Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster
Yıl 2021, , 335 - 371, 25.04.2021
https://doi.org/10.33403/rigeo.839619

Öz

Kaynakça

  • Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (Eds.). (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York et al.: Longman.
  • Bednarz, S. W., & Kemp, K. (2011). Understanding and nurturing spatial literacy. Procedia Social and Behavioral Sciences, 21, 18–23.
  • Bloom, B. S. (Ed.), Englehart, M. D., Furst, E. J., Hill, W. H., & Krathwohl, D. R. (1956). The Taxonomy of Educational Objectives. The Classification of Educational Goals, Handbook I: Cognitive Domain. New York: David McKay.
  • BMB. (2000). Lehrpläne der AHS-Unterstufe. Retrieved from https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_ahs_unterstufe.html (2018-08-18).
  • BMBF. (2012). Geografie und Wirtschaftskunde. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Vienna. Retrieved from www.bmbwf.gv.at › reifepruefung_ahs_lfgw_22201 (2020-12-12).
  • Bohlinger, S. (2007). Kompetenzen als Kernelement des Europäischen Qualifikationsrahmens. Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, 42/43, 112–130. Retrieved from http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/ Bookshop/491/42_de_Bohlinger.pdf (2012-06-11).
  • Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler (5th ed.). Berlin – Heidelberg: Springer.
  • Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. (2016). Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Hauptschulen, der Verordnung über die Lehrpläne der Neuen Mittelschulen sowie der Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen. Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Retrieved from https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_II_113/BGBLA_2016_II_113.html (2020-12-12).
  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2011). Der Beutelsbacher Konsens. Retrieved from https://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens (2020-12-12).
  • Curriculum Group GW. (2020). Fachlehrplan für den Gegenstand Geographie und Wirtschaftliche Bildung. Entwurf vom 10.8.2020. Manuscript.
  • Daum, E., & Werlen, B. (2001). Geographie des eigenen Lebens. Globalisierte Wirklichkeiten. Praxis Geographie, 4, 4–9.
  • Department for Education. (2013). Geography programmes of study: key stage 3 National curriculum in England. Retrieved from https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/239087/SECONDARY_national_curriculum_-_Geography.pdf (2020-12-12).
  • Deutsche Gesellschaft für Geographie. (2014). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen (8th ed.). Bonn: Selbstverlag Deutsche Gesellschaft für Geographie. Retrieved from http://dgfg.geography-in-germany.de/wp-content/uploads/geographie_bildungsstandards.pdf (2020-12-12).
  • Dickel, M. (2011). Geografieunterricht unter dem Diktat der Standardisierung. Kritik der Bildungsreform aus hermeneutisch-phänomenologischer Sicht. GW-Unterricht, 123, 3–23.
  • Engartner, T. (2019). Charakteristika und Perspektiven sozioökonomischer Bildung in Deutschland. Österreich Geschichte Literatur Geographie. Vol. 1: Industrie – Innovation – Region, 84–97.
  • Famulla, G.-E. (2014). Sozio-ökonomische versus ökonomistische Bildung. Zwei Sichtweisen auf die Beiträge der Fachtagung 'Was ist Sozioökonomie? Was ist sozio-ökonomische Bildung?' Universität Bielefeld – 28 September 2012. In A. Fischer & B. Zurstrassen, B. (Eds.). Sozioökonomische Bildung (pp. 390–410). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Famulla, G.-E. (2019). Sozioökonomische Bildung – Grundgedanken. In Autorengruppe Sozioökonomische Bildung, Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht (pp. 19–31). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Field, A. P. (2009). Discovering statistics using SPSS (3rd ed.). London: Sage.
  • Fischer, A. & B. Zurstrassen (Eds.) (2014). Sozioökonomische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Flick, U. (1995). Triangulation. In Flick, U., v. Kardorff, E., Keupp, H., v. Rosenstiel, L., & Wolff, S. (eds.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2nd ed. (pp. 432–434). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Fögele, J. (2016). From content to concept. Teaching glocal issues with geographical principles. European Journal of Geography, 7(1), 6–16.
