Ziel
Die Zeitschrift für türkisch-deutsche Rechtsstudien ist eine halbjährlich erscheinende, akademische, von Experten begutachtete Zeitschrift, die Artikel auf Türkisch, Deutsch und in Ausnahmefällen auch in anderen Sprachen veröffentlicht.
Die Zeitschrift für türkisch-deutsche Rechtsstudien (ZtdR) soll ein Informations- und Rechtsanalyseforum für Wissenschaftler und Juristen sein, ZtdR legt Wert auf Studien zu Fragen und Entwicklungen des türkischen und deutschen Rechts und insbesondere der Rechtsbeziehungen zwischen den beiden Ländern.
Artikel können hauptsächlich wissenschaftliche Studien oder Berichte enthalten. Die Zeitschrift wird sich insbesondere auf Fallstudien (Urteilsanmerkungen) sowie auf neu veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten (Rezensionen) konzentrieren. Es ist auch vorgesehen, Fragen der juristischen Ausbildung und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einzubeziehen. Gleichzeitig wird angestrebt, Artikel aufzunehmen, die für die aktuelle und rechtliche Praxis von Interesse sind.
Umfang
Die Zeitschrift für türkisch-deutsche Rechtsstudien (ZtdR) befasst sich mit Publikationen, die die Rechtstheorie von Wissenschaftlern, Forschern und Praktikern in der Rechtswissenschaft und anderen verwandten Bereichen erweitern; das Interesse an der Rechtspraxis wecken und die theoretische Grundlage der Rechtspraxis verbessern; die Themen und Entwicklungen des türkischen und deutschen Rechts und insbesondere der Rechtsbeziehungen zwischen zwei Ländern untersuchen; aktuelle und gegebenenfalls vergleichende Analysen mit anderen Bereichen einbeziehen. ZtdR umfasst wissenschaftliche Studien wie Artikel, Fallstudien, Übersetzungen, Buchbesprechungen in Türkisch, Deutsch und anderen Fremdsprachen.
1. Titel: Der türkische Titel des Textes soll in Times New Roman in 12 pt und in Großbuchstaben fett und zentriert geschrieben werden. Der englische und deutsche Titel soll nach dem türkischen Titel mit Times New Roman in 12 pt und in Großbuchstaben zentriert und fett geschrieben sein.
2. Autor/Autoren: Der Titel, die Institution, die Arbeitsgebiete und die E-Mail-Adresse von Autor/Autoren sind anzugeben. Außerdem sollen ORCID Informationen von Autor/Autoren in das System eingegeben werden.
3. Kurzfassung und Zusammenfassung: Türkische "Öz" soll in 10 pt (kursiv) fett und in Times New Roman mit 1 Zeilenabstand geschrieben werden und 500 Wörter nicht überschreiten. Nach der Kurzfassung soll auch eine englische Kurzfassung mit dem Titel “Abstract” in der gleichen Art und Weise gegeben werden. Am Ende des Textes, wenn der Text in türkischer Sprache eingereicht wurde, befindet sich eine Zusammenfassung in deutscher Sprache mit der Überschrift "Zusammenfassung"; wenn der Text in deutscher Sprache eingereicht wurde, soll ein türkischer "Özet" eingefügt werden. Diese Zusammenfassung soll mit einem Minimum von 500 Wörtern und einem Maximum von 1000 Wörtern erstellt werden und den grundlegenden Rahmen, die Problematik und den Endergebnis skizzieren.
4. Schlüsselwörter: Unter dem Kurzfassungsteil sollen türkische "Anahtar Kelimeler" und englische "Keywords" stehen. Die Anzahl der Schlüsselwörter soll mindestens 4, höchstens 8 Wörter umfassen, um die Bereiche einzuschließen, die den Zugriff auf den Aufsatz erleichtern.
5. Text: Der Text wird in 12 pt geschrieben, wobei die Schriftart Times New Roman mit 1,5 Zeilenabstand ist und vertikale und normale Buchstaben verwendet werden. Die Fußnoten werden in 10 pt, mit Times New Roman, mit vertikalen und normalen Buchstaben geschrieben. Fußnoten sollen am Ende der Seite stehen. Zitate werden in Anführungszeichen und Kursivschrift dargestellt. Für ausländische Idiome und Eigennamen wird kursiver Typ verwendet. Fremdwörter im Text sollen kursiv geschrieben sein. Nach dem Komma, Punkt und anderen Satzzeichen steht ein Leerzeichen.
