Research Article
BibTex RIS Cite

Hiperkültürlülük ve/ya Transayrım: Yasemin Samdereli’nin “Almanya-Willkommen in Deutschland” adlı kültürlerarası film örneğinde postmodern kimlikler

Year 2014, Volume: 2 Issue: 2, 29 - 45, 31.12.2014

Abstract

Kültürlerarası Germanistik’in gittikçe artan bir şekilde kültür bilimsel
ve medya bilimsel yönelimi, aynı zamanda ayrımlaştırıcı, dinamik ve çok
kültürel yaklaşımı sağlayan yeni konseptlerle karşı karşıya gelmeyi de
beraberinde getirmektedir. Böylece “(hyper)kültürlülük” (Hyperkulturalität) ve
“(trans)ayrım” (Transdifferenz) gibi yeni kültürel-felsefi konseptler,
“kendinin olan” ile “kendinin olmayan” arasında katı ve mantıksal ayrımları
aşarak, küreselleşme çağındaki sınırların geçirgenliğini ve toplumun iç heterojenliğini
uygun bir biçimde gözetmeye çalışmaktadır. Bu arka plan çerçevesinde çalışmamda
Almanya – Willkommen in Deutschland
(Samdereli 2011) adlı filmi bu kavramsallıklar ışığında incelenecek ve filmin
söylem analizi yapılacaktır. Günümüze kadar Türk-Alman göç sinemasında çoğunlukla
görülenin aksine, bu film örneği ağırlıklı olarak geleneksel görüş açılarından
ve klişelerden ayrışan bir (göç sonrası) bakış açısına odaklanmaktadır. Bu
çalışmada temel olarak aidiyetin ve kimlik oluşumunun kolektif ve bireysel
fenomenlerinin film aracılığıyla
nasıl ortaya çıktığı gösterilecektir. Bu sırada yeni kültürel-teorik
konseptlerin bu olguları ne ölçüde yansıtabildiği sorusu ise tartışılacaktır.

