Research Article
BibTex RIS Cite

Phrases in Third Language Teaching: German as a Foreign Language after English

Year 2020, , 125 - 142, 30.09.2020
https://doi.org/10.37583/diyalog.802239

Abstract

What you already know gives everyone the strength to continue learning and achieving higher success goals. In third language teaching, the learner takes advantage of favourable learning opportunities from the first foreign language English, in the context of German as a Foreign Language after English (GFLaE). By sensitizing the language comparison and raising awareness of language learning experiences, learners can achieve secure learning success in GFL lessons with their existing language skills. In order to consciously activate the learners' input from the English language, optimal learning situations must be provided. In this context, an intercultural area is to be created in third language teaching, where the similarities and differences between English and German can be worked on. The idioms can be important as socio-cultural competence for the integration into the GFLaE -lessons. This work focuses on the integration of idiomatic expressions into third language teaching. The English and German idioms were analyzed for GFLaE teaching and categorized as idioms with absolute similarity, idioms with partial similarity and idioms with contextual similarity. After determining the idioms for third language teaching GFLaE, it was important to think about how to put these idioms into practice as a GFL teacher in third language teaching. Some ways of inclusion with examples were suggested. The visualization of the idioms can be used effectively by the teacher, especially at the elementary level, and thus give an important impetus for expanding the vocabulary. The other two ways of inclusion on the trail of idioms and contextual situations of idioms can be used at other levels after the learners get used to the idioms. With the intercultural comparison of idiomatic expressions, learning motivation, language awareness and at the same time learner autonomy can be promoted.

References

  • Ballweg, Sandra u.a. (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? DLL 2. München: Klett-Langenscheidt.
  • Budde, Monika (2001): Sprachsensibilisierung:Unterricht auf sprachreflektierender und sprachbetrachtender Grundlage: Eine Einführung. Deutsch als Zweitsprache: Fernstudieneinheit 1, Kassel/Weilburg: Kassel University Press.
  • Feld-Knapp, Ilona (2014): Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. In: Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Mehrsprachigkeit (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 2). Budapest: Typotex /Eötvös Collegium. 15-31.
  • Fischer, Sylvia (2005): Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht. In: GFL Journal German as a Foreign Language, 3.31-45.
  • Funk, Hermann u.a. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion, DLL 4. München: Klett-Langenscheidt.
  • Herzog, Annelies (1993): Idiomatische Redewendungen von A-Z: Ein Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Berlin/München: Langenscheidt. Lundquist- Mog, Angelika / Widlok, Beate (2015): DaF für Kinder, DLL 8. München: Klett-Langenscheidt.
  • Marx, Nicole (2014): Häppchen oder Hauptgericht? Zeichen der Stagnation in der deutschen Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 19 (1). 8-24.
  • Reichert, Monja (2006): 2000 Redewendungen. Deutsch-Italienisch. Ismaning: Max Hueber Verlag.
  • Scholze-Stubenrecht, Werner (2013): Redewendungen – Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Mehr als 10. 000 feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter, Duden Band 11. Berlin: Dudenverlag.
  • Simon, Ulrike (2016): Das kann sich sehen lassen: Visualisierung von Phrasemen im Fremdsprachenunterricht. In: Reeg, U. /Gallo, P./ Simon, U. (Hgg.): Sehen und Entdecken: Visuelle Darstellungen im DaF-Unterricht. Münster: Waxmann. 103-122.
  • Shakespeare, William (1989): The Complete Works. Oxford: Metrobooks.
  • Spohr, Frank Günther (2006): Zur language awareness bei LEA-Studierenden: Eine empirische Untersuchung, In: Grabis, D./Kastenhube, E. (Hgg.): In mehreren Sprachen leben literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Aspekte der Mehrsprachigkeit, Tagungsband des DAAD-Fachseminars 2005. Bordeaux: DAAD. 99-124.
  • Ullmann, Katja u.a. (2009): Das A und O - Deutsche Redewendungen. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH.
  • Vester, Frederic (1975): Denken, Lernen, Vergessen: Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? Stuttgart: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Widlok, Beate u.a. (2010): Nürnberger Empfehlungen zum frühen Fremdsprachenlernen (Neubearb.). München: Goethe-Institut.
  • Bloomsbury International: Carry Coals to Newcastle: Origin and Meaning: https://www.bloomsbury-international.com/student-ezone/idiom-of-the-week/1689-carry-coals-to-newcastle/ (Zugriff: 10.04.2020).
  • GEOlino, Redewendungen: Eulen nach Athen tragen: https://www.geo.de/geolino/redewendungen/5472-rtkl-eulen-nach-athen-tragen (Zugriff: 10.04.2020).
  • PONS Redewendungen und Sprichwörter Deutsch – Englisch: https://de.pons.com/daten/landingpages/aeb_Redewendungen/PONS_aeB_Redewendungen_Englisch_Liste_DE-EN.pdf (Zugriff: 15.04.2020).
  • PONS Redewendungen und Sprichwörter Deutsch – Englisch: https://de.pons.com/daten/landingpages/aeb_Redewendungen/PONS_aeB_Redewendungen_Deutsch_Liste_DE-EN.pdf (Zugriff: 15.04.2020).
  • Sprichwörter & Redewendungen: Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen, Nur Bahnhof verstehen: https://www.sprichwoerter-redewendungen.de/redewendungen/nur-bahnhof-verstehen/ (Zugriff: 10.04.2020).

