Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

„Amapola“, „Rose“, „Margerite“, „Gül“… Vornamen als Blumennamen. Eine deutsch – türkische kontrastive Studie

Yıl 2020, Cilt: 8 Sayı: 2, 287 - 311, 31.12.2020
https://doi.org/10.37583/diyalog.845590

Öz

Namen sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil des Lebens der Menschen. Die Auswahl eines geeigneten Namens spielt für viele Eltern eine große Rolle für ihr Kind. Infolgedessen ist die Benennung nach der Geburt für alle Kulturen ein äußerst wichtiges Ereigniss. In der vorliegenden Arbeit werden Vornamen im Deutschen und im Türkischen untersucht, die aus Blumennamen stammen. Das Ziel ist es, herauszufinden, aus welchen Sprachen die Vornamen mit Blumennamen ins Türkische und Deutsche entlehnt worden sind, und ob es Parallelen und Unterschiede bei der Frequenz der entlehnten Vornamen aus unterschiedlichen Sprachen und beim Gebrauch von bestimmten Blumenarten gibt.

Kaynakça

  • Abdurrahman, Varis (2004): Türklerin Ad Koyma Gelenekleri Üzerine Bir İnceleme. In: Millî Folklor, Yıl 16, Sayı 61, 124-133.
  • Akçıkel, Yusuf: Hz. Peygamber - Gül ilişkisi ve ilgili rivayetlerin değerlendirilmesi. In: Süleyman Demirel Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi Yıl: 2018/1, Sayı: 30, 71-103.
  • Bußmann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. 2. Auflage, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
  • Coşkun, Altay/ Zeidler, Jürgen (2005): Personennamen zwischen den Kulturen. Was ist Interferenzonomastik und was kann sie leisten? In: NIO Publications, Gallo-Roman Series (NIO-GaRo), 1.
  • Debus, Friedhelm (2004): Funktionen Literarischer Namen. Mannheim: Institut Für Deutsche Sprache.
  • Dilçin, Cem (2014): Adlar Sözlüğü. 1. Baskı. İstanbul: Türkiye İş Bankaı Kültür Yayınları.
  • Drosdowski, Günther (1968): Duden - Lexikon der Vornamen: Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von mehr als 3000 Vornamen. Mannheim: Bibliographisches Institut.
  • Ewels, Andrea-Eva / de Sombre, Steffen (Hg.) (2013): Motive der Vornamenwahl. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern. Gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien. Durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS).
  • Gerr, Elke (2003): Das große Vornamenbuch. 10. vollständig überarbeitete Auflage. Baden – Baden: Humboldt.
  • Glück, Helmut / Rödel, Michael (Hg.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: J. B. Metzler Verlag.
  • Gülensoy, Tuncer: XXI. Yüzyılda Türkiye Kişi Adlarına Bir Bakış. In: İdil Dergisi (2012), I/5, 1-7.
  • Güllüdağ, Nesrin: Sarıkamış Beşköy’de Kişi Adları. In: Fırat Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi (2002), C12 (1), 79 – 85.
  • Heilmeyer, Marina (2013): Die Sprache der Blumen: Pflanzen und ihre symbolische Bedeutung. München: Bassermann.
  • Jürgens, Gerhard (2003): Die Moderne und ihre Vornamen. Eine Einladung in die Kultursoziologie. Wiesbaden: Verlag Springer.
  • Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker (2016): Duden. Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 8 000 Vornamen. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. Bibliographisches Institut GmbH. Berlin: Heenemann GmbH&Co.
  • Koß, Gerhard (1990): Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Langenscheidt.
  • Özdemir, Hayrünnisa: Türk ve İsviçre medenî hukukunda ad üzerindeki hak ve korunması. In: Ankara Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi (2008). Cilt 57, Sayı 3, 561 – 598.
  • Seibicke, Wilfried (2008): Die Personennamen im Deutschen: Eine Einführung. 2. überarbeitete Auflage. Berlin, New York: Walter de Gruyter GmbH & Co.
  • Seibicke, Wilfried (1999): Vornamen und Kulturgeschichte In: Gardt, A./ Hass-Zumkehr, U/ Roelcke, T. (Hg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 59-72.
  • Türktaş, M. Metin (2019): Türklerde Ad Verme İle İlgili Bazi Tespitler. In: TÜRÜK Uluslararası Dil, Edebiyat ve Halkbilimi Araştırmaları Dergisi. Yıl/ Year: 7, Sayı/ Issue: 17, ISSN: 2147-8872, 34 –44.
  • Varnhorn, Beate (Hg.) (2008): Bertelsmann :Das grosse Lexikon der Vornamen. Gütersloh, München: Media Verlag.
  • Wahrig, Gerhard (1994): Wahrig Deutsches Wörterbuch. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag.
  • Zengin, Dursun (2014): Türk Toplumunda Adlar ve Soyadları. Sosyo – Kültürel ve Bilimsel bir Yaklaşım.Ankara: Kurmay Yayınevi.
  • Zengin, Dursun (2003): Über Deutsche Vornamen. Ein Fragebogen mit Eltern. In: Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih Coğrafya Fakültesi Dergisi 43, 1, 105-117.
  • (IQ,1) Kişi Adları Sözlüğü (TDK): https://sozluk.gov.tr/ (letzter Zugriff: 14.09.2020 )

