Research Article
BibTex RIS Cite

Zum Geschlecht der Macht im Kolonialismus: Weiblichkeit, Männlichkeit und Asymmetrie in Alfred Döblins Amazonas Roman *

Year 2017, Volume: 5 Issue: 2, 1 - 17, 31.12.2017

Abstract

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage des Geschlechts der Macht im Kolonialismus anhand der thematischen Konstellation von „Weiblichkeit, Männlichkeit und Asymmetrie“ in Alfred Döblins Amazonastrilogie. Anders als frühere Beiträge über die Trilogie, die sich mit den Themen „Kolonialismus“, „Interkulturalität“, „koloniale Gewalt“  „Struktur“ und mit  anderen sich auf ästhetische und publizistische Schriften des Autors ergebenden thematischen Schwerpunkten befassen, wird die Dialektik von Macht und Gender im Selbstermächtigungsprozess der Amazonen zunächst als destruktiv für innerindianische Geschlechtsverhältnisse und dann kontraproduktiv für die von eigenen Ehemännern angenommene antikoloniale Strategie betrachtet. Eigene Ehemänner geraten ins Kreuzfeuer der Kritik und Gewalt, wobei antikoloniale Front sozusagen dadurch unterminiert wird.  Nachgewiesen wird im Beitrag, wie Amazonen, ihren politischen Zynismus betreibend, eher zu Alliierten der Kolonisatoren werden und unbewusst zur Verankerung des Kolonialismus beitragen. Des Weiteren wird untersucht, wiedie selbstreflexionsfähigen und vernunftbegabten Amazonen aus früheren politischen Fehlentscheidungen lernen, ihre gegen eigene Ehemänner gerichteten politischen Gesten und Überzeugungen nun von Grund auf umzudenken, um in eigener Kulturordnung Eintracht zu stiften, wodurch eine zukunftsorientierte gemeinsame antikoloniale Front ermöglicht werden könnte.   