  • Fridrich, Ch. (2013). Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde. GW-Unterricht, 132, 17–27.
  • Fridrich, Ch. (2016). Basiskonzepte in Geographie und Wirtschaftskunde – ein Vorschlag für die Sekundarstufe I. Geo Graz, 59, 24–31.
  • Fridrich, Ch. (2018). Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde. In T. Engartner, Ch. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke & G. Tafner (Eds.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (pp. 81–108). Wiesbaden: Springer.
  • Fridrich, Ch. (2020a). Wirtschaft als schwieriger Themenbereich im österreichischen Geographie und Wirtschaftskunde-Unterricht? Konsequenzen für Fortbildung und Ausbildung. OpenSpaces. Zeitschrift für Didaktiken der Geographie, 01, 5–24. Retrieved from https://uni-duisburg-essen.sciebo.de/s/HYiJVEWtwelZhbV (2020-12-12).
  • Fridrich, Ch. (2020b): Sozioökonomische Bildung als ein zentrales Paradigma für den Lehrplan „Geographie und Wirtschaftliche Bildung“ 2020 der Sekundarstufe I. GW-Unterricht, 158, 21–33.
  • Fridrich, Ch. & Hofmann-Schneller, M. (2017). Positionspapier ‘Sozioökonomische Bildung’. GW-Unterricht, 145, 54–57.
  • Fritz, U., Lauermann, K., Pächter, M., Stock, M., & Weirer, W. (2019). Kompetenzorientierter Unterricht: Theoretische Grundlagen – erprobte Praxisbeispiele. Stuttgart: UTB.
  • Geographical Association. (2012). Thinking Geographically. Retrieved from https://www.geography.org.uk/write/MediaUploads/Support%20and%20guidance/GA_GINCConsultation_ThinkingGeographically_NC_2012.pdf (2020-12-12).
  • German Society for Geography. (2014). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen (8th ed.). Bonn: Selbstverlag. Retrieved from https://geographie.de/wp-content/uploads/2014/09/geographie_bildungsstandards.pdf (2020-12-12).
  • Greiner, U., Hofmann, F., Schreiner, C., & Wiesner, C. (2020). Bildungsstandards: Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Münster: Waxmann.
  • Gryl, I. & Jekel, T. (2012). Re-centering GI in secondary education. Towards a spatial citizenship approach. Cartographica, 47(1), 18–28.
  • Haarmann, M. P. (2014). Sozioökonomische Bildung – ökonomische Bildung unter der Zielperspektive der gesellschaftlichen Mündigkeit. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Eds.), Sozioökonomische Bildung (pp. 206–222). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Hasse, J. (1993). Heimat und Landschaft. Zur Aktualisierung zweier Utopien. Über Gartenzwerge, Center Parks und andere Ästhetisierungen. Wien: Passagen Verlag.
  • Hedtke, R. (2015). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht 140, 18–38.
  • Hedtke, R. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Hinsch, S., Pichler, H., Jekel, T., Keller L., & Baier, F. (2014). Semestrierter Lehrplan AHS, Sekundarstufe II. Ergebnis der ministeriellen Arbeitsgruppe. GW-Unterricht, 136, 51–61.
  • Hof, A., Hürtgen, S., & Stieger, S. (2016). Geographiedidaktische Überlegungen zu Basiskonzepten des Unterrichtsfachs GWK unter kritischem Bezug auf sozial-konstruktivistische Raumkonzepte und digitale Geomedien – ein Diskussionsbeitrag. GW-Unterricht 142/143, 127–137. Retrieved from https://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht142/143s127 (2020-12-12).
  • Hofmann-Schneller, M. (2011). Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung. GW-Unterricht, 122, 17–23.
  • Holloway, S., Rice, S., & Valentine, G. (Eds.). (2003). Key concepts in geography. London: Sage. Jackson, P. (2006). Thinking Geographically. Geography, 91(3), 199–204.
  • Jekel, T., & Pichler, H. (2017). Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II. GW-Unterricht, 147, 5–15. Retrieved from https://doi.org/10.1553/gw-unterricht147s5 (2020-12-01).