„Amapola“, „Rose“, „Margerite“, „Gül“… First names with flower names. A German - Turkish Contrastive Study

Yıl 2020, Cilt: 8 Sayı: 2, 287 - 311, 31.12.2020
https://doi.org/10.37583/diyalog.845590

Öz

Names have been an important part of people's lives for centuries. For many parents, choosing a suitable name plays an important role for their child. As a result, the naming after birth is an extremely important event for all cultures.This study aims to analysis first names in German and Turkish, which come from flower names. The goal is to find out from which languages the first names with flower names have been borrowed into Turkish and German; and whether there are parallels and differences in the frequency of borrowed first names from different languages and the use of certain types of flowers.

Kaynakça

  • Abdurrahman, Varis (2004): Türklerin Ad Koyma Gelenekleri Üzerine Bir İnceleme. In: Millî Folklor, Yıl 16, Sayı 61, 124-133.
  • Akçıkel, Yusuf: Hz. Peygamber - Gül ilişkisi ve ilgili rivayetlerin değerlendirilmesi. In: Süleyman Demirel Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi Yıl: 2018/1, Sayı: 30, 71-103.
  • Bußmann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. 2. Auflage, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
  • Coşkun, Altay/ Zeidler, Jürgen (2005): Personennamen zwischen den Kulturen. Was ist Interferenzonomastik und was kann sie leisten? In: NIO Publications, Gallo-Roman Series (NIO-GaRo), 1.
  • Debus, Friedhelm (2004): Funktionen Literarischer Namen. Mannheim: Institut Für Deutsche Sprache.
  • Dilçin, Cem (2014): Adlar Sözlüğü. 1. Baskı. İstanbul: Türkiye İş Bankaı Kültür Yayınları.
  • Drosdowski, Günther (1968): Duden - Lexikon der Vornamen: Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von mehr als 3000 Vornamen. Mannheim: Bibliographisches Institut.
  • Ewels, Andrea-Eva / de Sombre, Steffen (Hg.) (2013): Motive der Vornamenwahl. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern. Gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien. Durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS).
  • Gerr, Elke (2003): Das große Vornamenbuch. 10. vollständig überarbeitete Auflage. Baden – Baden: Humboldt.
  • Glück, Helmut / Rödel, Michael (Hg.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: J. B. Metzler Verlag.
  • Gülensoy, Tuncer: XXI. Yüzyılda Türkiye Kişi Adlarına Bir Bakış. In: İdil Dergisi (2012), I/5, 1-7.
  • Güllüdağ, Nesrin: Sarıkamış Beşköy’de Kişi Adları. In: Fırat Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi (2002), C12 (1), 79 – 85.
  • Heilmeyer, Marina (2013): Die Sprache der Blumen: Pflanzen und ihre symbolische Bedeutung. München: Bassermann.