References

  • Adorno, Th. W. (1990): Ästhetische Theorie. Adorno, G./ Tiedemann, R. (Hg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Arnold, A. (1996): Alfred Döblin. Berlin: Morgenbuch Verlag. Bachofen, J. J. (1975): Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaitokratie der Alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Eine Auswahl. Heinrichs, J-G. (Hg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Brüggen, H. (1987): Land ohne Tod. Eine Untersuchung zur inneren Struktur der „Amazonas“-Trilogie Alfred Döblin. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
  • Charlevoix, R.P. P./ Francois-Xavier De, S. J. (1756): Histoire du Paraguay. 3 Bände. Paris: Didot,
  • Giffart & Nyon. Choi, H-S. (1996): Christentum und christlicher Widerstand im historischen Roman der 30er Jahre.
  • Studien zu Las Casas vor Karl V. Szenen aus der Konquistadorenzeit von Reinhold Schneiders Las Casas und zum Land ohne Tod von Alfred Döblin. Regensburg Roderer.
  • Delgado, Th. (1999): „Poetische Anthropologie. Interkulturelles Schreiben in Döblins Amazonas-Trilogie und Hubert Fichtes Explosion. Roman der Ethnologie“, in: Internationales Alfred Döblin Kolloquium 11.1997. Leipzig. Lorf, I./Sander, G. (Hg.). Bern u. a: Peter Lang, 151-166.
  • Diop, Ch. A. (1959): L’unité culturelle de l'Afrique noire. Domaines du Patriarchat et du Matriarchat dans l'antiquité classique. Paris/Dakar: Présence Africaine.
  • Döblin, A. (1988): Briefe. Hrsg. von Heinz Graber, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Döblin, A. (1988): Amazonas. Romantrilogie. Hrsg. von Werner Stauffacher. Teil I-III. Olten: Walter-Verlag AG.
  • Döblin, A. (1963): Aufsätze zur Literatur. Olten/Freiburg im Breisgau: Walter.
  • Döblin, A. (1980): Autobiographische Schriften und letzte Aufzeichnungen. Hrsg. von Edgar Pässler. Olten/Freiburg im Breisgau: Walter-Verlag.
  • Döblin, A. (1972): „Die Frau in der Klassengesellschaft“, in: Schriften zur Politik und Gesellschaft. Olten/Freiburg im Breisgau: Walter, 12-17.
  • Erhardt, J. (1974): Döblins Amazonas-Trilogie. Worms: Heinz.
  • Foucault, M. (1975): Surveiller et punir. Naissance de la prison. Paris: Gallimard.
  • Friederici, G. (1910): Die Amazonen Südamerikas. Leipzig: Simmel & co.
  • Heinze, D. (2003): Kulturkonzepte in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie: Interkulturalität im Spannungsverhältnis von Universalismus und Relativismus. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag.
  • Hermes, Ch. (2005): Konfliktreiche und herrschaftsfreie Formen interkultureller Beziehungen in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie. München: Grin Verlag.
  • Karlinger, F. / Zacherl, E. (Hg.) (1976): Südamerikanische Indianermärchen. München: Eugen Diederichs.
  • Kierkegaard, S. (1909): Entweder-oder. Dresden: Dresden Verlag Ungelenk.
  • Kiesel, H. (1986): Literarische Trauerarbeit. Das Exil-und Spätwerk Alfred Döblins. Tübingen: Niemeyer.
  • Koch-Gründberg, Th. (1927): Indianermärchen aus Südamerika. Jena: Eugen Diederichs.
  • Koch-Gründberg, Th. (1909): Zwei Jahre unter den Indianern Nordwest-Brasiliens. Reise im Nordwesten Brasiliens 1903/1905. 2 Bände. Berlin: Ernst Wasmuth.
  • Kodjio Nenguié, P. (2000): Döblins Beziehungen zum Eigenkulturellen als Zugang zum Fremdkulturellen: Das Kampfmotiv als Zugang zu Fremdkulturellen. Untersuchung zum Roman „Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine“ (1918). Beitrag zur expressionistischen Avantgarde.Stuttgart: Ibidem-Verlag.
  • Kodjio Nenguié, P. (2005): Interkulturalität im Werk von Alfred Döblin Werk (178-1957). Literatur als Dekonstruktion totalitärer Diskurse und Entwurf einer interkulturellen Anthropologie. Band I und II. Stuttgart: Ibidem-Verlag.
