Research Article
BibTex RIS Cite

‚Subalterne Geschichtsschreibung‘ in dem Roman Risiko von Steffen Kopetzky: Eine postkoloniale Lektüre

Year 2019, Volume: 7 Issue: 2, 211 - 232, 31.12.2019

Abstract

Steffen Kopetzkys im Jahre 2015 erschienener Roman Risiko kann in der Tat als ein historischer Abenteuerroman gesehen werden. Bei genauerer Betrachtung seines Erzählgegenstandes wird deutlich, dass der Roman eine am Anfang des Ersten Weltkriegs angesiedelte deutsche Expedition nach Afghanistan behandelt, bei der das Osmanische Reich ebenfalls mitgewirkt hat. Das Ziel der Deutschen bestand hierbei darin, die Muslime in dieser Region und vor allem in Indien zu einem Aufstand zu bewegen, um auf diese Weise eine Überlegenheit gegenüber den Briten zu begründen. Entlang der Thematisierung einer in Vergessenheit geratenen historischen Facette der deutschen Kolonialpolitik legt Kopetzkys Roman, so die These der vorliegenden Arbeit, unterschiedliche Facetten des deutschen Kolonialismus frei und bietet vor allem anhand der Darstellung dieser exzentrischen Expedition in den Orient eine dezidiert kritische Perspektive auf die kolonialen Machtdiskurse des Westens. Vor allem die kuriose Verfasstheit des erzählten Gegenstandes, den der Roman fiktional bearbeitet, stellt eine produktive Grundlage für einen Perspektivenwechsel im Sinne einer postkolonial orientierten Literaturwissenschaft dar. Nach einer kurzen Skizzierung der theoretisch-methodischen Grundannahmen der postkolonialen Literaturwissenschaft sowie der Erläuterung des Begriffs ‚postkolonial’ fokussiert die vorliegende Arbeit zunächst die Fiktionalisierung der Diskurse des Kolonialismus und Orientalismus und nimmt dabei auf die Ansätze von Edward W. Said, Homi K. Bhabha und Gayatri Ch. Spivak Bezug. Anschließend konzentriert sich die Arbeit auf die ‚subalternen’ bzw. postkolonialen Blicköffnungen, die mit der Darstellung der Niedermayer-Expedition verknüpft sind.

