Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Edebi Eser Adlarının Çevirisi. Thomas Mann’ın Anlatısı Die Betrogene’nın Türkçe Çevirileri

Yıl 2016, Cilt: 4 Sayı: 2, 78 - 91, 31.12.2016

Öz

Her bir edebi eserin
kendisini tanımlayan bir
adı vardır. Eser adlarının amacı okurun ilgisini çekmek;
okuru eseri okumaya teşvik etmektir. Edebi eser adları genelde kısa da olsa;
eserin içeriği hakkında bir ipucu vermekte ve eserin alımlanmasını
yönlendirmektedir.



Edebi
eserlerin bir başka dile çevrilirken bazen farklı bir ad ile ya da farklı adlar
altında yayımlandıkları bilinmektedir. Bunun bir örneği Thomas Mann’ın anlatısı
Die Betrogene (1953)’dir. Anılan anlatının adı önce Kâmuran Şipal
tarafından Aldatılmış Kadın (1999) olarak hemen
hemen ‘sözcüğü sözcüğüne’, daha sonra ise Esen Tezel tarafından Aldanan
Kadın
(2012) adı ile Türkçeye çevrilmiştir. Eser adlarının çeviride
farklı bir ad ile yayımlanması genel olarak eleştirilmektedir ve bir sorun
oluşturduğu düşünülmektedir. Ancak, işlevsel çeviri anlayışına göre sözü edilen
konunun daha geniş çaplı ele alınması gerekmektedir.



Makalede
ele alınan örnek eser incelemesinde, Kâmuran Şipal ve Esen Tezel’in farklı
adlar vererek yaptıkları çevirilerinin çeviribilim açısından çeşitli yönleri ve
etmenleri ele alınarak, edebi eser adlarının çevrilmesi sorununa bir katkı
sağlanmaktadır.

Kaynakça

  • Aden, Patricia (2002): „Thomas Mann: Frauen mit Herablassung beschrieben. Zu dem Feuilleton-Beitrag 'Nenne ich ausgedehnten Befund' von Prof. Dr. med. J. Dietl, in Heft 14/2002“, in: Deutsches Ärzteblatt 99 (21), S. A1424. http://www.aerzteblatt.de/archiv/31701/Thomas-Mann-Frauen-mit-Herablassung-beschrieben, 8. November 2016.
  • Akbulut, Ayşe Nihal (2010): „Çeviribilimde Bir Araştırma Gereci/Aracı Olarak Özbetimleme“, in: İ.Ü. Çeviribilim Dergisi 1 (1), S. 1-20.
  • Aytaç, Gürsel (2001): „Almancadan Edebiyat Çevirisi”, in: Edebiyat Yazıları 1995-2000, Istanbul: Multilingual, S. 148-151.
  • Aytaç, Gürsel (2005): Çağdaş Alman Edebiyatı. 5. Aufl., Ankara: Babil.
  • Aytaç, Gürsel (2010): Thomas Mann'ın Edebiyat Dünyası, Ankara: Phoenix.
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. (2015): Merkblatt zu Titelschutzfragen (Stand 11/2015), in: http://www.mvb-online.de/media/merkblatt_titelschutz.pdf, 12. Dezember 2016.
  • Dietl, J[ohannes] (2002): „Thomas Mann und die Frauenheilkunde. ‚Nenne ich ausgedehnten Befund‘. Die Novelle ‚Die Betrogene‘ verrät erstaunliche Sachkunde in der Gynäkologie“, in: Deutsches Ärzteblatt 99 (14), S. A952-A953. http://www.aerzteblatt.de/archiv/31105, 5. November 2016.
  • Hellwig, Peter (1984): „Titulus oder Über den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution“, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 12 (1), S. 1-20, DOI: 10.1515/zfgl.1984.12.1.1.
  • Hengirmen, Mehmet (2015): Türkçe Dilbilgisi. Ankara: Engin.
  • Karthaus, Ulrich (2001): Literaturwissen. Thomas Mann, Stuttgart: Reclam.
  • Kinkel, Elke (2004): „‚Nobody but Germans can appreciate it?‘ - Thomas Mann und sein Roman ‚Doktor Faustus' im kulturellen Transfer‘, in: Kohlmayer, Rainer / Pöckl, Wolfgang: Literarisches und mediales Übersetzen. Aufsätze zu Theorie und Praxis einer gelehrten Kunst, Frankfurt a.M.: P. Lang, S. 113-132.
  • Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 8., neubearb. Aufl., Tübingen: A. Francke, 2011.
  • Kupsch-Losereit, Sigrid (2012): „Übersetzen als Verhandlungs(spiel)raum und Sinngebungsprozess“, in: Cercel, Larisa / Stanlay, John Stanley (Hg.): Unterwegs zu einer hermeneutischen Übersetzungswissenschaft. Radegundis Stolze zu ihrem 60. Geburtstag, Tübingen: Narr, S. 39-67.
  • Kuruyazıcu, Nilüfer (2012): „Deutsch-Türkischer Übersetzerpreis / Almancadan Türkçeye Çeviri Ödülü Tarabya / İstanbul, 31.10.2011“, in: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi / Studien zur deutschen Sprache und Literatur 27 (1), S. 109-115.
  • Kurzke, Herman (1997): Thomas Mann. Epoche - Werk - Wirkung. 3., erneut überarb. Aufl., München: Beck.
  • Mann, Thomas (1956): Nachlese: Prosa 1951-55, Berlin, Frankfurt a.M., zit. n. Schoolfield, George C. (1963): „Thomas Mann's ‚Die Betrogene‘“, in: Germanic Review 38(1), http://search.proquest.com/docview/1290320568?accountid=7181, 12. Oktober 2016.
  • Mann, Thomas (1991): „Die Betrogene“, in: Die Betrogene und andere Erzählungen, Frankfurt a.M.: S. Fischer, S. 171-243.
  • Mann, Thomas (1993): Tagebücher 1951-1952, hg. v. Inge Jens. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
  • Mann, Thomas (1999): Aldatılmış Kadın. Übers. Kâmuran Şipal, Istanbul: Cem.
  • Mann, Thomas (2013): Aldanan Kadın. Übers. Esen Tezel, 3. Aufl., Istanbul: Can.