6. Fußnotenanzeige: Die beim ersten Zitat angegebenen Informationen über die Texte sollen in Fußnoten genauso geschrieben sein wie die Informationen über die Texte in der Bibliographie. Fußnotengestaltung ist wie folgt:
a) Bücher:
Um auf die Bücher in der Fußnote zu verweisen, werden zuerst Name und Nachname des Autors, der Verlag, der Ort der Veröffentlichung, das Jahr der Veröffentlichung, die Seiten- (s.) oder die Absatz-/Randnummer (n.) angezeigt und es steht am Ende ein Punkt. Nur der Titel des Buches soll kursiv sein.
Zum Beispiel: Philip Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip: Überlegungen zu seiner Bedeutung für das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Mohr Siebeck, 1986, s. 23.
Die Bücher, die sowohl von einem Einzelautor als auch von mehreren Autoren geschrieben sind, sollen bei folgenden Fußnoten als “ Nachname von Autor/Autoren, s. Seitennummer” zitiert werden. (Zum Beispiel: Kunig, s. 71.) Wenn mehr als ein Buch desselben Autors zitiert werden soll, sollen der Nachname des Autors, der Titel des Buches und die Seitennummer für die folgende Zitate nach dem ersten Zitat angegeben werden. Der Titel des Buchs kann verkürzt werden. (Zum Beispiel: Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, s. 73.)
b) Aufsätze:
Um Aufsätze zu zitieren, sollen Vor- und Nachname des Autors, Titel des Artikels (in Anführungszeichen), Name des Textes, in dem sich der Aufsatz befindet, Anzahl der Bände, Anzahl der Ausgabe, Verlag, Erscheinungsdatum (in Monaten und Jahren), Seitenbereich, in dem der Aufsatz sich befindet, Seitennummer (s.) oder Absatz-/Randnummer (n.) im Fußnot angezeigt werden und am Ende steht ein Punkt. Nur der Name des Werks, in dem sich der Aufsatz befindet, soll kursiv sein.
Zum Beispiel: Matthias Mahlmann, “Menschenwürde in Politik, Ethik und Recht – universelle Fassade, kulturelle Relativität?”, in: F. Salinger, Y.Kim, S. Liu, C. Mylonopoulos, J. Tavares, K. Yamanaka, Y. Zheng, Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag, Heidelberg, C.F. Müller Verlag, 2017, s. 267 – 281
Die Aufsätze, die sowohl von einem Autor als auch von mehreren Autoren geschrieben sind, sollen bei folgenden Fußnoten als “Nachname von Autor/Autoren, s. Seitennummer” zitiert werden. (Zum Beispiel: Mahlmann, s. 270.) Wenn mehr als ein Aufsatz desselben Autors zitiert werden soll, sollen der Nachname des Autors, der Titel des Artikels und die Seitennummer für die folgende Zitate nach dem ersten Zitat angegeben werden. Der Titel des Aufsatzes kann verkürzt werden. (Zum Beispiel: Mahlmann, Menschenwürde, s. 270.)
Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, yayın politikasında akademik ilke ve etik değerlerle bağlıdır. Committee on Publication Ethics (COPE), Directory of Open Access Journals (DOAJ), Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) ve World Association of Medical Editors (WAME) tarafından yayınlanan etik yayıncılık ilkeleri ile YÖK "Bilimsel Araştırma ve Yayın Etiği Yönergesi"nde belirlenen esaslara uygun şekilde yayın hayatını sürdürmektedir. Mevzu bahis kılavuzlar ve temel yöntemler için:
https://publicationethics.org/guidance/Guidelines
https://publicationethics.org/core-practices
https://www.yok.gov.tr/Sayfalar/Kurumsal/mevzuat/bilimsel-arastirma-ve-etik-yonetmeligi.aspx
Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, açık erişim ilkesini benimseyerek dünya genelinde görünürlüğü, erişilebilirliği, saygınlığı ve kaliteyi artırmayı hedefleyen bir bilimsel araştırma dergisidir. Bu cihetle derginin tüm içeriği okurlara veya kurumlara ücretsiz olarak sunulur. Okurlar, ticari amaç haricinde, yayıncı ya da yazardan izin almadan dergi makalelerinin tam metnini okuyabilir, indirebilir, kopyalayabilir, arayabilir ve link sağlayabilir.