References

  • Babka, Anna / Dunker, Axel (Hg.) (2013): Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Bielefeld: Aisthesis.
  • Bachmann-Medick, Doris (2007): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Bethke, Insa (2019): „Kolonialmacht Deutschland. Des Kaisers Traum“, in: Geo Epoche. Das Magazin für Geschichte. Nr. 97. Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas. S. 113-114.
  • Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Mit einem Vorwort von Elisabeth Bronfen. Deutsche Übersetzung von Michael Schiffmann und Jürgen Freudl. Tübingen: Stauffenburg.
  • Blumentrath, Hendrik / Bodenburg, Julia / Hillman, Roger / Wagner-Egelhaaf, Martina (2007): Transkulturalität. Türkisch-deutsche Konstellationen in Literatur und Film. Münster: Aschendorff.
  • Cusanit, Kenah (2019): Babel. München: Carl Hanser.
  • Düker, Ronald (2015): „Steffen Kopetzky. So trocken ist die Wüste“, in: Zeit Online, 05.06.2015 (Die Zeit Nr. 21/2015, 21.05.2015). Online unter: https://www.zeit.de/2015/21/steffen-kopetzky-risiko-roman (letzter Zugriff: 08.08.2019).
  • Dunker, Axel (2011): „‚Durch die Wüste undsoweiter‘. Orient, Orientalismus und der deutsche Kolonialismus der Phantasie“, in: Gutjahr, Ortrud / Hermes, Stefan (Hg.): Maskeraden des (Post-) Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 173-195.
  • Dürbeck, Gabriele (2014): „Postkoloniale Studien in der Germanistik. Gegenstände, Positionen und Perspektiven“, in: Dies. / Dunker, Axel (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis. S. 19-70.
  • Dürbeck, Gabriele/ Dunker, Axel (Hg.) (2014): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis.
  • Fuhrmann, Malte (2013): „Die Bagdadbahn“, in: Zimmerer, Jürgen (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Hamburg: Campus. S. 190-207.
  • Göttsche, Dirk (2004): „Postkolonialismus als Herausforderung und Chance germanistischer Literaturwissenschaft“, in: Erhardt, Walter (Hg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 558-576.
  • Göttsche, Dirk / Dunker, Axel / Dürbeck, Gabriele (Hg.) (2017): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler.
  • Hofmann, Michael (2006): Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: Fink.
  • Honold, Alexander (2002): „Nach Bagdad und Jerusalem. Die Wege des Wilhelminischen Orientalismus“, in: Ders. / Simons, Oliver (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen/ Basel: A. Francke. S. 143-166.
  • Honold, Alexander (Hg.) (2011): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Bielefeld: Aisthesis.
  • Honold, Alexander / Simons, Oliver (2002): „Einleitung: Kolonialismus als Kultur?“, in: Dies. (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen/ Basel: A. Francke. S. 7-15.
  • Kehlmann, Daniel (2005): Die Vermessung der Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Kerner, Ina (2013): Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.
  • Kindel, Constanze (2019): „Im Land der Geister und Ahnen“, in: Geo Epoche. Das Magazin für Geschichte. Nr. 97. Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas. S. 103-116.
  • Koller, Christian (2017): „Deutschland. Frühe Kolonialgeschichte (16.-18. Jahrhundert): Handel, Mission, Stützpunkte“, in: Göttsche, Dirk / Dunker, Axel / Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler. S. 399-402.
  • Kopetzky, Steffen (2015): Risiko. Stuttgart: Klett Cotta.
  • Kracht, Christian (2012): Imperium. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Kundrus, Birthe (2011): „Spurensuche. Der deutsche Kolonialismus in kulturgeschichtlicher Perspektive“, in: Gutjahr, Ortrud / Hermes, Stefan (Hg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 17-38.
  • Lützeler, Paul Michael (2005): Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Diskurs – Analyse – Kritik. Bielefeld: Aisthesis.
  • Nandi, Miriam (2011): „Gayatri Chakravorty Spivak: Übersetzungen aus Anderen Welten”, in: Moebius, Stephan / Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 120-131.
  • Oppenheim, Max Freiherr von (2018): Denkschrift betreffend die Revolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde. Hg. von Steffen Kopetzky. Berlin: Das kulturelle Gedächtnis Verlag GmbH.
  • Ortaylı, İlber (2006): Osmanlı İmparatorluğu’nda Alman Nüfuzu. İstanbul: Alkım.
  • Öztürk, Kadriye (2008): „Das Fremde im Lichte des Postkolonialismus neu lesen – Helge Timmerbergs ‚Shiva Moon. Eine indische Reise’ und Hans Christoph Buchs ‚Standort Bananenrepublik. Streifzüge durch die postkoloniale Welt’“, in: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Hg. v. d. Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Istanbul. S. 93-112.
  • Öztürk, Kadriye (2013): „Postkolonyal Edebiyatta Kültürü Anlatan ve Kültürü Anlatılanın Çözümlenmesi”, in: Karaismailoğlu, Adnan/ Öz, Yusuf (Hg.): IV. Uluslararası Karşılaştırmalı Edebiyat Bilimi Kongresi “Kültürler ve Değerler Buluşması”/ IV. International Comparative Literature Congress Meeting of Cultures and Values 01-03 Kasım/ November 2012. Bildiri Kitabı / Proceedings Book, Kırıkkale: Erduran Ofset Matbaacılık. S. 395-404.
  • Özyüksel, Murat (2013): Osmanlı İmparatorluğu’nda Nüfuz Mücadelesi. Anadolu ve Bağdat Demiryolları. İstanbul: Türkiye İş Bankası Kültür Yayınları.
  • Ransmayr, Christoph (2001): Die Schrecken des Eises und der Finsternis. Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Said, Edward W. (1981): Orientalismus. Übersetzt von Liliane Weissberg. Frankfurt a.M.: Ullstein.
  • Sakallı, Cemal (2018): “Göçmen Edebiyatı: ‘Ara Dilde’ Yazmak”, in: monograf. Edebiyat Eleştirisi Dergisi 2018/9. S. 10-26.
  • Schüller, Thorsten (2017): „Frankophone antikoloniale Theorie“, in: Göttsche, Dirk / Dunker, Axel / Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler. S. 2-9.
  • Schwarz, Thomas (2002): „Die Kultivierung des kolonialen Begehrens – Ein deutscher Sonderweg?“, in: Honold, Alexander / Simons, Oliver (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen/ Basel: A. Francke. S. 85-103.
  • Sojitrawalla, Shirin (2015): „Steffen Kopetzky: Risiko – Pompöses Orient Abenteuer“, in: Deutschlandfunk, 22.03.2015. Online unter: https://www.deutschlandfunk.de/steffen-kopetzky-risiko-pompoeses-orient-abenteuer.700.de.html?dram:article_id=314960 (letzter Zugriff: 08.08.2019).
  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2014): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Mit einer Einleitung von Hito Steyerl. Aus dem Englischen von Alexander Joskowicz und Stefan Nowonty. Wien/ Berlin: Verlag Turia + Kant.
  • Uerlings, Herbert (2006): „Ich bin von niederer Rasse“. (Post-)Kolonialismus und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur. Köln u.a.: Böhlau.
  • Uerlings, Herbert (2011): „Interkulturelle Germanistik/ Postkoloniale Studien in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Eine Zwischenbilanz zum Grad ihrer Etablierung“, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2/2011. S. 27-38.
  • Uerlings, Herbert/ Iulia-Katrin Patrut (Hg.) (2012): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld: Aisthesis.
  • Uysal Ünalan, Saniye (2013): „Macht, Subversion und das ‚Andere‘ in Franz Kafkas Erzählung ‚Ein Bericht für eine Akademie‘“, in: Türkbilim. Sosyal, Kültürel, Siyasal, Ekonomik, Teknolojik, Ekolojik, Bilgisel, Uluslar Arası İletişimsel Araştırmalar Dergisi (2013/12). S. 125-142.
  • Uysal, Saniye (2008): „Das Wasser und seine Erscheinungsformen als Peripherie der Moderne“, in: Goodbody, Axel / Wanning, Berbeli (Hg.): Wasser – Kultur – Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Göttingen: V&R unipress. S. 149-169.
  • Vedder, Björn (2019): Eintrag „Kopetzky, Steffen“ in Munzinger Online/KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Online unter: http://www.munzinger.de/document/16000005017 (abgerufen von Universitätsbibliothek Paderborn am 5.6.2019)
  • Video: „Steffen Kopetzky: ‚Risiko‘“, in: Druckfrisch. Neue Bücher mit Denis Scheck. Online unter: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/videos/steffen-kopetzky-risiko-102.html (letzter Zugriff: 18.08.2019)
  • Werber, Niels (2014): „Geopolitik: Vom ‚Platz an der Sonne‘ zum ‚Volk ohne Raum‘, in: Ders./ Kaufmann, Stefan / Koch, Lars (Hg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: Metzler. S. 5-50.
  • Zimmerer, Jürgen (2013): „Kolonialismus und kollektive Identität: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte“, in: Ders. (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Hamburg: Campus. S. 9-38.

