Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Online-Gespräche von Deutschlehramtsstudierenden mit einem Kulturschaffenden in Deutschland als Element einer sprachlichen und interkulturellen Ausbildung

Yıl 2023, Cilt: 11 Sayı: 1, 69 - 95, 15.06.2023
https://doi.org/10.37583/diyalog.1312768

Öz

Die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenz sowie der Aufbau von interkultureller Kompetenz sind sowohl im lokalen als auch internationalen Umfeld von groβer Bedeutung. Musik ist ein kulturelles, universelles Thema, das in einem interkulturellen Kontext bei Deutschlehramtsstudierenden gemeinsame Interessen wecken kann und gleichzeitig auch eine Grundlage für interkulturelle Vergleiche darstellt. Um die Effektivität von Onlinelehre im Kontext der Sprach- und Kultursensibilisierung von Deutschlehramtsstudierenden in Zeiten von Covid-19 zu erhöhen, wurde mit einer Gruppe von türkischen Deutschlehramtsstudierenden ein Live-Online-Interview mit einem Musiker (23 Jahre alt) aus Deutschland durchgeführt. Das Ziel des Online-Interviewprojekts war es, den Aufbau von (inter-) kultureller Bildung durch authentische Kommunikation zu unterstützen, wobei das Weltwissen und die Neugier der Lernenden produktiv genutzt werden. In diesem Beitrag soll erkundet werden, inwieweit durch Live-Online-Interviews (reale Gesprӓche) die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen sowie die interkulturellen Kompetenzen in anregender, aber auch anspruchsvoller Art und Weise gefördert werden können. Zu diesem ‘Experiment’ wurden Deutschlehramtsstudierenden befragt, die sich an dem Live-Online-Gesprӓch aktiv beteiligt hatten. In dieser Arbeit werden Einblicke in die Daten des Begegnungsprojekts gegeben. Die Befunde der qualitativen Analyse bestätigen, dass durch das Live-Online-Interviewprojekt sowohl die sprachlich-kommunikative als auch die interkulturelle Kompetenz gefördert werden. Das Gespräch mit dem Musiker erweckte Neugier und eröffnete neue Perspektiven und Kenntnisse in Bezug auf die Musiklandschaft in Deutschland und der Türkei. Es zeigte sich auch, dass Sprechhemmungen abgebaut werden, wenn die Kommunikation in einer Gruppe stattfindet, die nicht konkurriert, sondern kooperiert. Nach Meinung der befragten Deutschlehramtsstudierenden sollten solche kulturellen Aktivitäten mit deutschen Kulturschaffenden häufiger durchgeführt werden.

Kaynakça

  • Becker, Tabea (2010): Mündliche Kommunikation. In: Lange, Günter / Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik Mediendidaktik Literaturdidaktik. 4. korrigierte Auflage. Hohengehren/Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 55-72.
  • Bischof, Monika / Kessling, Viola / Krechel, Rüdiger (Hrsg.) (1999): Landeskunde und Literaturdidaktik. München: Langenscheidt Verlag.
  • Büyüköztürk, Şener / Akgün, Özcan E. / Karadeniz, Şirin / Demiral, Funda / Kılıç Çakmak, Ebru (Hrsg.) (2018): Bilimsel Araştırma Yöntemleri. 24. Baskı. Ankara: Pegem Akademi Yayınevi.
  • Funk, Hermann / Kuhn, Christina / Skiba, Dirk / Spaniel-Weise, Dorothea / Wicke, Rainer E. (Hrsg.) (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion 1. Auflage. München: Klett-Langenscheidt Verlag.
  • GER (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Hufeisen, Britta / Neuner, Gerhard (Hrsg.) (2011): Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. 6. Auflage. Kassel: Langenscheidt Verlag.
  • Jentges, Sabine / Sokolowski, Kathrin (2011): Warum nicht mit Musik? Anregungen zum Einsatz von Musik im DaZ-Unterricht. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache (Heft 1). Hohengehren/ Nürnberg: Schneider Verlag, 20-29.
  • Karacabey, Seval / Üstünel Eda (2017): The Views Of Turkish Students Learning German About The Speaking Hour Activity Conducted By German Intern Teacher. In: Kesit Akademi Dergisi. Dergi Sayı no 10, 151-160. https://dergipark.org.tr/tr/pub/kesitakademi/issue/59836/864585
  • Karacabey, Seval (2017): Untersuchungen zum Einsatz deutscher Lehramts-Praktikanten im universitӓren Unterricht. In: International Journal of Languages’ Education and Teaching 5, 4, 886-904. https://ijlet.com/DergiTamDetay.aspx?ID=2420
  • Krumm, Hans-Jürgen (2003): Interkulturelle Fremdsprachendidaktik. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hrsg): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 413-417.
  • Lewandowski, Theodor (1979): Linguistisches Wörterbuch 1. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage. Heidelberg: Quelle & Meyer Verlag.
  • Lüdders, Lisa / Zeeb, Hajo (2020): Methoden der empirischen Forschung. Ein Handbuch für Studium und Berufspraxis. 1. Auflage. Bremen: Apollon University Press.
  • Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Auflage. Weinheim: Beltz Verlag.
  • Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans (1997): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. Berlin: Langenscheidt Verlag.
  • Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. München: Langenscheid Verlag.
  • Schuster, Karl (2003): Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Unverӓnderte 10. Auflage. Hohengehren/Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Seyhan Yücel, Mukadder (2015): Interkulturelle Kompetenz und kulturbezogene Lernprozesse: Potential der Lehrkräfte in der Deutschlehrerausbildung am Beispiel der Türkei. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 3 (2), 57-72. https://dergipark.org.tr/tr/pub/diyalog/issue/36327/410599.
  • Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Wicke, Ernst Rainer (1999): Kontakte knüpfen. Berlin: Langenscheidt Verlag.
  • Wicke, Ernst Rainer (2004): Aktiv und Kreativ Lernen. Projektorientierte Spracharbeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Tschechische Republik. München: Max Hueber Verlag.
  • Yıldırım, Ali / Şimşek, Hasan (2018): Sosyal Bilimlerde Nitel Araştırma Yöntemleri. (11. Baskı). Ankara: Seçkin Yayıncılık.