References

  • Blumenrath, Hendrick/ Bodenburg, Julia / Hillman, Roger / Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.) (2007): Transkulturalität. Türkisch-deutsche Konstellationen in Literatur und Film, Münster.
  • Bredella, Lothar (2010): Das Verstehen des Anderen. Kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Studien. Tübingen.
  • Çil, Nevim (2011): „Diversity und Multikulturalität: Macht und Ausgrenzung in modernen Gesellschaften“, in: Stemmler, Susanne (Hg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland, Göttingen, S. 192-200.
  • Deleuze, Gilles / Guattari, Félix (1992): Tausend Plaeteaus, Berlin.
  • Deutscher Filmpreis (2011), verfügbar unter: http://www.deutscher-filmpreis.de/archiv/2005-2011/2011/deutscher-filmpreis-2011/nominierungen.html, [Zugriffsdatum: 17.06.2014].
  • Elsässer, Thomas (2009): „Transnationales Kino in Europa: Jenseits von Identitätspolitik. Doppelte Besetzung, Interpassivität und gegenseitige Einmischung”, in: Strobel, Ricarda / Jahn-Sudmann, Andreas (Hg.): Film transnational und transkulturell. Europäische und amerikanische Perspektiven. München, S. 27-44.
  • Frisch, Max (1967): „Überfremdung I“, in: Ebd.: Öffentlichkeit als Partner, edition suhrkamp 209, Berlin, S. 100. Foroutan, Naike (2010): „Neue Deutsche, Postmigranten und Bindung-Identitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland?”, verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/32367/neue-deutschepostmigranten-und-bindungs-identitaeten-wer-gehoert-zum-neuen-deutschland?p=all,
  • [Zugriffsdatum: 20. 10. 2014].
  • Földes, Csaba (2009): „ʼBlack Box’ Interkulturalität. Die unbekannte Bekannte (nicht nur) für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Rückblick, Kontexte und Ausblick.”, in: Wirkendes Wort 59, Nr.3, S. 503-525. Geib, Romain / Köhler, Margret (2000): „Der andere Blick – Deutschtürkische Filme verändern das Kino”, in: Film- und TV-Kameramann, Nr. 12, S. 86-109. Geiser, Myriam (2014), Der Ort transkultureller Literatur in Deutschland und Frankreich: Deutschtürkische und frankomaghrebische Literatur der Postmigration, Würzburg.
  • Göktürk, Deniz (2000): „Migration und Kino – Subnationale Mitleidskultur oder transnationale Rollenspiele?”, in: Chiellino, Carmine: Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch, Stuttgart / Weimar, S. 329-347. Gutjahr, Ortrud (2006): Von der Nationalkultur zur Interkulturalität. Zur literarischen Semantisierung und Differenzbestimmung kollektiver Identitätskonstrukte“, in: Razbojnikova-Fraveta, Maja / Winter, Hans-Gerd (Hrsg.). Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur, Dresden, S. 91-121. Gutjahr, Ortrud (2010): „Interkulturalität als Forschungsparadigma der Literaturwissenschaft. Von den Theoriedebatten zur Analyse kultureller Tiefensemantiken“, in: Heimböckel, Dieter / HonnefBecker,
  • Irmgard / Mein, Georg / Sieburg, Heinz (Hg.) : Zwischen Provokation und Usurpation.
  • Interkulturalität als (un-) vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München, S. 17-39.
  • Ha, Kien Nghi (2010): Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen „Rassenbastarde“, Bielefeld.
  • Hall, Stuart (2000): Rassismus und kulturelle Identität, 2. Auflage, Hamburg.
  • Han, Byung-Chul (2005): Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung, Berlin.
  • Jahn-Sudmann, Andreas (2009): „Film und Transnationalität ‒ Forschungsperpektiven“, in: Strobel, Ricarda / Ebd. (Hg.): Film transnational und transkulturell. Europäische und amerikanische Perspektiven. München, S. 15-25.
  • Krekeler, Elmar (2011): So lustig können Türken die Integration sehen! In: Welt online vom 13. Feburar 2011.
  • Lösch, Klaus (2005): „Begriff und Phänomen der Transdifferenz. Zur Infragestellung binärer Differenzkonstrukte“, in: Allio-Näcke, Lars / Kalscheuer, Britta / Manzeschke; Arne (Hg.): Differenzen anders denken, Frankfurt, S. 26-49.
  • Mall, Ram Adhar (1995): „Kulturelle Begegnungen aus interkultureller Sicht“, in: Karpf, Ernst / Kiesel, Doron / Visarius, Karsten (Hg.): Getürkte Bilder: zur Inszenierung von Fremden im Film. Marburg: Schüren, S. 63-76.
  • Martenstein, Harald (2011): „Identitätsfragen“, in: Der Tagesspiegel vom 13. Februar 2011, [Zugriffsdatum 15.08.2014].
  • Mecklenburg, Norbert (2008): Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft, München.
  • Neubauer, Jochen (2011): Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer. Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akın, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridun Zaimoğlu, Würzburg.

Hyperkulturalität und/oder Transdifferenz: Inszenierungen postmoderner Identitäten im interkulturellen Film am Beispiel von Yasemin Samderelis Almanya-Willkommen in Deutschland