  • Kodjio Nenguié, P. (2012): „Alfred Döblins Relektüre imperialistischer Entdeckungsreisen in der Amazonas-Trilogie. Macht, Eroberung und Überlebensstrategien in (post-)kolonialen Begegnungsprozessen“, in: Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren - Nachfahrten -Revisionen. Bay, H./Struck, W (Hg.). Köln/Weimar: Böhlau, 235-249.
  • Kodjio Nenguié, P. (2013): „Kolonialismus, Gender und Macht. Zu Alfred Döblins Amazonastrilogie“ in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik. 6 (2012). Hernández, I/Vedda, M. (Hg.). Berlin: Weidler Buchverlag, 159-187.
  • Krause, Dr. Fr. (1911): In den Wildnissen Brasiliens. Bericht und Ergebnisse der Leipziger Araguaya-Expedition 1908. Leipzig: R. Voigtländer.
  • Levi-Bruhl, L. (1926): Das Denken der Naturvölker. Wien und Leipzig: Braumüller.
  • Levi-BruhL, L. (1959): Die geistige Welt der Primitiven. Düsseldorf: Dietrichs.
  • Levi-Bruhl, L. (1963): L'âme primitive. Paris: Les Presses universitaires de France.
  • Lévi-Strauss, Cl. (1968): Das wilde Denken. Übersetzung von Hans Naumann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Maaß, I. (1997): Regression und Individuation. Alfred Döblins Naturphilosophie und späte Romane vor dem Hintergrund einer Affinität zu Freuds Metapsychologie. Frankfurt am Main: Lang.
  • Mamozai, M. (2006): “Frauen und Kolonialismus – Eine weibliche Variante des ‚Herrenmenschentums’”, in: Dialogforum 23. Mai 2006. Berlin: AfricAvenir, 1-13.
  • Marcuse, H. (1968): L'homme unidimensionnel. Paris: Minuit.
  • Metraux, A. (1928): La Religion des Tupinamba et ses rapports avec celle des autres tribus Tupi Guarani. Paris: Bibliothèque de l'École des Hautes Études, Sciences Religieuses (45).
  • Millett, K. (2006): “Sexus und Herrschaft”, in: Ingrid Kurz-Scherf u.a. (Hg.): Reader feministische Politik und Wissenschaft. Positionen, Anregungen, Perspektiven. Königstein/Ts: Ulrike Helmer Verlag, 103-106.
  • Millett, K. (1990): Sexual Politics. University of Illinois press. Urbana and Chicago.
  • Morgan, L. H. (1908): Die Urgesellschaft: Untersuchungen über den Fortschritt der Menschheit aus der Wildheit durch die Barbarei zur Zivilisation. Stuttgart: Dietz.
  • Müller-Salget, Kl. (1972): Alfred Döblin. Werk und Entwicklung. Bonn: Bouvier
  • Pfanner, H. F. (1999): “Der entfesselte Prometheus oder die Eroberung Südamerikas aus der Sicht Alfred Döblins”, in: Lorf, I. / Sander, G. (Hg.): Internationales Alfred Döblin Kolloquium Leipzig 1997. Bern u.a.: Peter Lang, 135-150.
  • Rosekranz, K. (1996/1853): Ästhetik des Häßlichen. Königsberg. Leipzig: Reclam.
  • Schröter, Kl. (1978): Döblin. Hamburg: Rowohlt.
  • Schülting, S. (1997): Wilde Frauen, fremde Welten: Kolonisierungsgeschichten aus Amerika. Hamburg: Rowohlt.
  • Schuster, I. / Bode, I. (1973) (Hg.): Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Bern/München: Francke Verlag.
  • Sperber, G. B. (1975): Wegweiser im Amazonas. Studien zur Rezeption, zu den Quellen und zur Textkritik der Südamerika-Trilogie Alfred Döblins. München: tuduv.
  • Spivak, G. Ch. (1988): “Can the Subaltern Speak?”, in: Marxism and Interpretation of Culture. Cary Nelson, C / Grosberg, L. (Hg.). Chicago: University of Illinois Press, 271-315.
  • Stauffacher, W. (1991): “Zwischen altem und neuem Urwald. Zum Geschichtsbild von Alfred Döblins ‚Amazonas’”, in: Internationales Alfred Döblin-Kolloquium. Lausanne. Stauffacher, W. (Hg.). Bern u. a: Peter Lang, 103-111.
  • Stauffacher, W. (1991): “Exil und Exotik. Zu Alfred Döblins Amazonas-Roman”, in: Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses. Band 8. Emigranten-und Immigrantenliteratur. Begegnung mit dem „Fremden”. Band 8. Stauffacher, W. (Hg.). München: iudicium, 191-197.
  • Stauffacher, W. (1985): “Las Casas bei Alfred Döblin und Reinhold Schneider”, in: Stauffacher, W. (Hg.). Internationales Alfred Döblin-Kolloquium Marbach am Neckar. Berlin, 59-75.
  • Voltaire (1957): Candide ou l’optimisme. Paris: M. Didier.
Year 2017, Volume: 5 Issue: 2, 1 - 17, 31.12.2017

