Diese Studie wurde durchgeführt, um die Lernstrategien einer Person zu identifizieren, die aufgrund ihrer Aussprache als aus dem Zielland stammend angesehen wurde, obwohl sie tatsächlich nie in diesem Land war. In der Studie wurde die qualitative Forschungsmethode verwendet, um Daten zu sammeln. Ein Interviewleitfaden wurde erstellt und die Interviews wurden aufgezeichnet. Anschließend wurden die Tonaufnahmen transkribiert und die Daten wurden analysiert, indem Inhaltsanalysen durchgeführt wurden. Durch die Analyse wurden Kodierungen auf die von der Teilnehmerin hervorgehobenen und von der Forscherin als bedeutend erachteten Ausdrücke angewendet. Aus den Codes wurden verschiedene Kategorien identifiziert, darunter Hörgewohnheiten und deren Auswirkungen, Aussprache und Sprechen, Erlernen des Hörverständnisses, Hörverständnisübungen und Vorbereitungen, Sprechflüssigkeit, und Zusammenhang zwischen Hören und Sprechen. In der Studie wurde festgestellt, dass die Teilnehmerin während der Pandemieperiode intensives Hörtraining absolvierte und insbesondere täglich, ohne das ausdrückliche Ziel, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, verschiedene deutsche Musik, Podcasts usw. hörte. Die Teilnehmerin spricht langsam, jedoch mit einem Akzent, der dem standardmäßigen Deutsch entspricht. Das auffälligste Ergebnis dieser Fallstudie ist, dass tägliches Zuhören in der Zielsprache bei der interviewten Person die Aussprache erheblich verbessert hat. Es wird empfohlen, dass tägliche Höraktivitäten nicht zufällig, sondern entsprechend dem eigenen Sprachniveau des Lernenden durchgeführt werden, um Aussprache und Sprechflüssigkeit gezielt zu fördern.
Hören Höraktivitäten Aussprache Sprechflüssigkeit Inhaltsanalyse
This study was conducted to identify the learning strategies of an individual who, due to her excellent pronunciation, was believed to be from the target country, even though she had never actually been there. The qualitative research method was used to collect data in the study. An interview guide was created, and the interviews were recorded. Subsequently, the audio recordings were transcribed, and the data were analyzed through content analysis. Through analysis, coding was applied to expressions highlighted by the participant and deemed significant by the researcher. Various categories were identified, including the acquisition and effects of listening habits, pronunciation, and speech, enhancement of listening skills, listening exercises and preparations, speech fluency, and the relationship between listening and speaking. The study found that the participant engaged in intensive listening practice during the pandemic period, particularly by listening to random German music, podcasts, etc. daily. The participant speaks German with a German accent, albeit slowly. The most notable result of the investigation is that daily listening in the target language significantly improved pronunciation. This study recommends that daily listening activities should be conducted not randomly but according to the learner's own language level to improve both pronunciation and fluency.
Listening Listening Activities Pronunciation Speech Fluency Content Analysis
Diese Studie wurde durchgeführt, um die Lernstrategien einer Person zu identifizieren, die aufgrund ihrer Aussprache als aus dem Zielland stammend angesehen wurde, obwohl sie tatsächlich nie in diesem Land war. In der Studie wurde die qualitative Forschungsmethode verwendet, um Daten zu sammeln. Ein Interviewleitfaden wurde erstellt und die Interviews wurden aufgezeichnet. Anschließend wurden die Tonaufnahmen transkribiert und die Daten wurden analysiert, indem Inhaltsanalysen durchgeführt wurden. Durch die Analyse wurden Kodierungen auf die von der Teilnehmerin hervorgehobenen und von der Forscherin als bedeutend erachteten Ausdrücke angewendet. Aus den Codes wurden verschiedene Kategorien identifiziert, darunter Hörgewohnheiten und deren Auswirkungen, Aussprache und Sprechen, Erlernen des Hörverständnisses, Hörverständnisübungen und Vorbereitungen, Sprechflüssigkeit, und Zusammenhang zwischen Hören und Sprechen. In der Studie wurde festgestellt, dass die Teilnehmerin während der Pandemieperiode intensives Hörtraining absolvierte und insbesondere täglich, ohne das ausdrückliche Ziel, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, verschiedene deutsche Musik, Podcasts usw. hörte. Die Teilnehmerin spricht langsam, jedoch mit einem Akzent, der dem standardmäßigen Deutsch entspricht. Das auffälligste Ergebnis dieser Fallstudie ist, dass tägliches Zuhören in der Zielsprache bei der interviewten Person die Aussprache erheblich verbessert hat. Es wird empfohlen, dass tägliche Höraktivitäten nicht zufällig, sondern entsprechend dem eigenen Sprachniveau des Lernenden durchgeführt werden, um Aussprache und Sprechflüssigkeit gezielt zu fördern.
Hören Höraktivitäten Aussprache Sprechflüssigkeit Inhaltsanalyse
Birincil Dil | Almanca |
---|---|
Konular | Dil Çalışmaları (Diğer) |
Bölüm | Makaleler |
Yazarlar | |
Yayımlanma Tarihi | 15 Aralık 2024 |
Gönderilme Tarihi | 21 Eylül 2024 |
Kabul Tarihi | 15 Aralık 2024 |
Yayımlandığı Sayı | Yıl 2024 |
www.gerder.org.tr/diyalog