‚Subalterne Geschichtsschreibung‘ in dem Roman Risiko von Steffen Kopetzky: Eine postkoloniale Lektüre

Year 2019, Volume: 7 Issue: 2, 211 - 232, 31.12.2019

Abstract

Steffen Kopetzkys im Jahre 2015 erschienener Roman Risiko kann in der Tat als ein historischer Abenteuerroman gesehen werden. Bei genauerer Betrachtung seines Erzählgegenstandes wird deutlich, dass der Roman eine am Anfang des Ersten Weltkriegs angesiedelte deutsche Expedition nach Afghanistan behandelt, bei der das Osmanische Reich ebenfalls mitgewirkt hat. Das Ziel der Deutschen bestand hierbei darin, die Muslime in dieser Region und vor allem in Indien zu einem Aufstand zu bewegen, um auf diese Weise eine Überlegenheit gegenüber den Briten zu begründen. Entlang der Thematisierung einer in Vergessenheit geratenen historischen Facette der deutschen Kolonialpolitik legt Kopetzkys Roman, so die These der vorliegenden Arbeit, unterschiedliche Facetten des deutschen Kolonialismus frei und bietet vor allem anhand der Darstellung dieser exzentrischen Expedition in den Orient eine dezidiert kritische Perspektive auf die kolonialen Machtdiskurse des Westens. Vor allem die kuriose Verfasstheit des erzählten Gegenstandes, den der Roman fiktional bearbeitet, stellt eine produktive Grundlage für einen Perspektivenwechsel im Sinne einer postkolonial orientierten Literaturwissenschaft dar. Nach einer kurzen Skizzierung der theoretisch-methodischen Grundannahmen der postkolonialen Literaturwissenschaft sowie der Erläuterung des Begriffs ‚postkolonial’ fokussiert die vorliegende Arbeit zunächst die Fiktionalisierung der Diskurse des Kolonialismus und Orientalismus und nimmt dabei auf die Ansätze von Edward W. Said, Homi K. Bhabha und Gayatri Ch. Spivak Bezug. Anschließend konzentriert sich die Arbeit auf die ‚subalternen’ bzw. postkolonialen Blicköffnungen, die mit der Darstellung der Niedermayer-Expedition verknüpft sind.

