Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Corpus-based analysis of vocabulary diversity in regional and universal GFL textbooks

Yıl 2024, Cilt: 12 Sayı: 1, 193 - 214, 15.06.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1499761

Öz

Enhancing vocabulary acquisition in language classrooms is a fundamental goal of language education. In pursuit of this objective, diverse approaches have been developed, one of which includes the analysis of word frequency. The present study was conducted to determine the frequency and distribution of words in terms of parts of speech in regional and universal GFL textbooks and to develop a corpus for GFL textbooks. The frequency of words in GFL textbooks is determined using the internet-based software Sketch Engine. In the corpus, the tests Log-Likelihood (LL) and Odd Ratio (OR) are used to define words in order to determine the specificity of word types of Token/Type Ratio. The corpus, formulated from these data and known as the HD corpus, is projected to have a considerable impact on the development of textbooks. In the frequency analysis by word type, the words rank as nouns, verbs, adjectives, adverbs, prepositions, and conjunctions. However, the token/type ratio in the corpus has led to the conclusion that, in contrast to the other word types, adverbs are in the majority, although the nouns with the higher frequencies show the least diversity. These results suggest that the diversity of word types is not affected by the frequent use of words. In addition, the LL and OR rankings show a high similarity rate between textbooks and created corpus, indicating the frequency and specificity of words in the textbooks in HD corpus.

