Şeker, dünya ticaretindeki önemli ürünlerden biridir ve ülkelerin kendi ihtiyaçlarını sağlamaları bakımından da büyük politik öneme sahiptir. Gerek AB’de gerekse ülkemizde ve diğer üretici ülkelerde son olarak Dünya Ticaret Örgütü (DTÖ) taahhütleri çerçevesinde şeker politikalarının nasıl olacağı ve bu üründe ne kadar taviz verilebileceği ise, ülkelerin üzerinde hassasiyetle durduğu konulardan biri olmuştur
Kaynakça
ANONİM (2000): Auswirkungen der EU
Osterweiterung auf den Agrarsektor, Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur, Studie im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernaehrung, Landwirtschaft und Forsten, April 2000.
ANONİM (2003): Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen, Der Weg zu einer
Reform der Zuckerpolitik der Europaeischen Union, Zusammenfassung der Folgenschaetzung. Brüksel.
ANONİM (2003a): Mitteilung der Kommission an den Rat und Das Europaeische Parlement,
Vervollstaendigung des Modells einer nachhaltigen Landwirtschaft für Europa durch die Reform der GAP – Tabak, Olivenöl, Baumwolle und Zucker, KOM(2003)554 endgültig, Brüssel.
ANONİM (2004): Mitteilung der Kommission an den Rat und Das Europaeische Parlement,
Vervollstaendigung des Modells einer nachhaltigen Landwirtschaft für Europa durch die Reform der GAP – Reformvorschlaege für den Zuckersektör, (KOM) 2004, Brüssel.
ANONİM (2004a): FAO Trade Policy Technical
Notes, No.6 Sugar: the impact of reforms to sugar sector policies a guide to contemporary analyses, Rome on 5-6 August 2004.
ANONİM (2005a): Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die gemeinsame Marktorganisation für Zucker, KOM(2005) 263 endgültig, Brüssel.
ANONİM (2005b): Der Europaeische
Zuckersektor, Seine Bedeutung und Zukunf, Europaeische Kommission.
ERTAŞ, M.,
FİDAN, M. S., ALMA, H., Alternatif Enerji Kaynağı Olarak Biyoethanolün Üretimi ve Önemi, K.Maraş.
GÖKDEMİR, B., (2004): Tarımda Piyasa Reformu
“Türk Tarımı Özelinde Tarım ve Rekabet Politikası İlişkisi”, Rekabet Kurumu Yayın No: 0143, Ankara.
ISERMEYER, F., KLEİNHANSS, RİEDEL, J., SOMMER, U., (2004): Reform EU
Zuckermarktordnung, Antworten zum Fragenkatalog des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernaehrung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages.
ISERMEYER, F., KLEİNHANSS, W., OFFERMANN, F., RİEDEL, J., GOCHT,A., KÜPLER, B., OSTERBURG, B., SOMMER, U., (2005): Vergleichende Analyse verschiedener
Vorschlaege zur Reform der Zuckermarktordnung, FAL, Braunschweig.
KESKİN, G., (2003): Şeker ve Tatlandırıcılar,
TEAE Bakış Sayı:2, Nüsha 7, Ankara
KIYMAZ, T., (2002): Şeker Politikalarında Yeni
Yönelimler ve Türkiye’nin Konumu, DPT Yayın No: 2652, Ankara.
KLARE, K., DOLL, H., (2004): Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik unter besonderer berücksichtigung der Auswirkungen auf die
Pachtpreise, Stellungnahme im Auftrag des Bundesministerium für Verbraucher, Ernaehrung und Landwirtschaft, Institut für laendliche Raeume, FAL, Brauenschweig.
KUCERA, M., (2004): Leitfaden WTO
Landwirtschaftsverhandlungen, Projektarbeit im Bundesministerium für Land-und Fortswirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien.
MÜLLER, A., (2004): Die Reform der EU Zuckermarktordnung, Knotenpunkt GmbH, Berlin/Bonn/Rinderfeld.
NÖHLE, U., (2004): EU- Zuckermarkt und
Handelsabkommen der EU, EU, WTO, LDC, AKP, Mercosur- kritische Bestandsaufnahme eines vielfaeltigen Interessenkonfliktes, Zuckerindustrie (2004) Nr. 10, 701–710, Kassel.
ZİMMERMAN, B., WİESER, H., ZEDDİES, J., (1999): Internationale Wettbewerbsfaehigkeit der Zuckererzeugung –komperative Kostenunterschiede und Wettbewerbsverzerrungen- , Kiel.
