Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Autobiografie, Interkulturalität und Engagement. Zu Ingeborg Rapoports Autobiografie Meine ersten drei Leben (1997)

Yıl 2017, Cilt: 5 Sayı: 1, 17 - 28, 30.06.2017

Öz

Ingeborg
Rapoports Autobiografie geht über eine Autofiktion hinaus und greift auf ihre
interkulturellen Erfahrungen auf. Ihr autobiografisches Schreiben konzentriert
sich insofern auf ihre unterschiedlichen Erfahrungen in den verschiedenen
Heimaten (Kamerun, USA und Deutschland). Der vorliegende Beitrag untersucht
Dimensionen ihres interkulturellen Lebenslaufs. Ausgegangen wird davon, dass
die postmoderne Autobiographie zum Medium der Interkulturalität geworden ist.

Rapoport
versteht sich besonders als Zeugin ihres Jahrhunderts und stellt die
Kolonisierung in ihrer Heimat Kamerun, den deutschen Nazismus sowie den
Holocaust, die unkritische Zusammenarbeit zwischen Nord und Süd als die einen
fruchtbaren interkulturellen Austausch hindernden Faktoren dar.





Exemplarisch wird an
Rapoports Äußerungen nachgewiesen, inwiefern Interkulturalität und Engagement
Hand in Hand gehen. In ihrem interkulturellen Engagement tritt Rapoport auf als
Antikolonialistin, Nazismus- und Holocaustkritikerin und besonders aber auch
als eine den Frieden suchende Autorin, deren Denkweise in die Nähe des
Levinasschen Humanismus gerückt werden dürfte.

Kaynakça

  • Auernheimer, Georg (1999): „Notizen zum Kulturbegriff unter dem Aspekt interkultureller Bildung“, in: Gemende, Marion u.a. (Hg.): Zwischen den Kulturen. Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität, Weinheim und München, S. 27-36.
  • Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Aus dem Englischen übersetzt von M. Schiffmann und J. Freudl, Tübingen.
  • Césaire, Aimé (1968): Über den Kolonialismus, Berlin.
  • Fanon, Frantz (2015): Die Verdammten dieser Erde. Übersetzt von Traugott König, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Franceschini, Rita (Hg.) (2001): Biographie und Interkulturalität: Diskurs und Lebenspraxis. Eingeleitet durch ein Interview mit Jacques Le Goff, Tübingen.
  • Gepper, H. V. / Zapf, Hubert (H.g.) (2003): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Tübingen /Basel. Hall, Stuart (1989): Ideologie, Kultur Rassismus. Ausgewählte Schriften 1, Hamburg.
  • Hall, Stuart (1999a): “Ethnizität, Identität und Differenz” in: Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Campus, Frankfurt am Main /New York, S. 83-98.
  • Hall, Stuart (2000): Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3, Hamburg, S. 122-123.
  • Hall; Stuart (1999b):”Ein Gefüge von Einschränkungen”. Gespräch zwischen Stuart Hall und Christian Höller in: Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader, S. 99-122.
  • Hild, Cornelia (2007): “Not Blood Relations, Ink Relations”. Autobiographie und Fiktion. Diss., Ludwig-Maximilian Uni., München.
  • Iser, Wolfgang (1994): “Die Appellstruktur der Texte” in: R. Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik, München, S. 228-252.
  • Jauß, Hans Robert (1994): “Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft”. In: R. Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik, München, S. 126-162.
  • Kodjio Nenguié, Pierre (2007): “Thomas Mann und die beiden totalitären Diskurse des Judentums: Überlegungen zu seinen publizistischen Schriften (1907-1933)” in: Revisita de Filogía Alemana, vol. 15, Madrid, S. 75-84
  • Kodjio Nenguié, Pierre (2008): “ Klaus Mann et les discours totalitaires contemporains”. In : Magali Laure Nieradka (Hg.): Wendepunkte-Tournants. Beiträge zur Klaus Mann-Tagung aus Anlass seines 100. Geburtstages Sanary-sur-Mer, Bern u. a., S. 135-159.
  • Kodjio Nenguié, Pierre (2005): Interkulturalität im Werk von Alfred Döblin (1878-1957): Literatur als Dekonstruktion totalitärer Diskurse und Entwurf einer interkulturellen Anthropologie, Stuttgart.
  • Levinas, Emmanuel (1999): Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Übersetzt, herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang Nikolaus Krewani, Freiburg (Breisgau) / München.
  • Mann, Heinrich (1988): Ein Zeitalter wird besichtigt. Studienausgabe in Einzelbänden, Frankfurt.
  • Memmi, Albert (1992): Rassismus, Hamburg.
  • Rapoport, Ingeborg (1997): Meine ersten drei Leben. Erinnerungen, Berlin: edition ost.
  • Spinner, Kaspar (2003): “Von der Werkinterpretation über die Rezeptionsästhetik zur Dekonstruktion” in: H. V. Geppert/ H. Zapf (Hg.) (2003): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Tübingen, S. 259-270.
  • Thum, Bernd (1998): “Interkulturelle Lebensszenarien in Europa und im Nahen Osten” in: Ders (Hg.): Interkulturelle Lebensläufe, Tübingen, S. 33-65.
  • Döblin, Alfred (1980): Autobiographische Schriften und Letzte Aufzeichnungen. Hrsg. von Edgar Pässler, Olten/Freiburg im Breisgau.
  • Memmi, Albert (1980): Der Kolonisator und der Kolonisierte: zwei Porträts. Mit einem Vorw. von Jean-Paul Sartre und einem Nachwort des Autors zur deutschen Ausgabe, Frankfurt/M.