  • Klieme, E. (2004). Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich ‘messen’? Pädagogik, 6, 10–13.
  • Kuckartz, U (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer.
  • Kulick, S. (2013). Geographical concept: Diversität. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 217–223). Braunschweig: Westermann.
  • Kutscha, G. (2014). Ökonomie an Gymnasien unter dem Anspruch des Bildungsprinzips – Diskursgeschichtlicher Rückblick und Zielperspektiven für die sozio-ökonomische Bildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Eds.), Sozioökonomische Bildung (pp. 63–80). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Lambert, D. (2013). Geographical Concepts. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 174–181). Braunschweig: Westermann. Lambert, D., & Morgan, J. (2010). Teaching Geography 11-18: A Conceptual Approach. Maidenhead: Open University Press.
  • Leat, D. (1998). Thinking Through Geography (2nd ed.). London: Chris Kington Publishing.
  • Marsden, B. (1995). Geography 11-16: rekindling good practice. London: David Fulton.
  • Maude, A. (2020). The role of geography’s concepts and powerful knowledge in a future 3 curriculum. International Research in Geographical and Environmental Education, 29(3). 232–243. DOI: 10.1080/10382046.2020.1749771 (2020-12-12).
  • Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (7th ed.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
  • Pichler, H. (2013). Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. GW-Unterricht, 130, 15–22.
  • Reusser, K. (2014). Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), 325–339.
  • Rhode-Jüchtern, T. (2011). Diktat der Standardisierung oder didaktisches Potenzial? – Die Bildungsstandards Geographie praktisch denken. GW-Unterricht, 124, 3–14.
  • Rolfes, M., & Uhlenwinkel, A. (Eds.) (2013). Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Braunschweig: Westermann.
  • Sander, W. (2010). Wissen im kompetenzorientierten Unterricht – Konzepte, Basiskonzepte, Kontroversen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 1, 42–66.
  • Schank, C., & Lorch, A. (2015). Economic citizenship and socio-economic rationality as foundations of an appropriate economic education. Journal of Social Science Education, 14(1), 56-65. DOI 10.2390/ jsse-v14-i1-1271 (2020-12-12).
  • Schultze, A. (1996). Vierter Problemkreis: Länderkunde oder Allgemeine Geographie? Regionale oder Thematische Geographie? In A. Schultze (Ed.), 40 Texte zur Didaktik der Geographie (pp. 26–32). Gotha: Justus Perthes.
  • Sitte, C. (1989). Entwicklung des Unterrichtsgegenstandes Geographie, Erdkunde, Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden Schulen (APS und AHS) in Österreich nach 1945. Dissertation an der Universität Wien.
  • Sitte, C. (2001). Der GW-Lehrplan 1985/86 – Neue Zielsetzungen und Inhalte. In W. Sitte & H. Wohlschlägl (Eds.), Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts (pp. 223–247). Vienna: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.
  • Sitte, W. (1975). Das Unterrichtsfach „Geographie und Wirtschaftskunde“ im Spannungsfeld neuer Entwicklungen. In W. Sitte & H. Wohlschlägl (Eds.), Schulgeographie im Wandel. Beiträge zur Neugestaltung des Geographieunterrichts an den Allgemeinbildenden Höheren Schulen (pp. 11–43). Vienna: Verlag A. Schendl.
  • Sitte, W. (2001). Geographie und Wirtschaftskunde (GW) – Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs. In W. Sitte & H. Wohlschlägl (Eds.), Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts (pp. 157-169). Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.
  • Tafner, G. (2015). Reflexive Wirtschaftspädagogik. Wirtschaftliche Erziehung im ökonomisierten Europa. Eine neoinstitutionelle Dekonstruktion des individuellen und kollektiven Selbstinteresses. Humboldt-Universität zu Berlin: Habilitationsschrift. Detmold: EUSL.
  • Taylor, L. (2008). Key concepts and medium-term planning. Teaching Geography, 33(2), 50–54.