Sugar is the most important product in the
international trade and also simultaneously have at
great meaning for countries in self-supply. Both in
EU and in Turkey and in other producing countries
how the sugar polizies will be and how much
concessions will be given to this product in the frame
of World Trade Organization (WTO) commitments
were the subjecte which are specificly focused on by
countries.
In this paper , the developments in the European
Union regarding sugar production which is
produced from sugarbeet, world sugar market and
Turkey’s accession process to European Union are examined. Besides, ethanol production which is
produced from sugarbeet as an alternative energy
source and has had growing importance in recent
years is searched.
Kaynakça
ANONİM (2000): Auswirkungen der EU
Osterweiterung auf den Agrarsektor, Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur, Studie im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernaehrung, Landwirtschaft und Forsten, April 2000.
ANONİM (2003): Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen, Der Weg zu einer
Reform der Zuckerpolitik der Europaeischen Union, Zusammenfassung der Folgenschaetzung. Brüksel.
ANONİM (2003a): Mitteilung der Kommission an den Rat und Das Europaeische Parlement,
Vervollstaendigung des Modells einer nachhaltigen Landwirtschaft für Europa durch die Reform der GAP – Tabak, Olivenöl, Baumwolle und Zucker, KOM(2003)554 endgültig, Brüssel.
ANONİM (2004): Mitteilung der Kommission an den Rat und Das Europaeische Parlement,
Vervollstaendigung des Modells einer nachhaltigen Landwirtschaft für Europa durch die Reform der GAP – Reformvorschlaege für den Zuckersektör, (KOM) 2004, Brüssel.
ANONİM (2004a): FAO Trade Policy Technical
Notes, No.6 Sugar: the impact of reforms to sugar sector policies a guide to contemporary analyses, Rome on 5-6 August 2004.
ANONİM (2005a): Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die gemeinsame Marktorganisation für Zucker, KOM(2005) 263 endgültig, Brüssel.
ANONİM (2005b): Der Europaeische
Zuckersektor, Seine Bedeutung und Zukunf, Europaeische Kommission.
ERTAŞ, M.,
FİDAN, M. S., ALMA, H., Alternatif Enerji Kaynağı Olarak Biyoethanolün Üretimi ve Önemi, K.Maraş.
GÖKDEMİR, B., (2004): Tarımda Piyasa Reformu
“Türk Tarımı Özelinde Tarım ve Rekabet Politikası İlişkisi”, Rekabet Kurumu Yayın No: 0143, Ankara.
ISERMEYER, F., KLEİNHANSS, RİEDEL, J., SOMMER, U., (2004): Reform EU
Zuckermarktordnung, Antworten zum Fragenkatalog des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernaehrung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages.
ISERMEYER, F., KLEİNHANSS, W., OFFERMANN, F., RİEDEL, J., GOCHT,A., KÜPLER, B., OSTERBURG, B., SOMMER, U., (2005): Vergleichende Analyse verschiedener
Vorschlaege zur Reform der Zuckermarktordnung, FAL, Braunschweig.
KESKİN, G., (2003): Şeker ve Tatlandırıcılar,
TEAE Bakış Sayı:2, Nüsha 7, Ankara
KIYMAZ, T., (2002): Şeker Politikalarında Yeni
Yönelimler ve Türkiye’nin Konumu, DPT Yayın No: 2652, Ankara.
KLARE, K., DOLL, H., (2004): Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik unter besonderer berücksichtigung der Auswirkungen auf die
Pachtpreise, Stellungnahme im Auftrag des Bundesministerium für Verbraucher, Ernaehrung und Landwirtschaft, Institut für laendliche Raeume, FAL, Brauenschweig.
KUCERA, M., (2004): Leitfaden WTO
Landwirtschaftsverhandlungen, Projektarbeit im Bundesministerium für Land-und Fortswirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien.
MÜLLER, A., (2004): Die Reform der EU Zuckermarktordnung, Knotenpunkt GmbH, Berlin/Bonn/Rinderfeld.
NÖHLE, U., (2004): EU- Zuckermarkt und
Handelsabkommen der EU, EU, WTO, LDC, AKP, Mercosur- kritische Bestandsaufnahme eines vielfaeltigen Interessenkonfliktes, Zuckerindustrie (2004) Nr. 10, 701–710, Kassel.
ZİMMERMAN, B., WİESER, H., ZEDDİES, J., (1999): Internationale Wettbewerbsfaehigkeit der Zuckererzeugung –komperative Kostenunterschiede und Wettbewerbsverzerrungen- , Kiel.