Otobiyografi, Kültürlerarasılık ve Angajman. Ingeborg Rapoport’un Otobiyografisi üzerine. “Meine ersten drei Leben (1997)”

Yıl 2017, Cilt: 5 Sayı: 1, 17 - 28, 30.06.2017

Öz

Ingeborg Rapoport’un
otobiyografisi, otobiyografik kurmacayı aşıp yazarın kültürlerarası
deneyimlerini ele almaktadır. Yazarın otobiyografik yazma uğraşısı üç farklı
memleketinde (Kamerun, ABD ve Almanya) yaşadığı deneyimler üzerine
yoğunlaşmaktadır. Bu makale, onun kültürlerarası yaşam öyküsünün boyutlarını
ele almaktadır. Burada postmodern otobiyografinin kültürlerarasılık için bir araç
olduğu gerçeğinden hareket edilecektir.

Rapoport kendini yaşadığı yüzyılın bir tanığı olarak görmekte ve memleketi
Kamerun’un sömürgeleştirilmesini, Alman Nazizmini ve Yahudi Soykırımını, Kuzey
ve Güney arasındaki tartışılmayan işbirliğini, verimli bir kültürlerarası
alışverişi engelleyen etkenler olarak betimlemektedir.





Rapoport’un ifadelerinden örneklerle, kültürlerarasılık ve angajmanın el
ele yürüdüğü kanıtlanmıştır. Kültürlerarası angajmanıyla Rapoport sömürge
karşıtı, Nazizm ve Soykırım eleştirmeni ve özellikle de, düşünüş biçimiyle Emmanuel
Levinas‘ın hümanizmine yakınlığıyla barış arayan bir yazar olarak ortaya
çıkmaktadır.