Übersetzung von literarischen Titeln. Thomas Manns Erzählung Die Betrogene und ihre Übersetzungen ins Türkische

Yıl 2016, Cilt: 4 Sayı: 2, 78 - 91, 31.12.2016

Öz

Jedes literarische
Werk wird durch seinen Titel identifiziert. Buchtitel sollen das Interesse des
Lesers wecken und ihn zum Lesen des Werkes anregen. Sie sind wohl meist kurz,
geben dennoch einen ersten Hinweis auf den Inhalt und wirken
rezeptionssteuernd.



Bekannt
ist, dass literarische Werke in andere Sprachen nicht selten unter einem
anderen Titel oder unter verschiedenen Titeln erscheinen. Ein Beispiel dafür
ist Thomas Manns Erzählung Die Betrogene
(1953). Sie ist zuerst von Kâmuran Şipal fast ‚wortgetreu‘ unter dem Titel Aldatılmış Kadın [Die Betrogene] (1999) und
sodann davon abweichend von Esen Tezel unter dem neuen Titel Aldanan Kadın [wörtlich: Die Sichtäuschende]
(2012) ins Türkische übersetzt worden. Im Allgemeinen wird die nicht-wortgetreue
Übersetzung von Buchtiteln beanstandet und als ein Problem gesehen, was nach
translationswissenschaftlich funktionalistischer Auffassung einer differenzierten
Betrachtung bedarf.



Vorliegende Fallstudie behandelt diverse translationswissenschaftliche
Aspekte und Faktoren der unterschiedlichen Betitelungen von Kâmuran Şipal und Esen
Tezel und leistet damit einen Beitrag zur Problematik des Übersetzens von
literarischen Titeln.