  • Uhlenwinkel, A. (2013a). Geographical Concepts als Strukturierungshilfe für den Geographieunterricht. Ein international erfolgreicher Weg zur Erlangung fachlicher Identität und gesellschaftlicher Relevanz. Geographie und ihre Didaktik, Vol. 1., 18–43.
  • Uhlenwinkel, A. (2013b). Geographical concept: Place. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 182–188). Braunschweig: Westermann.
  • Uhlenwinkel, A. (2013c). Geographical concept: Space. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 189–195). Braunschweig: Westermann.
  • Uhlenwinkel, A. (2013d). Geographical concept: Maßstab. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 196–202). Braunschweig: Westermann.
  • Uhlenwinkel, A. (2013e). Geographical concept: Vernetzung. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 210–216). Braunschweig: Westermann.
  • Ulrich, P. (2008). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern – Stuttgart – Wien: Haupt Verlag.
  • Vielhaber, C. (2008). Standards und/oder Kompetenzen im GW-Unterricht? GW-Unterricht, 110, 1–6.
  • Wald, F. (2013). Geographical concept: Wahrnehmung und Darstellung. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung, (pp. 224–229). Braunschweig: Westermann.
  • Weichhart, P. (1996). Die Region – Chimäre, Artefakt oder Strukturprinzip sozialer Systeme? In G. Brunn (Ed.), Region und Regionsbildung in Europa: Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. Wissenschaftliche Konferenz, Siegen 10.-11. Oktober 1995 (pp. 25–43). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
  • Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz.
  • Werlen, B. (1995). Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Vol. 1: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum (= Erdkundliches Wissen, 116). Stuttgart: Steiner Verlag.
  • Werlen, B. (1997). Gesellschaft, Handlung und Raum: Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Wienecke, M. (2013). Geographical concept: Wandel. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 203–209). Braunschweig: Westermann.

Skills in Geography and Economics Reflected in Austria’s Newly Developed Key Concepts and Competencies for the 2023/24 Curriculum

Yıl 2021, , 335 - 371, 25.04.2021
https://doi.org/10.33403/rigeo.839619

Öz

The Austrian school subject Geography and Economics is taught throughout lower secondary level (grades 5 to 8). Following three subject-related didactic paradigm shifts since 1962, it has developed into an integrated, socially-oriented subject in the social sciences tradition, and focuses on the person acting spatially and economically in social contexts. The central research question is: How can the goal of the subject of Geography and Economics, which is to enable young people to act in the "society-economy-politics-environment" framework, be pursued and supported at curricular level? In a Vienna-wide study (n = 527), assessments made of Geography and Economics teachers in respect of their teaching of the subject were collected in a triangulation design, using a questionnaire with open and closed questions. The evaluation of their responses used a mixed methodology of inductive category formation within the framework of qualitative content analysis (Mayring, 2000), as well as variance analyses and significance tests. At the centre of their teaching, teachers place the acquisition of knowledge, the human being acting in spatial, societal and economic contexts and man–environment systems, or precisely described skills; statistical correlations between teachers’ years of service and level of education become apparent. The perception of the degree of integration of the two areas of Geography and Economics depends, among other things, on the teachers’ attitude towards the economy. While the teachers’ assessment of Geography and Economics as an integrated or combined subject is appropriate, the integration in the classroom could be further developed. For the new 2023/24 curriculum, integrated competence-oriented learning objectives and integrated key concepts were generated on the empirical basis of our results, and on the basis of subject-related didactic considerations and principles. This should further deepen the integration of geography and economics perspectives and how their integration is achieved in the classroom.

Kaynakça

  • Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (Eds.). (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York et al.: Longman.
  • Bednarz, S. W., & Kemp, K. (2011). Understanding and nurturing spatial literacy. Procedia Social and Behavioral Sciences, 21, 18–23.
  • Bloom, B. S. (Ed.), Englehart, M. D., Furst, E. J., Hill, W. H., & Krathwohl, D. R. (1956). The Taxonomy of Educational Objectives. The Classification of Educational Goals, Handbook I: Cognitive Domain. New York: David McKay.