References

  • Babka, Anna / Dunker, Axel (Hg.) (2013): Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Bielefeld: Aisthesis.
  • Bachmann-Medick, Doris (2007): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Bethke, Insa (2019): „Kolonialmacht Deutschland. Des Kaisers Traum“, in: Geo Epoche. Das Magazin für Geschichte. Nr. 97. Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas. S. 113-114.
  • Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Mit einem Vorwort von Elisabeth Bronfen. Deutsche Übersetzung von Michael Schiffmann und Jürgen Freudl. Tübingen: Stauffenburg.
  • Blumentrath, Hendrik / Bodenburg, Julia / Hillman, Roger / Wagner-Egelhaaf, Martina (2007): Transkulturalität. Türkisch-deutsche Konstellationen in Literatur und Film. Münster: Aschendorff.
  • Cusanit, Kenah (2019): Babel. München: Carl Hanser.
  • Düker, Ronald (2015): „Steffen Kopetzky. So trocken ist die Wüste“, in: Zeit Online, 05.06.2015 (Die Zeit Nr. 21/2015, 21.05.2015). Online unter: https://www.zeit.de/2015/21/steffen-kopetzky-risiko-roman (letzter Zugriff: 08.08.2019).
  • Dunker, Axel (2011): „‚Durch die Wüste undsoweiter‘. Orient, Orientalismus und der deutsche Kolonialismus der Phantasie“, in: Gutjahr, Ortrud / Hermes, Stefan (Hg.): Maskeraden des (Post-) Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 173-195.
  • Dürbeck, Gabriele (2014): „Postkoloniale Studien in der Germanistik. Gegenstände, Positionen und Perspektiven“, in: Dies. / Dunker, Axel (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis. S. 19-70.
  • Dürbeck, Gabriele/ Dunker, Axel (Hg.) (2014): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis.
  • Fuhrmann, Malte (2013): „Die Bagdadbahn“, in: Zimmerer, Jürgen (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Hamburg: Campus. S. 190-207.
  • Göttsche, Dirk (2004): „Postkolonialismus als Herausforderung und Chance germanistischer Literaturwissenschaft“, in: Erhardt, Walter (Hg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 558-576.
  • Göttsche, Dirk / Dunker, Axel / Dürbeck, Gabriele (Hg.) (2017): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler.
  • Hofmann, Michael (2006): Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: Fink.
  • Honold, Alexander (2002): „Nach Bagdad und Jerusalem. Die Wege des Wilhelminischen Orientalismus“, in: Ders. / Simons, Oliver (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen/ Basel: A. Francke. S. 143-166.
  • Honold, Alexander (Hg.) (2011): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Bielefeld: Aisthesis.
  • Honold, Alexander / Simons, Oliver (2002): „Einleitung: Kolonialismus als Kultur?“, in: Dies. (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen/ Basel: A. Francke. S. 7-15.
  • Kehlmann, Daniel (2005): Die Vermessung der Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Kerner, Ina (2013): Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.
  • Kindel, Constanze (2019): „Im Land der Geister und Ahnen“, in: Geo Epoche. Das Magazin für Geschichte. Nr. 97. Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas. S. 103-116.
  • Koller, Christian (2017): „Deutschland. Frühe Kolonialgeschichte (16.-18. Jahrhundert): Handel, Mission, Stützpunkte“, in: Göttsche, Dirk / Dunker, Axel / Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler. S. 399-402.
  • Kopetzky, Steffen (2015): Risiko. Stuttgart: Klett Cotta.
  • Kracht, Christian (2012): Imperium. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Kundrus, Birthe (2011): „Spurensuche. Der deutsche Kolonialismus in kulturgeschichtlicher Perspektive“, in: Gutjahr, Ortrud / Hermes, Stefan (Hg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 17-38.
  • Lützeler, Paul Michael (2005): Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Diskurs – Analyse – Kritik. Bielefeld: Aisthesis.
  • Nandi, Miriam (2011): „Gayatri Chakravorty Spivak: Übersetzungen aus Anderen Welten”, in: Moebius, Stephan / Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 120-131.
  • Oppenheim, Max Freiherr von (2018): Denkschrift betreffend die Revolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde. Hg. von Steffen Kopetzky. Berlin: Das kulturelle Gedächtnis Verlag GmbH.
  • Ortaylı, İlber (2006): Osmanlı İmparatorluğu’nda Alman Nüfuzu. İstanbul: Alkım.