Redewendungen im Tertiärsprachenunterricht: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE)

Year 2020, , 125 - 142, 30.09.2020
https://doi.org/10.37583/diyalog.802239

Abstract

Was man schon weiß, gibt jedem die Stärke, weiter zu lernen und höhere Erfolgsziele zu erreichen. Im Tertiärsprachenunterricht ergreift der Lerner im Kontext Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE) günstige Lerngelegenheiten aus der ersten Fremdsprache Englisch. Durch die Sensibilisierung des Sprachvergleichs und der Bewusstmachung von Sprachlernerfahrungen, können Lernende mit ihren vorhandenen Sprachkenntnissen sichere Lernerfolge im DaF-Unterricht erzielen. Um den Input der Lernenden aus dem Englischen bewusst zu aktivieren, müssen optimale Lernsituationen bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang soll im Tertiärsprachenunterricht ein interkultureller Raum geschaffen werden, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Englischen und Deutschen bearbeitet werden können. Die Redewendungen können als soziokulturelle Kompetenz zu der Integrierung in den DaFnE-Unterricht bedeutend sein. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Einbeziehung der Redewendungen in den Tertiärsprachenunterricht. Die englischen und deutschen Redewendungen wurden für den DaFnE-Unterricht analysiert und als Redewendungen mit absoluter Ähnlichkeit, Redewendungen mit teilweiser Ähnlichkeit und Redewendungen mit kontextueller Ähnlichkeit kategorisiert. Nach der Bestimmung der Redewendungen für den Tertiärsprachenunterricht DaFnE, war es wichtig, wie man diese Redewendungen als DaF-Lehrkraft im Tertiärsprachenunterricht in die Praxis umsetzen kann. Dazu wurden einige Einbeziehungswege mit Beispielen vorgeschlagen. Die Visualisierung der Redewendungen kann die Lehrkraft besonders beim Anfangsniveau effektiv einsetzen und damit einen wichtigen Antrieb zur Erweiterung des Wortschatzes geben. Die anderen zwei Einbeziehungsmöglichkeiten auf der Spur der Redewendungen und Kontextsituationen der Redewendungen können in weiteren Niveaus eingesetzt werden, nachdem sich die Lernenden an die Redewendungen gewöhnt haben. Mit dem interkulturellen Vergleich der Redewendungen können Lernmotivation, Sprachbewusstheit und zugleich Lernerautonomie gefördert werden.