Online-Gespräche von Deutschlehramtsstudierenden mit einem Kulturschaffenden in Deutschland als Element einer sprachlichen und interkulturellen Ausbildung

Yıl 2023, Cilt: 11 Sayı: 1, 69 - 95, 15.06.2023
https://doi.org/10.37583/diyalog.1312768

Öz

Die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenz sowie der Aufbau von interkultureller Kompetenz sind sowohl im lokalen als auch internationalen Umfeld von groβer Bedeutung. Musik ist ein kulturelles, universelles Thema, das in einem interkulturellen Kontext bei Deutschlehramtsstudierenden gemeinsame Interessen wecken kann und gleichzeitig auch eine Grundlage für interkulturelle Vergleiche darstellt. Um die Effektivität von Onlinelehre im Kontext der Sprach- und Kultursensibilisierung von Deutschlehramtsstudierenden in Zeiten von Covid-19 zu erhöhen, wurde mit einer Gruppe von türkischen Deutschlehramtsstudierenden ein Live-Online-Interview mit einem Musiker (23 Jahre alt) aus Deutschland durchgeführt. Das Ziel des Online-Interviewprojekts war es, den Aufbau von (inter-) kultureller Bildung durch authentische Kommunikation zu unterstützen, wobei das Weltwissen und die Neugier der Lernenden produktiv genutzt werden. In diesem Beitrag soll erkundet werden, inwieweit durch Live-Online-Interviews (reale Gesprӓche) die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen sowie die interkulturellen Kompetenzen in anregender, aber auch anspruchsvoller Art und Weise gefördert werden können. Zu diesem ‘Experiment’ wurden Deutschlehramtsstudierenden befragt, die sich an dem Live-Online-Gesprӓch aktiv beteiligt hatten. In dieser Arbeit werden Einblicke in die Daten des Begegnungsprojekts gegeben. Die Befunde der qualitativen Analyse bestätigen, dass durch das Live-Online-Interviewprojekt sowohl die sprachlich-kommunikative als auch die interkulturelle Kompetenz gefördert werden. Das Gespräch mit dem Musiker erweckte Neugier und eröffnete neue Perspektiven und Kenntnisse in Bezug auf die Musiklandschaft in Deutschland und der Türkei. Es zeigte sich auch, dass Sprechhemmungen abgebaut werden, wenn die Kommunikation in einer Gruppe stattfindet, die nicht konkurriert, sondern kooperiert. Nach Meinung der befragten Deutschlehramtsstudierenden sollten solche kulturellen Aktivitäten mit deutschen Kulturschaffenden häufiger durchgeführt werden.