Abstract

References

  • Adorno, Th. W. (1990): Ästhetische Theorie. Adorno, G./ Tiedemann, R. (Hg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Arnold, A. (1996): Alfred Döblin. Berlin: Morgenbuch Verlag. Bachofen, J. J. (1975): Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaitokratie der Alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Eine Auswahl. Heinrichs, J-G. (Hg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Brüggen, H. (1987): Land ohne Tod. Eine Untersuchung zur inneren Struktur der „Amazonas“-Trilogie Alfred Döblin. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
  • Charlevoix, R.P. P./ Francois-Xavier De, S. J. (1756): Histoire du Paraguay. 3 Bände. Paris: Didot,
  • Giffart & Nyon. Choi, H-S. (1996): Christentum und christlicher Widerstand im historischen Roman der 30er Jahre.
  • Studien zu Las Casas vor Karl V. Szenen aus der Konquistadorenzeit von Reinhold Schneiders Las Casas und zum Land ohne Tod von Alfred Döblin. Regensburg Roderer.
  • Delgado, Th. (1999): „Poetische Anthropologie. Interkulturelles Schreiben in Döblins Amazonas-Trilogie und Hubert Fichtes Explosion. Roman der Ethnologie“, in: Internationales Alfred Döblin Kolloquium 11.1997. Leipzig. Lorf, I./Sander, G. (Hg.). Bern u. a: Peter Lang, 151-166.
  • Diop, Ch. A. (1959): L’unité culturelle de l'Afrique noire. Domaines du Patriarchat et du Matriarchat dans l'antiquité classique. Paris/Dakar: Présence Africaine.
  • Döblin, A. (1988): Briefe. Hrsg. von Heinz Graber, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Döblin, A. (1988): Amazonas. Romantrilogie. Hrsg. von Werner Stauffacher. Teil I-III. Olten: Walter-Verlag AG.
  • Döblin, A. (1963): Aufsätze zur Literatur. Olten/Freiburg im Breisgau: Walter.
  • Döblin, A. (1980): Autobiographische Schriften und letzte Aufzeichnungen. Hrsg. von Edgar Pässler. Olten/Freiburg im Breisgau: Walter-Verlag.
  • Döblin, A. (1972): „Die Frau in der Klassengesellschaft“, in: Schriften zur Politik und Gesellschaft. Olten/Freiburg im Breisgau: Walter, 12-17.
  • Erhardt, J. (1974): Döblins Amazonas-Trilogie. Worms: Heinz.
  • Foucault, M. (1975): Surveiller et punir. Naissance de la prison. Paris: Gallimard.
  • Friederici, G. (1910): Die Amazonen Südamerikas. Leipzig: Simmel & co.
  • Heinze, D. (2003): Kulturkonzepte in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie: Interkulturalität im Spannungsverhältnis von Universalismus und Relativismus. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag.
  • Hermes, Ch. (2005): Konfliktreiche und herrschaftsfreie Formen interkultureller Beziehungen in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie. München: Grin Verlag.
  • Karlinger, F. / Zacherl, E. (Hg.) (1976): Südamerikanische Indianermärchen. München: Eugen Diederichs.
  • Kierkegaard, S. (1909): Entweder-oder. Dresden: Dresden Verlag Ungelenk.
  • Kiesel, H. (1986): Literarische Trauerarbeit. Das Exil-und Spätwerk Alfred Döblins. Tübingen: Niemeyer.
  • Koch-Gründberg, Th. (1927): Indianermärchen aus Südamerika. Jena: Eugen Diederichs.
  • Koch-Gründberg, Th. (1909): Zwei Jahre unter den Indianern Nordwest-Brasiliens. Reise im Nordwesten Brasiliens 1903/1905. 2 Bände. Berlin: Ernst Wasmuth.
  • Kodjio Nenguié, P. (2000): Döblins Beziehungen zum Eigenkulturellen als Zugang zum Fremdkulturellen: Das Kampfmotiv als Zugang zu Fremdkulturellen. Untersuchung zum Roman „Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine“ (1918). Beitrag zur expressionistischen Avantgarde.Stuttgart: Ibidem-Verlag.
  • Kodjio Nenguié, P. (2005): Interkulturalität im Werk von Alfred Döblin Werk (178-1957). Literatur als Dekonstruktion totalitärer Diskurse und Entwurf einer interkulturellen Anthropologie. Band I und II. Stuttgart: Ibidem-Verlag.