References

  • Ballweg, Sandra u.a. (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? DLL 2. München: Klett-Langenscheidt.
  • Budde, Monika (2001): Sprachsensibilisierung:Unterricht auf sprachreflektierender und sprachbetrachtender Grundlage: Eine Einführung. Deutsch als Zweitsprache: Fernstudieneinheit 1, Kassel/Weilburg: Kassel University Press.
  • Feld-Knapp, Ilona (2014): Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. In: Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Mehrsprachigkeit (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 2). Budapest: Typotex /Eötvös Collegium. 15-31.
  • Fischer, Sylvia (2005): Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht. In: GFL Journal German as a Foreign Language, 3.31-45.
  • Funk, Hermann u.a. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion, DLL 4. München: Klett-Langenscheidt.
  • Herzog, Annelies (1993): Idiomatische Redewendungen von A-Z: Ein Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Berlin/München: Langenscheidt. Lundquist- Mog, Angelika / Widlok, Beate (2015): DaF für Kinder, DLL 8. München: Klett-Langenscheidt.
  • Marx, Nicole (2014): Häppchen oder Hauptgericht? Zeichen der Stagnation in der deutschen Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 19 (1). 8-24.
  • Reichert, Monja (2006): 2000 Redewendungen. Deutsch-Italienisch. Ismaning: Max Hueber Verlag.
  • Scholze-Stubenrecht, Werner (2013): Redewendungen – Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Mehr als 10. 000 feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter, Duden Band 11. Berlin: Dudenverlag.
  • Simon, Ulrike (2016): Das kann sich sehen lassen: Visualisierung von Phrasemen im Fremdsprachenunterricht. In: Reeg, U. /Gallo, P./ Simon, U. (Hgg.): Sehen und Entdecken: Visuelle Darstellungen im DaF-Unterricht. Münster: Waxmann. 103-122.
  • Shakespeare, William (1989): The Complete Works. Oxford: Metrobooks.
  • Spohr, Frank Günther (2006): Zur language awareness bei LEA-Studierenden: Eine empirische Untersuchung, In: Grabis, D./Kastenhube, E. (Hgg.): In mehreren Sprachen leben literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Aspekte der Mehrsprachigkeit, Tagungsband des DAAD-Fachseminars 2005. Bordeaux: DAAD. 99-124.
  • Ullmann, Katja u.a. (2009): Das A und O - Deutsche Redewendungen. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH.
  • Vester, Frederic (1975): Denken, Lernen, Vergessen: Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? Stuttgart: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Widlok, Beate u.a. (2010): Nürnberger Empfehlungen zum frühen Fremdsprachenlernen (Neubearb.). München: Goethe-Institut.
  • Bloomsbury International: Carry Coals to Newcastle: Origin and Meaning: https://www.bloomsbury-international.com/student-ezone/idiom-of-the-week/1689-carry-coals-to-newcastle/ (Zugriff: 10.04.2020).
  • GEOlino, Redewendungen: Eulen nach Athen tragen: https://www.geo.de/geolino/redewendungen/5472-rtkl-eulen-nach-athen-tragen (Zugriff: 10.04.2020).
  • PONS Redewendungen und Sprichwörter Deutsch – Englisch: https://de.pons.com/daten/landingpages/aeb_Redewendungen/PONS_aeB_Redewendungen_Englisch_Liste_DE-EN.pdf (Zugriff: 15.04.2020).
  • PONS Redewendungen und Sprichwörter Deutsch – Englisch: https://de.pons.com/daten/landingpages/aeb_Redewendungen/PONS_aeB_Redewendungen_Deutsch_Liste_DE-EN.pdf (Zugriff: 15.04.2020).
  • Sprichwörter & Redewendungen: Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen, Nur Bahnhof verstehen: https://www.sprichwoerter-redewendungen.de/redewendungen/nur-bahnhof-verstehen/ (Zugriff: 10.04.2020).

Redewendungen im Tertiärsprachenunterricht: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE)

Year 2020, , 125 - 142, 30.09.2020
https://doi.org/10.37583/diyalog.802239

Abstract

Was man schon weiß, gibt jedem die Stärke, weiter zu lernen und höhere Erfolgsziele zu erreichen. Im Tertiärsprachenunterricht ergreift der Lerner im Kontext Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE) günstige Lerngelegenheiten aus der ersten Fremdsprache Englisch. Durch die Sensibilisierung des Sprachvergleichs und der Bewusstmachung von Sprachlernerfahrungen, können Lernende mit ihren vorhandenen Sprachkenntnissen sichere Lernerfolge im DaF-Unterricht erzielen. Um den Input der Lernenden aus dem Englischen bewusst zu aktivieren, müssen optimale Lernsituationen bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang soll im Tertiärsprachenunterricht ein interkultureller Raum geschaffen werden, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Englischen und Deutschen bearbeitet werden können. Die Redewendungen können als soziokulturelle Kompetenz zu der Integrierung in den DaFnE-Unterricht bedeutend sein. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Einbeziehung der Redewendungen in den Tertiärsprachenunterricht. Die englischen und deutschen Redewendungen wurden für den DaFnE-Unterricht analysiert und als Redewendungen mit absoluter Ähnlichkeit, Redewendungen mit teilweiser Ähnlichkeit und Redewendungen mit kontextueller Ähnlichkeit kategorisiert. Nach der Bestimmung der Redewendungen für den Tertiärsprachenunterricht DaFnE, war es wichtig, wie man diese Redewendungen als DaF-Lehrkraft im Tertiärsprachenunterricht in die Praxis umsetzen kann. Dazu wurden einige Einbeziehungswege mit Beispielen vorgeschlagen. Die Visualisierung der Redewendungen kann die Lehrkraft besonders beim Anfangsniveau effektiv einsetzen und damit einen wichtigen Antrieb zur Erweiterung des Wortschatzes geben. Die anderen zwei Einbeziehungsmöglichkeiten auf der Spur der Redewendungen und Kontextsituationen der Redewendungen können in weiteren Niveaus eingesetzt werden, nachdem sich die Lernenden an die Redewendungen gewöhnt haben. Mit dem interkulturellen Vergleich der Redewendungen können Lernmotivation, Sprachbewusstheit und zugleich Lernerautonomie gefördert werden.