Kaynakça

  • Aden, Patricia (2002): „Thomas Mann: Frauen mit Herablassung beschrieben. Zu dem Feuilleton-Beitrag 'Nenne ich ausgedehnten Befund' von Prof. Dr. med. J. Dietl, in Heft 14/2002“, in: Deutsches Ärzteblatt 99 (21), S. A1424. http://www.aerzteblatt.de/archiv/31701/Thomas-Mann-Frauen-mit-Herablassung-beschrieben, 8. November 2016.
  • Akbulut, Ayşe Nihal (2010): „Çeviribilimde Bir Araştırma Gereci/Aracı Olarak Özbetimleme“, in: İ.Ü. Çeviribilim Dergisi 1 (1), S. 1-20.
  • Aytaç, Gürsel (2001): „Almancadan Edebiyat Çevirisi”, in: Edebiyat Yazıları 1995-2000, Istanbul: Multilingual, S. 148-151.
  • Aytaç, Gürsel (2005): Çağdaş Alman Edebiyatı. 5. Aufl., Ankara: Babil.
  • Aytaç, Gürsel (2010): Thomas Mann'ın Edebiyat Dünyası, Ankara: Phoenix.
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. (2015): Merkblatt zu Titelschutzfragen (Stand 11/2015), in: http://www.mvb-online.de/media/merkblatt_titelschutz.pdf, 12. Dezember 2016.
  • Dietl, J[ohannes] (2002): „Thomas Mann und die Frauenheilkunde. ‚Nenne ich ausgedehnten Befund‘. Die Novelle ‚Die Betrogene‘ verrät erstaunliche Sachkunde in der Gynäkologie“, in: Deutsches Ärzteblatt 99 (14), S. A952-A953. http://www.aerzteblatt.de/archiv/31105, 5. November 2016.
  • Hellwig, Peter (1984): „Titulus oder Über den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution“, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 12 (1), S. 1-20, DOI: 10.1515/zfgl.1984.12.1.1.
  • Hengirmen, Mehmet (2015): Türkçe Dilbilgisi. Ankara: Engin.
  • Karthaus, Ulrich (2001): Literaturwissen. Thomas Mann, Stuttgart: Reclam.
  • Kinkel, Elke (2004): „‚Nobody but Germans can appreciate it?‘ - Thomas Mann und sein Roman ‚Doktor Faustus' im kulturellen Transfer‘, in: Kohlmayer, Rainer / Pöckl, Wolfgang: Literarisches und mediales Übersetzen. Aufsätze zu Theorie und Praxis einer gelehrten Kunst, Frankfurt a.M.: P. Lang, S. 113-132.
  • Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 8., neubearb. Aufl., Tübingen: A. Francke, 2011.
  • Kupsch-Losereit, Sigrid (2012): „Übersetzen als Verhandlungs(spiel)raum und Sinngebungsprozess“, in: Cercel, Larisa / Stanlay, John Stanley (Hg.): Unterwegs zu einer hermeneutischen Übersetzungswissenschaft. Radegundis Stolze zu ihrem 60. Geburtstag, Tübingen: Narr, S. 39-67.
  • Kuruyazıcu, Nilüfer (2012): „Deutsch-Türkischer Übersetzerpreis / Almancadan Türkçeye Çeviri Ödülü Tarabya / İstanbul, 31.10.2011“, in: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi / Studien zur deutschen Sprache und Literatur 27 (1), S. 109-115.
  • Kurzke, Herman (1997): Thomas Mann. Epoche - Werk - Wirkung. 3., erneut überarb. Aufl., München: Beck.
  • Mann, Thomas (1956): Nachlese: Prosa 1951-55, Berlin, Frankfurt a.M., zit. n. Schoolfield, George C. (1963): „Thomas Mann's ‚Die Betrogene‘“, in: Germanic Review 38(1), http://search.proquest.com/docview/1290320568?accountid=7181, 12. Oktober 2016.
  • Mann, Thomas (1991): „Die Betrogene“, in: Die Betrogene und andere Erzählungen, Frankfurt a.M.: S. Fischer, S. 171-243.
  • Mann, Thomas (1993): Tagebücher 1951-1952, hg. v. Inge Jens. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
  • Mann, Thomas (1999): Aldatılmış Kadın. Übers. Kâmuran Şipal, Istanbul: Cem.
  • Mann, Thomas (2013): Aldanan Kadın. Übers. Esen Tezel, 3. Aufl., Istanbul: Can.
Yıl 2016, Cilt: 4 Sayı: 2, 78 - 91, 31.12.2016