Kaynakça

  • Becker, Tabea (2010): Mündliche Kommunikation. In: Lange, Günter / Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik Mediendidaktik Literaturdidaktik. 4. korrigierte Auflage. Hohengehren/Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 55-72.
  • Bischof, Monika / Kessling, Viola / Krechel, Rüdiger (Hrsg.) (1999): Landeskunde und Literaturdidaktik. München: Langenscheidt Verlag.
  • Büyüköztürk, Şener / Akgün, Özcan E. / Karadeniz, Şirin / Demiral, Funda / Kılıç Çakmak, Ebru (Hrsg.) (2018): Bilimsel Araştırma Yöntemleri. 24. Baskı. Ankara: Pegem Akademi Yayınevi.
  • Funk, Hermann / Kuhn, Christina / Skiba, Dirk / Spaniel-Weise, Dorothea / Wicke, Rainer E. (Hrsg.) (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion 1. Auflage. München: Klett-Langenscheidt Verlag.
  • GER (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Hufeisen, Britta / Neuner, Gerhard (Hrsg.) (2011): Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. 6. Auflage. Kassel: Langenscheidt Verlag.
  • Jentges, Sabine / Sokolowski, Kathrin (2011): Warum nicht mit Musik? Anregungen zum Einsatz von Musik im DaZ-Unterricht. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache (Heft 1). Hohengehren/ Nürnberg: Schneider Verlag, 20-29.
  • Karacabey, Seval / Üstünel Eda (2017): The Views Of Turkish Students Learning German About The Speaking Hour Activity Conducted By German Intern Teacher. In: Kesit Akademi Dergisi. Dergi Sayı no 10, 151-160. https://dergipark.org.tr/tr/pub/kesitakademi/issue/59836/864585
  • Karacabey, Seval (2017): Untersuchungen zum Einsatz deutscher Lehramts-Praktikanten im universitӓren Unterricht. In: International Journal of Languages’ Education and Teaching 5, 4, 886-904. https://ijlet.com/DergiTamDetay.aspx?ID=2420
  • Krumm, Hans-Jürgen (2003): Interkulturelle Fremdsprachendidaktik. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hrsg): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 413-417.
  • Lewandowski, Theodor (1979): Linguistisches Wörterbuch 1. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage. Heidelberg: Quelle & Meyer Verlag.
  • Lüdders, Lisa / Zeeb, Hajo (2020): Methoden der empirischen Forschung. Ein Handbuch für Studium und Berufspraxis. 1. Auflage. Bremen: Apollon University Press.
  • Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Auflage. Weinheim: Beltz Verlag.
  • Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans (1997): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. Berlin: Langenscheidt Verlag.
  • Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. München: Langenscheid Verlag.
  • Schuster, Karl (2003): Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Unverӓnderte 10. Auflage. Hohengehren/Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Seyhan Yücel, Mukadder (2015): Interkulturelle Kompetenz und kulturbezogene Lernprozesse: Potential der Lehrkräfte in der Deutschlehrerausbildung am Beispiel der Türkei. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 3 (2), 57-72. https://dergipark.org.tr/tr/pub/diyalog/issue/36327/410599.
  • Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Wicke, Ernst Rainer (1999): Kontakte knüpfen. Berlin: Langenscheidt Verlag.
  • Wicke, Ernst Rainer (2004): Aktiv und Kreativ Lernen. Projektorientierte Spracharbeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Tschechische Republik. München: Max Hueber Verlag.
  • Yıldırım, Ali / Şimşek, Hasan (2018): Sosyal Bilimlerde Nitel Araştırma Yöntemleri. (11. Baskı). Ankara: Seçkin Yayıncılık.

Online conversations between German teacher candidates and a cultural worker in Germany as an element of language and intercultural training

Yıl 2023, Cilt: 11 Sayı: 1, 69 - 95, 15.06.2023
https://doi.org/10.37583/diyalog.1312768

Öz

The development of linguistic and communicative competence as well as the establishment of intercultural competence are of great importance both in the local and international environment. Music is a cultural, universal topic that, in an intercultural context, can arouse common interests in German teacher candidates and at the same time represents a basis for intercultural comparisons. In order to increase the effectiveness of online teaching in the context of language and cultural sensitization of German teacher candidates in times of Covid-19, a live online interview with a musician (23 years old) from Germany was conducted with a group of Turkish German teacher candidates studying German. The aim of the online interview project was to support the development of (inter)cultural education through authentic communication, whereby the learners’ world knowledge and curiosity are used productively. This article aims to explore to what extent live online interviews (real conversations) can be used to promote linguistic and communicative skills as well as intercultural skills in a stimulating but also challenging way. For this ‘experiment’, students who had actively participated in the live online conversation were interviewed. In this work, insights into the data of the encounter project are given. The findings of the qualitative analysis confirm that the live online interview project promotes both linguistic-communicative and intercultural competence. The conversation with the musician aroused curiosity and opened up new perspectives and knowledge regarding the musical landscape in Germany and Turkey. It was also shown that speaking inhibitions are reduced when communication takes place in a group that does not compete but cooperates. In the opinion of the German teacher candidates surveyed, such cultural activities with German artists should be carried out more frequently.