  • Öztürk, Kadriye (2008): „Das Fremde im Lichte des Postkolonialismus neu lesen – Helge Timmerbergs ‚Shiva Moon. Eine indische Reise’ und Hans Christoph Buchs ‚Standort Bananenrepublik. Streifzüge durch die postkoloniale Welt’“, in: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Hg. v. d. Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Istanbul. S. 93-112.
  • Öztürk, Kadriye (2013): „Postkolonyal Edebiyatta Kültürü Anlatan ve Kültürü Anlatılanın Çözümlenmesi”, in: Karaismailoğlu, Adnan/ Öz, Yusuf (Hg.): IV. Uluslararası Karşılaştırmalı Edebiyat Bilimi Kongresi “Kültürler ve Değerler Buluşması”/ IV. International Comparative Literature Congress Meeting of Cultures and Values 01-03 Kasım/ November 2012. Bildiri Kitabı / Proceedings Book, Kırıkkale: Erduran Ofset Matbaacılık. S. 395-404.
  • Özyüksel, Murat (2013): Osmanlı İmparatorluğu’nda Nüfuz Mücadelesi. Anadolu ve Bağdat Demiryolları. İstanbul: Türkiye İş Bankası Kültür Yayınları.
  • Ransmayr, Christoph (2001): Die Schrecken des Eises und der Finsternis. Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Said, Edward W. (1981): Orientalismus. Übersetzt von Liliane Weissberg. Frankfurt a.M.: Ullstein.
  • Sakallı, Cemal (2018): “Göçmen Edebiyatı: ‘Ara Dilde’ Yazmak”, in: monograf. Edebiyat Eleştirisi Dergisi 2018/9. S. 10-26.
  • Schüller, Thorsten (2017): „Frankophone antikoloniale Theorie“, in: Göttsche, Dirk / Dunker, Axel / Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler. S. 2-9.
  • Schwarz, Thomas (2002): „Die Kultivierung des kolonialen Begehrens – Ein deutscher Sonderweg?“, in: Honold, Alexander / Simons, Oliver (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen/ Basel: A. Francke. S. 85-103.
  • Sojitrawalla, Shirin (2015): „Steffen Kopetzky: Risiko – Pompöses Orient Abenteuer“, in: Deutschlandfunk, 22.03.2015. Online unter: https://www.deutschlandfunk.de/steffen-kopetzky-risiko-pompoeses-orient-abenteuer.700.de.html?dram:article_id=314960 (letzter Zugriff: 08.08.2019).
  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2014): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Mit einer Einleitung von Hito Steyerl. Aus dem Englischen von Alexander Joskowicz und Stefan Nowonty. Wien/ Berlin: Verlag Turia + Kant.
  • Uerlings, Herbert (2006): „Ich bin von niederer Rasse“. (Post-)Kolonialismus und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur. Köln u.a.: Böhlau.
  • Uerlings, Herbert (2011): „Interkulturelle Germanistik/ Postkoloniale Studien in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Eine Zwischenbilanz zum Grad ihrer Etablierung“, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2/2011. S. 27-38.
  • Uerlings, Herbert/ Iulia-Katrin Patrut (Hg.) (2012): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld: Aisthesis.
  • Uysal Ünalan, Saniye (2013): „Macht, Subversion und das ‚Andere‘ in Franz Kafkas Erzählung ‚Ein Bericht für eine Akademie‘“, in: Türkbilim. Sosyal, Kültürel, Siyasal, Ekonomik, Teknolojik, Ekolojik, Bilgisel, Uluslar Arası İletişimsel Araştırmalar Dergisi (2013/12). S. 125-142.
  • Uysal, Saniye (2008): „Das Wasser und seine Erscheinungsformen als Peripherie der Moderne“, in: Goodbody, Axel / Wanning, Berbeli (Hg.): Wasser – Kultur – Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Göttingen: V&R unipress. S. 149-169.
  • Vedder, Björn (2019): Eintrag „Kopetzky, Steffen“ in Munzinger Online/KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Online unter: http://www.munzinger.de/document/16000005017 (abgerufen von Universitätsbibliothek Paderborn am 5.6.2019)
  • Video: „Steffen Kopetzky: ‚Risiko‘“, in: Druckfrisch. Neue Bücher mit Denis Scheck. Online unter: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/videos/steffen-kopetzky-risiko-102.html (letzter Zugriff: 18.08.2019)
  • Werber, Niels (2014): „Geopolitik: Vom ‚Platz an der Sonne‘ zum ‚Volk ohne Raum‘, in: Ders./ Kaufmann, Stefan / Koch, Lars (Hg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: Metzler. S. 5-50.
  • Zimmerer, Jürgen (2013): „Kolonialismus und kollektive Identität: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte“, in: Ders. (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Hamburg: Campus. S. 9-38.