Year 2014, Volume: 2 Issue: 2, 29 - 45, 31.12.2014

Abstract

Eine immer dringlicher geforderte kultur- und
medienwissenschaftliche Orientierung der interkulturellen Germanistik erfordert
zugleich auch eine Auseinandersetzung mit neueren Konzepten, die differenzierende,
dynamische und multiperspektivische Ansätze anbieten. So bemühen sich neuere kulturphilosophische
Konzepte wie die Hyperkulturalität und Transdifferenz über rigide binäre Unterscheidungen
zwischen „Eigenem“ und „Fremden“ hinauszugehen und der Durchlässigkeit der Grenzen
und der internen Heterogenität von Gesellschaften im Zeitalter der
Globalisierung in angemessener Weise gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund
untersuche ich in meinem Beitrag den Film Almanya – Willkommen in Deutschland
(Samdereli 2011) im Rahmen einer diskursiven Auseinandersetzung mit diesen
Begrifflichkeiten. Entgegen bisheriger Darstellungen im so genannten türkisch-deutschen
Migrantenkino fokussiert dieses Filmbeispiel verstärkt eine (postmigrantische) Perspektive,
die mit tradierten Sichtweisen und Klischees bricht. Grundsätzlich soll
herausgestellt werden, wie kollektive und individuelle Phänomene von
Zugehörigkeit und Identitiätskonstruktion mit filmischen Mitteln dargestellt
werden. Zur Diskussion gestellt soll dabei die Frage, inwiefern neuere kulturtheoretische
Konzepte dabei greifen.

References

  • Blumenrath, Hendrick/ Bodenburg, Julia / Hillman, Roger / Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.) (2007): Transkulturalität. Türkisch-deutsche Konstellationen in Literatur und Film, Münster.
  • Bredella, Lothar (2010): Das Verstehen des Anderen. Kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Studien. Tübingen.
  • Çil, Nevim (2011): „Diversity und Multikulturalität: Macht und Ausgrenzung in modernen Gesellschaften“, in: Stemmler, Susanne (Hg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland, Göttingen, S. 192-200.
  • Deleuze, Gilles / Guattari, Félix (1992): Tausend Plaeteaus, Berlin.
  • Deutscher Filmpreis (2011), verfügbar unter: http://www.deutscher-filmpreis.de/archiv/2005-2011/2011/deutscher-filmpreis-2011/nominierungen.html, [Zugriffsdatum: 17.06.2014].
  • Elsässer, Thomas (2009): „Transnationales Kino in Europa: Jenseits von Identitätspolitik. Doppelte Besetzung, Interpassivität und gegenseitige Einmischung”, in: Strobel, Ricarda / Jahn-Sudmann, Andreas (Hg.): Film transnational und transkulturell. Europäische und amerikanische Perspektiven. München, S. 27-44.
  • Frisch, Max (1967): „Überfremdung I“, in: Ebd.: Öffentlichkeit als Partner, edition suhrkamp 209, Berlin, S. 100. Foroutan, Naike (2010): „Neue Deutsche, Postmigranten und Bindung-Identitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland?”, verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/32367/neue-deutschepostmigranten-und-bindungs-identitaeten-wer-gehoert-zum-neuen-deutschland?p=all,
  • [Zugriffsdatum: 20. 10. 2014].