Kaynakça

  • Chmiliar, Linda (2010): Multiple-case designs. A. J. Mills, G. Eurepas / E. Wiebe (Eds.): Encyclopedia of case study research (pp 582-583). USA: SAGE Publications.
  • Clarin-D Center: Corpora, https://www.clarin-d.net/en/corpora#BAS (Letzter Zugriff: 12.11.2021).
  • Creswell, John Ward (2007): Qualitative inquiry & research design: Choosing among five approaches (2). USA: SAGE Publications.
  • Çelikkaya, Şerife (2012): Almanca Öğretmeni Adaylarının Sözcük Öğreniminde Kullandıkları Öğrenme Stratejileri, Selçuk Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, 28, 71-76.
  • Davey, Lynn (1991): The application of case study evaluations. Practical Assessment, Research, and Evaluation, 2, 1-3.
  • Denham, Cristin / Lobeck, Anne (2013): Linguistics for Everyone: An Introduction. USA.
  • Deutsches Textarchiv: Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. https://www.deutschestextarchiv.de/ (Letzter Zugriff: 10.12.2021).
  • Diamond, Linda / Gutlohn, Linda (2006): Vocabulary handbook. California: Core Publications.
  • Dietrich, Busse (1992): Partikeln im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Semantische und didaktische Probleme der Synsemantika. Muttersprache 102, 37–59.
  • Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, https://www.dwds.de/ (Letzter Zugriff: 10.12.2021).
  • Dolan, Hakan (2022): Die Lehrbücher im Deutsch als Fremdsprache: Eine korpusbasierte Analyse der lexikalischen Vielfalt (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Anadolu Universität Institut für Erziehungswissenschaften, Eskişehir.
  • Eggers, Hans u.a. (2015): SALEM: Ein Verfahren zur automatischen Lemmatisierung deutscher Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Fandrych, Christian, Tschirner Erwin (2007): Korpuslinguistik und Deutsch als Fremdsprache. Ein Perspektivenwechsel. Deutsch als Fremdsprache 44 (2007), S. 195-204.
  • Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der Deutschen Gegenwartssprache. (4. Auflage). Berlin und Boston: Walter de Gruyter GmbH & Co.
  • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) (2001): lernen, lehren, beurteilen. Übersetzt von Quetz, Jürgen in Zusammenarbeit mit Schieß, Raimund & Sköries, Ulrike. Berlin: Langenscheidt.
  • Gut, Ulrike (2007): Sprachkorpora im Phonetikunterricht. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 12(2).
  • Harmer, Jeremy (1991): The practice of English language teaching. New York: Longman.
  • Henzl, Vera (1979): Foreigner talk in the classroom. International Review of Applied Linguistics 17, 159-67.
  • Kantemir, Enise (1997): Yazılı ve Sözlü Anlatım. Ankara: Engin Yayınevi.
  • Klosa, Annette (2013): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Lüdeling, Anke / Walter, Maik (2009): Korpuslinguistik für Deutsch als Fremdsprache. Sprachvermittlung und Spracherwerbsforschung, 1-37.
  • Lüdeling, Anke, u.a. (2008): Das Lernerkorpus Falko. Deutsch als Fremdsprache 45 , S. 67-73.
  • Lymperakakis, Panagiotis / Andromachi, Sapiridou (2012): Wortschatz und Worthäufigkeit – wie frequent ist eigentlich der Lernwortschatz aus DaF-Lehrwerken für Jugendliche? Deutsch als Fremdsprache 03, 139-149.
  • McEnery, Tony / Wilson, Andrew (2001): Corpus Linguistics: An Introduction, Edinburgh, Edinburgh University Press.
  • Merriam, Sharan (2013): Qualitative research: A guide to design and implementation. Jossey-Bass.
  • Milli Eğitim Bakanlığı (MEB), (2018): Almanca Dersi Öğretim Programı. https://mufredat.meb.gov.tr/ (Letzter Zugriff: 19.04.2024)
  • Nation, Ian / Stephan, Paul (2001): Learning vocabulary in another language. Cambridge University Press.
  • Pojanapunya, Pumjaporn / Todd, Richard Watson (2016): Log-likelihood and odds ratio: Keyness statistics for different purposes of keyword analysis. Corpus Linguistics and Linguistic Theory 14, S.1-35.
  • Rayson, Paul u.a. (2004): Extending the Cochran rule for the comparison of word frequencies between corpora. JADT 2004: 7es Journées internationales d’Analyse statistique des Données Textuelles.
  • Rayson, Paul: How to calculate log likelihood. https://ucrel.lancs.ac.uk/llwizard.html (Letzter Zugriff: 12.11.2021).
  • Römer, Ute (2008): Corpora and language teaching. Lüdeling, Anke und Merja Kytö (Hg.), 112-131.
  • Runte, Maren (2015): Lernerlexikographie und Wortschatzerwerb. Leck: CPI books GmbH.
  • Ruoff, Arno (2013): Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache: Gesondert nach Wortarten, alphabetisch, rückläufig alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Schmidt, Karin (2011): Lernerkorpora: Ressourcen für die Deutsch-als-FremdspracheForschung. Eğit, Yadigar (Ed.): Globalisierte Germanistik: Sprache, Literatur, Kultur: Tagungsbeiträge; XI. Türkischer Internationaler Germanistik-Kongress (2009), 555-573.
  • Schmitt, Norbert (2000): Vocabulary in language teaching. Cambridge University Press.
  • Thomas, Dax: Type-token Ratios in One Teacher’s Classroom Talk: An Investigation of Lexical Complexity. https://www.birmingham.ac.uk/Documents/college-artslaw/cels/essays/languageteaching/DaxThomas2005a.pdf (Letzter Zugriff: 21.11.2021)
  • Todd, Richard (2001): Induction from self-selected concordances and self-correction, System 29: 1, 91-102.
  • Tognini Bonelli, Elena (2001): Corpus Linguistics at Work, Amsterdam ve Philadelphia, John Benjamins.
  • Tomokiyo, Takashi / Hurst, Matthew (2003): A language model approach to keyphrase extraction. Proceedings of the ACL [Association for Computational Linguistics] 2003 Workshop on Multiword Expressions: Analysis, Acquisition and Treatment [MWE’03]. Sapporo: Association for Computational Linguistics, 33-40.
  • Tschirner, Erwin (2008): Das professionelle Wortschatzminimum im Deutschen als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache 45, 195–208.
  • Walter, Maik / Grommes, Patrick (2008): Fortgeschrittene Lernervarietäten. Korpuslinguistik und Zweitspracherwerbsforschung. Tübingen: Niemeyer.
  • Zimmerman, Cherly Boyd (1997): Historical trends in second language vocabulary instruction. Cambridge University Press.

Korpusbasierte Analyse zur Wortschatzvielfalt in regionalen und universellen DaF-Lehrwerken

Yıl 2024, Cilt: 12 Sayı: 1, 193 - 214, 15.06.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1499761