‘Subaltern Historiography’ in the Novel Risiko by Steffen Kopetzky: A Postcolonial Reading

Year 2019, Volume: 7 Issue: 2, 211 - 232, 31.12.2019

Abstract

Steffen Kopetzky's novel "Risiko" can definitely be considered as a historical novel. In further consideration, it becomes clear that this novel deals with a German expedition to Afghanistan at the beginning of the World War I, in which the Ottoman Empire was also involved. The goal of the Germans was to get people living in this region and, especially in India, to riot so that Germans would achieve a victory over the British. By focusing an important but forgotten facet of the German history, this novel uncovers diverse aspects of German Colonialism. At the same time, the novel offers a fictional presentation of an eccentric expedition into the Orient from a particularly critical perspective of the colonial power discourses of the West. The curious character of the content of the novel creates a productive basis for a perspective change in the sense of postcolonial literary studies. After a short outline of the basic assumptions of postcolonial literary studies and an explanation of the term “postcolonial”, the study will concentrate on the fictionalization of discourses of colonialism and orientalism. In doing so, the approaches of Edward W. Said, Homi K. Bhabha and Gayatri Ch. Spivak will constitute the theoretical framework of my argument. Subsequently, the study will examine the “subaltern” and postcolonial aspects which are linked to the representation as well as the description of the Niedermayer-Expedition to Afghanistan.