  • Földes, Csaba (2009): „ʼBlack Box’ Interkulturalität. Die unbekannte Bekannte (nicht nur) für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Rückblick, Kontexte und Ausblick.”, in: Wirkendes Wort 59, Nr.3, S. 503-525. Geib, Romain / Köhler, Margret (2000): „Der andere Blick – Deutschtürkische Filme verändern das Kino”, in: Film- und TV-Kameramann, Nr. 12, S. 86-109. Geiser, Myriam (2014), Der Ort transkultureller Literatur in Deutschland und Frankreich: Deutschtürkische und frankomaghrebische Literatur der Postmigration, Würzburg.
  • Göktürk, Deniz (2000): „Migration und Kino – Subnationale Mitleidskultur oder transnationale Rollenspiele?”, in: Chiellino, Carmine: Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch, Stuttgart / Weimar, S. 329-347. Gutjahr, Ortrud (2006): Von der Nationalkultur zur Interkulturalität. Zur literarischen Semantisierung und Differenzbestimmung kollektiver Identitätskonstrukte“, in: Razbojnikova-Fraveta, Maja / Winter, Hans-Gerd (Hrsg.). Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur, Dresden, S. 91-121. Gutjahr, Ortrud (2010): „Interkulturalität als Forschungsparadigma der Literaturwissenschaft. Von den Theoriedebatten zur Analyse kultureller Tiefensemantiken“, in: Heimböckel, Dieter / HonnefBecker,
  • Irmgard / Mein, Georg / Sieburg, Heinz (Hg.) : Zwischen Provokation und Usurpation.
  • Interkulturalität als (un-) vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München, S. 17-39.
  • Ha, Kien Nghi (2010): Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen „Rassenbastarde“, Bielefeld.
  • Hall, Stuart (2000): Rassismus und kulturelle Identität, 2. Auflage, Hamburg.
  • Han, Byung-Chul (2005): Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung, Berlin.
  • Jahn-Sudmann, Andreas (2009): „Film und Transnationalität ‒ Forschungsperpektiven“, in: Strobel, Ricarda / Ebd. (Hg.): Film transnational und transkulturell. Europäische und amerikanische Perspektiven. München, S. 15-25.
  • Krekeler, Elmar (2011): So lustig können Türken die Integration sehen! In: Welt online vom 13. Feburar 2011.
  • Lösch, Klaus (2005): „Begriff und Phänomen der Transdifferenz. Zur Infragestellung binärer Differenzkonstrukte“, in: Allio-Näcke, Lars / Kalscheuer, Britta / Manzeschke; Arne (Hg.): Differenzen anders denken, Frankfurt, S. 26-49.
  • Mall, Ram Adhar (1995): „Kulturelle Begegnungen aus interkultureller Sicht“, in: Karpf, Ernst / Kiesel, Doron / Visarius, Karsten (Hg.): Getürkte Bilder: zur Inszenierung von Fremden im Film. Marburg: Schüren, S. 63-76.
  • Martenstein, Harald (2011): „Identitätsfragen“, in: Der Tagesspiegel vom 13. Februar 2011, [Zugriffsdatum 15.08.2014].
  • Mecklenburg, Norbert (2008): Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft, München.
  • Neubauer, Jochen (2011): Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer. Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akın, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridun Zaimoğlu, Würzburg.
Year 2014, Volume: 2 Issue: 2, 29 - 45, 31.12.2014