  • BMB. (2000). Lehrpläne der AHS-Unterstufe. Retrieved from https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_ahs_unterstufe.html (2018-08-18).
  • BMBF. (2012). Geografie und Wirtschaftskunde. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Vienna. Retrieved from www.bmbwf.gv.at › reifepruefung_ahs_lfgw_22201 (2020-12-12).
  • Bohlinger, S. (2007). Kompetenzen als Kernelement des Europäischen Qualifikationsrahmens. Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, 42/43, 112–130. Retrieved from http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/ Bookshop/491/42_de_Bohlinger.pdf (2012-06-11).
  • Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler (5th ed.). Berlin – Heidelberg: Springer.
  • Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. (2016). Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Hauptschulen, der Verordnung über die Lehrpläne der Neuen Mittelschulen sowie der Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen. Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Retrieved from https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_II_113/BGBLA_2016_II_113.html (2020-12-12).
  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2011). Der Beutelsbacher Konsens. Retrieved from https://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens (2020-12-12).
  • Curriculum Group GW. (2020). Fachlehrplan für den Gegenstand Geographie und Wirtschaftliche Bildung. Entwurf vom 10.8.2020. Manuscript.
  • Daum, E., & Werlen, B. (2001). Geographie des eigenen Lebens. Globalisierte Wirklichkeiten. Praxis Geographie, 4, 4–9.
  • Department for Education. (2013). Geography programmes of study: key stage 3 National curriculum in England. Retrieved from https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/239087/SECONDARY_national_curriculum_-_Geography.pdf (2020-12-12).
  • Deutsche Gesellschaft für Geographie. (2014). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen (8th ed.). Bonn: Selbstverlag Deutsche Gesellschaft für Geographie. Retrieved from http://dgfg.geography-in-germany.de/wp-content/uploads/geographie_bildungsstandards.pdf (2020-12-12).
  • Dickel, M. (2011). Geografieunterricht unter dem Diktat der Standardisierung. Kritik der Bildungsreform aus hermeneutisch-phänomenologischer Sicht. GW-Unterricht, 123, 3–23.
  • Engartner, T. (2019). Charakteristika und Perspektiven sozioökonomischer Bildung in Deutschland. Österreich Geschichte Literatur Geographie. Vol. 1: Industrie – Innovation – Region, 84–97.
  • Famulla, G.-E. (2014). Sozio-ökonomische versus ökonomistische Bildung. Zwei Sichtweisen auf die Beiträge der Fachtagung 'Was ist Sozioökonomie? Was ist sozio-ökonomische Bildung?' Universität Bielefeld – 28 September 2012. In A. Fischer & B. Zurstrassen, B. (Eds.). Sozioökonomische Bildung (pp. 390–410). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Famulla, G.-E. (2019). Sozioökonomische Bildung – Grundgedanken. In Autorengruppe Sozioökonomische Bildung, Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht (pp. 19–31). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Field, A. P. (2009). Discovering statistics using SPSS (3rd ed.). London: Sage.
  • Fischer, A. & B. Zurstrassen (Eds.) (2014). Sozioökonomische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Flick, U. (1995). Triangulation. In Flick, U., v. Kardorff, E., Keupp, H., v. Rosenstiel, L., & Wolff, S. (eds.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2nd ed. (pp. 432–434). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Fögele, J. (2016). From content to concept. Teaching glocal issues with geographical principles. European Journal of Geography, 7(1), 6–16.
  • Fridrich, Ch. (2013). Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde. GW-Unterricht, 132, 17–27.
  • Fridrich, Ch. (2016). Basiskonzepte in Geographie und Wirtschaftskunde – ein Vorschlag für die Sekundarstufe I. Geo Graz, 59, 24–31.
  • Fridrich, Ch. (2018). Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde. In T. Engartner, Ch. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke & G. Tafner (Eds.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (pp. 81–108). Wiesbaden: Springer.