References

  • Babka, Anna / Dunker, Axel (Hg.) (2013): Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Bielefeld: Aisthesis.
  • Bachmann-Medick, Doris (2007): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Bethke, Insa (2019): „Kolonialmacht Deutschland. Des Kaisers Traum“, in: Geo Epoche. Das Magazin für Geschichte. Nr. 97. Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas. S. 113-114.
  • Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Mit einem Vorwort von Elisabeth Bronfen. Deutsche Übersetzung von Michael Schiffmann und Jürgen Freudl. Tübingen: Stauffenburg.
  • Blumentrath, Hendrik / Bodenburg, Julia / Hillman, Roger / Wagner-Egelhaaf, Martina (2007): Transkulturalität. Türkisch-deutsche Konstellationen in Literatur und Film. Münster: Aschendorff.
  • Cusanit, Kenah (2019): Babel. München: Carl Hanser.
  • Düker, Ronald (2015): „Steffen Kopetzky. So trocken ist die Wüste“, in: Zeit Online, 05.06.2015 (Die Zeit Nr. 21/2015, 21.05.2015). Online unter: https://www.zeit.de/2015/21/steffen-kopetzky-risiko-roman (letzter Zugriff: 08.08.2019).
  • Dunker, Axel (2011): „‚Durch die Wüste undsoweiter‘. Orient, Orientalismus und der deutsche Kolonialismus der Phantasie“, in: Gutjahr, Ortrud / Hermes, Stefan (Hg.): Maskeraden des (Post-) Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 173-195.
  • Dürbeck, Gabriele (2014): „Postkoloniale Studien in der Germanistik. Gegenstände, Positionen und Perspektiven“, in: Dies. / Dunker, Axel (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis. S. 19-70.
  • Dürbeck, Gabriele/ Dunker, Axel (Hg.) (2014): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis.
  • Fuhrmann, Malte (2013): „Die Bagdadbahn“, in: Zimmerer, Jürgen (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Hamburg: Campus. S. 190-207.
  • Göttsche, Dirk (2004): „Postkolonialismus als Herausforderung und Chance germanistischer Literaturwissenschaft“, in: Erhardt, Walter (Hg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 558-576.
  • Göttsche, Dirk / Dunker, Axel / Dürbeck, Gabriele (Hg.) (2017): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler.
  • Hofmann, Michael (2006): Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: Fink.
  • Honold, Alexander (2002): „Nach Bagdad und Jerusalem. Die Wege des Wilhelminischen Orientalismus“, in: Ders. / Simons, Oliver (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen/ Basel: A. Francke. S. 143-166.
  • Honold, Alexander (Hg.) (2011): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Bielefeld: Aisthesis.
  • Honold, Alexander / Simons, Oliver (2002): „Einleitung: Kolonialismus als Kultur?“, in: Dies. (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen/ Basel: A. Francke. S. 7-15.
  • Kehlmann, Daniel (2005): Die Vermessung der Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Kerner, Ina (2013): Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.
  • Kindel, Constanze (2019): „Im Land der Geister und Ahnen“, in: Geo Epoche. Das Magazin für Geschichte. Nr. 97. Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas. S. 103-116.
  • Koller, Christian (2017): „Deutschland. Frühe Kolonialgeschichte (16.-18. Jahrhundert): Handel, Mission, Stützpunkte“, in: Göttsche, Dirk / Dunker, Axel / Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler. S. 399-402.
  • Kopetzky, Steffen (2015): Risiko. Stuttgart: Klett Cotta.
  • Kracht, Christian (2012): Imperium. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Kundrus, Birthe (2011): „Spurensuche. Der deutsche Kolonialismus in kulturgeschichtlicher Perspektive“, in: Gutjahr, Ortrud / Hermes, Stefan (Hg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 17-38.
  • Lützeler, Paul Michael (2005): Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Diskurs – Analyse – Kritik. Bielefeld: Aisthesis.
  • Nandi, Miriam (2011): „Gayatri Chakravorty Spivak: Übersetzungen aus Anderen Welten”, in: Moebius, Stephan / Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 120-131.
  • Oppenheim, Max Freiherr von (2018): Denkschrift betreffend die Revolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde. Hg. von Steffen Kopetzky. Berlin: Das kulturelle Gedächtnis Verlag GmbH.
  • Ortaylı, İlber (2006): Osmanlı İmparatorluğu’nda Alman Nüfuzu. İstanbul: Alkım.
  • Öztürk, Kadriye (2008): „Das Fremde im Lichte des Postkolonialismus neu lesen – Helge Timmerbergs ‚Shiva Moon. Eine indische Reise’ und Hans Christoph Buchs ‚Standort Bananenrepublik. Streifzüge durch die postkoloniale Welt’“, in: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Hg. v. d. Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Istanbul. S. 93-112.