Abstract

References

  • Blumenrath, Hendrick/ Bodenburg, Julia / Hillman, Roger / Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.) (2007): Transkulturalität. Türkisch-deutsche Konstellationen in Literatur und Film, Münster.
  • Bredella, Lothar (2010): Das Verstehen des Anderen. Kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Studien. Tübingen.
  • Çil, Nevim (2011): „Diversity und Multikulturalität: Macht und Ausgrenzung in modernen Gesellschaften“, in: Stemmler, Susanne (Hg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland, Göttingen, S. 192-200.
  • Deleuze, Gilles / Guattari, Félix (1992): Tausend Plaeteaus, Berlin.
  • Deutscher Filmpreis (2011), verfügbar unter: http://www.deutscher-filmpreis.de/archiv/2005-2011/2011/deutscher-filmpreis-2011/nominierungen.html, [Zugriffsdatum: 17.06.2014].
  • Elsässer, Thomas (2009): „Transnationales Kino in Europa: Jenseits von Identitätspolitik. Doppelte Besetzung, Interpassivität und gegenseitige Einmischung”, in: Strobel, Ricarda / Jahn-Sudmann, Andreas (Hg.): Film transnational und transkulturell. Europäische und amerikanische Perspektiven. München, S. 27-44.
  • Frisch, Max (1967): „Überfremdung I“, in: Ebd.: Öffentlichkeit als Partner, edition suhrkamp 209, Berlin, S. 100. Foroutan, Naike (2010): „Neue Deutsche, Postmigranten und Bindung-Identitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland?”, verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/32367/neue-deutschepostmigranten-und-bindungs-identitaeten-wer-gehoert-zum-neuen-deutschland?p=all,
  • [Zugriffsdatum: 20. 10. 2014].
  • Földes, Csaba (2009): „ʼBlack Box’ Interkulturalität. Die unbekannte Bekannte (nicht nur) für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Rückblick, Kontexte und Ausblick.”, in: Wirkendes Wort 59, Nr.3, S. 503-525. Geib, Romain / Köhler, Margret (2000): „Der andere Blick – Deutschtürkische Filme verändern das Kino”, in: Film- und TV-Kameramann, Nr. 12, S. 86-109. Geiser, Myriam (2014), Der Ort transkultureller Literatur in Deutschland und Frankreich: Deutschtürkische und frankomaghrebische Literatur der Postmigration, Würzburg.
  • Göktürk, Deniz (2000): „Migration und Kino – Subnationale Mitleidskultur oder transnationale Rollenspiele?”, in: Chiellino, Carmine: Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch, Stuttgart / Weimar, S. 329-347. Gutjahr, Ortrud (2006): Von der Nationalkultur zur Interkulturalität. Zur literarischen Semantisierung und Differenzbestimmung kollektiver Identitätskonstrukte“, in: Razbojnikova-Fraveta, Maja / Winter, Hans-Gerd (Hrsg.). Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur, Dresden, S. 91-121. Gutjahr, Ortrud (2010): „Interkulturalität als Forschungsparadigma der Literaturwissenschaft. Von den Theoriedebatten zur Analyse kultureller Tiefensemantiken“, in: Heimböckel, Dieter / HonnefBecker,
  • Irmgard / Mein, Georg / Sieburg, Heinz (Hg.) : Zwischen Provokation und Usurpation.
  • Interkulturalität als (un-) vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München, S. 17-39.
  • Ha, Kien Nghi (2010): Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen „Rassenbastarde“, Bielefeld.
  • Hall, Stuart (2000): Rassismus und kulturelle Identität, 2. Auflage, Hamburg.
  • Han, Byung-Chul (2005): Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung, Berlin.
  • Jahn-Sudmann, Andreas (2009): „Film und Transnationalität ‒ Forschungsperpektiven“, in: Strobel, Ricarda / Ebd. (Hg.): Film transnational und transkulturell. Europäische und amerikanische Perspektiven. München, S. 15-25.
  • Krekeler, Elmar (2011): So lustig können Türken die Integration sehen! In: Welt online vom 13. Feburar 2011.
  • Lösch, Klaus (2005): „Begriff und Phänomen der Transdifferenz. Zur Infragestellung binärer Differenzkonstrukte“, in: Allio-Näcke, Lars / Kalscheuer, Britta / Manzeschke; Arne (Hg.): Differenzen anders denken, Frankfurt, S. 26-49.
  • Mall, Ram Adhar (1995): „Kulturelle Begegnungen aus interkultureller Sicht“, in: Karpf, Ernst / Kiesel, Doron / Visarius, Karsten (Hg.): Getürkte Bilder: zur Inszenierung von Fremden im Film. Marburg: Schüren, S. 63-76.
  • Martenstein, Harald (2011): „Identitätsfragen“, in: Der Tagesspiegel vom 13. Februar 2011, [Zugriffsdatum 15.08.2014].
  • Mecklenburg, Norbert (2008): Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft, München.
  • Neubauer, Jochen (2011): Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer. Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akın, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridun Zaimoğlu, Würzburg.
There are 22 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Müzeyyen Ege This is me

Publication Date December 31, 2014
Submission Date September 5, 2014
Published in Issue Year 2014 Volume: 2 Issue: 2

Cite

APA Ege, M. (2014). Hyperkulturalität und/oder Transdifferenz: Inszenierungen postmoderner Identitäten im interkulturellen Film am Beispiel von Yasemin Samderelis Almanya-Willkommen in Deutschland. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 2(2), 29-45.

www.gerder.org.tr/diyalog