Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Culture-specific items in literary translation: A case study of the German translation of Zašto sam vam lagala by Julijana Matanović

Yıl 2024, Cilt: 12 Sayı: 1, 259 - 277, 15.06.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1499794

Öz

The following paper analyses culture-specific items and translation strategies in the first three chapters of the Croatian novel Zašto sam vam lagala (1997) by Julijana Matanović and its German translation (2000) by Barbara Antkowiak. The paper seeks to answer the following questions: (1) which types of culture-specific items are present in the novel and is their specificity preserved in translation, (2) which strategies are being used to translate these items, (3) based on the strategies used, which general translation approach can be identified. The culture-specific items were classified according to Newmark (2010) and Newmark (1988). The majority of examples fall into the categories of Personal Life, Ecology, and Social Life. The majority of items which preserve the culture-specific aspect of the original expressions in the German translation belong to the category of Ecology and contain some form of proper names (places, regions or mountains) or their possessive form. The most common strategy types (according to Newmark 1988) are Couplet (30), Transference (14), and Functional Equivalent (13). Since Couplet combines two or more translation strategies it was additionally analyzed separately, the results show that in most examples Transference is used in combination with another strategy or a straightforward informative translation. This means that the culture-specific aspect of the translated expression in most Couplets is preserved. To sum up, out of 99 culture-specific examples, 61 were translated to preserve their cultural nuances in the target language, indicating the translator’s priority to retain the cultural distinctiveness of the text.

Kaynakça

  • Matanović, Julijana (1997): Zašto sam vam lagala. Zagreb: Europapress holding 2006, Biblioteka Bestseler.
  • Matanović, Julijana (2000): Warum ich euch belogen habe. Übersetzt von Barbara Antkowiak. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlagsanstalt GmbH.
  • Aixelá, Javier Franco (1996): Culture-Specific Items in Translation. Meta: Translators’ Journal, 41(1), 45-53.
  • Albrecht, Jörn (2005): Übersetzung und Linguistik. Tübingen: Gunter Narr Verlag
  • Baker, Mona (1992): In Other Words: A Coursebook on Translation. London/ New York: Routledge.
  • Glowatzky, Tihomir (2017): Kroatische Literatur nach 2000 – Rückblick, Tendenzen, Perspektiven. Im Rhythmus der Linguistik. Bamberger Beiträge zur Linguistik 16. Hg. v. Anna-Maria Meyer und Ljiljana Reinkowski unter Mitarbeit von Alisa Müller. Bamberg: University of Bamberg Press, 163-199.
  • Hennecke, Angelika (2009): Zum Transfer kulturspezifischer Textbedeutungen. Theoretische und methodische Überlegungen aus einer semiotischen Perspektive. Linguistik Online 37, 1/ 09, 35-58.
  • Kade, Otto (1964): Ist alles Übersetzbar? Fremdsprachen 2, 84-99.
  • Levý, Jiri (1969): Die literarische Übersetzung. Theorie einer Kunstgattung. Frankfurt am Main: Athenäum-Verlag.
  • Mareljić, Vedrana (2022): Die Analyse der kroatischen Übersetzung des Romans „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ von Olga Grjasnowa unter besonderer Berücksichtigung der Analyse von Kulturspezifika. Zadar.
  • Markstein, Elisabeth (1998): Realia. Handbuch Translation. Hg. v. Mary Snell-Hornby, Hans. G. Hönig, Paul Kußmaul, Peter A. Schmitt. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 288-291.
  • Messner, Elena (2018): Übersetzungen als Beitrag zu einem transnationalen literarischen Feld? Bosnische, kroatische und serbische Gegenwartsprosa am deutschen Buchmarkt (1991 bis 2012). Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur – Hybride Konstellationen. Hg. v. Diana Hitzke, Miriam Finkelstein. Innsbruck: Innsbruck University Press.
  • Newmark, Peter (1988): A Textbook of Translation. New York: Prentice Hall.
  • Newmark, Peter (2010): Translation and culture. Łódź studies in language. Hg. v. Barbara Lewandowska-Tomaszczyk / Marcel Thelen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 171-182.
  • Nida, Eugene A. (1964): Toward a Science of Translating. Leiden: Brill.
  • Reiß, Katharina (1971): Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. Kategorien für eine sachgerechte Beurteilung von Übersetzungen. München: Hueber.
  • Richter, Angela (2006): In memoriam Barbara Antkowiak. Zeitschrift für Balkanologie 42 (1+2), 287-290.
  • Snell-Hornby, Mary (2006): The Turns of Translation Studies: New Paradigms or Shifting Viewpoints? The Translation Studies Reader, 43-60.

