden, S. 257-266, hier 261.
  • Toprak, Ahmet (2007): Migration und Männlichkeit. Das Selbst- und Fremdbild der türkischen Männer in Deutschland. In: Munsch, Chantal/Gemende, Marion/Weber-Unger-Rotino, Steffi (Hrsg.): Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht, Weinheim und München, S. 122135, hier S.122.
  • Uslucan, Hacı-Halil (2011): Dabei und doch nicht mittendrin. Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer, Berlin.
  • Wierlacher, Alois/Albrecht, Corinna (1995): Fremdgänge. Eine anthologische Fremdheitslehre für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Bonn.
  • Angaben zur dritten (hier zitierten) Staffel von Türkisch für Anfänger TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER [STAFFEL 3], 3 Discs, Folgennummern 37-52. Erscheinungstermin der Staffel in dem DVD-Format: 25. Februar 2011. Regie: Onneken, Edzard/Schmitz, Oliver/Ditter, Christian. Drehbuchautor: Dagtekin, Bora. Hauptdarsteller: Ferydoni, Pegah (als Yağmur)/Maral, Adnan (als Metin)/M'Barek, Elyas (als Cem)/Preuß, Josefine(als Lena)/Reinke, Emil (als Nils)/Stieblich, Anna (als Doris)/Schreiber, Axel (als Axel). EAN: 0886975980291. Hersteller: Universum Film. Gesamtlaufzeit: 400 Min.
Toplam 30 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Anna Daszkiewicz Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 1 Haziran 2014
Gönderilme Tarihi 16 Mart 2014
Yayımlandığı Sayı Yıl 2014 Cilt: 2 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Daszkiewicz, A. (2014). Mediale Affenmenschen - von Tarzan, dem Briten, zu Cem, dem Deutsch-Türken. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 2(1), 87-105.

www.gerder.org.tr/diyalog