Öz

Die Verbesserung des Wortschatzes der Schüler im Sprachunterricht ist eines der Hauptziele des Sprachunterrichts. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich verschiedene Trends zur Verbesserung des Wortschatzes herausgebildet. Ein Trend ist die Bestimmung der Worthäufigkeit. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um das häufig Vorkommen und die Austeilung der Wörter in Hinsicht auf Wortarten in den regional und universell herausgegebenen DaF-Lehrwerken festzustellen und ein Korpus für DaF-Lehrwerke auszuarbeiten. Die Worthäufigkeit in DaF-Lehrwerken wird mithilfe der internetbasierten Software Sketch Engine ermittelt. Im Korpus werden die Tests Log-Likelihood (LL) und Odd Ratio (OR) zur Definition von Wörtern verwendet, um die Besonderheit von Wortarten Token/Typ Ratio festzusetzen. Das aus diesen Daten und Analysen erstellte Korpus wird als HD-Korpus bezeichnet, und es wird angenommen, dass dies einen erheblichen Einfluss auf die Herstellung von Lehrwerken haben wird. Bei der Häufigkeitsanalyse nach Wortarten reihen sich die Wörter als Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen. Das Token/Type-Verhältnis im Korpus hat allerdings zu dem Ergebnis gebracht, dass im Gegensatz zu den anderen Wortarten Adverbien in der Mehrzahl sind, obwohl die Substantive mit den gehobenen Frequenzen die wenigsten Unterschiedlichkeit zeigen. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Vielfalt der Wortarten durch die häufige Verwendung von Wörtern nicht beeinflusst wird. Darüber hinaus zeigen die LL- und OR-Rankings eine hohe Ähnlichkeitsrate zwischen Lehrbüchern und erstelltem Korpus und weisen auf die Frequenz und Besonderheit der Wörter in den Lehrwerken in HD-Korpus hin.