Kaynakça

  • Becker, Tabea (2010): Mündliche Kommunikation. In: Lange, Günter / Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik Mediendidaktik Literaturdidaktik. 4. korrigierte Auflage. Hohengehren/Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 55-72.
  • Bischof, Monika / Kessling, Viola / Krechel, Rüdiger (Hrsg.) (1999): Landeskunde und Literaturdidaktik. München: Langenscheidt Verlag.
  • Büyüköztürk, Şener / Akgün, Özcan E. / Karadeniz, Şirin / Demiral, Funda / Kılıç Çakmak, Ebru (Hrsg.) (2018): Bilimsel Araştırma Yöntemleri. 24. Baskı. Ankara: Pegem Akademi Yayınevi.
  • Funk, Hermann / Kuhn, Christina / Skiba, Dirk / Spaniel-Weise, Dorothea / Wicke, Rainer E. (Hrsg.) (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion 1. Auflage. München: Klett-Langenscheidt Verlag.
  • GER (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Hufeisen, Britta / Neuner, Gerhard (Hrsg.) (2011): Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. 6. Auflage. Kassel: Langenscheidt Verlag.
  • Jentges, Sabine / Sokolowski, Kathrin (2011): Warum nicht mit Musik? Anregungen zum Einsatz von Musik im DaZ-Unterricht. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache (Heft 1). Hohengehren/ Nürnberg: Schneider Verlag, 20-29.
  • Karacabey, Seval / Üstünel Eda (2017): The Views Of Turkish Students Learning German About The Speaking Hour Activity Conducted By German Intern Teacher. In: Kesit Akademi Dergisi. Dergi Sayı no 10, 151-160. https://dergipark.org.tr/tr/pub/kesitakademi/issue/59836/864585
  • Karacabey, Seval (2017): Untersuchungen zum Einsatz deutscher Lehramts-Praktikanten im universitӓren Unterricht. In: International Journal of Languages’ Education and Teaching 5, 4, 886-904. https://ijlet.com/DergiTamDetay.aspx?ID=2420
  • Krumm, Hans-Jürgen (2003): Interkulturelle Fremdsprachendidaktik. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hrsg): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 413-417.
  • Lewandowski, Theodor (1979): Linguistisches Wörterbuch 1. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage. Heidelberg: Quelle & Meyer Verlag.
  • Lüdders, Lisa / Zeeb, Hajo (2020): Methoden der empirischen Forschung. Ein Handbuch für Studium und Berufspraxis. 1. Auflage. Bremen: Apollon University Press.
  • Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Auflage. Weinheim: Beltz Verlag.
  • Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans (1997): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. Berlin: Langenscheidt Verlag.
  • Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. München: Langenscheid Verlag.
  • Schuster, Karl (2003): Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Unverӓnderte 10. Auflage. Hohengehren/Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Seyhan Yücel, Mukadder (2015): Interkulturelle Kompetenz und kulturbezogene Lernprozesse: Potential der Lehrkräfte in der Deutschlehrerausbildung am Beispiel der Türkei. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 3 (2), 57-72. https://dergipark.org.tr/tr/pub/diyalog/issue/36327/410599.
  • Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Wicke, Ernst Rainer (1999): Kontakte knüpfen. Berlin: Langenscheidt Verlag.
  • Wicke, Ernst Rainer (2004): Aktiv und Kreativ Lernen. Projektorientierte Spracharbeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Tschechische Republik. München: Max Hueber Verlag.
  • Yıldırım, Ali / Şimşek, Hasan (2018): Sosyal Bilimlerde Nitel Araştırma Yöntemleri. (11. Baskı). Ankara: Seçkin Yayıncılık.
Toplam 21 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Seval Ayne Karacabey Bu kişi benim 0000-0002-8804-3325

Yayımlanma Tarihi 15 Haziran 2023
Gönderilme Tarihi 4 Ocak 2023
Yayımlandığı Sayı Yıl 2023 Cilt: 11 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Ayne Karacabey, S. (2023). Online-Gespräche von Deutschlehramtsstudierenden mit einem Kulturschaffenden in Deutschland als Element einer sprachlichen und interkulturellen Ausbildung. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 11(1), 69-95. https://doi.org/10.37583/diyalog.1312768

www.gerder.org.tr/diyalog