  • Jürgens, Gerhard (2003): Die Moderne und ihre Vornamen. Eine Einladung in die Kultursoziologie. Wiesbaden: Verlag Springer.
  • Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker (2016): Duden. Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 8 000 Vornamen. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. Bibliographisches Institut GmbH. Berlin: Heenemann GmbH&Co.
  • Koß, Gerhard (1990): Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Langenscheidt.
  • Özdemir, Hayrünnisa: Türk ve İsviçre medenî hukukunda ad üzerindeki hak ve korunması. In: Ankara Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi (2008). Cilt 57, Sayı 3, 561 – 598.
  • Seibicke, Wilfried (2008): Die Personennamen im Deutschen: Eine Einführung. 2. überarbeitete Auflage. Berlin, New York: Walter de Gruyter GmbH & Co.
  • Seibicke, Wilfried (1999): Vornamen und Kulturgeschichte In: Gardt, A./ Hass-Zumkehr, U/ Roelcke, T. (Hg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 59-72.
  • Türktaş, M. Metin (2019): Türklerde Ad Verme İle İlgili Bazi Tespitler. In: TÜRÜK Uluslararası Dil, Edebiyat ve Halkbilimi Araştırmaları Dergisi. Yıl/ Year: 7, Sayı/ Issue: 17, ISSN: 2147-8872, 34 –44.
  • Varnhorn, Beate (Hg.) (2008): Bertelsmann :Das grosse Lexikon der Vornamen. Gütersloh, München: Media Verlag.
  • Wahrig, Gerhard (1994): Wahrig Deutsches Wörterbuch. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag.
  • Zengin, Dursun (2014): Türk Toplumunda Adlar ve Soyadları. Sosyo – Kültürel ve Bilimsel bir Yaklaşım.Ankara: Kurmay Yayınevi.
  • Zengin, Dursun (2003): Über Deutsche Vornamen. Ein Fragebogen mit Eltern. In: Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih Coğrafya Fakültesi Dergisi 43, 1, 105-117.
  • (IQ,1) Kişi Adları Sözlüğü (TDK): https://sozluk.gov.tr/ (letzter Zugriff: 14.09.2020 )

„Amapola“, „Rose“, „Margerite“, „Gül“… Vornamen als Blumennamen. Eine deutsch – türkische kontrastive Studie

Yıl 2020, Cilt: 8 Sayı: 2, 287 - 311, 31.12.2020
https://doi.org/10.37583/diyalog.845590

Öz

Namen sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil des Lebens der Menschen. Die Auswahl eines geeigneten Namens spielt für viele Eltern eine große Rolle für ihr Kind. Infolgedessen ist die Benennung nach der Geburt für alle Kulturen ein äußerst wichtiges Ereigniss. In der vorliegenden Arbeit werden Vornamen im Deutschen und im Türkischen untersucht, die aus Blumennamen stammen. Das Ziel ist es, herauszufinden, aus welchen Sprachen die Vornamen mit Blumennamen ins Türkische und Deutsche entlehnt worden sind, und ob es Parallelen und Unterschiede bei der Frequenz der entlehnten Vornamen aus unterschiedlichen Sprachen und beim Gebrauch von bestimmten Blumenarten gibt.