  • Öztürk, Kadriye (2013): „Postkolonyal Edebiyatta Kültürü Anlatan ve Kültürü Anlatılanın Çözümlenmesi”, in: Karaismailoğlu, Adnan/ Öz, Yusuf (Hg.): IV. Uluslararası Karşılaştırmalı Edebiyat Bilimi Kongresi “Kültürler ve Değerler Buluşması”/ IV. International Comparative Literature Congress Meeting of Cultures and Values 01-03 Kasım/ November 2012. Bildiri Kitabı / Proceedings Book, Kırıkkale: Erduran Ofset Matbaacılık. S. 395-404.
  • Özyüksel, Murat (2013): Osmanlı İmparatorluğu’nda Nüfuz Mücadelesi. Anadolu ve Bağdat Demiryolları. İstanbul: Türkiye İş Bankası Kültür Yayınları.
  • Ransmayr, Christoph (2001): Die Schrecken des Eises und der Finsternis. Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Said, Edward W. (1981): Orientalismus. Übersetzt von Liliane Weissberg. Frankfurt a.M.: Ullstein.
  • Sakallı, Cemal (2018): “Göçmen Edebiyatı: ‘Ara Dilde’ Yazmak”, in: monograf. Edebiyat Eleştirisi Dergisi 2018/9. S. 10-26.
  • Schüller, Thorsten (2017): „Frankophone antikoloniale Theorie“, in: Göttsche, Dirk / Dunker, Axel / Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler. S. 2-9.
  • Schwarz, Thomas (2002): „Die Kultivierung des kolonialen Begehrens – Ein deutscher Sonderweg?“, in: Honold, Alexander / Simons, Oliver (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen/ Basel: A. Francke. S. 85-103.
  • Sojitrawalla, Shirin (2015): „Steffen Kopetzky: Risiko – Pompöses Orient Abenteuer“, in: Deutschlandfunk, 22.03.2015. Online unter: https://www.deutschlandfunk.de/steffen-kopetzky-risiko-pompoeses-orient-abenteuer.700.de.html?dram:article_id=314960 (letzter Zugriff: 08.08.2019).
  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2014): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Mit einer Einleitung von Hito Steyerl. Aus dem Englischen von Alexander Joskowicz und Stefan Nowonty. Wien/ Berlin: Verlag Turia + Kant.
  • Uerlings, Herbert (2006): „Ich bin von niederer Rasse“. (Post-)Kolonialismus und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur. Köln u.a.: Böhlau.
  • Uerlings, Herbert (2011): „Interkulturelle Germanistik/ Postkoloniale Studien in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Eine Zwischenbilanz zum Grad ihrer Etablierung“, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2/2011. S. 27-38.
  • Uerlings, Herbert/ Iulia-Katrin Patrut (Hg.) (2012): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld: Aisthesis.
  • Uysal Ünalan, Saniye (2013): „Macht, Subversion und das ‚Andere‘ in Franz Kafkas Erzählung ‚Ein Bericht für eine Akademie‘“, in: Türkbilim. Sosyal, Kültürel, Siyasal, Ekonomik, Teknolojik, Ekolojik, Bilgisel, Uluslar Arası İletişimsel Araştırmalar Dergisi (2013/12). S. 125-142.
  • Uysal, Saniye (2008): „Das Wasser und seine Erscheinungsformen als Peripherie der Moderne“, in: Goodbody, Axel / Wanning, Berbeli (Hg.): Wasser – Kultur – Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Göttingen: V&R unipress. S. 149-169.
  • Vedder, Björn (2019): Eintrag „Kopetzky, Steffen“ in Munzinger Online/KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Online unter: http://www.munzinger.de/document/16000005017 (abgerufen von Universitätsbibliothek Paderborn am 5.6.2019)
  • Video: „Steffen Kopetzky: ‚Risiko‘“, in: Druckfrisch. Neue Bücher mit Denis Scheck. Online unter: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/videos/steffen-kopetzky-risiko-102.html (letzter Zugriff: 18.08.2019)
  • Werber, Niels (2014): „Geopolitik: Vom ‚Platz an der Sonne‘ zum ‚Volk ohne Raum‘, in: Ders./ Kaufmann, Stefan / Koch, Lars (Hg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: Metzler. S. 5-50.
  • Zimmerer, Jürgen (2013): „Kolonialismus und kollektive Identität: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte“, in: Ders. (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Hamburg: Campus. S. 9-38.
There are 47 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Saniye Uysal Ünalan This is me 0000-0002-4117-7158

Publication Date December 31, 2019
Submission Date October 25, 2019
Published in Issue Year 2019 Volume: 7 Issue: 2

Cite

APA Uysal Ünalan, S. (2019). ‚Subalterne Geschichtsschreibung‘ in dem Roman Risiko von Steffen Kopetzky: Eine postkoloniale Lektüre. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 7(2), 211-232.

www.gerder.org.tr/diyalog