Kaynakça

  • Chmiliar, Linda (2010): Multiple-case designs. A. J. Mills, G. Eurepas / E. Wiebe (Eds.): Encyclopedia of case study research (pp 582-583). USA: SAGE Publications.
  • Clarin-D Center: Corpora, https://www.clarin-d.net/en/corpora#BAS (Letzter Zugriff: 12.11.2021).
  • Creswell, John Ward (2007): Qualitative inquiry & research design: Choosing among five approaches (2). USA: SAGE Publications.
  • Çelikkaya, Şerife (2012): Almanca Öğretmeni Adaylarının Sözcük Öğreniminde Kullandıkları Öğrenme Stratejileri, Selçuk Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, 28, 71-76.
  • Davey, Lynn (1991): The application of case study evaluations. Practical Assessment, Research, and Evaluation, 2, 1-3.
  • Denham, Cristin / Lobeck, Anne (2013): Linguistics for Everyone: An Introduction. USA.
  • Deutsches Textarchiv: Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. https://www.deutschestextarchiv.de/ (Letzter Zugriff: 10.12.2021).
  • Diamond, Linda / Gutlohn, Linda (2006): Vocabulary handbook. California: Core Publications.
  • Dietrich, Busse (1992): Partikeln im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Semantische und didaktische Probleme der Synsemantika. Muttersprache 102, 37–59.
  • Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, https://www.dwds.de/ (Letzter Zugriff: 10.12.2021).
  • Dolan, Hakan (2022): Die Lehrbücher im Deutsch als Fremdsprache: Eine korpusbasierte Analyse der lexikalischen Vielfalt (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Anadolu Universität Institut für Erziehungswissenschaften, Eskişehir.
  • Eggers, Hans u.a. (2015): SALEM: Ein Verfahren zur automatischen Lemmatisierung deutscher Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Fandrych, Christian, Tschirner Erwin (2007): Korpuslinguistik und Deutsch als Fremdsprache. Ein Perspektivenwechsel. Deutsch als Fremdsprache 44 (2007), S. 195-204.
  • Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der Deutschen Gegenwartssprache. (4. Auflage). Berlin und Boston: Walter de Gruyter GmbH & Co.
  • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) (2001): lernen, lehren, beurteilen. Übersetzt von Quetz, Jürgen in Zusammenarbeit mit Schieß, Raimund & Sköries, Ulrike. Berlin: Langenscheidt.
  • Gut, Ulrike (2007): Sprachkorpora im Phonetikunterricht. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 12(2).
  • Harmer, Jeremy (1991): The practice of English language teaching. New York: Longman.
  • Henzl, Vera (1979): Foreigner talk in the classroom. International Review of Applied Linguistics 17, 159-67.
  • Kantemir, Enise (1997): Yazılı ve Sözlü Anlatım. Ankara: Engin Yayınevi.
  • Klosa, Annette (2013): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Lüdeling, Anke / Walter, Maik (2009): Korpuslinguistik für Deutsch als Fremdsprache. Sprachvermittlung und Spracherwerbsforschung, 1-37.
  • Lüdeling, Anke, u.a. (2008): Das Lernerkorpus Falko. Deutsch als Fremdsprache 45 , S. 67-73.
  • Lymperakakis, Panagiotis / Andromachi, Sapiridou (2012): Wortschatz und Worthäufigkeit – wie frequent ist eigentlich der Lernwortschatz aus DaF-Lehrwerken für Jugendliche? Deutsch als Fremdsprache 03, 139-149.
  • McEnery, Tony / Wilson, Andrew (2001): Corpus Linguistics: An Introduction, Edinburgh, Edinburgh University Press.
  • Merriam, Sharan (2013): Qualitative research: A guide to design and implementation. Jossey-Bass.
  • Milli Eğitim Bakanlığı (MEB), (2018): Almanca Dersi Öğretim Programı. https://mufredat.meb.gov.tr/ (Letzter Zugriff: 19.04.2024)
  • Nation, Ian / Stephan, Paul (2001): Learning vocabulary in another language. Cambridge University Press.
  • Pojanapunya, Pumjaporn / Todd, Richard Watson (2016): Log-likelihood and odds ratio: Keyness statistics for different purposes of keyword analysis. Corpus Linguistics and Linguistic Theory 14, S.1-35.
  • Rayson, Paul u.a. (2004): Extending the Cochran rule for the comparison of word frequencies between corpora. JADT 2004: 7es Journées internationales d’Analyse statistique des Données Textuelles.
  • Rayson, Paul: How to calculate log likelihood. https://ucrel.lancs.ac.uk/llwizard.html (Letzter Zugriff: 12.11.2021).
  • Römer, Ute (2008): Corpora and language teaching. Lüdeling, Anke und Merja Kytö (Hg.), 112-131.
  • Runte, Maren (2015): Lernerlexikographie und Wortschatzerwerb. Leck: CPI books GmbH.
  • Ruoff, Arno (2013): Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache: Gesondert nach Wortarten, alphabetisch, rückläufig alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Schmidt, Karin (2011): Lernerkorpora: Ressourcen für die Deutsch-als-FremdspracheForschung. Eğit, Yadigar (Ed.): Globalisierte Germanistik: Sprache, Literatur, Kultur: Tagungsbeiträge; XI. Türkischer Internationaler Germanistik-Kongress (2009), 555-573.
  • Schmitt, Norbert (2000): Vocabulary in language teaching. Cambridge University Press.
  • Thomas, Dax: Type-token Ratios in One Teacher’s Classroom Talk: An Investigation of Lexical Complexity. https://www.birmingham.ac.uk/Documents/college-artslaw/cels/essays/languageteaching/DaxThomas2005a.pdf (Letzter Zugriff: 21.11.2021)
  • Todd, Richard (2001): Induction from self-selected concordances and self-correction, System 29: 1, 91-102.
  • Tognini Bonelli, Elena (2001): Corpus Linguistics at Work, Amsterdam ve Philadelphia, John Benjamins.
  • Tomokiyo, Takashi / Hurst, Matthew (2003): A language model approach to keyphrase extraction. Proceedings of the ACL [Association for Computational Linguistics] 2003 Workshop on Multiword Expressions: Analysis, Acquisition and Treatment [MWE’03]. Sapporo: Association for Computational Linguistics, 33-40.
  • Tschirner, Erwin (2008): Das professionelle Wortschatzminimum im Deutschen als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache 45, 195–208.
  • Walter, Maik / Grommes, Patrick (2008): Fortgeschrittene Lernervarietäten. Korpuslinguistik und Zweitspracherwerbsforschung. Tübingen: Niemeyer.
  • Zimmerman, Cherly Boyd (1997): Historical trends in second language vocabulary instruction. Cambridge University Press.

Korpusbasierte Analyse zur Wortschatzvielfalt in regionalen und universellen DaF-Lehrwerken

Yıl 2024, Cilt: 12 Sayı: 1, 193 - 214, 15.06.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1499761