Kaynakça

  • Abdurrahman, Varis (2004): Türklerin Ad Koyma Gelenekleri Üzerine Bir İnceleme. In: Millî Folklor, Yıl 16, Sayı 61, 124-133.
  • Akçıkel, Yusuf: Hz. Peygamber - Gül ilişkisi ve ilgili rivayetlerin değerlendirilmesi. In: Süleyman Demirel Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi Yıl: 2018/1, Sayı: 30, 71-103.
  • Bußmann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. 2. Auflage, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
  • Coşkun, Altay/ Zeidler, Jürgen (2005): Personennamen zwischen den Kulturen. Was ist Interferenzonomastik und was kann sie leisten? In: NIO Publications, Gallo-Roman Series (NIO-GaRo), 1.
  • Debus, Friedhelm (2004): Funktionen Literarischer Namen. Mannheim: Institut Für Deutsche Sprache.
  • Dilçin, Cem (2014): Adlar Sözlüğü. 1. Baskı. İstanbul: Türkiye İş Bankaı Kültür Yayınları.
  • Drosdowski, Günther (1968): Duden - Lexikon der Vornamen: Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von mehr als 3000 Vornamen. Mannheim: Bibliographisches Institut.
  • Ewels, Andrea-Eva / de Sombre, Steffen (Hg.) (2013): Motive der Vornamenwahl. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern. Gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien. Durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS).
  • Gerr, Elke (2003): Das große Vornamenbuch. 10. vollständig überarbeitete Auflage. Baden – Baden: Humboldt.
  • Glück, Helmut / Rödel, Michael (Hg.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: J. B. Metzler Verlag.
  • Gülensoy, Tuncer: XXI. Yüzyılda Türkiye Kişi Adlarına Bir Bakış. In: İdil Dergisi (2012), I/5, 1-7.
  • Güllüdağ, Nesrin: Sarıkamış Beşköy’de Kişi Adları. In: Fırat Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi (2002), C12 (1), 79 – 85.
  • Heilmeyer, Marina (2013): Die Sprache der Blumen: Pflanzen und ihre symbolische Bedeutung. München: Bassermann.
  • Jürgens, Gerhard (2003): Die Moderne und ihre Vornamen. Eine Einladung in die Kultursoziologie. Wiesbaden: Verlag Springer.
  • Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker (2016): Duden. Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 8 000 Vornamen. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. Bibliographisches Institut GmbH. Berlin: Heenemann GmbH&Co.
  • Koß, Gerhard (1990): Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Langenscheidt.
  • Özdemir, Hayrünnisa: Türk ve İsviçre medenî hukukunda ad üzerindeki hak ve korunması. In: Ankara Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi (2008). Cilt 57, Sayı 3, 561 – 598.
  • Seibicke, Wilfried (2008): Die Personennamen im Deutschen: Eine Einführung. 2. überarbeitete Auflage. Berlin, New York: Walter de Gruyter GmbH & Co.
  • Seibicke, Wilfried (1999): Vornamen und Kulturgeschichte In: Gardt, A./ Hass-Zumkehr, U/ Roelcke, T. (Hg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 59-72.
  • Türktaş, M. Metin (2019): Türklerde Ad Verme İle İlgili Bazi Tespitler. In: TÜRÜK Uluslararası Dil, Edebiyat ve Halkbilimi Araştırmaları Dergisi. Yıl/ Year: 7, Sayı/ Issue: 17, ISSN: 2147-8872, 34 –44.
  • Varnhorn, Beate (Hg.) (2008): Bertelsmann :Das grosse Lexikon der Vornamen. Gütersloh, München: Media Verlag.
  • Wahrig, Gerhard (1994): Wahrig Deutsches Wörterbuch. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag.
  • Zengin, Dursun (2014): Türk Toplumunda Adlar ve Soyadları. Sosyo – Kültürel ve Bilimsel bir Yaklaşım.Ankara: Kurmay Yayınevi.
  • Zengin, Dursun (2003): Über Deutsche Vornamen. Ein Fragebogen mit Eltern. In: Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih Coğrafya Fakültesi Dergisi 43, 1, 105-117.
  • (IQ,1) Kişi Adları Sözlüğü (TDK): https://sozluk.gov.tr/ (letzter Zugriff: 14.09.2020 )
Toplam 25 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Funda Ülken Bu kişi benim 0000-0003-3859-2593

Yayımlanma Tarihi 31 Aralık 2020
Gönderilme Tarihi 22 Eylül 2020
Yayımlandığı Sayı Yıl 2020 Cilt: 8 Sayı: 2

Kaynak Göster

APA Ülken, F. (2020). „Amapola“, „Rose“, „Margerite“, „Gül“… Vornamen als Blumennamen. Eine deutsch – türkische kontrastive Studie. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 8(2), 287-311. https://doi.org/10.37583/diyalog.845590

www.gerder.org.tr/diyalog