Öz

Kaynakça

  • Aden, Patricia (2002): „Thomas Mann: Frauen mit Herablassung beschrieben. Zu dem Feuilleton-Beitrag 'Nenne ich ausgedehnten Befund' von Prof. Dr. med. J. Dietl, in Heft 14/2002“, in: Deutsches Ärzteblatt 99 (21), S. A1424. http://www.aerzteblatt.de/archiv/31701/Thomas-Mann-Frauen-mit-Herablassung-beschrieben, 8. November 2016.
  • Akbulut, Ayşe Nihal (2010): „Çeviribilimde Bir Araştırma Gereci/Aracı Olarak Özbetimleme“, in: İ.Ü. Çeviribilim Dergisi 1 (1), S. 1-20.
  • Aytaç, Gürsel (2001): „Almancadan Edebiyat Çevirisi”, in: Edebiyat Yazıları 1995-2000, Istanbul: Multilingual, S. 148-151.
  • Aytaç, Gürsel (2005): Çağdaş Alman Edebiyatı. 5. Aufl., Ankara: Babil.
  • Aytaç, Gürsel (2010): Thomas Mann'ın Edebiyat Dünyası, Ankara: Phoenix.
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. (2015): Merkblatt zu Titelschutzfragen (Stand 11/2015), in: http://www.mvb-online.de/media/merkblatt_titelschutz.pdf, 12. Dezember 2016.
  • Dietl, J[ohannes] (2002): „Thomas Mann und die Frauenheilkunde. ‚Nenne ich ausgedehnten Befund‘. Die Novelle ‚Die Betrogene‘ verrät erstaunliche Sachkunde in der Gynäkologie“, in: Deutsches Ärzteblatt 99 (14), S. A952-A953. http://www.aerzteblatt.de/archiv/31105, 5. November 2016.
  • Hellwig, Peter (1984): „Titulus oder Über den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution“, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 12 (1), S. 1-20, DOI: 10.1515/zfgl.1984.12.1.1.
  • Hengirmen, Mehmet (2015): Türkçe Dilbilgisi. Ankara: Engin.
  • Karthaus, Ulrich (2001): Literaturwissen. Thomas Mann, Stuttgart: Reclam.
  • Kinkel, Elke (2004): „‚Nobody but Germans can appreciate it?‘ - Thomas Mann und sein Roman ‚Doktor Faustus' im kulturellen Transfer‘, in: Kohlmayer, Rainer / Pöckl, Wolfgang: Literarisches und mediales Übersetzen. Aufsätze zu Theorie und Praxis einer gelehrten Kunst, Frankfurt a.M.: P. Lang, S. 113-132.
  • Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 8., neubearb. Aufl., Tübingen: A. Francke, 2011.
  • Kupsch-Losereit, Sigrid (2012): „Übersetzen als Verhandlungs(spiel)raum und Sinngebungsprozess“, in: Cercel, Larisa / Stanlay, John Stanley (Hg.): Unterwegs zu einer hermeneutischen Übersetzungswissenschaft. Radegundis Stolze zu ihrem 60. Geburtstag, Tübingen: Narr, S. 39-67.
  • Kuruyazıcu, Nilüfer (2012): „Deutsch-Türkischer Übersetzerpreis / Almancadan Türkçeye Çeviri Ödülü Tarabya / İstanbul, 31.10.2011“, in: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi / Studien zur deutschen Sprache und Literatur 27 (1), S. 109-115.
  • Kurzke, Herman (1997): Thomas Mann. Epoche - Werk - Wirkung. 3., erneut überarb. Aufl., München: Beck.
  • Mann, Thomas (1956): Nachlese: Prosa 1951-55, Berlin, Frankfurt a.M., zit. n. Schoolfield, George C. (1963): „Thomas Mann's ‚Die Betrogene‘“, in: Germanic Review 38(1), http://search.proquest.com/docview/1290320568?accountid=7181, 12. Oktober 2016.
  • Mann, Thomas (1991): „Die Betrogene“, in: Die Betrogene und andere Erzählungen, Frankfurt a.M.: S. Fischer, S. 171-243.
  • Mann, Thomas (1993): Tagebücher 1951-1952, hg. v. Inge Jens. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
  • Mann, Thomas (1999): Aldatılmış Kadın. Übers. Kâmuran Şipal, Istanbul: Cem.
  • Mann, Thomas (2013): Aldanan Kadın. Übers. Esen Tezel, 3. Aufl., Istanbul: Can.
Toplam 20 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Bölüm Makaleler
Yazarlar

Zehra Gülmüş

Yayımlanma Tarihi 31 Aralık 2016
Gönderilme Tarihi 15 Şubat 2017
Yayımlandığı Sayı Yıl 2016 Cilt: 4 Sayı: 2

Kaynak Göster

APA Gülmüş, Z. (2016). Übersetzung von literarischen Titeln. Thomas Manns Erzählung Die Betrogene und ihre Übersetzungen ins Türkische. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 4(2), 78-91.

www.gerder.org.tr/diyalog