Öz

Die Verbesserung des Wortschatzes der Schüler im Sprachunterricht ist eines der Hauptziele des Sprachunterrichts. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich verschiedene Trends zur Verbesserung des Wortschatzes herausgebildet. Ein Trend ist die Bestimmung der Worthäufigkeit. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um das häufig Vorkommen und die Austeilung der Wörter in Hinsicht auf Wortarten in den regional und universell herausgegebenen DaF-Lehrwerken festzustellen und ein Korpus für DaF-Lehrwerke auszuarbeiten. Die Worthäufigkeit in DaF-Lehrwerken wird mithilfe der internetbasierten Software Sketch Engine ermittelt. Im Korpus werden die Tests Log-Likelihood (LL) und Odd Ratio (OR) zur Definition von Wörtern verwendet, um die Besonderheit von Wortarten Token/Typ Ratio festzusetzen. Das aus diesen Daten und Analysen erstellte Korpus wird als HD-Korpus bezeichnet, und es wird angenommen, dass dies einen erheblichen Einfluss auf die Herstellung von Lehrwerken haben wird. Bei der Häufigkeitsanalyse nach Wortarten reihen sich die Wörter als Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen. Das Token/Type-Verhältnis im Korpus hat allerdings zu dem Ergebnis gebracht, dass im Gegensatz zu den anderen Wortarten Adverbien in der Mehrzahl sind, obwohl die Substantive mit den gehobenen Frequenzen die wenigsten Unterschiedlichkeit zeigen. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Vielfalt der Wortarten durch die häufige Verwendung von Wörtern nicht beeinflusst wird. Darüber hinaus zeigen die LL- und OR-Rankings eine hohe Ähnlichkeitsrate zwischen Lehrbüchern und erstelltem Korpus und weisen auf die Frequenz und Besonderheit der Wörter in den Lehrwerken in HD-Korpus hin.