  • Fridrich, Ch. (2020a). Wirtschaft als schwieriger Themenbereich im österreichischen Geographie und Wirtschaftskunde-Unterricht? Konsequenzen für Fortbildung und Ausbildung. OpenSpaces. Zeitschrift für Didaktiken der Geographie, 01, 5–24. Retrieved from https://uni-duisburg-essen.sciebo.de/s/HYiJVEWtwelZhbV (2020-12-12).
  • Fridrich, Ch. (2020b): Sozioökonomische Bildung als ein zentrales Paradigma für den Lehrplan „Geographie und Wirtschaftliche Bildung“ 2020 der Sekundarstufe I. GW-Unterricht, 158, 21–33.
  • Fridrich, Ch. & Hofmann-Schneller, M. (2017). Positionspapier ‘Sozioökonomische Bildung’. GW-Unterricht, 145, 54–57.
  • Fritz, U., Lauermann, K., Pächter, M., Stock, M., & Weirer, W. (2019). Kompetenzorientierter Unterricht: Theoretische Grundlagen – erprobte Praxisbeispiele. Stuttgart: UTB.
  • Geographical Association. (2012). Thinking Geographically. Retrieved from https://www.geography.org.uk/write/MediaUploads/Support%20and%20guidance/GA_GINCConsultation_ThinkingGeographically_NC_2012.pdf (2020-12-12).
  • German Society for Geography. (2014). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen (8th ed.). Bonn: Selbstverlag. Retrieved from https://geographie.de/wp-content/uploads/2014/09/geographie_bildungsstandards.pdf (2020-12-12).
  • Greiner, U., Hofmann, F., Schreiner, C., & Wiesner, C. (2020). Bildungsstandards: Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Münster: Waxmann.
  • Gryl, I. & Jekel, T. (2012). Re-centering GI in secondary education. Towards a spatial citizenship approach. Cartographica, 47(1), 18–28.
  • Haarmann, M. P. (2014). Sozioökonomische Bildung – ökonomische Bildung unter der Zielperspektive der gesellschaftlichen Mündigkeit. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Eds.), Sozioökonomische Bildung (pp. 206–222). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Hasse, J. (1993). Heimat und Landschaft. Zur Aktualisierung zweier Utopien. Über Gartenzwerge, Center Parks und andere Ästhetisierungen. Wien: Passagen Verlag.
  • Hedtke, R. (2015). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht 140, 18–38.
  • Hedtke, R. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Hinsch, S., Pichler, H., Jekel, T., Keller L., & Baier, F. (2014). Semestrierter Lehrplan AHS, Sekundarstufe II. Ergebnis der ministeriellen Arbeitsgruppe. GW-Unterricht, 136, 51–61.
  • Hof, A., Hürtgen, S., & Stieger, S. (2016). Geographiedidaktische Überlegungen zu Basiskonzepten des Unterrichtsfachs GWK unter kritischem Bezug auf sozial-konstruktivistische Raumkonzepte und digitale Geomedien – ein Diskussionsbeitrag. GW-Unterricht 142/143, 127–137. Retrieved from https://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht142/143s127 (2020-12-12).
  • Hofmann-Schneller, M. (2011). Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung. GW-Unterricht, 122, 17–23.
  • Holloway, S., Rice, S., & Valentine, G. (Eds.). (2003). Key concepts in geography. London: Sage. Jackson, P. (2006). Thinking Geographically. Geography, 91(3), 199–204.
  • Jekel, T., & Pichler, H. (2017). Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II. GW-Unterricht, 147, 5–15. Retrieved from https://doi.org/10.1553/gw-unterricht147s5 (2020-12-01).
  • Klieme, E. (2004). Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich ‘messen’? Pädagogik, 6, 10–13.
  • Kuckartz, U (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer.
  • Kulick, S. (2013). Geographical concept: Diversität. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 217–223). Braunschweig: Westermann.