Kulturspezifika in literarischer Übersetzung am Beispiel der deutschen Übersetzung von Julijana Matanovićs Roman Zašto sam vam lagala

Yıl 2024, Cilt: 12 Sayı: 1, 259 - 277, 15.06.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1499794

Öz

Der folgende Beitrag analysiert kulturspezifische Begriffe und Übersetzungsstrategien in den ersten drei Kapiteln des kroatischen Romans Zašto sam vam lagala (1997) von Julijana Matanović und seiner Übersetzung ins Deutsche (2000) von Barbara Antkowiak. Das Ziel des Beitrags ist es, die folgenden Fragen zu beantworten: (1) Welche Typen von kulturspezifischen Begriffen sind im Roman vorhanden und wird ihr kulturspezifischer Charakter in der Übersetzung bewahrt, (2) welche Strategien werden bei der Übersetzung kulturspezifischer Begriffe verwendet, (3) ausgehend von den eingesetzten Strategien, welcher allgemeine Übersetzungsansatz ist erkennbar. Für die Klassifikation der kulturspezifischen Begriffe und Strategien werden die Kategorisierung von Newmark (2010) und Newmark (1988) verwendet. Die meisten Beispiele gehören in die Kategorien Persönliches Leben, Ökologie und Soziales Leben. Die meisten Beispiele, die den kulturspezifischen Aspekt der ursprünglichen Begriffe bewahren, gehören zu der Kategorie Ökologie und enthalten Eigennamen (von Orten, Regionen oder Bergen) odere ihre possessive Form. Am häufigsten vorkommende Strategietypen sind Couplet (30), Transference (14) und Functional equivalent (13). Da die Strategie Couplet zwei oder mehr Übersetzungsstrategien kombiniert, wurde sie zusätzlich getrennt analysiert und die Resultate zeigen, dass in den meisten Beispielen Transference mit einer anderen Strategie oder einer direkten informativen Übersetzung kombiniert wird. Das zeigt, dass der kulturspezifische Aspekt der Begriffe in den meisten Couplets beibehalten wurde. Von insgesamt 99 kulturspezifischen Beispielen wurden 61 so übersetzt, dass ihre kulturelle Färbung im ZT erhalten bleibt.