  • Kodjio Nenguié, P. (2012): „Alfred Döblins Relektüre imperialistischer Entdeckungsreisen in der Amazonas-Trilogie. Macht, Eroberung und Überlebensstrategien in (post-)kolonialen Begegnungsprozessen“, in: Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren - Nachfahrten -Revisionen. Bay, H./Struck, W (Hg.). Köln/Weimar: Böhlau, 235-249.
  • Kodjio Nenguié, P. (2013): „Kolonialismus, Gender und Macht. Zu Alfred Döblins Amazonastrilogie“ in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik. 6 (2012). Hernández, I/Vedda, M. (Hg.). Berlin: Weidler Buchverlag, 159-187.
  • Krause, Dr. Fr. (1911): In den Wildnissen Brasiliens. Bericht und Ergebnisse der Leipziger Araguaya-Expedition 1908. Leipzig: R. Voigtländer.
  • Levi-Bruhl, L. (1926): Das Denken der Naturvölker. Wien und Leipzig: Braumüller.
  • Levi-BruhL, L. (1959): Die geistige Welt der Primitiven. Düsseldorf: Dietrichs.
  • Levi-Bruhl, L. (1963): L'âme primitive. Paris: Les Presses universitaires de France.
  • Lévi-Strauss, Cl. (1968): Das wilde Denken. Übersetzung von Hans Naumann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Maaß, I. (1997): Regression und Individuation. Alfred Döblins Naturphilosophie und späte Romane vor dem Hintergrund einer Affinität zu Freuds Metapsychologie. Frankfurt am Main: Lang.
  • Mamozai, M. (2006): “Frauen und Kolonialismus – Eine weibliche Variante des ‚Herrenmenschentums’”, in: Dialogforum 23. Mai 2006. Berlin: AfricAvenir, 1-13.
  • Marcuse, H. (1968): L'homme unidimensionnel. Paris: Minuit.
  • Metraux, A. (1928): La Religion des Tupinamba et ses rapports avec celle des autres tribus Tupi Guarani. Paris: Bibliothèque de l'École des Hautes Études, Sciences Religieuses (45).
  • Millett, K. (2006): “Sexus und Herrschaft”, in: Ingrid Kurz-Scherf u.a. (Hg.): Reader feministische Politik und Wissenschaft. Positionen, Anregungen, Perspektiven. Königstein/Ts: Ulrike Helmer Verlag, 103-106.
  • Millett, K. (1990): Sexual Politics. University of Illinois press. Urbana and Chicago.
  • Morgan, L. H. (1908): Die Urgesellschaft: Untersuchungen über den Fortschritt der Menschheit aus der Wildheit durch die Barbarei zur Zivilisation. Stuttgart: Dietz.
  • Müller-Salget, Kl. (1972): Alfred Döblin. Werk und Entwicklung. Bonn: Bouvier
  • Pfanner, H. F. (1999): “Der entfesselte Prometheus oder die Eroberung Südamerikas aus der Sicht Alfred Döblins”, in: Lorf, I. / Sander, G. (Hg.): Internationales Alfred Döblin Kolloquium Leipzig 1997. Bern u.a.: Peter Lang, 135-150.
  • Rosekranz, K. (1996/1853): Ästhetik des Häßlichen. Königsberg. Leipzig: Reclam.
  • Schröter, Kl. (1978): Döblin. Hamburg: Rowohlt.
  • Schülting, S. (1997): Wilde Frauen, fremde Welten: Kolonisierungsgeschichten aus Amerika. Hamburg: Rowohlt.
  • Schuster, I. / Bode, I. (1973) (Hg.): Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Bern/München: Francke Verlag.
  • Sperber, G. B. (1975): Wegweiser im Amazonas. Studien zur Rezeption, zu den Quellen und zur Textkritik der Südamerika-Trilogie Alfred Döblins. München: tuduv.
  • Spivak, G. Ch. (1988): “Can the Subaltern Speak?”, in: Marxism and Interpretation of Culture. Cary Nelson, C / Grosberg, L. (Hg.). Chicago: University of Illinois Press, 271-315.
  • Stauffacher, W. (1991): “Zwischen altem und neuem Urwald. Zum Geschichtsbild von Alfred Döblins ‚Amazonas’”, in: Internationales Alfred Döblin-Kolloquium. Lausanne. Stauffacher, W. (Hg.). Bern u. a: Peter Lang, 103-111.
  • Stauffacher, W. (1991): “Exil und Exotik. Zu Alfred Döblins Amazonas-Roman”, in: Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses. Band 8. Emigranten-und Immigrantenliteratur. Begegnung mit dem „Fremden”. Band 8. Stauffacher, W. (Hg.). München: iudicium, 191-197.
  • Stauffacher, W. (1985): “Las Casas bei Alfred Döblin und Reinhold Schneider”, in: Stauffacher, W. (Hg.). Internationales Alfred Döblin-Kolloquium Marbach am Neckar. Berlin, 59-75.
  • Voltaire (1957): Candide ou l’optimisme. Paris: M. Didier.