Kaynakça

  • Auernheimer, Georg (1999): „Notizen zum Kulturbegriff unter dem Aspekt interkultureller Bildung“, in: Gemende, Marion u.a. (Hg.): Zwischen den Kulturen. Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität, Weinheim und München, S. 27-36.
  • Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Aus dem Englischen übersetzt von M. Schiffmann und J. Freudl, Tübingen.
  • Césaire, Aimé (1968): Über den Kolonialismus, Berlin.
  • Fanon, Frantz (2015): Die Verdammten dieser Erde. Übersetzt von Traugott König, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Franceschini, Rita (Hg.) (2001): Biographie und Interkulturalität: Diskurs und Lebenspraxis. Eingeleitet durch ein Interview mit Jacques Le Goff, Tübingen.
  • Gepper, H. V. / Zapf, Hubert (H.g.) (2003): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Tübingen /Basel. Hall, Stuart (1989): Ideologie, Kultur Rassismus. Ausgewählte Schriften 1, Hamburg.
  • Hall, Stuart (1999a): “Ethnizität, Identität und Differenz” in: Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Campus, Frankfurt am Main /New York, S. 83-98.
  • Hall, Stuart (2000): Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3, Hamburg, S. 122-123.
  • Hall; Stuart (1999b):”Ein Gefüge von Einschränkungen”. Gespräch zwischen Stuart Hall und Christian Höller in: Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader, S. 99-122.
  • Hild, Cornelia (2007): “Not Blood Relations, Ink Relations”. Autobiographie und Fiktion. Diss., Ludwig-Maximilian Uni., München.
  • Iser, Wolfgang (1994): “Die Appellstruktur der Texte” in: R. Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik, München, S. 228-252.
  • Jauß, Hans Robert (1994): “Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft”. In: R. Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik, München, S. 126-162.
  • Kodjio Nenguié, Pierre (2007): “Thomas Mann und die beiden totalitären Diskurse des Judentums: Überlegungen zu seinen publizistischen Schriften (1907-1933)” in: Revisita de Filogía Alemana, vol. 15, Madrid, S. 75-84
  • Kodjio Nenguié, Pierre (2008): “ Klaus Mann et les discours totalitaires contemporains”. In : Magali Laure Nieradka (Hg.): Wendepunkte-Tournants. Beiträge zur Klaus Mann-Tagung aus Anlass seines 100. Geburtstages Sanary-sur-Mer, Bern u. a., S. 135-159.
  • Kodjio Nenguié, Pierre (2005): Interkulturalität im Werk von Alfred Döblin (1878-1957): Literatur als Dekonstruktion totalitärer Diskurse und Entwurf einer interkulturellen Anthropologie, Stuttgart.
  • Levinas, Emmanuel (1999): Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Übersetzt, herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang Nikolaus Krewani, Freiburg (Breisgau) / München.
  • Mann, Heinrich (1988): Ein Zeitalter wird besichtigt. Studienausgabe in Einzelbänden, Frankfurt.
  • Memmi, Albert (1992): Rassismus, Hamburg.
  • Rapoport, Ingeborg (1997): Meine ersten drei Leben. Erinnerungen, Berlin: edition ost.
  • Spinner, Kaspar (2003): “Von der Werkinterpretation über die Rezeptionsästhetik zur Dekonstruktion” in: H. V. Geppert/ H. Zapf (Hg.) (2003): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Tübingen, S. 259-270.
  • Thum, Bernd (1998): “Interkulturelle Lebensszenarien in Europa und im Nahen Osten” in: Ders (Hg.): Interkulturelle Lebensläufe, Tübingen, S. 33-65.
  • Döblin, Alfred (1980): Autobiographische Schriften und Letzte Aufzeichnungen. Hrsg. von Edgar Pässler, Olten/Freiburg im Breisgau.
  • Memmi, Albert (1980): Der Kolonisator und der Kolonisierte: zwei Porträts. Mit einem Vorw. von Jean-Paul Sartre und einem Nachwort des Autors zur deutschen Ausgabe, Frankfurt/M.
Toplam 23 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Bölüm Makaleler
Yazarlar

Pierre Kodjio Nenguié Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 30 Haziran 2017
Gönderilme Tarihi 20 Mayıs 2017
Yayımlandığı Sayı Yıl 2017 Cilt: 5 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Kodjio Nenguié, P. (2017). Otobiyografi, Kültürlerarasılık ve Angajman. Ingeborg Rapoport’un Otobiyografisi üzerine. “Meine ersten drei Leben (1997)”. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 5(1), 17-28.

www.gerder.org.tr/diyalog