Kaynakça

  • Matanović, Julijana (1997): Zašto sam vam lagala. Zagreb: Europapress holding 2006, Biblioteka Bestseler.
  • Matanović, Julijana (2000): Warum ich euch belogen habe. Übersetzt von Barbara Antkowiak. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlagsanstalt GmbH.
  • Aixelá, Javier Franco (1996): Culture-Specific Items in Translation. Meta: Translators’ Journal, 41(1), 45-53.
  • Albrecht, Jörn (2005): Übersetzung und Linguistik. Tübingen: Gunter Narr Verlag
  • Baker, Mona (1992): In Other Words: A Coursebook on Translation. London/ New York: Routledge.
  • Glowatzky, Tihomir (2017): Kroatische Literatur nach 2000 – Rückblick, Tendenzen, Perspektiven. Im Rhythmus der Linguistik. Bamberger Beiträge zur Linguistik 16. Hg. v. Anna-Maria Meyer und Ljiljana Reinkowski unter Mitarbeit von Alisa Müller. Bamberg: University of Bamberg Press, 163-199.
  • Hennecke, Angelika (2009): Zum Transfer kulturspezifischer Textbedeutungen. Theoretische und methodische Überlegungen aus einer semiotischen Perspektive. Linguistik Online 37, 1/ 09, 35-58.
  • Kade, Otto (1964): Ist alles Übersetzbar? Fremdsprachen 2, 84-99.
  • Levý, Jiri (1969): Die literarische Übersetzung. Theorie einer Kunstgattung. Frankfurt am Main: Athenäum-Verlag.
  • Mareljić, Vedrana (2022): Die Analyse der kroatischen Übersetzung des Romans „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ von Olga Grjasnowa unter besonderer Berücksichtigung der Analyse von Kulturspezifika. Zadar.
  • Markstein, Elisabeth (1998): Realia. Handbuch Translation. Hg. v. Mary Snell-Hornby, Hans. G. Hönig, Paul Kußmaul, Peter A. Schmitt. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 288-291.
  • Messner, Elena (2018): Übersetzungen als Beitrag zu einem transnationalen literarischen Feld? Bosnische, kroatische und serbische Gegenwartsprosa am deutschen Buchmarkt (1991 bis 2012). Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur – Hybride Konstellationen. Hg. v. Diana Hitzke, Miriam Finkelstein. Innsbruck: Innsbruck University Press.
  • Newmark, Peter (1988): A Textbook of Translation. New York: Prentice Hall.
  • Newmark, Peter (2010): Translation and culture. Łódź studies in language. Hg. v. Barbara Lewandowska-Tomaszczyk / Marcel Thelen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 171-182.
  • Nida, Eugene A. (1964): Toward a Science of Translating. Leiden: Brill.
  • Reiß, Katharina (1971): Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. Kategorien für eine sachgerechte Beurteilung von Übersetzungen. München: Hueber.
  • Richter, Angela (2006): In memoriam Barbara Antkowiak. Zeitschrift für Balkanologie 42 (1+2), 287-290.
  • Snell-Hornby, Mary (2006): The Turns of Translation Studies: New Paradigms or Shifting Viewpoints? The Translation Studies Reader, 43-60.

Kulturspezifika in literarischer Übersetzung am Beispiel der deutschen Übersetzung von Julijana Matanovićs Roman Zašto sam vam lagala

Yıl 2024, Cilt: 12 Sayı: 1, 259 - 277, 15.06.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1499794

Öz

Der folgende Beitrag analysiert kulturspezifische Begriffe und Übersetzungsstrategien in den ersten drei Kapiteln des kroatischen Romans Zašto sam vam lagala (1997) von Julijana Matanović und seiner Übersetzung ins Deutsche (2000) von Barbara Antkowiak. Das Ziel des Beitrags ist es, die folgenden Fragen zu beantworten: (1) Welche Typen von kulturspezifischen Begriffen sind im Roman vorhanden und wird ihr kulturspezifischer Charakter in der Übersetzung bewahrt, (2) welche Strategien werden bei der Übersetzung kulturspezifischer Begriffe verwendet, (3) ausgehend von den eingesetzten Strategien, welcher allgemeine Übersetzungsansatz ist erkennbar. Für die Klassifikation der kulturspezifischen Begriffe und Strategien werden die Kategorisierung von Newmark (2010) und Newmark (1988) verwendet. Die meisten Beispiele gehören in die Kategorien Persönliches Leben, Ökologie und Soziales Leben. Die meisten Beispiele, die den kulturspezifischen Aspekt der ursprünglichen Begriffe bewahren, gehören zu der Kategorie Ökologie und enthalten Eigennamen (von Orten, Regionen oder Bergen) odere ihre possessive Form. Am häufigsten vorkommende Strategietypen sind Couplet (30), Transference (14) und Functional equivalent (13). Da die Strategie Couplet zwei oder mehr Übersetzungsstrategien kombiniert, wurde sie zusätzlich getrennt analysiert und die Resultate zeigen, dass in den meisten Beispielen Transference mit einer anderen Strategie oder einer direkten informativen Übersetzung kombiniert wird. Das zeigt, dass der kulturspezifische Aspekt der Begriffe in den meisten Couplets beibehalten wurde. Von insgesamt 99 kulturspezifischen Beispielen wurden 61 so übersetzt, dass ihre kulturelle Färbung im ZT erhalten bleibt.