References

  • Ballweg, Sandra u.a. (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? DLL 2. München: Klett-Langenscheidt.
  • Budde, Monika (2001): Sprachsensibilisierung:Unterricht auf sprachreflektierender und sprachbetrachtender Grundlage: Eine Einführung. Deutsch als Zweitsprache: Fernstudieneinheit 1, Kassel/Weilburg: Kassel University Press.
  • Feld-Knapp, Ilona (2014): Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. In: Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Mehrsprachigkeit (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 2). Budapest: Typotex /Eötvös Collegium. 15-31.
  • Fischer, Sylvia (2005): Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht. In: GFL Journal German as a Foreign Language, 3.31-45.
  • Funk, Hermann u.a. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion, DLL 4. München: Klett-Langenscheidt.
  • Herzog, Annelies (1993): Idiomatische Redewendungen von A-Z: Ein Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Berlin/München: Langenscheidt. Lundquist- Mog, Angelika / Widlok, Beate (2015): DaF für Kinder, DLL 8. München: Klett-Langenscheidt.
  • Marx, Nicole (2014): Häppchen oder Hauptgericht? Zeichen der Stagnation in der deutschen Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 19 (1). 8-24.
  • Reichert, Monja (2006): 2000 Redewendungen. Deutsch-Italienisch. Ismaning: Max Hueber Verlag.
  • Scholze-Stubenrecht, Werner (2013): Redewendungen – Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Mehr als 10. 000 feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter, Duden Band 11. Berlin: Dudenverlag.
  • Simon, Ulrike (2016): Das kann sich sehen lassen: Visualisierung von Phrasemen im Fremdsprachenunterricht. In: Reeg, U. /Gallo, P./ Simon, U. (Hgg.): Sehen und Entdecken: Visuelle Darstellungen im DaF-Unterricht. Münster: Waxmann. 103-122.
  • Shakespeare, William (1989): The Complete Works. Oxford: Metrobooks.
  • Spohr, Frank Günther (2006): Zur language awareness bei LEA-Studierenden: Eine empirische Untersuchung, In: Grabis, D./Kastenhube, E. (Hgg.): In mehreren Sprachen leben literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Aspekte der Mehrsprachigkeit, Tagungsband des DAAD-Fachseminars 2005. Bordeaux: DAAD. 99-124.
  • Ullmann, Katja u.a. (2009): Das A und O - Deutsche Redewendungen. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH.
  • Vester, Frederic (1975): Denken, Lernen, Vergessen: Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? Stuttgart: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Widlok, Beate u.a. (2010): Nürnberger Empfehlungen zum frühen Fremdsprachenlernen (Neubearb.). München: Goethe-Institut.
  • Bloomsbury International: Carry Coals to Newcastle: Origin and Meaning: https://www.bloomsbury-international.com/student-ezone/idiom-of-the-week/1689-carry-coals-to-newcastle/ (Zugriff: 10.04.2020).
  • GEOlino, Redewendungen: Eulen nach Athen tragen: https://www.geo.de/geolino/redewendungen/5472-rtkl-eulen-nach-athen-tragen (Zugriff: 10.04.2020).
  • PONS Redewendungen und Sprichwörter Deutsch – Englisch: https://de.pons.com/daten/landingpages/aeb_Redewendungen/PONS_aeB_Redewendungen_Englisch_Liste_DE-EN.pdf (Zugriff: 15.04.2020).
  • PONS Redewendungen und Sprichwörter Deutsch – Englisch: https://de.pons.com/daten/landingpages/aeb_Redewendungen/PONS_aeB_Redewendungen_Deutsch_Liste_DE-EN.pdf (Zugriff: 15.04.2020).
  • Sprichwörter & Redewendungen: Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen, Nur Bahnhof verstehen: https://www.sprichwoerter-redewendungen.de/redewendungen/nur-bahnhof-verstehen/ (Zugriff: 10.04.2020).
There are 20 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Bahar İşigüzel This is me 0000-0002-3315-6306

Publication Date September 30, 2020
Submission Date May 12, 2020
Published in Issue Year 2020

Cite

APA İşigüzel, B. (2020). Redewendungen im Tertiärsprachenunterricht: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE). Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik125-142. https://doi.org/10.37583/diyalog.802239

www.gerder.org.tr/diyalog