About sex of power in colonialism: feminity, masculinity and asymmetry in Alfred Döblin’s Amazonas novel

Year 2017, Volume: 5 Issue: 2, 1 - 17, 31.12.2017

Abstract

The present paper deals with the question of sex of politics through the thematic constellation of
"femininity, masculinity and asymmetry" in Alfred Döblin Amazonas trilogy. In contrast to previous
contributions, it deals with the themes of "colonialism", "interculturalism", "colonial violence"
"structure", and other thematic focuses deriving from the aesthetic and journalistic writings of the author,
in the article, it is shown that the dialectic of power and gender becomes the self-empowerment process of
the Amazons first as a destructive for inner-Indian gender relations and therefore counter-productive for
the anticolonial strategy assumed by their own husbands. Their own husbands are caught up in the
crossfire of criticism and violence, whereby the anticolonial front is so to speak undermined. In the
article, it is shown how Amazons, while practicing their political cynicism become the allies of the
colonizers and unconsciously contribute to the anchoring of colonialism. It also examines how the selfreflective
and rational Amazons learn from previous political mistakes to rethink their political gestures
and convictions which are clearly directed against their own husbands and surely to create harmony in
their own cultural order, thereby this could enable a common future-oriented anticolonial front.

References

  • Adorno, Th. W. (1990): Ästhetische Theorie. Adorno, G./ Tiedemann, R. (Hg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Arnold, A. (1996): Alfred Döblin. Berlin: Morgenbuch Verlag. Bachofen, J. J. (1975): Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaitokratie der Alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Eine Auswahl. Heinrichs, J-G. (Hg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Brüggen, H. (1987): Land ohne Tod. Eine Untersuchung zur inneren Struktur der „Amazonas“-Trilogie Alfred Döblin. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
  • Charlevoix, R.P. P./ Francois-Xavier De, S. J. (1756): Histoire du Paraguay. 3 Bände. Paris: Didot,
  • Giffart & Nyon. Choi, H-S. (1996): Christentum und christlicher Widerstand im historischen Roman der 30er Jahre.
  • Studien zu Las Casas vor Karl V. Szenen aus der Konquistadorenzeit von Reinhold Schneiders Las Casas und zum Land ohne Tod von Alfred Döblin. Regensburg Roderer.
  • Delgado, Th. (1999): „Poetische Anthropologie. Interkulturelles Schreiben in Döblins Amazonas-Trilogie und Hubert Fichtes Explosion. Roman der Ethnologie“, in: Internationales Alfred Döblin Kolloquium 11.1997. Leipzig. Lorf, I./Sander, G. (Hg.). Bern u. a: Peter Lang, 151-166.
  • Diop, Ch. A. (1959): L’unité culturelle de l'Afrique noire. Domaines du Patriarchat et du Matriarchat dans l'antiquité classique. Paris/Dakar: Présence Africaine.
  • Döblin, A. (1988): Briefe. Hrsg. von Heinz Graber, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Döblin, A. (1988): Amazonas. Romantrilogie. Hrsg. von Werner Stauffacher. Teil I-III. Olten: Walter-Verlag AG.
  • Döblin, A. (1963): Aufsätze zur Literatur. Olten/Freiburg im Breisgau: Walter.