Kaynakça

  • Matanović, Julijana (1997): Zašto sam vam lagala. Zagreb: Europapress holding 2006, Biblioteka Bestseler.
  • Matanović, Julijana (2000): Warum ich euch belogen habe. Übersetzt von Barbara Antkowiak. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlagsanstalt GmbH.
  • Aixelá, Javier Franco (1996): Culture-Specific Items in Translation. Meta: Translators’ Journal, 41(1), 45-53.
  • Albrecht, Jörn (2005): Übersetzung und Linguistik. Tübingen: Gunter Narr Verlag
  • Baker, Mona (1992): In Other Words: A Coursebook on Translation. London/ New York: Routledge.
  • Glowatzky, Tihomir (2017): Kroatische Literatur nach 2000 – Rückblick, Tendenzen, Perspektiven. Im Rhythmus der Linguistik. Bamberger Beiträge zur Linguistik 16. Hg. v. Anna-Maria Meyer und Ljiljana Reinkowski unter Mitarbeit von Alisa Müller. Bamberg: University of Bamberg Press, 163-199.
  • Hennecke, Angelika (2009): Zum Transfer kulturspezifischer Textbedeutungen. Theoretische und methodische Überlegungen aus einer semiotischen Perspektive. Linguistik Online 37, 1/ 09, 35-58.
  • Kade, Otto (1964): Ist alles Übersetzbar? Fremdsprachen 2, 84-99.
  • Levý, Jiri (1969): Die literarische Übersetzung. Theorie einer Kunstgattung. Frankfurt am Main: Athenäum-Verlag.
  • Mareljić, Vedrana (2022): Die Analyse der kroatischen Übersetzung des Romans „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ von Olga Grjasnowa unter besonderer Berücksichtigung der Analyse von Kulturspezifika. Zadar.
  • Markstein, Elisabeth (1998): Realia. Handbuch Translation. Hg. v. Mary Snell-Hornby, Hans. G. Hönig, Paul Kußmaul, Peter A. Schmitt. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 288-291.
  • Messner, Elena (2018): Übersetzungen als Beitrag zu einem transnationalen literarischen Feld? Bosnische, kroatische und serbische Gegenwartsprosa am deutschen Buchmarkt (1991 bis 2012). Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur – Hybride Konstellationen. Hg. v. Diana Hitzke, Miriam Finkelstein. Innsbruck: Innsbruck University Press.
  • Newmark, Peter (1988): A Textbook of Translation. New York: Prentice Hall.
  • Newmark, Peter (2010): Translation and culture. Łódź studies in language. Hg. v. Barbara Lewandowska-Tomaszczyk / Marcel Thelen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 171-182.
  • Nida, Eugene A. (1964): Toward a Science of Translating. Leiden: Brill.
  • Reiß, Katharina (1971): Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. Kategorien für eine sachgerechte Beurteilung von Übersetzungen. München: Hueber.
  • Richter, Angela (2006): In memoriam Barbara Antkowiak. Zeitschrift für Balkanologie 42 (1+2), 287-290.
  • Snell-Hornby, Mary (2006): The Turns of Translation Studies: New Paradigms or Shifting Viewpoints? The Translation Studies Reader, 43-60.
Toplam 18 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Konular Dünya Dilleri, Edebiyatı ve Kültürü (Diğer)
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Sanja Cimer Karaica 0009-0009-5022-1462

Terezija Markovinović 0009-0004-3537-9206

Yayımlanma Tarihi 15 Haziran 2024
Gönderilme Tarihi 16 Şubat 2024
Kabul Tarihi 15 Haziran 2024
Yayımlandığı Sayı Yıl 2024 Cilt: 12 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Cimer Karaica, S., & Markovinović, T. (2024). Kulturspezifika in literarischer Übersetzung am Beispiel der deutschen Übersetzung von Julijana Matanovićs Roman Zašto sam vam lagala. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 12(1), 259-277. https://doi.org/10.37583/diyalog.1499794

www.gerder.org.tr/diyalog