  • Kutscha, G. (2014). Ökonomie an Gymnasien unter dem Anspruch des Bildungsprinzips – Diskursgeschichtlicher Rückblick und Zielperspektiven für die sozio-ökonomische Bildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Eds.), Sozioökonomische Bildung (pp. 63–80). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Lambert, D. (2013). Geographical Concepts. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 174–181). Braunschweig: Westermann. Lambert, D., & Morgan, J. (2010). Teaching Geography 11-18: A Conceptual Approach. Maidenhead: Open University Press.
  • Leat, D. (1998). Thinking Through Geography (2nd ed.). London: Chris Kington Publishing.
  • Marsden, B. (1995). Geography 11-16: rekindling good practice. London: David Fulton.
  • Maude, A. (2020). The role of geography’s concepts and powerful knowledge in a future 3 curriculum. International Research in Geographical and Environmental Education, 29(3). 232–243. DOI: 10.1080/10382046.2020.1749771 (2020-12-12).
  • Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (7th ed.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
  • Pichler, H. (2013). Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. GW-Unterricht, 130, 15–22.
  • Reusser, K. (2014). Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), 325–339.
  • Rhode-Jüchtern, T. (2011). Diktat der Standardisierung oder didaktisches Potenzial? – Die Bildungsstandards Geographie praktisch denken. GW-Unterricht, 124, 3–14.
  • Rolfes, M., & Uhlenwinkel, A. (Eds.) (2013). Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Braunschweig: Westermann.
  • Sander, W. (2010). Wissen im kompetenzorientierten Unterricht – Konzepte, Basiskonzepte, Kontroversen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 1, 42–66.
  • Schank, C., & Lorch, A. (2015). Economic citizenship and socio-economic rationality as foundations of an appropriate economic education. Journal of Social Science Education, 14(1), 56-65. DOI 10.2390/ jsse-v14-i1-1271 (2020-12-12).
  • Schultze, A. (1996). Vierter Problemkreis: Länderkunde oder Allgemeine Geographie? Regionale oder Thematische Geographie? In A. Schultze (Ed.), 40 Texte zur Didaktik der Geographie (pp. 26–32). Gotha: Justus Perthes.
  • Sitte, C. (1989). Entwicklung des Unterrichtsgegenstandes Geographie, Erdkunde, Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden Schulen (APS und AHS) in Österreich nach 1945. Dissertation an der Universität Wien.
  • Sitte, C. (2001). Der GW-Lehrplan 1985/86 – Neue Zielsetzungen und Inhalte. In W. Sitte & H. Wohlschlägl (Eds.), Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts (pp. 223–247). Vienna: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.
  • Sitte, W. (1975). Das Unterrichtsfach „Geographie und Wirtschaftskunde“ im Spannungsfeld neuer Entwicklungen. In W. Sitte & H. Wohlschlägl (Eds.), Schulgeographie im Wandel. Beiträge zur Neugestaltung des Geographieunterrichts an den Allgemeinbildenden Höheren Schulen (pp. 11–43). Vienna: Verlag A. Schendl.
  • Sitte, W. (2001). Geographie und Wirtschaftskunde (GW) – Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs. In W. Sitte & H. Wohlschlägl (Eds.), Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts (pp. 157-169). Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.
  • Tafner, G. (2015). Reflexive Wirtschaftspädagogik. Wirtschaftliche Erziehung im ökonomisierten Europa. Eine neoinstitutionelle Dekonstruktion des individuellen und kollektiven Selbstinteresses. Humboldt-Universität zu Berlin: Habilitationsschrift. Detmold: EUSL.
  • Taylor, L. (2008). Key concepts and medium-term planning. Teaching Geography, 33(2), 50–54.
  • Uhlenwinkel, A. (2013a). Geographical Concepts als Strukturierungshilfe für den Geographieunterricht. Ein international erfolgreicher Weg zur Erlangung fachlicher Identität und gesellschaftlicher Relevanz. Geographie und ihre Didaktik, Vol. 1., 18–43.
  • Uhlenwinkel, A. (2013b). Geographical concept: Place. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 182–188). Braunschweig: Westermann.
  • Uhlenwinkel, A. (2013c). Geographical concept: Space. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 189–195). Braunschweig: Westermann.
  • Uhlenwinkel, A. (2013d). Geographical concept: Maßstab. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 196–202). Braunschweig: Westermann.