  • Döblin, A. (1980): Autobiographische Schriften und letzte Aufzeichnungen. Hrsg. von Edgar Pässler. Olten/Freiburg im Breisgau: Walter-Verlag.
  • Döblin, A. (1972): „Die Frau in der Klassengesellschaft“, in: Schriften zur Politik und Gesellschaft. Olten/Freiburg im Breisgau: Walter, 12-17.
  • Erhardt, J. (1974): Döblins Amazonas-Trilogie. Worms: Heinz.
  • Foucault, M. (1975): Surveiller et punir. Naissance de la prison. Paris: Gallimard.
  • Friederici, G. (1910): Die Amazonen Südamerikas. Leipzig: Simmel & co.
  • Heinze, D. (2003): Kulturkonzepte in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie: Interkulturalität im Spannungsverhältnis von Universalismus und Relativismus. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag.
  • Hermes, Ch. (2005): Konfliktreiche und herrschaftsfreie Formen interkultureller Beziehungen in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie. München: Grin Verlag.
  • Karlinger, F. / Zacherl, E. (Hg.) (1976): Südamerikanische Indianermärchen. München: Eugen Diederichs.
  • Kierkegaard, S. (1909): Entweder-oder. Dresden: Dresden Verlag Ungelenk.
  • Kiesel, H. (1986): Literarische Trauerarbeit. Das Exil-und Spätwerk Alfred Döblins. Tübingen: Niemeyer.
  • Koch-Gründberg, Th. (1927): Indianermärchen aus Südamerika. Jena: Eugen Diederichs.
  • Koch-Gründberg, Th. (1909): Zwei Jahre unter den Indianern Nordwest-Brasiliens. Reise im Nordwesten Brasiliens 1903/1905. 2 Bände. Berlin: Ernst Wasmuth.
  • Kodjio Nenguié, P. (2000): Döblins Beziehungen zum Eigenkulturellen als Zugang zum Fremdkulturellen: Das Kampfmotiv als Zugang zu Fremdkulturellen. Untersuchung zum Roman „Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine“ (1918). Beitrag zur expressionistischen Avantgarde.Stuttgart: Ibidem-Verlag.
  • Kodjio Nenguié, P. (2005): Interkulturalität im Werk von Alfred Döblin Werk (178-1957). Literatur als Dekonstruktion totalitärer Diskurse und Entwurf einer interkulturellen Anthropologie. Band I und II. Stuttgart: Ibidem-Verlag.
  • Kodjio Nenguié, P. (2012): „Alfred Döblins Relektüre imperialistischer Entdeckungsreisen in der Amazonas-Trilogie. Macht, Eroberung und Überlebensstrategien in (post-)kolonialen Begegnungsprozessen“, in: Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren - Nachfahrten -Revisionen. Bay, H./Struck, W (Hg.). Köln/Weimar: Böhlau, 235-249.
  • Kodjio Nenguié, P. (2013): „Kolonialismus, Gender und Macht. Zu Alfred Döblins Amazonastrilogie“ in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik. 6 (2012). Hernández, I/Vedda, M. (Hg.). Berlin: Weidler Buchverlag, 159-187.
  • Krause, Dr. Fr. (1911): In den Wildnissen Brasiliens. Bericht und Ergebnisse der Leipziger Araguaya-Expedition 1908. Leipzig: R. Voigtländer.
  • Levi-Bruhl, L. (1926): Das Denken der Naturvölker. Wien und Leipzig: Braumüller.
  • Levi-BruhL, L. (1959): Die geistige Welt der Primitiven. Düsseldorf: Dietrichs.
  • Levi-Bruhl, L. (1963): L'âme primitive. Paris: Les Presses universitaires de France.
  • Lévi-Strauss, Cl. (1968): Das wilde Denken. Übersetzung von Hans Naumann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Maaß, I. (1997): Regression und Individuation. Alfred Döblins Naturphilosophie und späte Romane vor dem Hintergrund einer Affinität zu Freuds Metapsychologie. Frankfurt am Main: Lang.