Kaynakça

  • Chmiliar, Linda (2010): Multiple-case designs. A. J. Mills, G. Eurepas / E. Wiebe (Eds.): Encyclopedia of case study research (pp 582-583). USA: SAGE Publications.
  • Clarin-D Center: Corpora, https://www.clarin-d.net/en/corpora#BAS (Letzter Zugriff: 12.11.2021).
  • Creswell, John Ward (2007): Qualitative inquiry & research design: Choosing among five approaches (2). USA: SAGE Publications.
  • Çelikkaya, Şerife (2012): Almanca Öğretmeni Adaylarının Sözcük Öğreniminde Kullandıkları Öğrenme Stratejileri, Selçuk Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, 28, 71-76.
  • Davey, Lynn (1991): The application of case study evaluations. Practical Assessment, Research, and Evaluation, 2, 1-3.
  • Denham, Cristin / Lobeck, Anne (2013): Linguistics for Everyone: An Introduction. USA.
  • Deutsches Textarchiv: Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. https://www.deutschestextarchiv.de/ (Letzter Zugriff: 10.12.2021).
  • Diamond, Linda / Gutlohn, Linda (2006): Vocabulary handbook. California: Core Publications.
  • Dietrich, Busse (1992): Partikeln im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Semantische und didaktische Probleme der Synsemantika. Muttersprache 102, 37–59.
  • Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, https://www.dwds.de/ (Letzter Zugriff: 10.12.2021).
  • Dolan, Hakan (2022): Die Lehrbücher im Deutsch als Fremdsprache: Eine korpusbasierte Analyse der lexikalischen Vielfalt (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Anadolu Universität Institut für Erziehungswissenschaften, Eskişehir.
  • Eggers, Hans u.a. (2015): SALEM: Ein Verfahren zur automatischen Lemmatisierung deutscher Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Fandrych, Christian, Tschirner Erwin (2007): Korpuslinguistik und Deutsch als Fremdsprache. Ein Perspektivenwechsel. Deutsch als Fremdsprache 44 (2007), S. 195-204.
  • Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der Deutschen Gegenwartssprache. (4. Auflage). Berlin und Boston: Walter de Gruyter GmbH & Co.
  • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) (2001): lernen, lehren, beurteilen. Übersetzt von Quetz, Jürgen in Zusammenarbeit mit Schieß, Raimund & Sköries, Ulrike. Berlin: Langenscheidt.
  • Gut, Ulrike (2007): Sprachkorpora im Phonetikunterricht. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 12(2).
  • Harmer, Jeremy (1991): The practice of English language teaching. New York: Longman.
  • Henzl, Vera (1979): Foreigner talk in the classroom. International Review of Applied Linguistics 17, 159-67.
  • Kantemir, Enise (1997): Yazılı ve Sözlü Anlatım. Ankara: Engin Yayınevi.
  • Klosa, Annette (2013): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Lüdeling, Anke / Walter, Maik (2009): Korpuslinguistik für Deutsch als Fremdsprache. Sprachvermittlung und Spracherwerbsforschung, 1-37.
  • Lüdeling, Anke, u.a. (2008): Das Lernerkorpus Falko. Deutsch als Fremdsprache 45 , S. 67-73.
  • Lymperakakis, Panagiotis / Andromachi, Sapiridou (2012): Wortschatz und Worthäufigkeit – wie frequent ist eigentlich der Lernwortschatz aus DaF-Lehrwerken für Jugendliche? Deutsch als Fremdsprache 03, 139-149.
  • McEnery, Tony / Wilson, Andrew (2001): Corpus Linguistics: An Introduction, Edinburgh, Edinburgh University Press.
  • Merriam, Sharan (2013): Qualitative research: A guide to design and implementation. Jossey-Bass.
  • Milli Eğitim Bakanlığı (MEB), (2018): Almanca Dersi Öğretim Programı. https://mufredat.meb.gov.tr/ (Letzter Zugriff: 19.04.2024)
  • Nation, Ian / Stephan, Paul (2001): Learning vocabulary in another language. Cambridge University Press.
  • Pojanapunya, Pumjaporn / Todd, Richard Watson (2016): Log-likelihood and odds ratio: Keyness statistics for different purposes of keyword analysis. Corpus Linguistics and Linguistic Theory 14, S.1-35.
  • Rayson, Paul u.a. (2004): Extending the Cochran rule for the comparison of word frequencies between corpora. JADT 2004: 7es Journées internationales d’Analyse statistique des Données Textuelles.
  • Rayson, Paul: How to calculate log likelihood. https://ucrel.lancs.ac.uk/llwizard.html (Letzter Zugriff: 12.11.2021).
  • Römer, Ute (2008): Corpora and language teaching. Lüdeling, Anke und Merja Kytö (Hg.), 112-131.
  • Runte, Maren (2015): Lernerlexikographie und Wortschatzerwerb. Leck: CPI books GmbH.
  • Ruoff, Arno (2013): Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache: Gesondert nach Wortarten, alphabetisch, rückläufig alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Schmidt, Karin (2011): Lernerkorpora: Ressourcen für die Deutsch-als-FremdspracheForschung. Eğit, Yadigar (Ed.): Globalisierte Germanistik: Sprache, Literatur, Kultur: Tagungsbeiträge; XI. Türkischer Internationaler Germanistik-Kongress (2009), 555-573.
  • Schmitt, Norbert (2000): Vocabulary in language teaching. Cambridge University Press.
  • Thomas, Dax: Type-token Ratios in One Teacher’s Classroom Talk: An Investigation of Lexical Complexity. https://www.birmingham.ac.uk/Documents/college-artslaw/cels/essays/languageteaching/DaxThomas2005a.pdf (Letzter Zugriff: 21.11.2021)
  • Todd, Richard (2001): Induction from self-selected concordances and self-correction, System 29: 1, 91-102.
  • Tognini Bonelli, Elena (2001): Corpus Linguistics at Work, Amsterdam ve Philadelphia, John Benjamins.
  • Tomokiyo, Takashi / Hurst, Matthew (2003): A language model approach to keyphrase extraction. Proceedings of the ACL [Association for Computational Linguistics] 2003 Workshop on Multiword Expressions: Analysis, Acquisition and Treatment [MWE’03]. Sapporo: Association for Computational Linguistics, 33-40.
  • Tschirner, Erwin (2008): Das professionelle Wortschatzminimum im Deutschen als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache 45, 195–208.
  • Walter, Maik / Grommes, Patrick (2008): Fortgeschrittene Lernervarietäten. Korpuslinguistik und Zweitspracherwerbsforschung. Tübingen: Niemeyer.
  • Zimmerman, Cherly Boyd (1997): Historical trends in second language vocabulary instruction. Cambridge University Press.
Toplam 42 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Konular Dil Çalışmaları (Diğer)
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Hakan Dolan 0000-0001-9644-2644

Şerife Çelikkaya 0000-0002-3346-4050

Yayımlanma Tarihi 15 Haziran 2024
Gönderilme Tarihi 30 Mart 2024
Kabul Tarihi 15 Haziran 2024
Yayımlandığı Sayı Yıl 2024 Cilt: 12 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Dolan, H., & Çelikkaya, Ş. (2024). Korpusbasierte Analyse zur Wortschatzvielfalt in regionalen und universellen DaF-Lehrwerken. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 12(1), 193-214. https://doi.org/10.37583/diyalog.1499761

www.gerder.org.tr/diyalog