  • Uhlenwinkel, A. (2013e). Geographical concept: Vernetzung. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 210–216). Braunschweig: Westermann.
  • Ulrich, P. (2008). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern – Stuttgart – Wien: Haupt Verlag.
  • Vielhaber, C. (2008). Standards und/oder Kompetenzen im GW-Unterricht? GW-Unterricht, 110, 1–6.
  • Wald, F. (2013). Geographical concept: Wahrnehmung und Darstellung. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung, (pp. 224–229). Braunschweig: Westermann.
  • Weichhart, P. (1996). Die Region – Chimäre, Artefakt oder Strukturprinzip sozialer Systeme? In G. Brunn (Ed.), Region und Regionsbildung in Europa: Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. Wissenschaftliche Konferenz, Siegen 10.-11. Oktober 1995 (pp. 25–43). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
  • Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz.
  • Werlen, B. (1995). Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Vol. 1: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum (= Erdkundliches Wissen, 116). Stuttgart: Steiner Verlag.
  • Werlen, B. (1997). Gesellschaft, Handlung und Raum: Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Wienecke, M. (2013). Geographical concept: Wandel. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (pp. 203–209). Braunschweig: Westermann.
Toplam 76 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil İngilizce
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Christian Fridrich 0000-0001-9140-6679

Yayımlanma Tarihi 25 Nisan 2021
Gönderilme Tarihi 12 Aralık 2020
Kabul Tarihi 21 Nisan 2021
Yayımlandığı Sayı Yıl 2021

Kaynak Göster

APA Fridrich, C. (2021). Skills in Geography and Economics Reflected in Austria’s Newly Developed Key Concepts and Competencies for the 2023/24 Curriculum. Review of International Geographical Education Online, 11(2), 335-371. https://doi.org/10.33403/rigeo.839619
AMA Fridrich C. Skills in Geography and Economics Reflected in Austria’s Newly Developed Key Concepts and Competencies for the 2023/24 Curriculum. Review of International Geographical Education Online. Nisan 2021;11(2):335-371. doi:10.33403/rigeo.839619
Chicago Fridrich, Christian. “Skills in Geography and Economics Reflected in Austria’s Newly Developed Key Concepts and Competencies for the 2023/24 Curriculum”. Review of International Geographical Education Online 11, sy. 2 (Nisan 2021): 335-71. https://doi.org/10.33403/rigeo.839619.
EndNote Fridrich C (01 Nisan 2021) Skills in Geography and Economics Reflected in Austria’s Newly Developed Key Concepts and Competencies for the 2023/24 Curriculum. Review of International Geographical Education Online 11 2 335–371.
IEEE C. Fridrich, “Skills in Geography and Economics Reflected in Austria’s Newly Developed Key Concepts and Competencies for the 2023/24 Curriculum”, Review of International Geographical Education Online, c. 11, sy. 2, ss. 335–371, 2021, doi: 10.33403/rigeo.839619.
ISNAD Fridrich, Christian. “Skills in Geography and Economics Reflected in Austria’s Newly Developed Key Concepts and Competencies for the 2023/24 Curriculum”. Review of International Geographical Education Online 11/2 (Nisan 2021), 335-371. https://doi.org/10.33403/rigeo.839619.
JAMA Fridrich C. Skills in Geography and Economics Reflected in Austria’s Newly Developed Key Concepts and Competencies for the 2023/24 Curriculum. Review of International Geographical Education Online. 2021;11:335–371.
MLA Fridrich, Christian. “Skills in Geography and Economics Reflected in Austria’s Newly Developed Key Concepts and Competencies for the 2023/24 Curriculum”. Review of International Geographical Education Online, c. 11, sy. 2, 2021, ss. 335-71, doi:10.33403/rigeo.839619.
Vancouver Fridrich C. Skills in Geography and Economics Reflected in Austria’s Newly Developed Key Concepts and Competencies for the 2023/24 Curriculum. Review of International Geographical Education Online. 2021;11(2):335-71.