  • Mamozai, M. (2006): “Frauen und Kolonialismus – Eine weibliche Variante des ‚Herrenmenschentums’”, in: Dialogforum 23. Mai 2006. Berlin: AfricAvenir, 1-13.
  • Marcuse, H. (1968): L'homme unidimensionnel. Paris: Minuit.
  • Metraux, A. (1928): La Religion des Tupinamba et ses rapports avec celle des autres tribus Tupi Guarani. Paris: Bibliothèque de l'École des Hautes Études, Sciences Religieuses (45).
  • Millett, K. (2006): “Sexus und Herrschaft”, in: Ingrid Kurz-Scherf u.a. (Hg.): Reader feministische Politik und Wissenschaft. Positionen, Anregungen, Perspektiven. Königstein/Ts: Ulrike Helmer Verlag, 103-106.
  • Millett, K. (1990): Sexual Politics. University of Illinois press. Urbana and Chicago.
  • Morgan, L. H. (1908): Die Urgesellschaft: Untersuchungen über den Fortschritt der Menschheit aus der Wildheit durch die Barbarei zur Zivilisation. Stuttgart: Dietz.
  • Müller-Salget, Kl. (1972): Alfred Döblin. Werk und Entwicklung. Bonn: Bouvier
  • Pfanner, H. F. (1999): “Der entfesselte Prometheus oder die Eroberung Südamerikas aus der Sicht Alfred Döblins”, in: Lorf, I. / Sander, G. (Hg.): Internationales Alfred Döblin Kolloquium Leipzig 1997. Bern u.a.: Peter Lang, 135-150.
  • Rosekranz, K. (1996/1853): Ästhetik des Häßlichen. Königsberg. Leipzig: Reclam.
  • Schröter, Kl. (1978): Döblin. Hamburg: Rowohlt.
  • Schülting, S. (1997): Wilde Frauen, fremde Welten: Kolonisierungsgeschichten aus Amerika. Hamburg: Rowohlt.
  • Schuster, I. / Bode, I. (1973) (Hg.): Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Bern/München: Francke Verlag.
  • Sperber, G. B. (1975): Wegweiser im Amazonas. Studien zur Rezeption, zu den Quellen und zur Textkritik der Südamerika-Trilogie Alfred Döblins. München: tuduv.
  • Spivak, G. Ch. (1988): “Can the Subaltern Speak?”, in: Marxism and Interpretation of Culture. Cary Nelson, C / Grosberg, L. (Hg.). Chicago: University of Illinois Press, 271-315.
  • Stauffacher, W. (1991): “Zwischen altem und neuem Urwald. Zum Geschichtsbild von Alfred Döblins ‚Amazonas’”, in: Internationales Alfred Döblin-Kolloquium. Lausanne. Stauffacher, W. (Hg.). Bern u. a: Peter Lang, 103-111.
  • Stauffacher, W. (1991): “Exil und Exotik. Zu Alfred Döblins Amazonas-Roman”, in: Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses. Band 8. Emigranten-und Immigrantenliteratur. Begegnung mit dem „Fremden”. Band 8. Stauffacher, W. (Hg.). München: iudicium, 191-197.
  • Stauffacher, W. (1985): “Las Casas bei Alfred Döblin und Reinhold Schneider”, in: Stauffacher, W. (Hg.). Internationales Alfred Döblin-Kolloquium Marbach am Neckar. Berlin, 59-75.
  • Voltaire (1957): Candide ou l’optimisme. Paris: M. Didier.
There are 51 citations in total.

Details

Journal Section Articles
Authors

Pierre Kodjio Nenguié This is me 0000-0001-6353-8113

Publication Date December 31, 2017
Submission Date September 8, 2017
Published in Issue Year 2017 Volume: 5 Issue: 2

Cite

APA Nenguié, P. K. (2017). Zum Geschlecht der Macht im Kolonialismus: Weiblichkeit, Männlichkeit und Asymmetrie in Alfred Döblins Amazonas Roman *. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 5(2), 1-17.

www.gerder.org.tr/diyalog